CH586133A5 - Filling of powder material into flexible container - has container in form of folding bellows enlarged during filling by expanding device - Google Patents

Filling of powder material into flexible container - has container in form of folding bellows enlarged during filling by expanding device

Info

Publication number
CH586133A5
CH586133A5 CH950775A CH950775A CH586133A5 CH 586133 A5 CH586133 A5 CH 586133A5 CH 950775 A CH950775 A CH 950775A CH 950775 A CH950775 A CH 950775A CH 586133 A5 CH586133 A5 CH 586133A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
filling
expanding device
folds
bellows
Prior art date
Application number
CH950775A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Cheddite Plastic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cheddite Plastic Ag filed Critical Cheddite Plastic Ag
Priority to CH950775A priority Critical patent/CH586133A5/en
Publication of CH586133A5 publication Critical patent/CH586133A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/22Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles

Abstract

The container for powder material is of flexible material with a filler opening at its top end. The inside is enlarged before the filling by means of an expanding device which engages on a container wall. During the filling, the container is loaded in this shape and after filling it is allowed to return to its output shape. The container is at least partly in the form of a folding bellow and the expanding device so engages on the container that the bellows folds are elastically expanded. The bellows folds on two opposite side walls running parallel to the vertical axis of the container. The bellows folds of one side wall are connected with those of the second side wall by corresponding cross folds on the bottom of the container.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abfüllen von pulverförmigem Gut in einen an seinem oberen Ende mit einer Einfüllöffnung versehenen Behälter aus flexiblem Material, sowie eine Expandiervorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.



   Beim Abfüllen von pulverförmigem Füllgut in Behälter, insbesondere in Kleinbehälter, wie sie im Haushalt und in der Medizin eine grosse Rolle spielen, treten oft Schwierigkeiten auf, die hauptsächlich durch die Turbulenz der verdrängten Luft und ihre Neigung bedingt sind. teilweise im Füllgut zu verbleiben und Füllgutteilchen mit sich abzuführen. Oft wiegen die so verursachten Materialverluste nicht so schwer wie die Staub ablagerung in der Umgebung und die Begrenzung der Abfüllgeschwindigkeit und/oder des Füllungsgrads. Moderne Abfüllmaschinen erlauben zwar sehr hohe Abgabegeschwindigkeiten für das Füllgut, die aber insbesondere bei Kleinbehältern wegen der genannten Schwierigkeiten bei weitem nicht ausgenutzt werden können.

  Um diesen Ausnutzungsgrad zu verbessern und das Abfüllen von pulverförmigem Füllgut in Behälter zu erleichtern, sind zwar schon verschiedene Massnahmen ergriffen worden, die aber alle nicht voll befriedigt haben. Eine Filterung der verdrängten Luft ist z. B.



  nur so lange wirksam, wie das Filter noch durchlässig ist, und erfordert eine periodische Wartung. Ein gewisser Fortschritt ist dadurch erzielt worden, dass der Behälter während des Abfüllens um seine senkrechte Mittelachse in Drehbewegung versetzt worden ist. Aber auch dieses Verfahren hat bisher keine optimalen Ergebnisse geliefert. vor allem bei Pulvern mit feiner Körnung und Kleinbehältern.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Behälters der eingangs genannten Art. der die Nachteile bekannter Ausführungen nicht   aufweist.   



   Demgemäss ind Gegenstand der Erfindung: a) ein Verfahren zum Abfüllen von pulverförmigem Gut.



  das dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen Behälter verwendet, dessen Innenraum man vor dem Abfüllen mittels einer an mindestens einer Behälterwand angreifenden Expandiervorrichtung vergrössert. ihn während des Abfüllens in dieser Form belässt und ihn nach dem Abfüllen in seine Ausgangsform zurückversetzt; sowie b) eine Vorrichtung zur Ausführung des vorstehend genannten Verfahrens. die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Grundplatte aufweist, von deren Oberfläche mindestens zwei starre Vorsprünge nach oben abstehen, derart, dass letztere beim Aufsetzen des Behälters auf die Grundplatte in die Balgfalten am Boden des Behälters unter elastischer Aufweitung derselben eingreifen.



   Ein derartiger Behälter erlaubt es, unabhängig von dem je weils angewendeten Abfüllverfahren. dass sich der Schüttkegel des Füllguts besser ausbreiten und/oder dass die verdrängte Luft mit geringerer Turbulenz entweichen kann. Hinzu kommt, dass der beim Abfüllen eingehaltene Füllungsgrad im Interesse einer höheren Abfüllgeschwindigkeit niedriger gehalten werden kann, da er bei der Zurückversetzung des Behälters in seine Ausgangsform infolge der damit verbundenen Volumenverringerung des Innenraums entsprechend erhöht wird. Der für die Vergrösserung des Innenraums erforderliche Aufwand ist gering. da die Expandiervorrichtung gleichzeitig als selbstzentrierende Klemmvorrichtung ausgebildet sein kann, die beim Abfüllen ohnehin erforderlich ist. Das gilt insbesondere für die Abfüllverfahren, bei denen der Behälter um eine senkrechte Achse in Drehbewegung versetzt wird.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Behälter in Vorderansicht teilweise aufgeschnitten,
Fig. 2 den Behälter der Fig. 1 in Seitenansicht.



