DD140430A5 - Fraesmaschine,insbesondere zur bearbeitung von nockenwellen oder dergleichen - Google Patents

Fraesmaschine,insbesondere zur bearbeitung von nockenwellen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DD140430A5
DD140430A5 DD78209187A DD20918778A DD140430A5 DD 140430 A5 DD140430 A5 DD 140430A5 DD 78209187 A DD78209187 A DD 78209187A DD 20918778 A DD20918778 A DD 20918778A DD 140430 A5 DD140430 A5 DD 140430A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
workpiece
clamping device
milling machine
milling
receiving
Prior art date
Application number
DD78209187A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Blaimschein
Original Assignee
Gfm Fertigungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfm Fertigungstechnik filed Critical Gfm Fertigungstechnik
Publication of DD140430A5 publication Critical patent/DD140430A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/08Milling cams, camshafts, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • B23Q1/763Rotating steadies or rests
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/13Pattern section
    • Y10T82/135Cam-controlled cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/19Lathe for crank or crank pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2527Lathe having hollow cutter head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

209
Titel der Erfindung
Fräsmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Nockenwellen od. dgl.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Fräsmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Nockenwellen od. dgl., mit zwei Aufnahmestöcken für ein umlaufendes Werkstück, mindestens einem Längsschlitten, auf dem ein das vorzugsweise ringförmige, das Werkstück umschließende innenschneidende Fräswerkzeug tragender Werkzeugschlitten querverschiebbar lagert, dessen Querbewegung beispielsweise mittels einer Kopiersteuerung in Abhängigikeit von der Werkstückdrehung steuerbar ist, und einer mit dem Längsschlitten gekoppelten, eine antreibbare Spanneinrichtung aufweisenden Lünette od. dgl.
Charakterisitik der bekannten Lösungen
Nockenwellen werden bisher auf Grund der geforderten, engen Toleranzen meist durch Drehen und Schleifen gefertigt. Das rationellere Fräsen findet dabei höchstens für eine Vorbearbeitung der Nocken Anwendung, da die bekannten Fräsmaschinen eines viel zu großen Aufwandes bedürfen, um mit ihnen die gewünschte Genauigkeit der Nockenendform erreichen zu können. Es muß nämlich dafür gesorgt sein, daß die Einflüsse auf Grund der durch die Schnittkräfte hervorgerufenen Werkstückdurchbiegung, der durch die beim Fräsen entstehenden, hitzebedingten Werkstückdehnungen, der Werkstückverdrillung durch den beim einfachen Kopierfräsen erforderlichen Werkstückantrieb usw. ausgeschaltet werden können, wozu bisher Aufnahmestocke mit angetriebenen Spannfuttern und eine Lünette ein-
209 18 7
zusetzen sind. Die Antriebe für die Spannfutter und die Synchronisation zwischen den Spannfuttern und eventuell der Lünetten-Sapnneinrichtung bringen eine komplizierte, schwere Bauweise der Fräsmaschine mit sich, bei der darüber hinaus diese Synchronisation der Antriebe einen zusätzlichen Ungenauigkeitsfaktor ergibt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Fräsmaschine, die bei einfachem Aufbau zur Fertigung von Nockenwellen geeignet ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fräsmaschine zu schaffen, die ohne besonderen Konstruktionsaufwand die Herstellung sehr exakter Querschnittsformen garantiert und daher auch die vorteilhafte Anwendung des Fräsens für die Nockenwellenfertigung erlaubt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Aufnahmestöcke antriebslose Werkstückaufnahmeeinrichtungen be-' sitzen und ausschließlich der Spanneinrichtung der Lünette od. dgl. ein das Werkstück in Drehung versetzender Drehantrieb zugeordnet ist, wobei die Drehung bzw. der Drehantrieb der Spanneinrichtung die Steuerung der Werkzeugschlittenquerbewegung bestimmt. Die allein das Werkstück spannende und antreibende Lünette verhindert nicht nur ei*nen Durchhang des Werkstückes, eine Verdrillung oder eine Ungenauigkeit durch Wärmedehnung beim Fräsen eines Querschnittes, da die Einspannstelle ja stets in unmittelbarer Nähe des Fräswerkzeuges liegt, sondern macht vor allem komplizierte, antreibbare Spannfutter für die Aufnahmestöcke überflüssig, die mit einfachsten Auflagen das Auslangen finden können. Es ist somit auch keinerlei Synchronisation zwischen den Werkstückaufnahmeeinrichtungen bzw. zwischen diesen und der Lünetten-Spanneinrichtung nötig, was sowohl eine Konstruktionseinsparung als auch eine größere Exaktheit des Werkstückumlaufes und damit eine größere Genauigkeit der in Abhängigkeit von der Werkstückdrehung arbeitenden Steuerung für die Werkzeugbewegung ergibt. Durch die Ableitung dieser in beliebiger-Weise mechanisch , hydrau-
_3.- 209 187
lisch oder numerisch verwirklichten Steuerung direkt vom Lünettenantrieb ist ja auch die Gefahri z.B. durch lange Übertragungswellen auf Grund deren Verdrillung Unexaktheiten bei der Steuerbewegung hervorzurufen, beseitigt, so daß tatsächlich eine vollkommene Übereinstimmung zwischen Werkstückumlauf und Werkzeugschlitten- bzw. Werkzeugquerbewegung ist und das'Fräsen von Querschnitten innerhalb geringster Toleranzbereiche möglich wird.
