DD141343A5 - Verfahren und anlage zur verbrennung von haushaltsabfaellen - Google Patents

Verfahren und anlage zur verbrennung von haushaltsabfaellen Download PDF

Info

Publication number
DD141343A5
DD141343A5 DD78204795A DD20479578A DD141343A5 DD 141343 A5 DD141343 A5 DD 141343A5 DD 78204795 A DD78204795 A DD 78204795A DD 20479578 A DD20479578 A DD 20479578A DD 141343 A5 DD141343 A5 DD 141343A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
combustion
air
ash
tilting
bunker
Prior art date
Application number
DD78204795A
Other languages
English (en)
Inventor
Constantin Teodorescu
Radu Polizu
Original Assignee
Inst Pentru Creatie Stintific
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Pentru Creatie Stintific filed Critical Inst Pentru Creatie Stintific
Publication of DD141343A5 publication Critical patent/DD141343A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/04Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

204 795
der Erfindung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Verbrennung von minderwertigen Haushaltsabfällen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt.
Charakteristik der bekannten teclinisehen'Lösungen: Es ist schon eine Anlage zur Verbrennung von minder-
.2- 2 047 95
wertigen Haushaltsabfällen bekannt, die einen ortsfesten Ofen verwendet, welcher im Inneren eine Versorgungsvorrichtung eingebaut hat. Diese Abfälleversorgungsvorrichtung besteht aus einem Versorgungsbunker, der am unteren Teil mit drei beweglichen stufenweise aufgestellten Platten versehen ist. Diese Platten befördern durch aufeinanderfolgende Hin- und Herbewegungen die Abfälle auf eine Reihe von Verbrennungsrosten, die teilweise fest eingebaut sind, während der Rest eine Hin- und Herbewegung ausführt.
Die Abfälle werden durch Umkippen auf diesen Rosten fortbewegt und verbrennen vollständig durch die, durch die Roste..ei.ngeblaaen.ej.·. Luft.
Die Asche fällt durch einige in den Rosten angebrachte Öffnungen, während die Schlacke aus dem Ofen nach dem letzten beweglichen Element ausgeschüttet wird. Über die Roste ist ein feuerfestes, rückstrahlendes Gewölbe aufgebaut, das gleichzeitig auch die Brenngase, entweder einer direkten Abgabeöffnung zuführt oder über einen Rücklauf zu den sich fortbewegenden Abfällen geleitet vri.rd, um die Haushaltsabfälle auf den beweglichen Versorgungsplatten zu trocknen.
Die Regelung der Durchsatzmenge der rücklaufenden Gase erfolgt mittels eines Schiebers.
. 204795
Die obengenannte Verbrennungsanlage hat den Nachteil', daß sie eine sehr große Anzahl von Metallelementen benötigt. Diese Elemente müssen aus hochwertigen, hitzebeständigen Werkstoffen hergestellt werden. Zur Erzielung der aufeinanderfolgenden Bewegungen v/erden eine Reihe von Mechanismen und Antriebsgruppen mit veränderlichen Geschwindigkeiten benötigt, wodurch häufig Störungen auftreten. .
Ziel der Erfindung;:,
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Haushaltsabfälle mit niedrigem Heizwert kostengünstig ohne-Zusatzbrennstoff verbrannt werden können und eine Vor· richtung zu entwickeln, in der die Roste durch andere Transportelemente -mit. ökonomisch und technologisch besseren Kennwerten ersetzt sind und die Luftführung optimal eingestellt ist.
Darlegung des Wesens^ der Erfindung:
Das Verfahren, gemäß vorliegender Erfindung beseitigt die obengenannten Hachteile durch einen stehenden, ortsfesten Verbrennungsofen, der mit einer Reihe von, durch Reduktormotoren angetriebenen Kippelementen versehen ist.
Die Kippelemente werden mit Haushaltsabfällen durch ein"e, sich vor dein Verbrennungsofen befindende Vor trockenkammer gespeist, von wo die Abfälle stoßweise auf die ersten Kippelemente des Verbrennungsofens geschoben werden, auf denen in der Vortrockenkammer begonnene Trocknung beendet wird, wobei die Heißluft mit entsprechender Geschwindigkeit, in die obengenannte Vortrockenkammer durch eine Platte mit schrägdurchlaufenden Öffnungen und in den Verbrennungsofen durch die Öffnungen der Kippelemente eingeleitet wird,.Die !Trocknung wird sowohl durch die Heißluft als auch durch die, auf den letzten Kippelementen erzeugten Verbrennungsgase erzielt. Die für die Verbrennung notwendige Luft wird in einem Luftüberhitzer sowie mittels der, durch die Rückgewinnung eines Teils der in einer Zyklonenbatterie mechanisch gereinigten Verbrennungsgase, enthaltenen Wärmeenergie er-
r ·
wärmt. Die Verbrennung endet auf den letzten Kippelementen, und die Asche und Schlacke fallen in einen Aschebunker, in welchem sie durch Einblasen von Kaltluft in den unteren Teil des Bunkers gekühlt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft durch Selbstverbrennung ohne Zufuhr von Premdv/ärrne, wegen der teilweisen Rückgewinnung der im Verbrennungsofen erzeugten Wärme, wobei die Ausgangstemperatur der Verbrennungsgase bei 800 - 8500G gehalten wird, was einer Temperatur von 400 - 45O0C für die Verbrennungsluft entspricht.