   Fig. 3 den Behälter der Fig. 1 und 2 in Draufsicht auf die
Unterseite,
Fig. 4 eine Expandiervorrichtung mit dem Behälter der
Fig. 1 bis 3 in Seitenansicht ausschnittsweise,
Fig. 5 einen zweiten Behälter in Seitenansicht.



   Fig. 6 den Behälter der Fig. 5 im Längsschnitt.



   Fig. 7 den Behälter der Fig. 5 und 6 in Draufsicht und
Fig. 8 einen dritten Behälter in Seitenansicht.



   Der Behälter der Fig. 1 bis 3 hat angenähert die Form eines Rechteckflächners und ist an seinem oberen Ende mit einem Einfüllstutzen 1. dessen Mittelachse mit der senkrech ten Mittelachse 3 des Behälters zusammenfällt, versehen. Er ist einstückig aus einem elastischen Material, z. B. aus Poly  äthylen, gefertigt und dient im vorliegenden Falle als Zer stäubebehälter für das nicht dargestellte. pulverförmige Füll gut. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen. sind zwei seiner einander gegenüberliegenden Seitenteile faltenbalgartig ausgebildet.



   Die Balgfalten 5 verlaufen an den Seiten parallel zur Mittel achse 3. wobei die Balgfalten des einen Seitenteils mit den
Balgfalten des anderen Seitenteils je durch eine Querfalte 7 am Boden des Behälters miteinander verbunden sind. Auf diese Weise entsteht eine an einen Blasebalg erinnernde Bauweise.



   Wesentlich ist hier, dass sich der Innenraum dieses Behälters vergrössern   lässt,    indem man die Balgfalten mittels irgendeiner Expandiervorrichtung aufweitet. Das kann, wie die Fig. 3 zeigt. durch Ausübung eines Zugs (Saugnapf 9. Klaue
11) oder Drucks (ebene Druckplatte 13, profilierte Druckplatte 15) auf die Seitenteile erfolgen.



   Verfahrenstechnisch und konstruktiv ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn man zur Vergrösserung des Innenraums des Behälters nicht auf die Seitenteile einwirkt, sondern auf die Querfalten 7 am Boden des Behälters der Fig. 1 bis 3.



   Fig. 4 zeigt eine ganz besonders bevorzugte Expandiervorrichtung für diesen Zweck. Diese hat eine Grundplatte 17, von deren Oberfläche mindestens zwei, im vorliegenden Falle vier, einander parallele Rippen 19 mit dreieckigem Profil nach oben abstehen. Beim Aufsetzen des Behälters auf die Grundplatte 17, wie es ohnehin vor jedem Abfüllvorgang erforderlich ist. greifen die Rippen 19 in die zugeordneten Querfalten 7 ein. Wenn nun die beiden äusseren Rippen 19 einen grösseren Abstand voneinander haben als die beiden äusseren Querfalten 7, werden letztere beim Aufsetzen des Behälters auf die Grundplatte 17 selbsttätig entsprechend aufgeweitet.

  Wie Fig. 4 zeigt, überträgt sich diese Aufweitung auch auf die Balgfalten 5 der beiden Seitenteile, so dass der Innenraum des Behälters wie beim Öffnen eines Blasebalgs. jedoch ohne zusätzliche Vorrichtungen mit beweglichen Teilen und ohne weitere Massnahmen vergrössert wird. Die Expandiervorrichtung erfüllt im Gegenteil noch die Funktion einer Klemmvorrichtung und hält den Behälter während des Abfüllens in seiner Stellung fest. Der für das feste Aufsetzen des Behälters erforderliche Druck (Pfeil in Fig. 4) wird durch den Füllkopf der Abfüllmaschine ausgeübt. der für das zuverlässige Abfüllen von pulverförmigem Gut ohnehin fest auf den Einfüllstutzen 3 des Behälters aufgesetzt werden muss. Falls der Behälter beim Abfüllen in Drehbewegung versetzt wird, stellt die Grundplatte 17 den Drehtisch mit der Mittelachse 3 als Drehachse dar. 

  Die Rippen 19 erfüllen dann gleichzeitig die Funktion einer Zentriervorrichtung, wobei sie allerdings noch durch nicht dargestellte Anschläge. z. B. durch zwei quer zu den Rippen 19 verlaufende Rippen. unterstützt werden müssen. Es steht auch nichts im Wege, in der Grundplatte 17 zur sicheren Begrenzung des expandierten Behälters eine Vertiefung anzubringen, wie es in Fig. 4 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Der Weitertransport des gefüllten Behälters wird  dadurch nicht behindert, da nach dem Abfüllen der in Pfeilrichtung ausgeübte Druck aufgehoben wird, wobei der Behälter selbsttätig in seine Ausgangsform zurückkehrt und sich wegen der Lösung des Eingriffs zwischen den Rippen 19 und den Querfalten 7 aus der Vertiefung hebt.