Vorteilhaft ist es, wenn erfindungsgemäß einer der Aufnähmestocke als Werkstückaufnahmeeinrichtung eine Klemmeinrichtung und der andere eine Auflage aufweist. Diese Klemmeinrichtung dient nur zum Fixieren des Werkstückes, wenn die Spanneinrichtung der Lünette beispielsweise zur Änderung der Arbeitsstellung geöffnet ist, wodurch das Werkstück in seiner eingerichteten Position bleibt. Sobald die Spanneinrichtung der Lünette wieder wirksam ist, öffnet die Klemmeinrichtung des Aufnahmestockes und das Werkstück kann frei umlaufen. Da die Klemmeinrichtung das Werkstück lediglich in seiner Ruhestellung zu fassen braucht, ist für sie kein besonderer Mehraufwand nötig.
Da nicht bei jedem Werkstück der Abstand zwischen Einspannstelle für die Lünette und dem zu bearbeitenden Querschnitt gleichbleibt, ist erfindungsgemäß der Axialabstand zwischen Fräswerkzeug und Lünetten-Spanneinrichtung einstellbar bzw. verstellbar, wobei dann die Verstellbewegung auch automatisch durchgeführt werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht.die Lünetten-Spanneinrichtung aus einer antreibbaren; das Werkstück umschließenden Trommel mit einem stirnseitigen Randflansch od. dgl., in dem radial verstellbare Spannbacken geführt sind, wobei die Aufnahmestöcke in an sich bekannter Weise vorkragende Halsansätze für ihre Aufnahmeeinrichtungen aufweisen und die Lünette od. dgl.· mit ihrer Spanneinrichtung bis über "den Halsansatz an den entsprechenden Aufnahmestock heranschiebbar ist. Eine solche trommelartige Bauweise ergibt eine stabile, leicht antreibbare Spanneinrichtung für die Lünette. Außerdem kann die Lünette damit, ähnlich wie es bei ringförmigen, innenschneidenden Fräswerkzeugen möglich ist,
. -.*- 209 187
soweit an die Aufnahme stocke heranverfahren werden, daß nicht nur das Werkstück problemlos im Nahbereich der Aufnahmestocke gespannt werden kann, sondern auch zum Einsetzen des Werkstückes die ganze Einspannlänge der Fräsmaschine frei ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an Hand eines in der Zeichnung rein schematisch in teilweise geschnittener Seitenansicht dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Auf einem Maschinenbett 1 mit zwei Aufnahmestocken 2, 3 lagert ein verfahrbarer Längsschlitten 4, der einen querverschiebbaren Werkzeugschlitten 5 mit einem ringförmigen, innenschneidenden Fräswerkzeug 6 trägt. An den Längsschlitten Λ ist mit einstellbarem Abstand eine Lünette 7 gekoppelt, deren Spanneinrichtung aus einer antreibbaren Trommel 8 mit einem dem Fräswerkzeug 6 zugekehrten stirnseitigen Randflansch 9 besteht, in dem radial verstellbare Spannbacken 10 geführt sind. Um mit dem Fräswerkzeug 6 in Abhängigkeit von der Werkstückdrehung eine gewünschte Querschnittsform fräsen zu können,ist für die Querbewegung des Werkzeugschlittens 5 beispielsweise eine Kopiersteuerung 11 vorgesehen, bei der eine dem zu fräsenden Querschnitt entsprechende Schablone 12 synchron mit dem Werkstück umläuft, so daß von dieser Schablone die erforderliche Querbewegungskomponente für den Werkzeugschlitten 5 abgenommen werden kann. Zur genauen Abstimmung zwischen den — Drehbewegungen des Werkstückes und der Schablone 12 ist die die Schablone 12 tragende Kopierspindel 13 mit der Trommel 8 der Lünetten-Spanneinrichtung antriebsverbunden, was durch . die Synchronwellefii4,' 15^das Kegelradgetriebe 16 und die Schneckenradgetriebe 17, 18 angedeutet ist. Da beim Fräsen das
peteilt
Werkstück allein durch die Lünette gesp^rmf/\ind in Drehung versetzt werden soll, genügen Aufnahmestöcke 2, 3 mit einfach ausgebildeten Aufnahmeeinrichtungen, wobei als Aufnahmeeinrichtung "für den Aufnahmestock 2 eine das Werkstück bei geöffnenten Spannbacken 10 der Lünette foexirende Klemmeinrichtung 19 und für den Aufnahmestock 3 eine einfache Auflage 20 dient. Um sowohl den Werkzeugschlitten 5 mit seinem Fräswerkzeug6 als auch die Lünette 7 mit ihrer Spanneinrich-
209 18 7
tung über die Aufnahme einrichtungen 19, 20 hinwegverfahren zu können, sind diese Aufnahmeeinrichtungen an einem Halsansatz 21, 22 der Aufnahmestocke 2, 3 angeordnet.