Die Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen 'Verfahrens besteht aus einem stehenden, ortsfesten Verbrennungsofen
-5-204795
mit einer Vortrockenkammer in der die Haushaltsabfälle mit Heißluft, die durch eine Platte mit schrägdurchlaufenden Öffnungen, die im Boden der Trockenvorkammer eingebaut ist, getrocknet werden. Der Verbrennungsofen ist mit mehreren, in abwechselnder Reihenfolge auf verschiedener Höhe montierten Kippelementen versehen. Diese bestehen hauptsächlich aus einem rotierenden Rohr, Lagern und Dichtungen, sowie einem eigentlichen Kippelement, das das rotierende Rohr fest umgibt. Das Kippelement ist mit einer Anzahl von Armen, an deren oberen Enden öffnungen eingeschnitten sind, versehen. Sowohl in das rotierende Rohr, als auch in das eigentliche Kippelement ist ein Längskanal eingeschnitten. An den unteren Teil des Ofens schließen sich ein Verbindungsteil sowie ein i&hebunker an. Im Verbindungsteil sind erfindungsgemäß ein selbsttätiger Anfahrbrenner und ein selbsttätiger mit Heißluft arbeitender Hilfsbrenner vorgesehen. Am:unteren Teil des Bunkers ist ein Hochdruckventilator und-zur Entfernung der Asche ein Entleerungs- und Abdichtungskanal montiert. Der Kanal ist mit einem an ein Gasabsaugaggregat angeschlossenen Schlammscheider verbunden. Der Schlammscheider dient zur Reinigung des Dampfes, der sich beim Einschütten der Asche in ein Wasserbad bildet.
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
-ε- 204795
Pig. 1: ein Prinzipschema der Anlage, '
Fig. 2: einen Längsschnitt des Verbrennungsofens, Pig. 3: eine Ansicht eines Kippelements des Ofens.
Die erfindungsgemäße Anlage besteht aus einem Versorgungssystem, gebildet aus einer Laufkatzenkranbrücke 1 mit Greifer, einem Ladebunker 2 und einem hydraulischen Schieber 3 mit Selbststeuerung, der eine Vortrockenkammer 4 speist. Hier wird durch eine in die feuerfeste Mauerung eingebaute Platte 5 mit schrägdurchlaufenden Öffnungen a, Heißluft in die Abfälleschicht eingeblasen. Die Vortrockenkammer 4 bedient einen stehenden ortsfesten Verbrennungsofen 6, versehen mit einer Anzahl von Kippelementen 7, welche in abv/echseInder Reihenfolge auf verschiedenen Höhen im Ofen 6 montiert sind.
Jedes dieser Kippelemente 7 hat eine bestimmte technologische Rolle im Rahmen des VerbrennungsVorgangs und wird mit 7a links, 7b rechts, 7c links, 7d rechts und 7e links bezeichnet.
Die Kippelernente ;7 werden nach einem selbsttätigen Programm, mit Reduktormotoren betrieben und bestehen aus folgenden Einzelteilen: einem rotierenden Rohr b, Lagern
-V- 204795
und Dichtungen c, die sich an beiden, in die Wandung des Verbrennungsofens 6 eindringenden Enden des Rohres b befinden, sowie dem eigentlichen Kippelement d, das fest mit dem rotierenden. Rohr b verbunden und mit einer Anzahl von hohlen Armen versehen ist, an deren oberen Teil sich Öffnungen befinden·. -
Die Öffnungen f erhalten Heißluft durch die hohlen Arme e und den Längskanal g, der sowohl im eigentlichen Kippelement d als auch im rotierenden, ständig mit Heißluft gespeißtem Rohr b eingeschnitten ist.
Am unteren Ende des stehenden ortsfesten Verbrennungsofens 6 befindet sich ein Aschebunker 8 in welchem die Asche sur Kühlung mehrere Stunden verbleibt. Die Kühlung erfolgt durch einen Hochdruckventilator 9 der im unteren Teil des Bunkers 8 Luft einbläst.
Die Asche wird stoßweise aus dem Bunker 8 in einem Entleerungsund Abdichtungskanal 10 mittels eines automatisch gesteuerten hydraulischen Schiebers 11, geschoben. Aus dem Entleerungs- und Abdichtungskanal wird die Asche auf ein Kratsband 12 geschoben, dessen unterer Teil in einem Wasserbad 13 endet. Das Kratzband 12 transportiert die Asche in eine Abteilung 14 zur Bisenrückgewinnung sowie zur Ascheverwertung als Baumaterial.
204795
Der stehende, ortsfeste -Verbrennungsofen.6.ist mit einem selbsttätigen Anfahrbrenner 15 und einem selbsttätigen Hilfsbrenner 16 versehen, der Jedoch mit kleinem Brennstoffdurchfluß arbeitet und mit Heißluft gespeist wird. Beide vorgenannten Brenner sind gegenüberstehend im Verbindungsteil 17 des Ofens 6 montiert. Verbindungsteil 17 ist zwischen Ofen 6 und Bunker 8 angeordnet.
Die Anlage enthält desgleichen eine Zyklonbatterie 18 an deren unterem Teil sich ein Schneckenförderer 19 befindet, der zum Sammeln der feinen Flugasche dient. In der Zyklonenbatterie wird die feine Plugasche aus den Verbrennungsgasen abgeschieden. Durch den Schneckenförderer 19 und die Pumpe 20 wird die feine Flugasche in den Aschebunker 8 befördert.
Die Zyklonenbatterie 18 ermöglicht die Rückgewinnung der Verbrennungsgaswärme durch Einführung der gereinigten Verbrennungsgase in einen lufterhitzer 21 und einen Wärme-..·..·- tauscher 22. Der Wärmetauscher dient für die Erzeugung eines Wärmeträgers für die Stadtfernheizung«
Die im Luftuberhitzer 21 afallenden Gase dienen zur Trocknung und Verbrennung der Haushaltsabfälle.
Der Bunker 8, der Verbrennungsofen 6, die Zyklonbatterie 18, der Luftüberhitzer 21 und der Y/ärmetauscher 22 stehen
- 204795
alle unter der Depression eines Gassaugaggregates 23, der gleichzeitig auch das Absaugen des Wasserdampfes durchführt; der während des Einschütteiis der Asche in das Wasserbad 13 entsteht. Durch ein Kratzband 12 wird die Asche aus dem Y/asserbad auegetragen.
Die Gasleitung 24 sowie die Dampfleitung 25 stellen die Verbindung zwischen den Anlageteilen 6, 18, 21 und 22 sowie den Anlagenteilen 10 und 13, mit dem Absaugaggregat her.
In die Dampfleitung 25 ist ein Schlarnmscheider 26 eingebaut, der den Dampf reinigt und die Feststoffe- zum Kratzband 12 zurückführt. Die abgesaugten Gase werden vom Absaugaggregat 23 über einen Schornstein 27 abgeführt.
Der Luftüberhitzer 21 erzeugt Trocken- und Verbrennungsluft von hoher Temperatur. Diese Luft wird mittels eines Hochdruckventilators 28 durch die Luftleitung 29 einem Verteiler 30 zugeführt, der gleichzeitig die Platte 5, die Kippelemente 7, sowie den Hilfsbrenner 16 mit Luft versorgt.
Die Anlage für die Verbrennung von Haushaltsabfällen arbeitet in folgender Weise: Der stehende Verbrennungsofen 6 wird in der ersten Stufe durch Anfeuern des Anfahrbrenners 15» ohne Einführung von Haushaltsabfällen erhitzt.
-ίο - 204795
Gleichzeitig wird der Hochdruckventilator 28 angelassen, sqdaß, zugleich mit dem Ansteigen der Yerbrennungstemperatur beim Austritt aus dem Verbrennungsofen 6, die Trocknungsund Verbrennungsluft, unter Ausnutzung des im Überhitzer 21 stattfindenden Wärmeaustausches, sich fortschreitend zu erwärmen beginnt. Wenn die Lufttemperatur den Mihimumwert von 25O0C erreicht hat, wird der Anfahrbrenner 15 automatisch ausgeschaltet. Den weiteren Temperaturanstieg erreicht man mit dem Hilfsbrenner 16, der nur dann arbeitet, wenn die Lufttemperatur 2500G überschreitet und Haushaltsabfälle eingeführt wurden,
Die Laufkatζenkranbrücke 1 übernimmt die Abfälle aus einem Lager (nicht gezeigt) und versorgt den Ladebunker 2. Von da übernimmt der hydraulische, selbsttätig gesteuerte Schieber 3 aufeinanderfolgende AbfallChargen und schiebt sie in die Vortrockenkammer 4. Hier in der Vortrockenkammer 4 dringt die, durch die Öffnungen a der Platte 5 eingeblasene Heißluft in Pfeilrichtung in die Abfallmasse ein, und nimmt somit an der Trocknung der Haushaltsabfälle teil. .
Die Abfälle verbleiben in der Vortrockenkammer 4» bis der Ofen neu beschickt v/ird, sodaß Abfälle praktisch den größten Teil ihrer anhaftenden Feuchtigkeit verlieren.
-2 047 95
Die Abfälle v/erden durch den vom Hydraulikschieber 3 erzeugten Überdruck, aus der Vortrockenkammer 4 geschoben und fallen auf das erste Kippelement 7 a links, wo sie weiter getrocknet v/erden. Die Trocknung erfolgt durch die, von der Verbrennung auf den unteren Kippelementen stammenden Gase, durch die Heißluft, die durch die Öffnungen f der Kippelemente 7 eingeblasen wird, sowie durch die Wärmestrahlung der Verbrennung, die auf den letzten Kippelementen stattfindet.
Mit. dem stetigen Ansteigen der Temperatur im Verbrennungsofen 6 beginnt ein Teil des Abfallmaterials auf dem Kippelement 7a zu vergasen, ein anderer Teil zu brennen, während der Rest zu glühen beginnt.
Die .Verbrennung wird auf dem Kippelement 7b rechts weitergeführt i auf das die,Abfälle gemäß einem vorbestimmten Programm, mittels Reduktormotoren, geschüttet werden.
Vom Kippelement 7b rechts werden die glühenden Abfälle in derselben Weise auf das Kippelement 7c links geschüttet, wo sie die eigentliche Brenntemperatur erreichen und ver- · brennen. Der VerbrennungsVorgang wird auf dem Kippelement la rechts fortgesetzt. Durch das Kippen wird jedesmal! eine andere Verbreniiungsoberflache gebildet. Die vollständige Verbrennung erfolgt auf dem Kippelement 7e links. Die vom
-12- 204795
letzten Kippelement ausgehende Wärmestrahlung ist besonders wichtig zur Durchführung des: Trocknungs-, Glüh- und Vergasungsvorgangs auf den oberen* Kippelernenten.
Vom Kippelement 7e links gelangen die Asche und die Schlacke in den Bunker 8, wo sie weiter Wärme ausstrahlen, sodaß der Wärmestrahlungsstrom ununterbrochen bleibt.
Die oberen Schichten der Rückstände im Bunker 8 brennen durch das Material, das von der Zyklonbatterie 18 mittels Schneckenförderer 19 und Pumpe 20 eingetragen werden, weiter, Dieses Material besteht aus Asche und unverbrannten Teilchen-, welche von den Verbrennungsgasen aus dem Verbrennungsofen 6 mitgeführt und in der Zyklonbatterie 18 abgeschieden werden.
Dieses Material wird größtenteils auf der Strecke vom Ofen bis zu der Zyklonbatterie 18 getrocknet und beginnt schnell zu brennen, wegen der im unteren Teil des Aschebunkers 8 vom Hochdruckventilator 9 eingeblasenen Luft, die eich,durch die Aschen- und Schlackenmasse hindurchströmend, erhitzt.
Der Verbrennungsvorgarig läuft ohne Zusatzheizung ab, wenn die Brenntemperatur über SOO0C, auch während der Materialeinführung in den Ofen, gehalten wird. Der Verbrennungsvorgang findet statt, wenn die Temperatur der Trocknungs-
-13- 2 047 95
und Verbrennungsluft im Ofen 6 45O°C überschreitet und die Aseheschicht im Bunker 8 ansteigt. Der "Verbrennungsvorgang erfolgt ohne Zufuhr von Premdenergii?, nur durch die teilweise Benutzung der Verbrennungswärme, sowie durch die Rückgewinnung der Wärme aus der anfallenden Asche und Schlacke.
Die Kippelemente 7 werden nach einem bestimmten Programm betätigt, das das Aufrechterhalten der Selbstverbrennung in der Anlage gewährleistet. . ,
Die Kippelemente beginnen nach diesem Programm zu arbeiten, sobald^der Anfahrbrenner 15 abgeschaltet und der Hilfsbrenner 16 zu brennen anfängt. Das Programm besteht aus zwei Kippzyklen der Kippelemente 7, welche sich alle am Anfang in horizontaler Lage befinden. Im ersten,Zyklus wird das Kippelement 7a links um 90° nach unten., gekippt - und kehrt sofort zurück in seine horizontale Ausgangsstellung. Sein Zurückkippen in die ursprüngliche Lage löst das Um- und Zurückkippen des Elements 7d rechts aus. In dieser Weise löst das Zurückkippen eines jeden Elements das-Umkippen des nächstfolgenden aus. Beim Zurückkippen des letzten Elements 7a links wird der hydraulische Schieber 3 in Gang gesetzt und führt zwei Hin-und Herbewegungen aus, wodurch ein ieil der Abfälle aus der Vortrockenkammer 4 auf das Kippelement 7a links geschoben wird.
2 047 9 5
Uach Vollendung des ersten Zyklus, d.h. nach Versorgung mit Abfallen des Elements 7a links, "beginnt der zweite Zyklus, bei dem sich die automatisch gesteuerte Bewegung der Kippelemente.wiederholt, diesmal beginnend mit dem Kippelement 7d rechts. Wenn die Bewegung zum Element 7a links anlangt, werden die darauf befindlichen, in ersten Zyklus aufgeschobenen Abfälle auf das Kippelement 7b rechts abgeschüttet, während das Kippelement 7a links eine neue Materialcharge durch zwei: .Bewegungen des hydraulischen Schiebers 3 bekommt. In dieser Weise wird die Chargierung des Ofens 6 fortgesetzt. Das Material beginnt unter der Einwirkung des Wärme trägers (Verbrennungsluft und -gase) zu - brennen. - :
Bei Jeder Kippbev/egung des Kippelements 7e'links fällt die Asche in den Bunker 8, v/o ihr JTiveau bis zu einer Höchstgrenze 'anwächst'. In diesem Moment beginnt der hydraulische Schieber 11, gemäß einem festgelegten Programm stoßweise die Asche und Schlacke aus dem unteren !eil des Bunkers in den-Bntleerungs- und Abdichtungskanal 10, der zugleich den Bunker 8 abdichtet, zu schieben.
Die Pumpe 20 führt ununterbrochen Material aus der Zyklon»: batterie 18 in den Bunker 8 ein. Das von der Pumpe 20 eingeführte Material besteht aus leichten Teilchen, die von den, während der Verbrennung entstandenen Gasen mitgenom-
2 04 7 95
men werden und in der Zyklonbatterie 18 abgeschieden werden. Dieses Material ist teilweise unverbrannt, und ver- ... brennt vollständig im Bunker 8 durch die Temperatur der, vom Kippelement 7e links ausgeschütteten Asche, sowie durch die vom Ventilator 9 am unteren Teil des Bunkers 8 eingeblasenen Luft.
Das Programm des selbsttätigen Betriebs, bestehend aus den Bewegungszyklen der Kippelemente 7 des Ofens 6 und den Betätigungszyklen der hydraulischen Abfall- und Ascheschieber 11 wird mittels Selektoren, Hubbegrenzer, Reduktormotoren und hydraulischen Elementen verwirklicht, die allgemein bekannt sind.
Außer dem Programm für den Betrieb des Verbrennungsvorgangs, verwendet man noch ein Programm für das Erreichen der Selbstverbrennung, das sich vom ersten nur durch die Einführung eines Zeitverzögerungselements unterscheidet. Das Element sichert zugleich mit dem Ansteigen der Temperatur im Ofen, das Anwachsen der Verarbeitungsmenge an Abfall durch Verkürzung des Zeitraumes zwischen den zwei Zyklen. * '
Die Verbrennungstemperatur wird praktisch in zwei verschiedenen Punkten des Ofens T 1 und T 2 gemessen und stellt die Temperatur der Verbrennungsgase beim Verlassen des
2 047 95
Verbrennungsofens, bzw. die Temperatur aus der Endzone des Ofens dar. Die Temperatur T 1 bedingt den Selbstverbrennungsvorgang, dadurch, daß ihr Wert zwischen zwei Grenzen bleiben muß, zwischen denen eine genügende Enthalpie der Verbrennungs- und Trocknungsluft gesichert wird.
Die Temperatur T 2 zeigt die Qualität des Verbrennungsvorganges an, wobei ihr Wert gleichfalls zwischen zwei Grenzen bleiben muß, damit sowohl die vollständige Verbrennung iia Ofen, als auch das Vermeiden des Brreichens der Ascheschmelztemperatur gesichert wird.
In der Zeltdauer bis zum Beginn der Verbrennung ohne Zusatzbrennstoff befindet sich die Temperatur T 2 zwischen den gegebenen Grenzen (z.B. 800 - 95O0C) und die Temperatur 1 steigt ständig bis sie die Grenzen der Temperatur T 2 erreicht Nach deren Ausgleich beginnt der Selbstverbrennungsvorgang, und die Temperatur T 1 gewährleistet eine Aufheizung der Verbrennungs- und Trocknungsluft auf über 40O0G.
Da die Temperatur T 1 praktisch gleich der Temperatur T 2 · ist, wurde sie als Steuerelement bei der Automatisierung des Vorgangs gewählt.
Wenn die Temperatur T 1 von der festgelegten Temperaturgrenze abweicht, ändern sich augenblicklich die Betriebsbedingungen durch das Ändern der, in den Ofen eingeführten *
-π-' 204795
Abfallmenge.=Steigt beispielsweise die Temperatur auf über 95O0C, kört automatisch das Einfuhren' der 'Haushaltsäbfalle für den fortlaufenden Zyklus auf, und umgekehrt, wenn die Temperatur T. 1 unter 75O0G sinkt, werden automatisch über den Zyklus Haüshai'tsabfälle eingeführt und der Brenner 16 in Betrieb gesetzt.
Der Hilfsbrenner 16 wird bei Erreichen einer Temperatur von 95O0G außer Betrieb gesetzt.
Die Asche und Schlacke aus dem Entleerungs- und Abdichtungskanal 10 werden periodisch in das Wasserbad 13 geschoben von wo sie, abgekühlt, vom Kratzband 12 übernommen werden. Auf dem Kratzband 12 Wird ein Großteil des Wassers aus der Asche und Schlacke entfernt.
Das liratzband 12 schüttet die Asche und Schlacke in der Abteilung 14 für die Eisenrückgewinnung und Ascheverwertung ab.
An der Stelle, wo die Asche aus dem Entleerungs- und Abdichtungskanal 10 in das Wasserbad 13 geschüttet wird., entsteht eine plötzliche Verdunstung unter Staubmitnahme. Der entstehende Dampf wird durch den Gasabsauger 23 abgesaugt und geht durch den Schlammscheider 26 wo die mitgerissenen Staubteilchen abgeschieden werden und dadurch
-ie- 2 04795
eine Ablagerung des feuchten'Staubes in den Leitungen 25 und in dem Gasabsaugaggregat 23 vermieden wird. Der ausgeschiedene Schlamm wird γ/ieder ia das Wasserbad 13 eingeführt, von wo er vom Kratzband 12 übernommen wird,
Die, während des Verbrennungsvorgang entstandenen Gase werden in der Zyklonbatterie 18 mechanisch gereinigt. Der anfallende Staub wird vom Schneckenförderer 19 gesammelt und durch die Pumpe 20 in den Aschebunker 8 eingeführt. Die gereinigten Verbrennungsgase werden durch die Leitungen 24 in den Luftüberhitzer 21 geleitet, v/o sie einen Teil der enthaltenen Wärme an die Verbrennungs- und Trocknungsluft abgeben. Diese Luft wird mittels Hochdruckventilator 28 durch die Luftleitungen 29 zum Verteiler 30 geführt, der alle Kippelemente 7 des Ofens, die Platte 5 mit Öffnungen a und den Hilfsbrenner 16 mit Heißluft versorgt. Die Verbrennungsgase gelangen, nach Verlassen des Luftüberhitzers 21, in den Wärmeaustauscher 22, wo sie ihre Restwärme an einen Wärmeträger für die Stadtfernheizung abgeben. Die Gasströmung wird durch das GasabSaugaggregat 23 erreicht, von wo die Gase durch den Schornstein in die Atmosphäre gelangen.