   Der zweite Behälter der Fig. 5 bis 7 hat angenähert die Form eines Würfels mit abgerundeten Ecken, und von seiner Oberseite steht ein Einfüllstutzen 103 nach oben ab. Die Mittelachse des letzteren fällt auch hier mit der senkrechten Mittelachse des Behälters zusammen. Jede der vier Seitenwände des zweiten Behälters hat einen kreisförmigen, in der dargestellten Ausgangsstellung konkaven Mittelabschnitt 21, der durch eine ebenfalls konkave Ringsicke 23 begrenzt ist. Durch letztere erhält der Mittelabschnitt 21 Schnappeigenschaften.



  Wie die Fig. 6 zeigt, gelangt der Mittelabschnitt 21 bei Aus übung einer Kraft (Druck oder Zug) in eine zweite, mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung, in der er konvex nach aussen vorgewölbt ist. Der Innenraum des Behälters wird dabei in definierter Weise vergrössert, und zwar um den nfachen Betrag des linsenförmigen Raums 25, wobei n die Anzahl der Mittelabschnitte 21 ist. In der Praxis geht man zweckmässig so vor, dass man den Innenraum des Behälters vor dem Abfüllen durch gasdichtes Andrücken des Einfüllstutzens 103 an das Mundstück einer Pressluftleitung expandiert und ihn während des Abfüllens in dieser Stellung belässt. Nach dem Abfüllen und Verschliessen müssen dann die Mittelabschnitte 21 in die dargestellte Ausgangsstellung zurückversetzt werden, was am einfachsten durch einen in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung von aussen wirkenden Druck erfolgt.

  Die konkaven Mittelabschnitte 21 des gefüllten Behälters schnappen dabei in ihre Ausgangsstellung zurück. Sie stellen nicht nur dekorative Elemente dar, sondern sie machen den Behälter auch griffiger. Ein solcher Behälter eignet sich besonders als Streubehälter. Für seine selbstzentrierende Festklemmung beim Abfüllen lässt sich an der Bodenwand des Behälters eine Vertiefung 27 anbringen (Fig. 6). Zur Erzielung der gewünschten Schnappwirkung des Mittelabschnitts 21 lässt sich die konkave Ringsicke 23 auch durch eine Schwächungslinie ersetzen.



   Der dritte Behälter der Fig. 8 ist als Faltenbalg ausgebildet, der aber im Gegensatz zum ersten Behälter rotationssymmetrisch ist und bei dem die Balgfalten 205 quer zur Mittelachse verlaufen. Auch bei diesem Behälter erfolgt eine Vergrösserung seines Innenraums, wenn die Balgfalten 215 mittels irgendeiner Expandiervorrichtung aufgeweitet werden.



  Das kann z. B. durch Zug mittels eines Klauenpaars 211 erfolgen, das eine die Einfüllöffnung umgebende Mündungswulst 201 untergreift. Jede Zugvorrichtung setzt aber voraus, dass der Unterteil des Behälters festgehalten wird, z. B. mittels einer Schwalbenschwanznut. Vorteilhafter ist die Aufweitung durch seitlichen Druck auf den Behälter, der z. B. mittels zweier einander diametral gegenüberliegender glatter Pressbacken 213 oder profilierter Pressbacken 215 erfolgt. Für die beiden Vorsprünge 219 der profilierten Pressbacken 215 gelten sinngemäss die gleichen Bedingungen wie für die beiden äusseren Rippen 19 der Expandiervorrichtung der Fig. 4. Der dritte Behälter der Fig. 8 eignet sich ebenso wie der der Fig. 1 bis 3 als Zerstäubebehälter.

  Die nicht dargestellte Grundplatte kann ebenfalls als Drehtisch für die Drehbewegung des Behälters während des Abfüllens ausgebildet sein, wofür dieser Behälter wegen seiner Rotationssymmetrie besonders geeignet ist. Ferner lässt sich ein solcher Behälter bei geeigneter Materialwahl so stark expandieren, dass die beim Abfüllen entstehenden Turbulenzen der verdrängten Luft auf ein Mindestmass verringert werden.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zum Abfüllen von pulverförmigem Gut in einen an seinem oberen Ende mit einer Einfüllöffnung versehenen Behälter aus flexiblem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Behälter verwendet, dessen Innenraum man vor dem Abfüllen mittels einer an mindestens einer Behälterwand angreifenden Expandiervorrichtung vergrössert, ihn während des Abfüllens in dieser Form belässt und ihn nach dem Abfüllen in seine Ausgangsform zurückversetzt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch   I,    dadurch gekennzeichnet, dass man einen Behälter verwendet, der mindestens teilweise faltenbalgartig geformt ist und dass die Expandiervorrichtung so am Behälter angreift, dass die Balgfalten elastisch aufgeweitet werden.



   2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Behälter verwendet, dessen Balgfalten an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden angenähert parallel zur senkrechten Achse des Behälters verlaufen, und dass die Balgfalten der einen Seitenwand mit denen der zweiten Seitenwand durch entsprechende Querfalten am Boden des Behälters miteinander verbunden sind (Fig. 1 bis 3).



