DD132182B1 - Einfuellvorrichtung fuer formen zum herstellen von betonelementen - Google Patents

Einfuellvorrichtung fuer formen zum herstellen von betonelementen Download PDF

Info

Publication number
DD132182B1
DD132182B1 DD19977177A DD19977177A DD132182B1 DD 132182 B1 DD132182 B1 DD 132182B1 DD 19977177 A DD19977177 A DD 19977177A DD 19977177 A DD19977177 A DD 19977177A DD 132182 B1 DD132182 B1 DD 132182B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
concrete
molds
inner part
implosion
filling
Prior art date
Application number
DD19977177A
Other languages
English (en)
Other versions
DD132182A1 (de
Inventor
Ursula Eisel
Udo Pietzschmann
Original Assignee
Ursula Eisel
Udo Pietzschmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ursula Eisel, Udo Pietzschmann filed Critical Ursula Eisel
Priority to DD19977177A priority Critical patent/DD132182B1/de
Priority to DE19782819326 priority patent/DE2819326A1/de
Priority to AT332578A priority patent/AT357921B/de
Priority to FR7818426A priority patent/FR2395819A1/fr
Priority to SE7807232A priority patent/SE7807232L/xx
Priority to CS784221A priority patent/CS200034B1/cs
Priority to FI782063A priority patent/FI782063A/fi
Publication of DD132182A1 publication Critical patent/DD132182A1/de
Publication of DD132182B1 publication Critical patent/DD132182B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

-φ-
Ei*ifüllvorrichtung für Formen zum Herstellen von Betonelementen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einfüllvorrichtung für Formen zum Herstellen von Bauelementen, wobei es sich um hermetisch verschlossene Formen handelt, in denen ein Unterdruck erzeugt wird und der Beton mittels Implosion verformt und verdichtet wird.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Die bekannte Vorrichtung zum Füllen der Betonfornen gemäß DD-WP 76836, in der mittels Implosion Beton verformt und verdichtet wird, besteht aus Klappen, die mit einem Kolben über einen Winkelhebel und Hydraulikzylinder betätigt werden. Die Einfüllvorrichtung, durch die der Beton aus dem Vorratsbehälter in die Form implodiert, ist von viereckiger Gestalt, die ungünstige Strömungsverhältnisse verursacht. Ein Dichten der Klappen zum Erreichen des erforderlichen Unterdrucks wird nach wiederholter Benutzung erschwert. Der öffnungsquerschnitt gewährleistet nur eine ungleichmäßige Einfüllung, bedingt durch die ungünstigen Strömungsverhältnisse. Die Oberfläche des fertigen Betonelementes ist in dem Bereich der Einfüllöffnung durch das Fehlen einer Einrichtung zum Abglätten des Restbetons von unzureichender Qualität. In den SU-US 156086 rind SU-US З95265 wird eine Einfüllvorrichtung für Formen zur Herstellung von Beton- bzw. Stahlbetonkörpern beschrieben, die einen konusförmigen Verschluß aufweist, der gleichzeitig als Verteilerkonus zum Zeitpunkt des Einfüllens des Betons aus dem Silo in die Betonform dient. Im DD-WP 119763 wirkt ebenfalls ein Verschlußkegel an der Bodenentleerungsöffnung eines Füllkübels für eine Rohrmühle als Einfülltrichter. Weiterhin ist eine Betonfüllvorrichtung bekannt, die aus einem Verteilerkonus und einem konzentrisch über ihn angeordneten zylindrischen Einspeiser besteht (SU-U3 480566). Der VerteAlerkonua ist mit dem
*" 2 —
zylindrischen Einspeiser durch eine elastische Aufhängung verbunden. Eine weitere ringförmige Einlaßöffnung für Beton zu einem Deckel eines schalldämmenden Gehäuses, das die Betonform umgibt, offenbart die SU-US 521136. Die genannten Vorrichtungen sind den zu füllenden Betonformen angepaßt und für das Pullen hermetisch verschlossener Formen nicht verwendbar. Das Abscheren des Restbetons und das Glätten der Betonoberfläche an der Einfüllöffnung bleibt bei diesen Vorrichtungen unberücksichtigt.
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung soll eine Einfüllvorrichtung für Formen, in denen Beton mittels Implosion geformt und verdichtet wird, geschaffen werden, die eine geringe Störanfälligkeit aufweist, den Implosionsvorgang nicht beeinträchtigt und die qualitätsgerechte Oberflächenbeschaffenheit des Betonelementes an der Einfüllstelle gewähr le is te-t.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es ist eine Einfüllvorrichtung zwischen Betonbereitstellungsbehälter und Rezipient mit einer ringförmigen Einlaßöffnung zu entwickeln, die sich durch wenig bewegliche Teile auszeichnet und ein strömungstechnisch günstiges Einfüllen ermöglicht. Erfindungsgemäß wird dies erreicht, indem im Rezipienten der Implosionsform ein kegeistunpfförmiges Innenteil und ein Außenteil eine ringförmige Einlaßöffnung bilden, idie mit zwei aufeinanderliegend en Scheiben belegt ist. Die Scheiben sind in ihrer Geometrie identisch. Sie haben kreisringsegmentförmige Öffnungen, die zentralsymmetrisch angeordnet sind. Die obere Scheibe ist am Innenteil der Einfüllöffnung fest angeordnet und die untere Scheibe an ihm drehbar gelagert. Zur Herstellung unterschiedlicher Fei-tigteilelemente, d.h. für unterschiedliche Elementeformen ist den Scheiben ein Abdeckblech zugeordnet. In Vorbereitung des ImplosionsVorganges werden die beiden Scheiben durch Drehen der unteren Scheibe so zueinander gebracht, daß sich die kreisringsegmentförmigen Öffnungen überdecken. Der kegelförmige Verschlußdeekel wird entriegelt und infolge der Implosion schlagartig nach unten bewegt. Der Stoß beim Auftreffen des Verschlußdeckels auf das Innenteil der Einfüllvorrichtung wird hydraulisch gedämpft. Der Beton implodiert
durch die Öffnungen in die Elementeform. Mach dem Implosionsvorgang wird die untere Scheibe gedreht, wodurch der überflüssige Beton abgeschert und gleichzeitig die Betonoberfläche geglättet wird.
Ausführungsbeispiel
Die Einfüllvorrichtung wird an einem Universalrezipienten mit eine-r nutzbaren Fläche von 6000 mm χ 3000 am und einem iraplodierbaren Betonvolumen von ca· 5 ш dargestellt. Es zeigen Fig. 1 : den Querschnitt der Einfüllvorrichtung 11 2 : die Draufsicht der Einfüllvorrichtung
mit Teilschnitt.
Die trichterförmige Betonverteilungsvorrichtung wird nach unten hin von einein kegelförmigen Verschlußdeckel 1 abgedichtet. Eine hydraulisch erzeugte Kraft preßt ihn über eine Zugstange 2 an einen mit dem Rezipienten verbundenen Dichtring 3· Unter dem Verschlußd^ckel 1 ist im Abstand seiner Öffnungshöhe ein kegelstumpf förmiges Innenteil 4 angeordnet. Dieses ist durch Stegbleche 5 mit einem Außenteil 6 der Einfüllvorrichtung verbunden. Innen- und Außenteil 4; б bilden zusammen einen kreisförmigen Öffnungsquerschnitt. Beim Öffnen des Verschlußdeckels 1 während der Implosion ergeben dieser mit dem Innenteil 4 einen sti'ömungstechnisch günstigen Kegel. Der Stoß beim AuftrefPen des Verschlußdeckels 1 auf das Innenteil 4 wird hydraulisch gedämpft. An der Unterkante des Innenteils 4 ist ein Ring 7 fest angebracht, an dem die obere Scheibe 8 zum Verteilen des Betons angeschraubt ist. An ihren äußeren Rand ist die Scheibe 8 mit dem Rezipient verschraubt. Pur die untere drehbare Scheibe 9> die als Verteiler- und Abscherscheibe dient, sitzt an der Unterseite des Innenteils 4 ein Lagering 10. Die Scheiben 8 und 9 haben deckungsgleiche zentralsymmetrische kreisringsegmentförmige Öffnungen 11. Die Durchmesser dieser Öffnungen 11 entsprechen dem Durchmesser des Kreisrings, der durch Innen- und Außenteil 4; б gebildet v:ird. Die Teilung der Scheiben 8 und 9 beträgt "^a 22,5°, so daß 8 Öffnungen vorhanden sind, Während des Implocionsprozesses ist die untere Scheibe 9 zur oberen Scheibe 8 so gedreht, daß die Öffnungen 11 übereinanderliegen und den Einlaufquerschnitt bilden. Uach dem Implosionsvorhang
wird die untere Scheibe 9 mittels exzentrisch angreifender hydraulisch erzeugter Kraft um -g gedreht, wodurch der Beton abgeschert und die Betonelenientoberfläche geglättet wird. Am Umfang der unteren Scheibe 9 sind höhenverstellbare Gleitstücke 12 angebracht, die über den Rand der oberen Scheibe greifen und somit die untere Scheibe 9 am Außenrand der oberen Scheibe 8 abstützt-
In Betracht gezogene Druckschriften:
DD-PS 119763 (B 65 G, 65/52)
SU-PS 395265 (B 28 B, 13/02)
SU-PS 480566 (B 28 B, 13/02)
SU-PS 521136 (B 28 B, 13/02)

Claims (2)

  1. Erfindungs ans pruch
    Einfüllvorrichtung für Formen zum Herstellen von Bauelementen, wobei es sich um hermetisch verschlossene Formen handelt, in denen ein Unterdruck erzeugt wird und der Beton mittels Implosion verformt und verdichtet wird, wobei zum Zeitpunkt der Implosion die innere Begrenzung der ringförmigen Einlaßöffnung durch einen kegelförmigen Verschlußdeckel zwischen Betonbereitstellungsbehälter und Rezipient gebildet wird, gekennzeichnet dadurch, daß in Rezipienten ein kegeistumpfförmiges Innenteil (4) und ein Außenteil (6) eine ringförmige Einlaßöffnung bilden, die mit zwei aufeinanderliegenden, mit Öffnungen versehenen, in ihrer Geometrie identischen Scheiben (8; 9) belegt ist, wobei die obere Scheibe (8) am Innenteil (4-) fest angeordnet und die untere Scheibe (9) am Innenteil (4) zentrisch drehbar gelagert ist.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
DD19977177A 1977-06-29 1977-06-29 Einfuellvorrichtung fuer formen zum herstellen von betonelementen DD132182B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19977177A DD132182B1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Einfuellvorrichtung fuer formen zum herstellen von betonelementen
DE19782819326 DE2819326A1 (de) 1977-06-29 1978-05-03 Einfuellvorrichtung fuer formen zum herstellen von betonelementen
AT332578A AT357921B (de) 1977-06-29 1978-05-08 Einfuellvorrichtung fuer hermetisch verschlossene bzw. evakuierbare formen zum herstellen von betonelementen
FR7818426A FR2395819A1 (fr) 1977-06-29 1978-06-20 Dispositif de remplissage de moules destines a la fabrication d'elements en beton
SE7807232A SE7807232L (sv) 1977-06-29 1978-06-26 Fyllanordning for formar for framstellning av betongelement
CS784221A CS200034B1 (en) 1977-06-29 1978-06-27 Equipment for mould's filling at the manufacture of concrete elements
FI782063A FI782063A (fi) 1977-06-29 1978-06-28 Ifyllningsanordning foer former foer framstaellning av betongelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19977177A DD132182B1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Einfuellvorrichtung fuer formen zum herstellen von betonelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD132182A1 DD132182A1 (de) 1978-09-06
DD132182B1 true DD132182B1 (de) 1980-03-19

Family

ID=5508928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD19977177A DD132182B1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Einfuellvorrichtung fuer formen zum herstellen von betonelementen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT357921B (de)
CS (1) CS200034B1 (de)
DD (1) DD132182B1 (de)
DE (1) DE2819326A1 (de)
FI (1) FI782063A (de)
FR (1) FR2395819A1 (de)
SE (1) SE7807232L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD265521A3 (de) * 1987-03-02 1989-03-08 Robotron Bueromasch Vorrichtung zum gesteuerten dosierten fuellen von pressformen mit metallpulver

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819326A1 (de) 1979-01-11
FR2395819A1 (fr) 1979-01-26
SE7807232L (sv) 1978-12-30
ATA332578A (de) 1979-12-15
AT357921B (de) 1980-08-11
CS200034B1 (en) 1980-08-29
FI782063A (fi) 1978-12-30
FR2395819B3 (de) 1981-03-06
DD132182A1 (de) 1978-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627160C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tellern o.dgl. mittels einer Presse sowie Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE1150534B (de) Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verschiedenen Molekulargewichtes einer Mischung
DE3144678A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von formlingen aus einer rieselfaehigen masse
DE7602966U1 (de) Giesserei-formmaschine fuer kastenformen
DE102008006558A1 (de) Inertgasschleuse zur Befüllung eines Behälters mit Schüttgut
DE202021004374U1 (de) Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen
DE4218684A1 (de) Tragbares und fixierbares mini-safe
EP0121128A2 (de) Presse zum Herstellen von Tellern o. dgl.
DD132182B1 (de) Einfuellvorrichtung fuer formen zum herstellen von betonelementen
DE2025709B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
EP0126861A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Käse
DE19655149C2 (de) Verfahren zur Herstellung trockengepreßter Formlinge
DE2307496A1 (de) Vorrichtung zum pressen von tellern oder dergleichen aus pulverfoermiger porzellanmasse
DE3134607A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kaese
DE2233126B1 (de) Streugeraet
DE2155571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenpressen von keramischen waren
DE2607553C2 (de) Gießerei-Formmaschine für Kastenformen
DE3801497C2 (de) Schießkopf für eine Saug-Preß-Formmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE4402251C1 (de) Preßwerkzeug zum isostatischen Pressen steilwandiger topfförmiger Gegenstände aus keramischem Granulat
DE3425540A1 (de) Einstellbarer filter
CH586133A5 (en) Filling of powder material into flexible container - has container in form of folding bellows enlarged during filling by expanding device
DE3322628C2 (de)
DE2630355A1 (de) Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge aus pulverfoermiger masse
DE1235787B (de) Trockenpresse zum Herstellen von Geschirrteilen
DE1498471C (de) Dosiervorrichtung für Mahlgut