Claims (4)

  1. -e- 209 187
    Erfindungsanspruch:
    1. Fräsmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Nokkenwellen od. dgl., mit zwei Aufnahmestöcken für ein umlaufendes Werkstück/ mindestens einem Längsschlitten, auf dem ein,das vorzugsweise ringförmige, das Werkstück umschließende, innenschneidende Fräswerkzeug tragender Werkzeugschlitten querverschiebbar lagert, dessen Querbewegung beispielsweise mittels einer Kopiersteuerung in Abhängigkeit von der Werkstückdrehung steuerbar ist, und einer mit dem Längsschlitten gekoppelten, eine antreibbare Spanneinrichtung aufweisende Lünette od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmestökke (2, 3) antriebslose Werkstückaufnahmeeinrichtungen (19, 20) besitzen und ausschließlich der Spanneinrichtung (8, 9, 10) der Lünette (7) od. dgl. ein das Werkstück in Drehung versetzender Drehantrieb zugeordnet ist, wobei die Drehung bzw. der Drehantrieb der Spanneinrichtung die Steuerung der Werkzeugschlittenquerbewegung bestimmt.
  2. 2. Fräsmaschine nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Aufnahmestocke als Werkstückaufnahmeeinrichtung eine Klemmeinrichtung (19) und der andere eine Auflage (20) aufweist.
  3. 3. Fräsmaschine nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialabstand zwischen Fräswerkzeug (6) und Lünetten-Spanneinrichtung (8, 9, 10) einstellbar bzw. verstellbar ist. .
  4. 4. Fräsmaschine nach einem der Punkte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lünetten-Spanneinrichtung aus einer antreibbaren, das Werkstück umschließenden Trommel (8) mit einem stirnseitigen Randflansch (9) od., dgl. besteht, in dem radial verstellbare Spannbacken (10) geführt sind, wobei die Aufnahme stocke (2, 3) in an sich bekannter Weise vorkragende Halsansätze (21, 22) für ihre Aufnahmeeinrichtungen (19, 20) aufweisen und die Lünette (7) od. dgl. mit ihrer Spanneinrichtung bis über den Halsansatz an den entsprechenden Aufnahmestock heranschiebbar ist.
    Hierzu. J Seite Zeichnung
DD78209187A 1977-11-22 1978-11-20 Fraesmaschine,insbesondere zur bearbeitung von nockenwellen oder dergleichen DD140430A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT832977A AT348842B (de) 1977-11-22 1977-11-22 Fraesmaschine, insbesondere zur bearbeitung von nockenwellen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140430A5 true DD140430A5 (de) 1980-03-05

Family

ID=3604504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78209187A DD140430A5 (de) 1977-11-22 1978-11-20 Fraesmaschine,insbesondere zur bearbeitung von nockenwellen oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4215604A (de)
JP (1) JPS5496893A (de)
AT (1) AT348842B (de)
DD (1) DD140430A5 (de)
DE (1) DE2846843C3 (de)
FR (1) FR2409668A7 (de)
GB (1) GB2008461B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6025610A (ja) * 1983-07-20 1985-02-08 Toyoda Mach Works Ltd カムミ−リングマシン
DE3677987D1 (de) * 1986-10-22 1991-04-11 Hegenscheidt Gmbh Wilhelm Maschine insbesondere zum drehraeumen von pleuellagern an mehrhuebigen kurbelwellen.
JP2837034B2 (ja) * 1992-07-21 1998-12-14 本田技研工業株式会社 研削装置
US5517886A (en) * 1994-05-03 1996-05-21 Dainichi Kinzoku Kogyo Co., Ltd. Centering device having work rest control responsive to carriage detection means
DE10317318A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Kurbel- und Nockenwellen, mit mindestens einem Innen-Rundfräswerkzeug
DE202010008628U1 (de) * 2010-09-24 2011-12-28 Starragheckert Ag Einrichtung zur Bearbeitung von länglichen, nicht rotationssymmetrischen Bauteilen, insbesondere von Turbinenschaufeln
US10611042B2 (en) * 2015-04-06 2020-04-07 Urschel Laboratories, Inc. Cutting wheels and knife assemblies thereof for cutting products
CN111941105A (zh) * 2020-05-28 2020-11-17 广东海思智能装备有限公司 一种可旋转的中心架及具有可旋转中心架的数控机床排刀机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1542803A (en) * 1920-07-19 1925-06-16 Gordon Form Lathe Company Lathe
US1916581A (en) * 1929-06-24 1933-07-04 Gen Motors Corp Lathe
US2124347A (en) * 1937-01-21 1938-07-19 Leblond Mach Tool Co R K Center drive camshaft lathe
US2174083A (en) * 1937-12-03 1939-09-26 Leblond Mach Tool Co R K Crankshaft lathe
AT273612B (de) * 1968-04-23 1969-08-25 Ges Fertigungstechnik & Maschb Dreh- oder Rundfräsmaschine für lange Werkstücke
US3727494A (en) * 1972-01-10 1973-04-17 H Rohs Installation for machining crankshafts, camshafts or like workpieces
DE2209622B2 (de) * 1972-02-29 1974-06-12 Gebrueder Boehringer Gmbh, 7320 Goeppingen Maschine zum Wirbeln einer Kurbelwelle
FR2188467A5 (de) * 1972-06-09 1974-01-18 Renault
JPS49100687A (de) * 1973-01-29 1974-09-24
AT321062B (de) * 1973-06-27 1975-03-10 Gfm Fertigungstechnik Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Kurbelwellen od.dgl.
DE2551250A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Boehringer Gmbh Geb Werkzeugmaschine und fraeswerkzeug zum bearbeiten der zapfen einer kurbelwelle nach dem wirbelverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2846843B2 (de) 1979-11-29
AT348842B (de) 1979-03-12
ATA832977A (de) 1978-07-15
DE2846843A1 (de) 1979-05-23
DE2846843C3 (de) 1983-03-24
GB2008461B (en) 1982-02-10
GB2008461A (en) 1979-06-06
US4215604A (en) 1980-08-05
FR2409668A7 (fr) 1979-06-15
JPS5496893A (en) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7414120U (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung von kurbelwellen o.dgl.
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE2231226C2 (de) Vorrichtung zum zerspanenden Unwuchtausgleich an Rotationskörpern
DE3420531C2 (de) Drehautomat
DE8313200U1 (de) Revolver-drehautomat
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
DE8316943U1 (de) Zweispindeldrehmaschine
DE2755982A1 (de) Werkzeugmaschine
DD140430A5 (de) Fraesmaschine,insbesondere zur bearbeitung von nockenwellen oder dergleichen
DE2808880A1 (de) Verfahren und fraesmaschine zum fraesen der kurbelwellenzapfen von mehrfach, vorzugsweise vierfach gekroepften kurbelwellen
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE2805893A1 (de) Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit
DE3400082C2 (de)
DE2836598B1 (de) Drehmaschine mit zum gleichzeitigen Bearbeiten der gleichachsigen Wellenzapfen einer Kurbelwelle dienenden Aussendrehwerkzeugen
DE3516100A1 (de) Verfahren zur spanabhebenden bearbeitung von drehteilen, vorzugsweise von wellen, insbesondere von kurbelwellen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2038842C3 (de) Bearbeitungszentrum mit einer um eine horizontale Achse rotierbaren Speichertrommel
EP0787560B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
DE2644920C2 (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Maschine zum Verzahnen von Kegel-oder Hypoid-Zahnrädern
DE3345414C1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines Winkelfräskopfes, am freien (unteren) Ende eines Frässpindelschlittens
DE1966960A1 (de) Automatische mehrfachspindelstangenmaschine
DE4121495C1 (en) Machine for workpiece bore machining - has elongated tubular sleeve for drill spindle, retaining latter support bearing
EP0028705A1 (de) Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung eines rotationssymmetrischen Metallwerkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3125195A1 (de) "kurbelwellen-drehmaschine"
DE19961740C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstäben oder Holzsäulen