   3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Behälter verwendet, bei dem sämtliche Balgfalten quer zur senkrechten Achse des Behälters verlaufen, die vorzugsweise gleichzeitig die Mittelachse der Einfüll öffnung ist (Fig. 8).



   4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den Behälter während des Abfüllens um seine senkrechte Achse in Drehbewegung versetzt, wobei man ihn vorzugsweise mittels der Expandiervorrichtung festklemmt.



   5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Behälter verwendet, von dem mindestens eine Wand einen konkav gewölbten, kreisförmigen Abschnitt aufweist, der vorzugsweise durch eine konkave Ringsicke oder eine kreisförmige Schwächungslinie begrenzt ist (Fig. 5 bis 7).



   6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Behälter mit quadratischem Grundriss verwendet, dessen Seitenwände je einen konkav gewölbten kreisförmigen Abschnitt aufweisen (Fig. 5 bis 7).

 

   PATENTANSPRUCH II
Expandiervorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Grundplatte aufweist, von deren Oberfläche mindestens zwei starre Vorsprünge nach oben abstehen, derart, dass letztere beim Aufsetzen des Behälters auf die Grundplatte in die Balgfalten am Boden des Behälters unter elastischer Aufweitung derselben eingreifen.



   UNTERANSPRÜCHE
7. Expandiervorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Vorsprünge parallel zueinander angeordnete Rippen mit dreieckigem Profil sind, die der Grundplatte vorzugsweise einstückig angeformt sind.



   8. Expandiervorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Vorsprünge der Anzahl der Querfalten am Boden des Behälters entspricht.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a method for filling powdery material into a container made of flexible material which is provided with a filling opening at its upper end, as well as an expanding device for carrying out the method.



   When filling powdery contents into containers, especially into small containers as they play a major role in the household and in medicine, difficulties often arise, which are mainly due to the turbulence of the displaced air and its tendency. to remain partially in the product and to remove product particles with it. Often the material losses caused in this way are not as serious as the dust deposits in the environment and the limitation of the filling speed and / or the filling level. Modern filling machines allow very high dispensing speeds for the filling material, but these can by far not be exploited, particularly in the case of small containers, because of the difficulties mentioned.

  In order to improve this degree of utilization and to facilitate the filling of powdery contents into containers, various measures have already been taken, but none of them have been fully satisfactory. A filtering of the displaced air is z. B.



  effective only as long as the filter is still permeable and requires periodic maintenance. A certain advance has been achieved in that the container has been set in rotation about its vertical center axis during filling. But even this method has not yet delivered optimal results. especially for powders with a fine grain size and small containers.



   The object of the invention is to create a container of the type mentioned at the beginning, which does not have the disadvantages of known designs.



   Accordingly, the invention relates to: a) a method for filling powdery goods.



  which is characterized in that a container is used, the interior of which is enlarged prior to filling by means of an expanding device which acts on at least one container wall. leaves it in this form during filling and returns it to its original shape after filling; and b) a device for carrying out the aforementioned method. which is characterized in that it has a base plate from the surface of which at least two rigid projections protrude upwards, in such a way that the latter engage in the bellows folds at the bottom of the container with elastic expansion of the same when the container is placed on the base plate.



   Such a container allows it, regardless of the filling process used in each case. that the cone of the product spreads out better and / or that the displaced air can escape with less turbulence. In addition, the degree of filling maintained during filling can be kept lower in the interest of a higher filling speed, since it is increased accordingly when the container is returned to its original shape as a result of the associated volume reduction of the interior. The effort required to enlarge the interior space is low. since the expanding device can also be designed as a self-centering clamping device, which is required anyway during filling. This applies in particular to the filling process in which the container is set in rotary motion around a vertical axis.



   Embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:
1 shows a container partially cut open in a front view,
FIG. 2 shows the container of FIG. 1 in side view.



   3 shows the container of FIGS. 1 and 2 in a plan view of the
Bottom,
Fig. 4 shows an expanding device with the container of
Fig. 1 to 3 in a side view in detail,
5 shows a second container in side view.



   6 shows the container of FIG. 5 in longitudinal section.



   7 shows the container of FIGS. 5 and 6 in plan view and
8 shows a third container in side view.



   The container of Figs. 1 to 3 has approximately the shape of a rectangular area and is at its upper end with a filler neck 1. whose central axis coincides with the vertical th central axis 3 of the container, is provided. It is made in one piece from an elastic material, e.g. B. made of polyethylene, and is used in the present case as a Zer dust container for the not shown. powdery filling good. As FIGS. 2 and 3 show. two of its opposite side parts are designed like bellows.



   The bellows folds 5 run on the sides parallel to the central axis 3. wherein the bellows folds of one side part with the
Bellows folds of the other side part are each connected to one another by a transverse fold 7 at the bottom of the container. This creates a construction reminiscent of a bellows.



   It is essential here that the interior of this container can be enlarged by widening the bellows folds using some kind of expanding device. This can, as FIG. 3 shows. by exercising a pull (suction cup 9th claw
11) or pressure (flat pressure plate 13, profiled pressure plate 15) on the side parts.



   In terms of process engineering and construction, however, it is particularly advantageous if, in order to enlarge the interior of the container, one does not act on the side parts, but on the transverse folds 7 on the bottom of the container of FIGS. 1 to 3.



   Fig. 4 shows a particularly preferred expanding device for this purpose. This has a base plate 17, from the surface of which at least two, in the present case four, mutually parallel ribs 19 with a triangular profile protrude upwards. When placing the container on the base plate 17, as is necessary in any case before each filling process. the ribs 19 engage in the associated transverse folds 7. If the two outer ribs 19 are now at a greater distance from one another than the two outer transverse folds 7, the latter are automatically widened accordingly when the container is placed on the base plate 17.

  As FIG. 4 shows, this widening is also transferred to the bellows folds 5 of the two side parts, so that the interior of the container is like when opening a bellows. but is enlarged without additional devices with moving parts and without further measures. On the contrary, the expanding device still fulfills the function of a clamping device and holds the container firmly in its position during filling. The pressure (arrow in Fig. 4) required for the container to be firmly attached is exerted by the filling head of the filling machine. which must be placed firmly on the filler neck 3 of the container anyway for the reliable filling of powdery material. If the container is set in rotation during filling, the base plate 17 represents the turntable with the central axis 3 as the axis of rotation.

  The ribs 19 then simultaneously fulfill the function of a centering device, although they are still supported by stops (not shown). z. B. by two transversely to the ribs 19 ribs. need to be supported. Nothing stands in the way of making a recess in the base plate 17 to reliably delimit the expanded container, as is indicated in FIG. 4 with broken lines. The further transport of the filled container is not hindered by this, since after filling the pressure exerted in the direction of the arrow is released, the container automatically returns to its original shape and lifts itself out of the recess due to the loosening of the engagement between the ribs 19 and the transverse folds 7.



   The second container of FIGS. 5 to 7 has approximately the shape of a cube with rounded corners, and a filler neck 103 protrudes upward from its top. The central axis of the latter also coincides with the vertical central axis of the container. Each of the four side walls of the second container has a circular central section 21 which is concave in the starting position shown and which is delimited by an annular bead 23 which is also concave. The latter gives the middle section 21 snap properties.



  As FIG. 6 shows, when a force is exerted (push or pull), the central portion 21 reaches a second position, shown with broken lines, in which it is convexly bulged outward. The interior of the container is enlarged in a defined manner, specifically by n times the amount of the lens-shaped space 25, where n is the number of central sections 21. In practice, it is expedient to proceed in such a way that the interior of the container is expanded by pressing the filler neck 103 gas-tight against the mouthpiece of a compressed air line before filling, and leaving it in this position during filling. After the filling and sealing, the middle sections 21 must then be returned to the starting position shown, which is most easily done by applying pressure from the outside in the opposite direction to the direction of the arrow.

  The concave middle sections 21 of the filled container snap back into their starting position. Not only are they decorative elements, they also make the container easier to grip. Such a container is particularly suitable as a spreader container. For its self-centering clamping during filling, a recess 27 can be made on the bottom wall of the container (FIG. 6). To achieve the desired snap action of the middle section 21, the concave annular bead 23 can also be replaced by a line of weakness.



   The third container in FIG. 8 is designed as a bellows, which, however, in contrast to the first container, is rotationally symmetrical and in which the bellows folds 205 run transversely to the central axis. In the case of this container, too, its interior space is enlarged if the bellows folds 215 are expanded by means of any expansion device.



  This can e.g. B. be done by train by means of a pair of claws 211, which engages under a mouth bead 201 surrounding the filling opening. However, each pulling device requires that the lower part of the container is held, e.g. B. by means of a dovetail groove. The expansion by lateral pressure on the container, the z. B. takes place by means of two diametrically opposite smooth pressing jaws 213 or profiled pressing jaws 215. For the two projections 219 of the profiled pressing jaws 215, the same conditions apply analogously as for the two outer ribs 19 of the expansion device of FIG. 4. The third container of FIG. 8, like that of FIGS. 1 to 3, is suitable as an atomizing container.

  The base plate, not shown, can also be designed as a turntable for the rotary movement of the container during filling, for which this container is particularly suitable because of its rotational symmetry. Furthermore, with a suitable choice of material, such a container can be expanded to such an extent that the turbulence of the displaced air that occurs during filling is reduced to a minimum.



   PATENT CLAIM I
A method for filling powdery material into a container made of flexible material and provided with a filling opening at its upper end, characterized in that a container is used, the interior of which is enlarged prior to filling by means of an expanding device which acts on at least one container wall, and during filling leaves it in this form and returns it to its original shape after filling.



   SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized in that a container is used which is at least partially shaped like a bellows and that the expanding device engages the container in such a way that the bellows folds are elastically expanded.



   2. The method according to dependent claim 1, characterized in that one uses a container whose bellows folds on two opposite side walls run approximately parallel to the vertical axis of the container, and that the bellows folds of one side wall with those of the second side wall by corresponding transverse folds at the bottom of the Container are interconnected (Fig. 1 to 3).



   3. The method according to dependent claim 1, characterized in that a container is used in which all bellows folds run transversely to the vertical axis of the container, which is preferably at the same time the central axis of the filling opening (Fig. 8).



   4. The method according to claim I, characterized in that the container is set in rotary motion about its vertical axis during filling, wherein it is preferably clamped by means of the expanding device.



   5. The method according to claim I, characterized in that a container is used, of which at least one wall has a concavely curved, circular section which is preferably delimited by a concave annular bead or a circular weakening line (Fig. 5 to 7).



   6. The method according to dependent claim 5, characterized in that a container with a square outline is used, the side walls of which each have a concavely curved circular section (Fig. 5 to 7).

 

   PATENT CLAIM II
Expanding device for carrying out the method according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that it has a base plate from the surface of which at least two rigid projections protrude upwards, in such a way that the latter into the bellows folds at the bottom of the container when the container is placed on the base plate intervene with elastic expansion of the same.



   SUBCLAIMS
7. expanding device according to claim II, characterized in that the rigid projections are parallel to each other arranged ribs with a triangular profile, which are preferably integrally formed on the base plate.



   8. Expanding device according to claim II, characterized in that the number of projections corresponds to the number of transverse folds on the bottom of the container.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. dadurch nicht behindert, da nach dem Abfüllen der in Pfeilrichtung ausgeübte Druck aufgehoben wird, wobei der Behälter selbsttätig in seine Ausgangsform zurückkehrt und sich wegen der Lösung des Eingriffs zwischen den Rippen 19 und den Querfalten 7 aus der Vertiefung hebt. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. not hindered by this, since after filling the pressure exerted in the direction of the arrow is released, the container automatically returning to its original shape and lifting itself out of the recess because of the release of the engagement between the ribs 19 and the transverse folds 7. Der zweite Behälter der Fig. 5 bis 7 hat angenähert die Form eines Würfels mit abgerundeten Ecken, und von seiner Oberseite steht ein Einfüllstutzen 103 nach oben ab. Die Mittelachse des letzteren fällt auch hier mit der senkrechten Mittelachse des Behälters zusammen. Jede der vier Seitenwände des zweiten Behälters hat einen kreisförmigen, in der dargestellten Ausgangsstellung konkaven Mittelabschnitt 21, der durch eine ebenfalls konkave Ringsicke 23 begrenzt ist. Durch letztere erhält der Mittelabschnitt 21 Schnappeigenschaften. The second container of FIGS. 5 to 7 has approximately the shape of a cube with rounded corners, and a filler neck 103 protrudes upward from its top. The central axis of the latter also coincides with the vertical central axis of the container. Each of the four side walls of the second container has a circular central section 21 which is concave in the starting position shown and which is delimited by an annular bead 23 which is also concave. The latter gives the middle section 21 snap properties. Wie die Fig. 6 zeigt, gelangt der Mittelabschnitt 21 bei Aus übung einer Kraft (Druck oder Zug) in eine zweite, mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung, in der er konvex nach aussen vorgewölbt ist. Der Innenraum des Behälters wird dabei in definierter Weise vergrössert, und zwar um den nfachen Betrag des linsenförmigen Raums 25, wobei n die Anzahl der Mittelabschnitte 21 ist. In der Praxis geht man zweckmässig so vor, dass man den Innenraum des Behälters vor dem Abfüllen durch gasdichtes Andrücken des Einfüllstutzens 103 an das Mundstück einer Pressluftleitung expandiert und ihn während des Abfüllens in dieser Stellung belässt. Nach dem Abfüllen und Verschliessen müssen dann die Mittelabschnitte 21 in die dargestellte Ausgangsstellung zurückversetzt werden, was am einfachsten durch einen in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung von aussen wirkenden Druck erfolgt. As FIG. 6 shows, when a force is exerted (push or pull), the central portion 21 reaches a second position, shown with broken lines, in which it is convexly bulged outward. The interior of the container is enlarged in a defined manner, specifically by n times the amount of the lens-shaped space 25, where n is the number of central sections 21. In practice, it is expedient to proceed in such a way that the interior of the container is expanded by pressing the filler neck 103 gas-tight against the mouthpiece of a compressed air line before filling, and leaving it in this position during filling. After the filling and sealing, the middle sections 21 must then be returned to the starting position shown, which is most easily done by applying pressure from the outside in the opposite direction to the direction of the arrow. Die konkaven Mittelabschnitte 21 des gefüllten Behälters schnappen dabei in ihre Ausgangsstellung zurück. Sie stellen nicht nur dekorative Elemente dar, sondern sie machen den Behälter auch griffiger. Ein solcher Behälter eignet sich besonders als Streubehälter. Für seine selbstzentrierende Festklemmung beim Abfüllen lässt sich an der Bodenwand des Behälters eine Vertiefung 27 anbringen (Fig. 6). Zur Erzielung der gewünschten Schnappwirkung des Mittelabschnitts 21 lässt sich die konkave Ringsicke 23 auch durch eine Schwächungslinie ersetzen. The concave middle sections 21 of the filled container snap back into their starting position. Not only are they decorative elements, they also make the container easier to grip. Such a container is particularly suitable as a spreader container. For its self-centering clamping during filling, a recess 27 can be made on the bottom wall of the container (FIG. 6). To achieve the desired snap action of the middle section 21, the concave annular bead 23 can also be replaced by a line of weakness. Der dritte Behälter der Fig. 8 ist als Faltenbalg ausgebildet, der aber im Gegensatz zum ersten Behälter rotationssymmetrisch ist und bei dem die Balgfalten 205 quer zur Mittelachse verlaufen. Auch bei diesem Behälter erfolgt eine Vergrösserung seines Innenraums, wenn die Balgfalten 215 mittels irgendeiner Expandiervorrichtung aufgeweitet werden. The third container in FIG. 8 is designed as a bellows, which, however, in contrast to the first container, is rotationally symmetrical and in which the bellows folds 205 run transversely to the central axis. In the case of this container, too, its interior space is enlarged if the bellows folds 215 are expanded by means of any expansion device. Das kann z. B. durch Zug mittels eines Klauenpaars 211 erfolgen, das eine die Einfüllöffnung umgebende Mündungswulst 201 untergreift. Jede Zugvorrichtung setzt aber voraus, dass der Unterteil des Behälters festgehalten wird, z. B. mittels einer Schwalbenschwanznut. Vorteilhafter ist die Aufweitung durch seitlichen Druck auf den Behälter, der z. B. mittels zweier einander diametral gegenüberliegender glatter Pressbacken 213 oder profilierter Pressbacken 215 erfolgt. Für die beiden Vorsprünge 219 der profilierten Pressbacken 215 gelten sinngemäss die gleichen Bedingungen wie für die beiden äusseren Rippen 19 der Expandiervorrichtung der Fig. 4. Der dritte Behälter der Fig. 8 eignet sich ebenso wie der der Fig. 1 bis 3 als Zerstäubebehälter. This can e.g. B. be done by train by means of a pair of claws 211, which engages under a mouth bead 201 surrounding the filling opening. However, each pulling device requires that the lower part of the container is held, e.g. B. by means of a dovetail groove. The expansion by lateral pressure on the container, the z. B. takes place by means of two diametrically opposite smooth pressing jaws 213 or profiled pressing jaws 215. For the two projections 219 of the profiled pressing jaws 215, the same conditions apply analogously as for the two outer ribs 19 of the expansion device of FIG. 4. The third container of FIG. 8, like that of FIGS. 1 to 3, is suitable as an atomizing container. Die nicht dargestellte Grundplatte kann ebenfalls als Drehtisch für die Drehbewegung des Behälters während des Abfüllens ausgebildet sein, wofür dieser Behälter wegen seiner Rotationssymmetrie besonders geeignet ist. Ferner lässt sich ein solcher Behälter bei geeigneter Materialwahl so stark expandieren, dass die beim Abfüllen entstehenden Turbulenzen der verdrängten Luft auf ein Mindestmass verringert werden. The base plate, not shown, can also be designed as a turntable for the rotary movement of the container during filling, for which this container is particularly suitable because of its rotational symmetry. Furthermore, with a suitable choice of material, such a container can be expanded to such an extent that the turbulence of the displaced air that occurs during filling is reduced to a minimum. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Abfüllen von pulverförmigem Gut in einen an seinem oberen Ende mit einer Einfüllöffnung versehenen Behälter aus flexiblem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Behälter verwendet, dessen Innenraum man vor dem Abfüllen mittels einer an mindestens einer Behälterwand angreifenden Expandiervorrichtung vergrössert, ihn während des Abfüllens in dieser Form belässt und ihn nach dem Abfüllen in seine Ausgangsform zurückversetzt. PATENT CLAIM I A method for filling powdery material into a container made of flexible material and provided with a filling opening at its upper end, characterized in that a container is used, the interior of which is enlarged prior to filling by means of an expanding device which acts on at least one container wall, and during filling leaves it in this form and returns it to its original shape after filling. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Behälter verwendet, der mindestens teilweise faltenbalgartig geformt ist und dass die Expandiervorrichtung so am Behälter angreift, dass die Balgfalten elastisch aufgeweitet werden. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that a container is used which is at least partially shaped like a bellows and that the expanding device engages the container in such a way that the bellows folds are elastically expanded. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Behälter verwendet, dessen Balgfalten an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden angenähert parallel zur senkrechten Achse des Behälters verlaufen, und dass die Balgfalten der einen Seitenwand mit denen der zweiten Seitenwand durch entsprechende Querfalten am Boden des Behälters miteinander verbunden sind (Fig. 1 bis 3). 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that one uses a container whose bellows folds on two opposite side walls run approximately parallel to the vertical axis of the container, and that the bellows folds of one side wall with those of the second side wall by corresponding transverse folds at the bottom of the Container are interconnected (Fig. 1 to 3). 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Behälter verwendet, bei dem sämtliche Balgfalten quer zur senkrechten Achse des Behälters verlaufen, die vorzugsweise gleichzeitig die Mittelachse der Einfüll öffnung ist (Fig. 8). 3. The method according to dependent claim 1, characterized in that a container is used in which all bellows folds run transversely to the vertical axis of the container, which is preferably at the same time the central axis of the filling opening (Fig. 8). 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den Behälter während des Abfüllens um seine senkrechte Achse in Drehbewegung versetzt, wobei man ihn vorzugsweise mittels der Expandiervorrichtung festklemmt. 4. The method according to claim I, characterized in that the container is set in rotary motion about its vertical axis during filling, wherein it is preferably clamped by means of the expanding device. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Behälter verwendet, von dem mindestens eine Wand einen konkav gewölbten, kreisförmigen Abschnitt aufweist, der vorzugsweise durch eine konkave Ringsicke oder eine kreisförmige Schwächungslinie begrenzt ist (Fig. 5 bis 7). 5. The method according to claim I, characterized in that a container is used, of which at least one wall has a concavely curved, circular section which is preferably delimited by a concave annular bead or a circular weakening line (Fig. 5 to 7). 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Behälter mit quadratischem Grundriss verwendet, dessen Seitenwände je einen konkav gewölbten kreisförmigen Abschnitt aufweisen (Fig. 5 bis 7). 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that a container with a square outline is used, the side walls of which each have a concavely curved circular section (Fig. 5 to 7). PATENTANSPRUCH II Expandiervorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Grundplatte aufweist, von deren Oberfläche mindestens zwei starre Vorsprünge nach oben abstehen, derart, dass letztere beim Aufsetzen des Behälters auf die Grundplatte in die Balgfalten am Boden des Behälters unter elastischer Aufweitung derselben eingreifen. PATENT CLAIM II Expanding device for carrying out the method according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that it has a base plate from the surface of which at least two rigid projections protrude upwards, in such a way that the latter into the bellows folds at the bottom of the container when the container is placed on the base plate intervene with elastic expansion of the same. UNTERANSPRÜCHE 7. Expandiervorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Vorsprünge parallel zueinander angeordnete Rippen mit dreieckigem Profil sind, die der Grundplatte vorzugsweise einstückig angeformt sind. SUBCLAIMS 7. expanding device according to claim II, characterized in that the rigid projections are parallel to each other arranged ribs with a triangular profile, which are preferably integrally formed on the base plate. 8. Expandiervorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Vorsprünge der Anzahl der Querfalten am Boden des Behälters entspricht. 8. Expanding device according to claim II, characterized in that the number of projections corresponds to the number of transverse folds on the bottom of the container.
CH950775A 1975-07-21 1975-07-21 Filling of powder material into flexible container - has container in form of folding bellows enlarged during filling by expanding device CH586133A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH950775A CH586133A5 (en) 1975-07-21 1975-07-21 Filling of powder material into flexible container - has container in form of folding bellows enlarged during filling by expanding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH950775A CH586133A5 (en) 1975-07-21 1975-07-21 Filling of powder material into flexible container - has container in form of folding bellows enlarged during filling by expanding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH586133A5 true CH586133A5 (en) 1977-03-31

Family

ID=4352725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH950775A CH586133A5 (en) 1975-07-21 1975-07-21 Filling of powder material into flexible container - has container in form of folding bellows enlarged during filling by expanding device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH586133A5 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398671A1 (en) * 1977-07-27 1979-02-23 Gaget Ets Clement Collapsible jerry cans blow moulded e.g. from ethylene!-vinyl! acetate - to reduce storage capacity required when empty
EP0611700A1 (en) * 1993-02-19 1994-08-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Container for a liquid
WO1998031592A1 (en) * 1997-01-15 1998-07-23 Yoshio Usui Crushable plastic bottle
EP1586437A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-19 Gohsho Company, Ltd. Longitudinally expandable plastic bottle, and method and apparatus for manufacturing the same
DE102004047268B4 (en) 2003-09-26 2022-10-20 Konrad Franke Open and completely closed folding containers - without compression, without crumples

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398671A1 (en) * 1977-07-27 1979-02-23 Gaget Ets Clement Collapsible jerry cans blow moulded e.g. from ethylene!-vinyl! acetate - to reduce storage capacity required when empty
EP0611700A1 (en) * 1993-02-19 1994-08-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Container for a liquid
US5573129A (en) * 1993-02-19 1996-11-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Collapsible container for a liquid
WO1998031592A1 (en) * 1997-01-15 1998-07-23 Yoshio Usui Crushable plastic bottle
US6223932B1 (en) 1997-01-15 2001-05-01 Yoshio Usui Crushable plastic bottle
DE102004047268B4 (en) 2003-09-26 2022-10-20 Konrad Franke Open and completely closed folding containers - without compression, without crumples
EP1586437A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-19 Gohsho Company, Ltd. Longitudinally expandable plastic bottle, and method and apparatus for manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298227B1 (en) