DD140921A5 - Stabilisierte,unloeslich gemachte biochemische praeparate,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Stabilisierte,unloeslich gemachte biochemische praeparate,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
DD140921A5
DD140921A5 DD78210064A DD21006478A DD140921A5 DD 140921 A5 DD140921 A5 DD 140921A5 DD 78210064 A DD78210064 A DD 78210064A DD 21006478 A DD21006478 A DD 21006478A DD 140921 A5 DD140921 A5 DD 140921A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
optionally
water
silicic acid
items
heteropolycondensate
Prior art date
Application number
DD78210064A
Other languages
English (en)
Inventor
Stetten Otto Von
Helmut Schmidt
Original Assignee
Byk Mallinckrodt Chem Prod
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Mallinckrodt Chem Prod filed Critical Byk Mallinckrodt Chem Prod
Publication of DD140921A5 publication Critical patent/DD140921A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/44Antibodies bound to carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/552Glass or silica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/963Methods of stopping an enzyme reaction or stabilizing the test materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/964Chemistry: molecular biology and microbiology including enzyme-ligand conjugate production, e.g. reducing rate of nonproductive linkage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/811Peptides or proteins is immobilized on, or in, an inorganic carrier

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

210 064 -4-
Vertreter: Internationales Patentbüro Berlin Wallstraße 23-24, DDR-1020 Berlin
Anmelder; Byk-Mallinckrodt Chemische Produkte GmbH Postfach 2060 D-6057 Dietzenbach-Steinberg
Titel der Erfindung:
Stabilisierte, unlöslich gemachte biochemische Präparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft stabilisierte, unlöslich gemachte biochemische Präparate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Charakteristik der bekannten Lösungen:
Für die Fixierung biochemischer Materialien sind bereits mehrere Verfahren bekannt. So wird z.B. von Catt et al. 1967 in Nature 213, ^25 (1967) eine Methode beschrieben, bei der Antikörper an Polystyrolröhrchen adsorbiert wurden. Von Axen et al. wurde I967 in Nature 214, 1302 (1967) eine Arbeit über die chemische Bindung von Peptiden und Proteinen an Polysaccharide veröffentlicht. 1970 stellten Kagedal und Akerström in Acta Chem. Scand. 24, I6OI (1970) ein Verfahren zur Kopplung von biologisch wichtigen Molekülen an Polysaccharide vor, wobei die Moleküle kovalent gebunden wurden. In der US-PS 3 652 76I wird ein Verfahren beschrieben, mit Hilfe dessen Antigene und Antikörper kovalent über ein Kopplungsmittel an anorganische Träger gebunden werden können.
Alle diese Verfahren haben gewisse Nachteile. Bei dem von Catt beschriebenen Verfahren kann das adsorptiv gebundene Material wieder desorbiert werden; bei dem Verfahren von Axen et al. sowie Kagedal und Akerström muß mit toxischen Substanzen, wie Bromcyan, gearbeitet werden, beim Verfahren gemäß der
US-PS 3 652 761 muß bei hohen Temperaturen, zum Beispiel 625°C, unter Sauerstoff gearbeitet werden, und es ist ein Reinigen des Glases mit Salpetersäure nötig.
Ziel der Erfindung:
Der vorliegenden Erfindung liegt das Ziel zugrunde, die oben beschriebenen Nachteile zu überwinden und insbesondere ein an einen Festkörper gekoppeltes biochemisches Material zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Stabilität aufweist. Die Herstellung der angestrebten'Präparate soll in einfacher Weise und, ohne daß toxische Substanzen verwendet werden müssen, möglich sein.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man aus einer organischen Lösung eine funktioneile Gruppen enthaltende Kieselsäureheteropolykondensatschicht auf mechanisch tragfähige Unterlagen aufbringt, an die durch in an sich bekannte Methoden der organischen Chemie und Biochemie die biochemisch interessanten Materialien gekoppelt werden. Als solche kommen beispielsweise in Betracht: Serumbestandteile, Proteine, Enzyme, Antigene, Antikörper und Haptene und Hormone, insbesondere Albumine, Globuline, Aminosäuren, geeignet substituierte Steroide etc., ganz besonders Immunglobuline, Antikörper und Hormone.
Gegenstand der Erfindung sind daher stabilisierte, unlöslich gemachte biochemische Präparate, die dadurch gekennzeichnet sind, daß biochemische Materialien, wie zum Beispiel Antigene, Antikörper, Hormone, Aminosäuren, Haptene, Proteine, Enzyme etc., kovalent an eine Kieselsäureheteropolykondensatschicht gebunden sind, die ihrerseits auf eine mechanisch tragfähige Unterlage aufgebracht ist.
210 064
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren 'zur Herstellung von solchen biochemischen Präparaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Kieselsäureheteropolykondensat herstellt, dieses auf eine Unterlage aufbringt und gegebenenfalls nach einer Nachbehandlung das biochemische Material ankoppelt.
Schließlich ist ein weiterer Gegenstand die Verwendung dieser stabilisierten biochemischen Präparate als Mittel, z.B. Trennmittel, Adsorbentien etc., bei immunchemischen Verfahren, wie z.B Radioimmunoassays, Affinitätschromatographie etc.
Die Erfindung zeigt die außerordentlichen Vorteile, technisch besonders einfach realisierbar und weitgehend unabhängig von der Art und Zusammensetzung der verwendeten Unterlage zu sein.
Die Kieselsäureheteropolykondensatschicht wird durch Kondensation dreier Komponenten erhalten -f nämlich:=
a) mindestens eines substituierten Silans der allgemeinen Formel (I)
in der R Wasserstoff, Halogen, Alkoxy oder -NRf 2 (R1 » Wasserstoff und/oder Alkyl) bedeutet, R" Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Aralkyl darstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
b) mindestens eines funktioneilen Silans der allgemei nen Formel (II)
SiRn(R"·Y)(4_n) (II)
In der R die vorstehende Bedeutung hat, RB· Alkylen, Phenylen, Alkylphenylen oder Alkylenphenylen darstellt,-Y Halogen oder eine gegebenenfalls substituierte Amino-, gegebenenfalls substituierte Anilino-, Aldehyd-, Keto-, Carboxy-, Hydroxy-, Mereapto- } Cyano-, Hydroxyphenyl-, Diazo-, Carbonsäurealkylester-, Sulfonsäure- (-SO,H) oder Phosphorsäuregruppe (-PCML·,) bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,.sowie
c) gegebenenfalls mindestens eines hydroIysierbaren Kieselsäurederivats der allgemeinen Formel (III)
SiR4 (III)
in der R die vorstehende Bedeutung hat, Jedoch nicht alle Reste R Wasserstoff sind.
Durch die Erfindung werden somit Kieselsäureheteropolykondensatschichten zur Aufbringung auf die Unterlage in Betracht gezogen, welche aus den oben genannten Komponenten a) und b) oder a), b) und c) erhalten worden sind.
Bevorzugt werden Polykondensate, die durch Kondensation der folgenden drei Komponenten erhalten werdenί
a) mindestens eines substituierten Silans der allgemeinen Formel SiRRw/._ n\t in der R Chlor, Niedrigalkoxy, insbesondere Ethoxy oder Methoxy, oder Dimethylamino bedeutet, Rn für Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, Aryl, insbesondere Phenyl oder Aralkyl, insbesondere Benzyl oder Tolyl, steht, und η eine ganze Zahl von bis 3 ist,
b) mindestens eines funktionellen Silans der allgemeinen Formel SiRn(R"1Y) λ λ \,worin R für Chlor,Niedrigalkoxy, insbesondere Ethoxy oder Methoxy, oder Dimethylamino
-s- 210 064
steht, R" · für Niedrigalkylen steht, Y für gegebenenfalls substituiertes Amino öder Aniline-, Carbonyl,' Carboxy, Diazo oder Halogen steht und η eine ganze Zahl von 1 bis 3» insbesondere 1 ist, und :
c) gegebenenfalls mindestens eines hydrolysierbaren Kieselsäurederivats der allgemeinen Formel SiR4V worin R für Chlor, Niedrigalkoxy, insbesondere Ethoxy oder Methoxy, oder Dimethylamine steht.
Die hierin verwendete Bezeichnung "niedrig" soll Gruppen mit 1 bis' 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen bezeichnen.
Geeignete Ausgangsverbindungen sind z.B. (EtO)4Si5, SiCl4, (MeO)4Si, Si(NH2)4f'(CH3)2SiCl2, (CH3^Si(OMe)2, (CH^Si (OEt)2,,(C6H5J2SiCl2, (EtO)5Si(CH2)3NH2, (EtO)3Si(CH2)^CN etc., die nach Angaben von W. Noil, Chemie und Technologie der Silikone, Verlag Chemie, 1968 hergestellt werden können,
Zur Herstellung des. Kondensats werden gemäß der Erfindung die einzelnen Komponenten unter Feuchtigkeitsausschluß und gegebenenfalls gelöst in organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Alkoholen, insbesondere niedrigen Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise MeOH und EtOH, Ketonen, insbesondere Alkylketonen, vorzugsweise Aceton, Ethern, insbesondere Alkylethern, vorzugsweise Diäthylether, Amiden, vorzugsweise Dimethylformamid, und Gemische davon vermischt.GIeichzeitig oder anschließend wird gegebenenfalls ein Katalysator, der Protonen oder Hydroxylionen abspalten kann, oder Amine enthält, zugegeben.
Die Kondensation der einzelnen Komponenten kann in einer Stufe oder in mehreren Teilstufen, vorzugsweise in einer oder in zwei Stufen, erfolgen. Im ersteren Fall werden die Komponenten in einer Stufe durchkondensiert. Bei dieser
- 6 - 210 0
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die benötigte Wassermenge und gegebenenfalls ein Katalysator bereits am Anfang dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Im zweiten Fall wird zunächst eine Vorkondensation vorgenommen. Nach Zugabe der benötigten Wassermenge zu dem Vorkondensat erfolgt dann die Endkondensation. Die Endkondensation kann nach dem Aufbringen des Vorkondensats auf die Unterlage durchgeführt werden.
Die Kondensation erfolgt bei Temperaturen von -20 bis +1300C, vorzugsweise 0 bis 650C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur. Die Dauer der Kondensation beträgt 1 Min. bis 24 Std. Die Dauer der Kondensation bzw. der Vorkondensation beeinflußt die mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Schichten.
Das Vorkondensat bzw. das durchkondensierte Produkt kann im Reaktionsmedium auf die Unterlage aufgebracht und damit verbunden werden. Es kann aber auch durch Abdampfen des Lösungsmittels (gegebenenfalls im Vakuum) isoliert werden und zu einem späteren Zeitpunkt entweder als solches oder gelöst in einem organischen Lösungsmittel auf die Unterlage aufgebracht werden. Gegebenenfalls wird die stöchiometrisch erforderliche Wassermenge zugesetzt.
Als Katalysatoren kommen bei der Kondensation Säuren, insbesondere verflüchtigbare Säuren, vorzugsweise Salzsäure oder Essigsäure, Wasser, Basen, insbesondere Alkalihydroxide oder Amine, vorzugsweise Natronlauge, und niedrige Alkylamine in Betracht. Die Katalysatormenge beträgt vorzugsweise 3%· Bei sauren Katalysatoren werden kürzere Kondensationszeiten bevorzugt.
Während der Vorkondensation findet einerseits eine Umalkoxylierung der Silane statt, andererseits eine über die gewählten Reaktionsbedingungen gesteuerte Oligomerisierung unter gleichzeitiger Etherabspaltung.
So wird z.B. gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Ablauf der festgelegten Vorkondensationszeit das in Lösung befindliche Kieselsäureheteropolykondensat auf die stabile Unterlage als solches oder unter Zuhilfenahme stöchiometrischer Mengen Wassers bei erhöhter Temperatur aufgebracht. Beim Abdampfen des Lösungsmittels werden dann zwischen den SiOH-Gruppen des Kieselsäureheteropolykondensats und reaktiven Gruppen der Unterlage kovalente Bindungen geknüpft. Die aufgebrachten Schichten werden gegebenenfalls mit Wasser nachbehandelt und/oder eingebrannt. An die funktioneilen Gruppen dieser so aufgebrachten Schicht können nun nach an sich bekannten Methoden der organischen Chemie und Biochemie bbchemisch interessierende Materialien gekoppelt werden.
Das Verhältnis der einzelnen Komponenten sowie die Bedingungen der .Kondensation bestimmen die Eigenschaften der erhaltenen Schichten. Der Anteil der hydrolysierbaren Kieselsäurederivate bestimmt die Beschaffenheit der Oberfläche der Schicht, z. B. die spezifische Oberfläche, der Anteil der substituierten Silane (vgl. Komponente a) die Hafteigenschaften und der Anteil der funktionellen Silane (vgl. Komponente b) die Anzahl der Kopplungsstellen an der Oberfläche. Die Kieselsäureheteropolykondensate enthalten, bezogen auf Oxide, 60 bis 90 Gew.%, vorzugsweise 65 bis 85 Gew.%, insbesondere 75 bis 80 Gew.% der Komponente a), 1 bis 15 Gew.^,vorzugsweise 2 bis 10 Gew.%, insbesondere 4 bis 8 Gew.S^ der Komponente b) und 0 bis 30 Gew.%, insbesondere 5 bis 20 Gew.?ä, ganz besonders 8 bis 15 Gew.?6, z.B. 9 bis 12 Gew.% der Komponente c).
Die organischen Lösungen des Kondensats sind 5 bis 40-%ig, insbesondere 10 bis 35%ig, vorzugsweise 25 bis 3O?oig. Als Katalysator wird vorteilhaft bis zu 3% Wasser oder Säure verwendet.
Als mechanisch tragfähige Unterlagen kommen alle festen Körper geeigneter Stabilität in Betracht, insbesondere Glas, Minerale, z.B. Hydroxyapatit, Quarz etc., Keramik, z.B. Porzellan, Steingut etc., keramische Materialien, z.B. Schamotte etc., Metalloxide, z.B. Aluminiumoxid, Eisenoxid etc., Metalle, z.B. Aluminium, Eisen etc., Holz, Papier, Kohle, Kunststoffe, z.B. PVC, Polyethylen. etc., organische Hochpolymere, z.B. Cellulose, Polysaccharide etc., und dergleichen, vorzugsweise Glas, z.B. Objektträger, zylindrische Fläschchen aus Borosilikatglas (z.B. mit 5 ml Inhalt), Schmelzgläschen (z.B. 8 χ 70 mm) etc., Keramik, Metalloxide, Metalle und Kunststoffe, z.E. Polypropylen, Copolymerisate aus Acrylsäure und Ethylen etc.
Es hat sich nicht als notwendig erwiesen, die zu beschichtenden Unterlagen vorzubehandeln bzw. chemisch zu reinigen, worin eine weitere Vereinfachung gegenüber herkömmlichen Methoden zu sehen ist. Die das Kondensat enthaltende Lösung wird als solche oder unter Zugabe von stöchiometrischen Mengen Wassers auf die Unterlage aufgebracht. Bei erhöhter Temperatur, vorteilhaft 75 bis 1500C, vorzugsweise 100 bis 1200C, wird innerhalb von 15 bis 45 Min., vorzugsweise 20 bis 40 Min., das Lösungsmittel abgedampft und die Silikonschicht wird vernetzt und kovalent an die Unterlage gebunden.
- 9 - 210
Als generell anwendbare Beschichtungsverfahren können beispielsweise verwendet werden:
a) Eintauchen der zu beschichtenden Unterlage in die Lösung des Kieselsäureheteropolykondensats bzw. in das Vorkondensat und Abdampfen des Lösungsmittels (s.o.)»
b) Aufsprühen der kieselsäureheteropolykondensathaltigen Lösungen auf die zu beschichtende Unterlage und Abdampfen des Lösungsmittels (s.o.),
c) Füllen von behälterförmigen Unterlagen mit kieselsäureheteropolykondensathaltigen Lösungen und Abdampfen des Lösungsmittels
und ähnliche.
Vorteilhafterweise wird die mit der Kieselsäureheteropolykondensatschicht versehene Unterlage zur vollständigen Vernetzung des Kieselsäureheteropolykondensats mit Wasser oder Wasserdampf nachbehandelt. Das Wasser bzw. der Dampf kann Temperaturen von 4 bis 1500C aufweisen, wobei die Stabilität der Schicht mit der Temperatur steigt. Die Nachbehandlungszeit kann 2 bis- 30 min betragen«, Vorteilhaft hat sich eine Nachbehandlung von 10 bis 20 min mit Kochwasser bewährt. Die Schicht kann anschließend 5 bis 30 min bei Temperaturen von 100 bis 1500C, vorteilhaft 15 bis 25 min bei 110 bis 1300C, eingebrannt werden. Die Dicke der Schichten hat keinen Einfluß auf deren Funktionstüchtigkeit.
An die mit funktionellen Gruppen versehene Kieselsäureheteropolykondensatschicht können nun durch bekannte Methoden der organischen und Biochemie, die der Fachliteratur entnommen
werden können, biochemische Materialien kovalent angekoppelt werden. Geeignete Methoden werden z.B. in der US-PS 365276I beschrieben. Je nach Reaktivität der funktioneilen Gruppen der anzukoppelnden biochemischen Materialien bzw. der Kieselsäureheteropolykondensatschicht müssen die funktioneilen Gruppen der Kieselsäureheteropolykondensatschicht nach den Methoden der organischen Chemie weiter modifiziert werden. Im allgemeinen ist es nötig, zunächst die Kieselsäureheteropolykondensatschicht zu derivatisieren und anschließend das gewünschte Material anzukoppeln. Als Derivatisierungsmittel kommen beispielsweise Amine, Carbonsäuren, Säurechloride, Thiocarbamate, Thiocarbaminsäurechlorid, Diazoverbindungen, Ester, Sulfide etc. in Betracht.
Die Wahl der Modifizierung hängt dabei von den notwendigen Bedingungen der nachfolgenden Kopplungsreaktion ab, da hierbei in Temperatur-, pH-Bereichen und Medien gearbeitet werden muß, bei denen eine irreversible Denaturierung oder ein Aktivitätsverlust der biochemischen Materialien weitgehend ausgeschlossen ist bzw. bei denen die gewünschten Charakteristiken dieser Materialien nicht wesentlich verändert werden. In der Regel werden biochemische Materialien deshalb bei Raumtemperatur in wäßrigem Medium in pH-Bereichen von pH 3 bis pH 11 angekoppelt. Andererseits ist darauf zu achten, daß die Kopplungsreaktion mit genügender Geschwindigkeit abläuft, um die biochemischen Materialien nicht zu lange nicht-physiologischen Bedingungen auszusetzen.
Weiterhin muß berücksichtigt werden, daß die Aktivität der fixierten biochemischen Materialien häufig von der Länge des Spacers abhängt, über den das Material an die Oberfläche gebunden ist.
19
21 OO
Unter Beachtung der vorstehenden Gesichtspunkte lassen sich Kieselsäureheteropolykondensatschichten herstellen bzw. modifizieren, die nach Beschichtung mit biochemischem Material optimale Resultate liefern. Eine Modifizierung einer Gamma-Aminopropylgruppen enthaltenden Schicht kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Schicht mit einer wäßrigen, etwa 2,5%igen Glutaraldehydlösung bei Raumtemperatur 30 bis 60.min behandelt wird. Das Diazoderivat der obengenannten Schicht kann z.B. durch Umsetzung mit p-Nitrobenzoylchlorid, Reduktion der Nitrogruppe zum Amin und Diazotierung mit salpetriger Säure hergestellt werden. Wenn die Kieselsäureheteropolykondensatschicht aufgrund der Verwendung geeigneter funktioneller Silane als Ausgangsverbindung bereits Anilinogruppen enthält, dann kann sofort mit salpetriger Säure diazotiert werden. Durch Umsetzen von Aminogruppen der Kieselsäureheteropolykondensatschicht mit Thiophosgen gelangt man zum Isothiocyanoderivat.
Die sorgfältig gewaschenen, auf stabilen Unterlagen befindlichen, .derivatisierten Kieselsäureheteropolykondensate werden dann im geeigneten Puffersystem, z.B. Acetat (pH 4,0), Phosphat (pH 7,0), Bicarbonat (pH 9,5), Boratpuffer (pH 8,0) etc., mit dem biochemischen Material inkubiert. Hierbei werden zwischen den Kieselsäureheteropolykondensatderivaten und den biochemischen Materialien kovalente Bindungen geknüpft. Die Inkubationszeiten betragen im allgemeinen 1 bis 72 h bei Raumtemperatur. Nach Entfernen des Überschusses von biochemischem Material werden die somit erhaltenen stabilisierten biochemischen Materialien entweder an Luft oder im Vakuum getrocknet oder zunächst mit etwa 0,5- bis 2?oigen Lösungen von Polyvinylalkohol behandelt und anschließend getrocknet. Die trokkenen Präparate können bei Temperaturen bis zu 5O0C gelagert werden.
- 12 - 21 O 064
Anhand der folgenden Beispiele sei die Erfindung weiter erläutert.
Beispiel 1
7,5 ml Aceton p.a., 7,5 ml Ethanol p.a. und 0,6 ml Tetraethoxysilan p.a. wurden miteinander vermischt und unter Luftausschluß aufbewahrt (Lösung A). Desgleichen wurden 7,5 ml Aceton, 7,5 ml Ethanol und 0,35 ml Gamma-Aminopropyltriethoxysilan vermischt und unter Luftausschluß aufbewahrt (Lösung B). Lösung C wurde durch Vermischen von 2,5 ml Aceton, 2,5 ml Ethanol und 10 ml Dimethyldiethoxysilan erhalten und ebenfalls unter Luftausschluß aufbewahrt.
Zur Vorkondensation wurden volumenäquivalente Mengen der Lösungen A, B und C gemischt (Lösung M) und unter Luftausschluß bei Raumtemperatur 2,5 h umgesetzt.
Anschließend wurden (Jeweils 0,2 ml des Vorkondensats in Glasfläschchen (Fiolax Klarglas 40 χ 15 mm) gefüllt und mit 15 η destilliertem Wasser versetzt. Die Fläschchen wurden bei 1200C auf einem Rotationsgerät 30 min gedreht (5 U/s). Dann wurden die so beschichteten Fläschchen 15 min mit kochendem Wasser gespült und bei 1500C getrocknet. In die beschichteten Gläschen wurden 2 ml einer 2,5^igen wäßrigen Glutaraldehydlösung gefüllt und bei Raumtemperatur 12 h stehen gelassen. Anschließend wurde mit Wasser gewaschen. Dann wurde Antiserum gegen Trijodthyronin (T3) von Hasen, hergestellt nach Angaben von R.-D. Hesch und M. Hübner in Acta biol. med. germ. 28,861 (1972), in Phosphatpuffer (pH 7,7) (Verdünnung 1 : 50000) eingefüllt und wieder 12 h bei Raumtemperatur inkubiert. Die Lösung wurde abgesaugt, durch normales Hasenserum in Phosphatpuffer (pH 7,7) (Verdünnung 1 : 25000)
- -13 -
ersetzt und 1 h bei Raumtemperatur inkubiert. Die Lösung wurde entfernt und es wurde mit Wasser gewaschen.
Die mit Tri-jodthyroninantikörper beschichteten Gläschen wurden in einem Radioimmunoassay eingesetzt. Dabei wurde in die einzelnen Gläschen je 100 ul Serumstandards, enthaltend 0, 50, 100, 200, 400 und 800 ng/100 ml Trijodthyronin, sowie 1 ml
vT-Trijodthyronin eingefüllt. Nach 2-stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wurde die Lösung abgesaugt und die Restaktivität in den einzelnen Gläschen gemessen. Dabei ergab sich eine Bindung von ^J-Trijodthyronin im Gläschen mit 0 ng/ 100 ml Trijodthyronin von Bo/T = 34,2%. Die Restaktivität in den die Standards enthaltenden Gläschen, bezogen auf die Restaktivität im O-Standard, ergab Bo/B für 50 ng/100 ml 74,7%, 100 ng/100 ml 68,5%, -200 ng/100 ml 52,7%, 400 ng/100 ml 37,0% und 800 ng/100 ml 26,4%.
Beispiel 2
Die Herstellung der Lösungen A, B, C und M erfolgte wie in Beispiel 1. 5 ml der Lösung M wurden jedoch mit 0,1 ml 0,1n-HCl versetzt und bei Raumtemperatur 7 min vorkondensiert. Zur Beschichtung wurden je 0,2 ml in Glasfläschchen (Fiolax Klarglas) gegeben und mit 15 ill Wasser versetzt. Das Aufbringen der Schicht erfolgte wie in Beispiel 1.
Die so behandelten Gläschen wurden 1 h mit 2,5%iger Glutaraldehydlösung in O,1m-Acetatpuffer (pH 4,0), anschließend 12 h mit T3-Antiserum (Verdünnung 1 : 50000) in 0,1m-Acetatpuffer (pH 4,0) und schließlich mit Hasenserum (Verdünnung 1 : 25000) in Acetatpuffer (pH 4,0) behandelt. Der Funktionstest entsprechend Beispiel 1 lieferte eine Bindung Bo/T =27%.
- ι*''- 21 O 054
Beispiel 5
Es wurden folgende Ausgangslösungen durch Vermischen der Einzelkomponenten hergestellt und unter Luftausschluß aufbewahrt:
Lösung D: 7,5 ml Aceton, 7,5 ml Ethanol und 1,2 ml Tetra-
ethoxysilan Lösung E: 7,5 m^- Aceton, 7,5 nil Ethanol und 0,7 ml Gamma-
Aminopropyltriethoxysilan Lösung C: 2,5 ml Aceton, 2,5 ml Ethanol und 10 ml Dimethyldiethoxysilan.
Volumengleiche Mengen der Lösungen C, D und E wurden vermischt (Lösung N) und 2 h bei Raumtemperatur vorkondensiert. Je 0,2 ml des Vorkondensats wurden in Schmelzgläschen ( 8 χ 70 mm) der Fa. Schott & Gen. gegeben. Anschließend wurde analog Beispiel 1 verfahren.
Die Gläschen wurden dann 1 h mit 2,5^iger wäßriger Glutaraldehydlösung behandelt, gewaschen, 12 h bei Raumtemperatur mit T3-Antiserum (Verdünnung 1 : 50000) in O,1m-Phosphatpuffer (pH 7,4) inkubiert, gewaschen, 0,5 h mit Λ% Rinder ε erumalbumin (RSA) in Ο,ΐΐη-Phosphatpuffer (pH 7,4) behandelt, gewa-
125
sehen und entsprechend Beispiel 1 mit «J-T3 geprüft. Dabei
wurde eine Bindung von Bo/T = 29,5% erhalten. Beispiel 4
0,2 ml des Vorkondensats aus Beispiel 3 wurden in Schmelzgläschen p χ 70 mm) gegeben und mit 20 ill Wasser versetzt. Die Beschichtung wurde wie in Beispiel 1 aufgebracht. Die Gläschen wurden 0,5 h bei Raumtemperatur mit 2,5?Siger Glutar-
210*064
aldehydlösung inkubiert, gewasche} 4 h bei Raumtemperatur mit T3-Antiserum (Verdünnung 1 : 5OOOO) in 0,1m-Phosphatpuffer (pH 7,4) behandelt, gewaschen, 0,5 h mit V/o RSA in 0,1m-Ehosphatpuffer (pH 7,4) stehen gelassen, gewaschen und entsprechend Beispiel 1 im Radioimmunoassay eingesetzt. Dabei wurde eine Bindung von Bo/T = 21?o festgestellt.
Beispiel 5
5 ml der Lösung N (Beispiel 3) wurden mit 0,1ml 0,In-SaIzsäure versetzt und unter Luftausschluß 7 min bei Raumtemperatur vorkondensiert. 0,2 ml des Vorkondensats wurden in Glasfläschchen (Fiolax Klarglas 40 χ 15 mm) gegeben. Die Beschichtung wurde nach Beispiel 1 aufgebracht.
Die Gläschen wurden 1h bei Raumtemperatur mit 2,5^igem wäßrigen Glutaraldehyd behandelt, gewaschen, 12 h bei Raumtemperatur mit T3-Antiserum (Verdünnung 1 : 50000) in O,1m-Phosphatpuffer (pH 7,4) inkubiert, gewaschen, 0,5 h mit 0,01^ RSA (Behringwerke) in 0,1m-Phosphatpuffer (pH 7,4) behandelt, gewaschen und an Luft getrocknet. Entsprechend Beispiel 1 wurde die Beschichtung überprüft. Hierbei wurde eine Bindung von Bo/T = 31^ erhalten.
Beispiel 6
Gläschen aus Beispiel 5 wurden 2 h bei 60°C mit einer jeweils 1Obigen Lösung von Tributylamin und p-Nitrobenzoylchlorid in Chloroform inkubiert, mit Chloroform gewaschen, 1 h mit 5^iger wäßriger Natriumdithionitlösung gekocht, mit Wasser gewaschen, 10 min mit I^iger Natriumnitritlösung in 4n-Salzsäure bei 00C behandelt und gründlich mit eiskaltem Wasser gewaschen. An die so hergestellten Diazogruppen der Kie-
- 16..... 210 064
' '
selsäureheteropolykondensatschicht wurde T3-Antiserum (Verdünnung 1 : 50000) durch 12 h Inkubation bei Raumtemperatur in 0,05 m-Natriumbicarbonatpuffer (pH 9,6) angekoppelt. Anschließend wurde 0,5h mit 0,01% RSA in 0,1m-Phosphatpuffer (pH 7,4) behandelt. Die Gläschen wurden im Radioimmunoassay analog Beispiel 1 geprüft. Hierbei ergab sich eine Bindung von Bo/T = 47,8%. Die einzelnen Standards hatten Werte b/Bo von 50 ng/100 ml = 79,0%, 100 ng/100 ml = 60,3%, 200 ng/100 ml = 37,5%, 400 ng/100 ml = 25,7%, 800 ng/100 ml = 14,1%.
Beispiel 7
Gläschen aus Beispiel 5 wurden mit einer 1%igen wäßrigen Terephthalaldehydlösung 2 h im Wasserbad bei 60 bis 8O0C behandelt, mit Wasser gewaschen, 12 h bei Raumtemperatur mit T3-Antiserum (Verdünnung 1 : 50000) in Phosphatpuffer (pH 6,4) inkubiert, gewaschen, 0,5 h mit 0,01% RSA in O,1m-Phcsphatpuffer (pH 6,4) behandelt, mit 0,01m-Phosphatpuffer (pH 7,4), enthaltend 0,01% Natriumazid und 1% Polyvinylalkohol (PVA), gespült und bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Im Funktionstest entsprechend Beispiel 1 wurde eine Bindung von Bo/T = 33,9% gefunden.
Beispiel 8 ·
Gläschen aus Beispiel 5 wurden 4 h mit einer 2,5%igen wäßrigen Lösung von Glutaraladehyd bei Raumtemperatur behandelt, gewaschen, 12 h mit Immunglobulinen gegen hTSH (Verdünnung 1 : 10000), hergestellt nach Angaben von J.L. Vaitukaitis et al. in J. Clin. Endocr. Metab. 33, 1049( 1971), angereichert nach der Methode von J.S. Baumstark et al. Arch. Biochem. Biophys. 108, 514 (1964), in O,1m-Phosphatpuffer (pH 7,4)
- 17 - 2ίΟ 064
inkubiert, gewaschen, 0,5 h mit 0,01% RSA in 0,1m-Phosphatpuffer (pH 7,4) behandelt, mit 0,01% Natriumazid und 1% PVA in 0,01m-Phosphatpuffer (pH 7,4) gespült und getrocknet.
Die mit TSH-Antikörper beschichteten Gläschen wurden im Ra-
125
dioimmunoassay mit Hilfe von J-TSH geprüft. Hierbei wurde
eine Bindung von Bo/T = 56,8% erhalten. Beispiel 9
Nach Beispiel 6 diazotierte Gläschen wurden 12 h mit Immunglobulinen gegen TSH (Verdünnung 1 : 10000) in 0,Im-Natriumcarbonatpuffer (pH 8,4) inkubiert, gewaschen, 0,5 h mit 0,01% RSA in Phosphatpuffer (pH 7,4) behandelt, mit 0,01% Natriumazid unä 1% PVA in O,01m-Phosphatpuffer (pH 7,4) gespült und getrocknet. Die Funktionsprüfung entsprechend Beispiel 8 ergab eine Bindung von Bo/T = 64,4%.
Beispiel 10
1,5 ml Diphenyldichlorsilan wurden mit 3,5 ml Ethanol vermischt (Lösung F)i Volumengleiche Mengen der Lösungen D, E (s. Beispiel 3) und F wurden vermischt (Lösung G) und 2 h unter Luftausschluß bei Raumtemperatur vorkondensiert. 0,2 ml des Vorkondensats wurden in Glasfläschchen (Fiolax Klarglas) gegeben und mit 15 η 1 Wasser versetzt. Die Beschichtung wurde analog Beispiel 1 aufgebracht.
Die nach Beispiel 6 diazotierten Gläschen wurden 12h mit T3-Antiserum (Verdünnung 1 : 50000) in Ο,ΐΐη-Natriumcarbonatpuffer (pH 8,4) inkubiert, gewaschen, 0,5 h mit 0,01$ RSA in Phosphatpuffer (pH 7,4) behandelt, mit 0,01^ Natriumazid
210 064
und Λ% PVA in 0,01m-Phosphatpuffer (pH 7,4) gespült und getrocknet. Der Funktionstest entsprechend Beispiel 1 erbrachte eine Bindung von Bo/T = 24,3%.
Beispiel 11
Volumengleiche Mengen der Losungen D, E und F wurden vermischt und unter Luftausschluß bei Raumtemperatur 24 h vorkondensiert. Anschließend wurde wie im Beispiel 10 verfahren. Der Funktionstest erbrachte eine Bindung von Bo/T = 24,1%.
Beispiel 12 >
5 ml der Lösung G wurden mit 1 ml Wasser versetzt und 2 h vorkondensiert. Anschließend wurde vom ausgefallenen Hochpolymeren abfiltriert, die Lösungsmittel am Hochvakuum abgezogen und das zurückgebliebene weiße Pulver unter Luftausschluß aufbewahrt.
0,1 g des Polymeren wurden in 50 ml Aceton gelöst, 0,1 ml dieser acetonischen Lösung wurden in Glasfläschchen (Fiolax Klarglas, 4Ox 15 mm) gegeben. Die Beschichtung wurde wie in Beispiel 1 aufgebracht. An die Oberfläche der Gläschen wurde wie in Beispiel 10 T3-Antiserum gekoppelt. Im Funktionstest nach Beispiel 1 wurde eine Bindung von Bo/T = 30% erzielt.
Beispiel 13
1 ml der acetonischen Lösung des Polymeren aus Beispiel 12 wurden in Kunststoffgefäße aus einem Copolymerisat aus Polyethylen und Acrylsäure 92 : 8, Inhalt 1 ml, gebracht. Nach
210'044
20 sec wurde die Lösung wieder ausgegossen und die Gefäße getrocknet.
Danach wurde mit 1%igera Glutaraldehyd in 0,1m-Phosphatpuffer (pH 7,4) 30 min inkubiert, gewaschen, 2 h mit T3-Antiserum (Verdünnung 1 : 100000) in 0,1m-Phosphatpuffer (pH 7,4) behandelt, 0,5 h mit 0,1% RSA in 0,1m-Phosphatpuffer (pH 7,4) gespült und getrocknet. Im Funktionstest nach Beispiel 1 wurde eine Bindung von Bo/T = 2.1% erhalten.
Beispiel 14
1 ml der acetonischen Lösung aus Beispiel 12 wurde . in Glasfläschchen (Fiolax Klarglas, 40 χ 15) gegeben. Die Lösung wurde nach 20 see ausgegossen und an die an der Glaswand haftende Schicht bei.150°C 15 min eingebrannt. Anschließend wurde wie in Beispie'l 10 verfahren. Der Funktionstest nach Beispiel 1 zeigte eine Bindung von Bo/T = 30%.
Beispiel 15
Anstelle der Lösung C in Beispiel 3 wurde eine 0,01m-Lösung von (CH3O)3Si-CH2CH2CH2-NH-CO-(C6H4)NH2 in Ethanol/Aceton verwendet. Analog den Verfahrensschritten in Beispiel 3 wurden Glasfläschchen (Fiolax Klarglas, 40 χ 15 mm) beschichtet.
Die Gläschen wurden mit Λ% Natriumnitrit in 4 n-Salzsäure 10 min bei O0C behandelt, gut gewaschen und anschließend 12 h mit T3-Antiserum (Verdünnung 1 : 50000) in 0,1m-Natriumbicarbonatpuffer (pH 8,4) inkubiert, gewaschen, 0,5 h mit 0,01% RSA in O,1m-Phosphatpuffer (pH 7,4) stehen gelassen, mit 0,01%Azid und 1% PVA in O,01m-Phosphatpuffer (pH 7,4) ge-
21 Q 064
spült und getrocknet. Im Funktionstest analog Beispiel 1 wurde eine Bindung von Bo/T = 24,8% erhalten.
Beispiel 16
Gläschen aus Beispiel 6 wurden 1 h mit 2,5%igem wäßrigen Glutaraldehyd behandelt und zweimal mit Wasser gewaschen. Dann wurde mit 6,5 ng ^J-Trijodthyronin (6 696 460 cpm, spez. Aktivität 1113 mCi/mg) in 1 ml O,1m-Phosphatpuffer (pH 7,4) inkubiert. Nach 2h waren 76%, nach 3h 79$, nach 4 h 81 %, nach 12 h 97% des T3 gebunden. Durch 30 min Waschen mit O,1m-Glycinpuffer (pH 2,3) wurde adsorptiv gebundenes Hormon entfernt. 84% des Hormons entsprechend 5,5 ng T3 waren kovalent an die Gläschen gebunden.
Beispiel 17
Gemäß Beispiel 16 wurde mit 8 ng 125J-Thyroxin (Τ4) (6 312 700 cpm, spez. Aktivität 927 mCi/rag) inkubiert. Die Bindung nach 2 h betrug 55%, nach 4 h 60% und nach 12 h 69%. Nach dem Waschen verblieben 3 158 410 cpm oder 56% des T4 (entsprechend 4»5 ng) kovalent an die Gläschen gebunden.
Beispiel 18
Gemäß Beispiel 16 wurde mit 17 ng 125J-hTSH (1 943 111 cpm, spez. Aktivität 117 mCi/mg) inkubiert. Die Bindung nach 3 h betrug 10%, nach 4 h 11% und nach 12 h 14%. Nach dem Waschen mit Glycinpuffer verblieben 13% oder 2 ng hTSH kovalent gebunden.
Beispiel 19
Gemäß Beispiel 16 wurde mit 29 ng J-Rindergammaglobulin (RGG) (850000 cpm, spez. Aktivität 28 m Ci (mg) inkubiert. Die Bindung nach 2 h betrug 5%, nach 12 h 6%. Nach dem Waschen mit Glycinpuffer waren 4,5% entsprechend 1,3 ng RGG kovalent gebunden. '
210 054
Beispiel 20
Nach Beispiel 6 diazotierte Gläschen wurden mit 6,5 ng J-T3 aus Beispiel 16 in Ο,ΐΐη-Bicarbonatpuffer (pH 8,0) inkubiert. Die Bindung nach 2 h betrug 36%, nach 4 h 41% und nach 12 h 78%. Nach dem Waschen mit Glycinpuffer verblieben 61% entsprechend 4 ng des Haptens kovalent gebunden.
Beispiel 21
Gemäß Beispiel 20 wurde mit 8 ng 125J-T4 aus Beispiel 17 inkubiert. Die Bindung nach 2 h betrug 45%, nach 12 h 49%. Nach dem Waschen mit Glycinpuffer waren 42% entsprechend 3,3 ng der Aminosäure T4 kovalent gebunden.
Beisp_iel_22
125 Entsprechend Beispiel 20 wurde mit 17 ng "M-Thyreotropin (hTSH) aus Beispiel 18 inkubiert. Die Bindung betrug nach 2 h 13%, nach 12 h 2h%. Nach dem Waschen mit Glycin verblieben 17% entsprechend 2,8 ng des Proteohormons kovalent an Gläschen gebunden.
Gemäß Beispiel 20 wurde mit 29 ng 125J-RGG aus Beispiel inkubiert. Die Bindung betrug nach 2 h 14%, nach 3 h 16%, nach 12 h 20%. Nach dem Waschen mit Glycin waren 19% entsprechend 5 ng ,des Proteins kovalent an die Gläschen gebun den.
Ende der Beschreibung.

Claims (18)

-22- 210 064 ERFINDUNGSANSPRÜCHE
1. Stabilisierte, unlöslich gemachte biochemische Präparate, gekennzeichnet dadurch, daß biochemische Materialien, wie zum Beispiel Antigene, Antikörper, Hormone, Aminosäuren, Haptene, Proteine, Enzyme etc., kovalent an eine Kieselsäureheteropolykohdensatschicht gebunden sind, die ihrerseits auf eine mechanisch tragfähige Unterlage aufgebracht ist. .
2. Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kieselsäureheteropolykondensatschicht aus einem Copolymerisat aus
a) mindestens einem substituiertenSllan der allgemeinen Formel (I)
in der R Wasserstoff, Halogen, Alkoxy oder -NR1ρ (R1 ** Wasserstoff und/oder Alkyl) bedeutet, R" Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Aralkyl darstellt und η eine ganze Zahl von IbLs 3 ist,
b) mindestens einem funktionellen Silan der allgemeinen Formel (II)
SiVR"'Y>(4-n)
in der Rdie vorstehende Bedeutung hat, RMI Alkylen, Phenylen, Alky!phenylen oder Alkylenphenylen darstellt, Y Halogen oder eine gegebenenfalls substituierte Amino-,
210 0
gegebenenfalls substituierte Anilino-, Aldehyd-, Keto-, Carboxy- , Hydroxy-, Mercapto-, Cyano-, Hydroxyphenyl-, Diazo-, Carbonsäurealkylester-, SuIfonsäure-(-SCUH) oder Phosphorsäuregruppe (-ΡΟ,Ηρ) bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, sowie
c) gegebenenfalls mindestens einem hydrolysierbaren Kieselsäurederivat der allgemeinen Formel (III)
SiR4 . (Ill)
in der R die vorstehende Bedeutung hat, jedoch nicht alle Reste R Wasserstoff sind,
besteht.
3. Präparat nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Kieselsäureheteropolykondensatschicht kovalent an die mechanisch tragfähige Unterlage gekoppelt ist.
4. Präparat nach einem der Punkte 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß die tragfähige Unterlage Glas, ein siliziumhaltiges Material, Metalloxid, Metall, keramisches Material, Mineral, Papier, Hydroxylgruppen enthaltendes Material, Kunststoff und dergleichen ist.
5. Verfahren zur Herstellung von biochemischen Präparaten nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß man ein Kieselsäureheteropolykondensat herstellt, dieses auf eine tragfähige Unterlage aufbringt und gegebenenfalls nach einer Nachbehandlung das biochemische Material ankoppelt.
6. Verfahren nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß man das Kieselsäureheteropolykondensat in der Weise herstellt, daß man die einzelnen Komponenten a) bis c), gegebenenfalls gelöst in einem organischen Lösungsmittel, bei Temperaturen von -20 bis
210 064
+1300C, vorzugsweise O bis 650C, gegebenenfalls in Gegenwart von Protonen oder Hydroxylionen abspaltenden Katalysatoren und gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser in einer oder in mehreren Stufen, vorzugsweise in einer oder in zwei Stufen, kondensiert.
7. Verfahren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß man die Ausgangskomponenten a) bis c) 1 Min. bis 24 Std. vorkondensiert und anschließend in Gegenwart mindestens der zur Hydrolyse stöchiometrisch erforderlichen Wassermenge auskondensiert.
8. Verfahren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß man die Ausgangskomponenten a) bis c) in Gegenwart mindestens der zur Hydrolyse stöchiometrisch erforderlichen Wassermenge in einer Stufe durchkondensiert.
9. Verfahren nach einem der Punkte 5 bis 7» gekennzeichnet dadurch, daß man die Ausgangskomponenten a) bis c) vorkondensiert und das erhaltene Kondensat als solches oder gelöst in einem organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls nach Zugabe von stöchiometrischen Mengen von Wasser auf die tragfähige Unterlage aufbringt und die aufgebrachte Schicht gegebenenfalls mit Wasser behandelt und/oder bei erhöhter Temperatur einbrennt.
10. Verfahren nach einem der Punkte 5 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß man die Ausgangskomponenten a) bis c) durchkondensiert und das erhaltene Kondensat als solches oder gelöst in einem organischen Lösungsmittel auf die tragfähige Unterlage aufbringt und die aufgebrachte Schicht gegebenenfalls mit Wasser behandelt und/oder bei erhöhter Temperatur einbrennt.
11. Verfahren nach einem der Punkte 5 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß man das Kieselsäureheteropolykondensat gegebenenfalls nach Zugabe einer stöchiometrischen Wassermenge aus der organischen Phase isoliert und erforderlichenfalls nach Auflösung in einem organischen Lösungsmittel auf die tragfähige Unterlage aufbringt und die aufgebrachte Schicht gegebenenfalls mit Wasser
210 Ό 6 Λ
behandelt und/oder bei erhöhter Temperatur einbrennt.
12. Verfahren nach einem der Punkte 5 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß man die Menge der Komponenten a) bis c) so auswählt, daß das entstehende Kieselsäureheteropolykondensat, bezogen auf Oxide, 60 bis 90 Gew.% der Komponente a), 1 bis 15 Gew.% der Komponente b) und 0 bis 30 Gew.% der Komponente c) enthält. '
13· Verfahren nach einem der Punkte 5 bis. 12, gekennzeichnet dadurch, daß man als Lösungsmittel organische Lösungsmittel, wie zum Beispiel Alkohole, Ketone, Ether, Amide und Gemische derselben verwendet.
14. Verfahren nach einem der Punkte 5 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß man zur Kondensation gegebenenfalls bis zu 3% Wasser, Säure, Base oder Amin als Katalysator zusetzt.
15. Verfahren nach einem der Punkte 5 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß man das Kieselsäureheteropolykondensat als solches oder gelöst in einem organischen Lösungsmittel auf die Unterlage aufbringt und durch 10- bis 45-minütiges Erhitzen auf 75 bis 15O0C mit der Unterlage verbindet.
16. Verfahren nach einem der Punkte 5 bis 15» gekennzeichnet dadurch, daß man die Kies.elsäureheteropolykondensatschicht mit Wasser oder Wasserdampf von 4 bis 1500C 2 bis 30 Min. nachbehandelt.
17. Verfahren nach einem der Punkte 5 bis 16, gekennzeichnet dadurch, daß man die Kieselsäureheteropolykondensatschicht bei Temperaturen von 100 bis 150°C 5 bis 30 Min. lang einbrennt,
18. Verwendung der stabilisierten biochemischen Präparate nach einem der Punkte 1 bis 4 als Mittel, zum Beispiel Trennmittel, Adsorbentien etc. bei immunchemischen Verfahren, wie zum Beispiel Radioimmunoassays, Affinitätschromatographie etc.
DD78210064A 1977-12-28 1978-12-21 Stabilisierte,unloeslich gemachte biochemische praeparate,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung DD140921A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758507A DE2758507C3 (de) 1977-12-28 1977-12-28 Stabilisierte biochemische Präparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140921A5 true DD140921A5 (de) 1980-04-02

Family

ID=6027537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78210064A DD140921A5 (de) 1977-12-28 1978-12-21 Stabilisierte,unloeslich gemachte biochemische praeparate,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4273865A (de)
JP (1) JPS606360B2 (de)
AT (1) AT366913B (de)
BE (1) BE872879A (de)
CA (1) CA1107208A (de)
DD (1) DD140921A5 (de)
DE (1) DE2758507C3 (de)
DK (1) DK581578A (de)
FR (1) FR2413400A1 (de)
GB (1) GB2011424B (de)
IT (1) IT1101738B (de)
NL (1) NL7812320A (de)
SE (1) SE444174B (de)
YU (1) YU309978A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459479B1 (fr) * 1979-06-21 1983-07-08 Inst Nat Sante Rech Med Procede de separation d'une substance proteinique a partir d'une solution la contenant par filtration d'affinite et application dudit procede aux dosages enzymatiques
EP0069869B1 (de) * 1981-07-10 1985-09-11 Gambro Lundia AB Membran und Vorrichtung zum Entfernen von Stoffen aus einer Lösung
DE3223101A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Stabilisierte biochemische suspensionspraeparate
US4695393A (en) * 1983-05-12 1987-09-22 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
US4554088A (en) * 1983-05-12 1985-11-19 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
US4695392A (en) * 1983-05-12 1987-09-22 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
US4698302A (en) * 1983-05-12 1987-10-06 Advanced Magnetics, Inc. Enzymatic reactions using magnetic particles
US4672040A (en) * 1983-05-12 1987-06-09 Advanced Magnetics, Inc. Magnetic particles for use in separations
GB8314523D0 (en) * 1983-05-25 1983-06-29 Lowe C R Diagnostic device
US4863729A (en) * 1984-06-20 1989-09-05 Linus Pauling Institute Of Science And Medicine Method for preparing a macromolecular monoclonal antibody composition
JPS61232795A (ja) * 1985-04-05 1986-10-17 Clarion Co Ltd ステレオ音受聴装置
DE3518880A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Funktionalisierte phenylengruppen-haltige organopolysiloxane und verfahren zu ihrer herstellung
US4689309A (en) * 1985-09-30 1987-08-25 Miles Laboratories, Inc. Test device, method of manufacturing same and method of determining a component in a sample
DD256721A1 (de) * 1986-01-29 1988-05-18 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur aktivierung von zellulosehaltigen festkoerperoberflaechen
US4789601A (en) * 1987-05-04 1988-12-06 Banes Albert J Biocompatible polyorganosiloxane composition for cell culture apparatus
US4950031A (en) * 1987-07-04 1990-08-21 Mazda Motor Corporation Automobile rear underbody structure
GB8816111D0 (en) * 1988-07-06 1988-08-10 Kodak Ltd Separation of elements defining fluid flow path
IL93134A (en) * 1990-01-23 1997-11-20 Yissum Res Dev Co Doped sol-gel glasses for obtaining chemical interactions
AU7484796A (en) * 1995-11-27 1997-06-19 W.R. Grace & Co.-Conn. Organically modified inorganic oxides using silane-modified inorganic oxides
JP2862509B2 (ja) * 1996-05-28 1999-03-03 東洋電化工業株式会社 リパーゼ固定化用担体及び固定化リパーゼ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519538A (en) * 1968-09-05 1970-07-07 Corning Glass Works Chemically coupled enzymes
US3715278A (en) * 1970-02-11 1973-02-06 Monsanto Co Enzyme-polymer product attached to surface of siliceous materials thereof
FR2267992A1 (de) * 1974-04-19 1975-11-14 Rhone Poulenc Ind
DE2619571A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum fixieren loeslicher acylasen an anorganisches traegermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758507C3 (de) 1981-05-27
BE872879A (fr) 1979-04-17
YU309978A (en) 1983-10-31
JPS606360B2 (ja) 1985-02-18
AT366913B (de) 1982-05-25
GB2011424A (en) 1979-07-11
GB2011424B (en) 1982-04-07
CA1107208A (en) 1981-08-18
DE2758507A1 (de) 1979-07-05
ATA882278A (de) 1981-10-15
FR2413400A1 (fr) 1979-07-27
IT7830880A0 (it) 1978-12-15
DK581578A (da) 1979-06-29
SE444174B (sv) 1986-03-24
SE7813017L (sv) 1979-06-29
DE2758507B2 (de) 1980-07-17
IT1101738B (it) 1985-10-07
US4273865A (en) 1981-06-16
JPS559792A (en) 1980-01-23
NL7812320A (nl) 1979-07-02
FR2413400B1 (de) 1983-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140921A5 (de) Stabilisierte,unloeslich gemachte biochemische praeparate,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4243692A (en) Process for the production of silicic acid heteropolycondensates useful as coating materials
WO1991016425A1 (de) Verfahren zur lichtinduzierten immobilisierung von biomolekülen an chemisch 'inerten' oberflächen
DE2042976B2 (de) Verfahren zum Herstellen stabilisierter, weitgehend wasserlöslicher Antigen- und Antikörperpräparate
DE2905657A1 (de) Konjugate aus immunologisch aktiver substanz und glas, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE2708018C2 (de)
DE2808476A1 (de) Reagens zur verwendung in immunochemischen untersuchungsmethoden
DE3003959A1 (de) Konjugate aus ligandenanalogem und irreversiblem enzyminhibitor und deren verwendung zur bestimmung von liganden
DE19681560T1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Aminoalkansäure-Derivaten aus Cycloalkanonen
EP0632810B1 (de) Neues biotinylierungsreagenz
EP0491362A2 (de) Verwendung von Peptidpaaren mit extrem hoher spezifischer Affinität zueinander im Bereich der in vitro Diagnostik
EP1005495B1 (de) Aminoalkyltrialkylsilylcellulosen und ein verfahren zur beschichtung von oberflächen
DE3909456A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung immobilisierter antikoerper
EP0326074A1 (de) Neue Haptenderivate und davon abgeleitete Hapten-Protein-Konjugate
DE2016729A1 (de)
EP0118251B1 (de) Verfahren zur elektrostatischen Phosphorbeschichtung von fluoreszenten Lampenumhüllungen und derart beschichtete Lampen
DE19529250C1 (de) Hapten-Träger-Konjugate mit hoher, definierter Kopplungsrate
DE3114362C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers bzw. Antiserums, Verwendung dieses Verfahrens zur Gewinnung von Säugetierzellen, welche fähig sind, einen solchen Antikörper zu erzeugen und Verwendung des so hergestellten Antikörpers bzw. Antiserums zur Immunoprüfung
DE3223101C2 (de)
EP0049860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven, kupplungsfähigen Derivaten der Schilddrüsenhormone T3 und T4 und deren Verwendung
DE1467782A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Antigenen
EP0100660A2 (de) Bioreaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0653429B1 (de) Neue Silane und deren Verwendung für die Silanierung von dielektrischen Materialien
DE2421789C3 (de) Biologisch aktive Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH05344885A (ja) 生理活性物質固定化材料