Das Verbrennungsverfahren und die Anlage gemäß der.Erfindung erlauben das Verbrennen von minderwertigen Haushaltsabfällen mit hoher Feuchtigkeit, ermöglichen das Verbrennen der Abfälle bei gleichbleibender Durchsatzmenge
- 19- 2 04 7 95
und hoher Verbrennungstemperatur, durch das Ausgleichen des niedrigen Heizwertes der Abfälle durch Ausnutzen einer zusätzlichen Wärmeenergie im Ofen, die nicht durch Einführen von Zusatzbrennstoff erzielt wird, sondern durch Überhitzung der Verbrennungs- und Trocknungsluft, der Ausnutzung der Wärmeenergie der Verbrennungsgase, sowie der maximalen Ausnutzung des gesamten Wärmeinhalts der Asche und Schlacke eruielt wird, erlauben dank der verwendeten Verbrennungstechnologie, das Erreichen einer engen Vermischung der Verbrennungsluft mit den Abfällen, was eine hohe, Verbrennungstemperatur zur Folge hat, wodurch in der Asche ein niederer Prozentsatz an Restkohlenstoff (unter 1%) verbleibt. .

Claims (5)

  1. -20 - 2-0 4.7
    Erfindungsans-pruch: . .
    1. Verfahren zur Verbrennung minderwertiger Haushaltsabfalle mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, daß unter Verwendung der bei der Verbrennung entstehenden Asche als Rohstoff zur Herstellung von gepreßten Baumaterialien, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbrennung in 3 Phasen verläuft, zum Erhitzen des stehenden ortsfesten Verbrennungsofens in der ersten Phase ein selbsttätiger zusätzlicher Brennst off brenner eingesetzt wird, bis die Verbrennungsgase beim Austritt aus dem Ofen eine Temperatur von 400 - 5000C erreicht haben, in einer zweiten Phase das Übergehen-der Anlage in den thermischen Betrieb mittels eines selbsttätigen Hilfsbrenners mit niederem Brennst of fdurchfluß, sowie das stoßv/eise Einführen der Abfälle, unter Ansteigen der Verbrennungstemperatur auf 95O0G erfolgt, die Kippelemente des Verbrennungsofens eine programmierte, von den unteren zu den oberen Elementen aufeinanderfolgende Kippbewegung in einer Zeitspanne von ca... 3;}.5 bis 2 Minuten ausführen und in einer dritten Phase die Verbrennung ohne Brenner durch Halten der Verbrennungsgastemperaturen auf 800° - 95O0C und Verbrennungslufttemperaturen auf 4000C gewährleistet wird, wobei die überhitzte Luft am unteren Teil einer Vortrockenkammer des Ofens, sowiedurch alle Kippelemente in der Abfallschicht mit entsprechender Geschwindigkeit eindringt,
    204795
    während der Verbrennungsrückstand durch Kaltluft gekühlt wird, die im unteren Teil eines Bunkers eingeblasen wird, wo sowohl die vom Ofen kommende Asche als auch die Plugasche- und eventuell unverbrannten Teilchen gesammelt werden, welche in der, zwischen Verbrennungsofen und Luftüberhitzer sich befindenden Zyklonbatterie ausgeschieden werden, wobei die unverbrannten Teilchen im Bunker zu brennen beginnen, sodaß der in der Asche zurückbleibende Restkohlenstoff unter Λ% liegt.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei. Verwendung von minderwertigen Haushaltsabfallen mit ca. 500 Kcal/Kg Wärmemenge, bei der Verbrennung ohne Brenner der Ausgleich der fehlenden Y/ärmemenge durch das Einführen von Trocknungs- und Verbrennungsluft von 4000C, als auch durch die, im unteren Teil des Aschebunkers eingeführte Kaltluft durchgeführt wird, wobei die Kaltluft beim Kühlen der Asche ein Teil der zusätzlichen Wärmemenge aufnimmt, während die im Überhitzer aufbereitete Verbrennungs- und Trocknungsluft, zusammen mit der während der Verbrennung auf den unteren Kippelementen entstehenden Wärmestrahlung, sowie der während des Verbrennungsvorganges auf den letzten 3 Kippelementen entstehenden aufsteigenden Gase an dem Wasserentzug aus den Abfällen in der Trockenkammer sowie an der Trocknungsvollendung auf den ersten zwei Kippelementen teilnehmen, und der Verbrennungsvorgang unter Einwirlung derselben
    204795
    Trocknungs- und VerbrennungsTuft, sowie der im Aschebunker erwärmten Luft ersielt wird.
  3. 3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß sie aus einem ortsfesten stehenden Yerbrennungsofen (6) besteht, der mit Haushalt sab fällen durch eine Vortrockenkammer (4) mit Zufuhr von Heißluft gespeist wird, einen Luftüberhitzer (22) aufweist, am unteren Teil der Vortrockenkammer (4) eine eingebaute Platte (5) mit schrägdurchlaufenden : Öffnungen (a) zur Durchleitung der Heißluft angeordnet ist, der Ofen (6) mit mehreren, in abwechselnder Reihenfolge auf verschiedenen Höhen montierten Kippelemente versehen ist, u.zw.: (7 a) links, (7 b) rechts, (7 c) links, (7 d) rechts, (7 e) links, die mittels Reduktormotoren nach einem bestimmten Programm betätigt werden* sich am unteren Teil des stehenden Ofens (6) ein Verbindungsteil (17) befindet, das mit einem selbsttätigen Anfahrbrenner (15) und einem mit Heißluft betriebenen selbsttätigen Hilfsbrenner (16) versehen ist, sowie einen Aschebunker (8) aufweist, an dessen unteren Ende ein Hochdruckventilator (9) und ein Entleerungs- und . Abdichtungskanal (10) montiert sind.
  4. 4. Anlage nach Punkt 3> gekennzeichnet dadurch, daß jedes Kippelement (7) aus einem rotierenden Rohr (b) mit eingeschnittenem Längskanal (g), Lagern und Dichtungen
    204795
    (c), die sich an beiden, in der feuerfesten Wandung
    des Verbrennungsofens (6) eindringenden Enden des Rohres (b) befinden, sowie einem eigentlichen, das rotierende Rohr (b) fest umgebenden Kippelement (d), versehen mit einer Anzahl von hohlen Armen (e) mit Öffnungen (f) an ihrer oberen Seite und mit eingeschnittenem Lähgskanal (g)besteht, durch die ständig Heißluft vom Überhitzer
    (21) kommend einströmt.
  5. 5. Anlage nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß dem
    Ehtleerungs- und Abdichtungskanal (10) ein an einen
    Gasabsauger angeschlossener Schlammscheider (26) zugeordnet ist.
    HierziLJ. Seiten Zeichnungen
DD78204795A 1977-04-18 1978-04-14 Verfahren und anlage zur verbrennung von haushaltsabfaellen DD141343A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO7790060A RO66095A2 (ro) 1977-04-18 1977-04-18 Procedeu si instalatie pentru incinerare de deseuri menajere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD141343A5 true DD141343A5 (de) 1980-04-23

Family

ID=20097605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78204795A DD141343A5 (de) 1977-04-18 1978-04-14 Verfahren und anlage zur verbrennung von haushaltsabfaellen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4201141A (de)
JP (1) JPS53129463A (de)
CA (1) CA1118644A (de)
DD (1) DD141343A5 (de)
DE (1) DE2814290C3 (de)
ES (1) ES468908A1 (de)
FR (1) FR2388207A1 (de)
GB (1) GB1592638A (de)
IT (1) IT1094134B (de)
RO (1) RO66095A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458752A1 (fr) * 1979-06-07 1981-01-02 Heurtey Efflutherm Procede d'incineration de dechets et incinerateur permettant la mise en oeuvre de ce procede
US4339998A (en) * 1980-04-25 1982-07-20 James Finch Fuel level indicator
GB2087054B (en) * 1980-09-19 1984-03-21 Shinryo Air Cond Method and apparatus for incinerating sewage sludge
US5209169A (en) * 1982-03-29 1993-05-11 Basic J N Sen Incinerator improvements
FR2517025A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Fives Cail Babcock Installation de chaudiere a combustible solide
US4421037A (en) * 1982-05-10 1983-12-20 Leam John A Waste material treatment furnace
US4539917A (en) * 1983-09-21 1985-09-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Combustion heater for oil shale
US4732092A (en) * 1985-09-30 1988-03-22 G.G.C., Inc. Pyrolysis and combustion apparatus
US4732091A (en) * 1985-09-30 1988-03-22 G.G.C., Inc. Pyrolysis and combustion process and system
US4881472A (en) * 1988-10-20 1989-11-21 Deeze, Inc. Ignition system and control means for pelletized-fuel furnace
JPH07111247B2 (ja) * 1989-11-10 1995-11-29 石川島播磨重工業株式会社 廃棄物処理方法
JP2957627B2 (ja) * 1990-03-15 1999-10-06 大阪瓦斯株式会社 都市ゴミ焼却溶融設備
GB2264352A (en) * 1992-01-31 1993-08-25 Richards Eng Ltd Incineration apparatus
CN1051610C (zh) * 1992-12-11 2000-04-19 成都市特种垃圾焚烧场 垃圾焚化处理方法
US5660124A (en) * 1995-09-20 1997-08-26 Alar Engineering Corporation Sludge processor
WO2000016009A1 (fr) * 1998-09-11 2000-03-23 Nkk Corporation Procede et dispositif servant a effectuer le traitement par fusion de residus d'incineration contenant des sels
US6041724A (en) * 1998-09-21 2000-03-28 Hung; Ming Chin Tower garbage incinerator
FR2823555B1 (fr) * 2001-04-13 2003-06-27 Bio 3D Applic Systeme et procede d'incineration de matieres organiques, notamment de farines et graisses d'origine animale
JP3759116B2 (ja) * 2003-03-28 2006-03-22 株式会社プランテック 廃棄物焼却用竪型ごみ焼却炉及びその制御方法
ITMI20050778A1 (it) * 2005-04-29 2006-10-30 Globus Srl Essicatoio con camera a parametri di trattamento uniformi
US7647874B2 (en) * 2005-05-16 2010-01-19 Symbiotic Technology Llc Energy and steel recovery system
US8789480B2 (en) * 2005-05-16 2014-07-29 Symbiotic Technology, Llc Energy and steel recovery system
US20070295248A1 (en) * 2005-05-16 2007-12-27 Kohnen Robert L Energy and steel recovery system
DE102005056857B4 (de) * 2005-11-28 2008-01-31 Pollmeier Sen., Gregor Arbeitsverfahren einer Verbrennungsanlage für feuchte Brennstoffe und deren Brennstoffbunker
US20100170425A1 (en) * 2006-08-22 2010-07-08 Mario Magaldi Cooling system for the dry extraction of heavy ashes from boilers
EA015721B1 (ru) * 2006-08-22 2011-10-31 Магальди Пауэр С.П.А. Система удаления и воздушно/водяного охлаждения больших количеств плотной золы
US8020499B2 (en) * 2007-11-09 2011-09-20 Overseas Capital Assets Limited Apparatus and method for pyrolysis of scrap tyres and the like
RU200960U1 (ru) * 2020-06-29 2020-11-20 Александр Сергеевич Малышев Вертикальная установка непрерывного пиролиза с перемещением пиролизного материала подвижными механизмами

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317555A (de) * 1963-05-08
FR440822A (fr) * 1911-03-16 1912-07-22 Muellverbrennungsgesellschaft Appareil pour la granulation des gateaux de scories provenant de l'incinération des ordures
US2479818A (en) * 1944-07-24 1949-08-23 Carie Felix O De Incinerator
US2710585A (en) * 1949-11-12 1955-06-14 Pacific Foundry Company Ltd Multiple hearth incinerator
US3014439A (en) * 1960-07-11 1961-12-26 Earland R Mitchell Hollow stoker grate
FR1286528A (fr) * 1961-04-21 1962-03-02 Stadt Duesseldorf Installation d'incinération d'ordures ménagères
US3160144A (en) * 1961-07-19 1964-12-08 Foster Wheeler Corp Fly ash entrapment wall
US3330230A (en) * 1965-06-14 1967-07-11 Sasaki Yoichiro Refuse destruction system and furnace therefor
US3707129A (en) * 1970-08-18 1972-12-26 Ebara Infilco Method and apparatus for disposing of refuse
FR2161269A5 (de) * 1971-11-19 1973-07-06 Cimab Sa
US3861332A (en) * 1972-08-10 1975-01-21 Ebara Infilco Incinerator for unsegregated refuse
US3801082A (en) * 1972-12-29 1974-04-02 Union Carbide Corp Oxygen refuse converter
US3841242A (en) * 1973-11-28 1974-10-15 C Sigg Apparatus for burning waste matter
JPS5122279A (ja) * 1974-08-17 1976-02-21 Nagoya Seiko Kk Shokyakuro

Also Published As

Publication number Publication date
US4201141A (en) 1980-05-06
DE2814290A1 (de) 1978-10-19
GB1592638A (en) 1981-07-08
RO66095B1 (ro) 1983-01-30
RO66095A2 (ro) 1983-02-01
JPS53129463A (en) 1978-11-11
IT1094134B (it) 1985-07-26
FR2388207B1 (de) 1984-02-17
CA1118644A (fr) 1982-02-23
DE2814290C3 (de) 1981-05-27
DE2814290B2 (de) 1980-09-25
FR2388207A1 (fr) 1978-11-17
IT7822397A0 (it) 1978-04-17
ES468908A1 (es) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141343A5 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von haushaltsabfaellen
DE2752609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von heizgas
DE2711743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gases aus material biologischen ursprungs
CH615215A5 (de)
EP0281830A2 (de) Verfahren und Anlage zur Ausnutzung der Heizenergie von Haus- und Gewerbemüll
EP1950272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln
DE3730729C2 (de)
DE2633789B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur . Herstellung von Petrolkokskalzinat
EP0767342B1 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von losem Müll
DE19731010C2 (de) Thermische Entsorgungsanlage für Abfall mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
DE3417620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von in mechanische energie umformbarer waermeenergie aus der verbrennung nassen muells
DE102004008621A1 (de) Herdofenreaktoren und Verfahren zur Umwandlung fester und pastöser, organischer Stoffe in Prozessgas
EP0573756B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Abfallverbrennungsanlage
DE511792C (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung von zerkleinerter Kohle
DE2819232C2 (de) Verfahren zum Vorerhitzen und unmittelbar anschließenden Verkoken von Kohle
EP0031558B1 (de) Müllverbrennungsanlage
DE4405079C1 (de) Abfallverbrennungsanlage
DE3537595A1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von feuchten abfaellen, insbesondere klaerschlamm
CN210740413U (zh) 一种适用于水泥窑协同处置生活垃圾的焚烧炉排炉
DE633469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Muell
EP0080549B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pyrolysegas aus brennbaren Materialien und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10341207A1 (de) Ofenanlage und Verfahren zur Stufenverbrennung von festen und pastösen Abfallstoffen
DE165611C (de)
SE457474B (sv) Saett och eldningsapparat foer foerbraenning av fast braensle
DE102006039332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Stoffumwandlung und Energieerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee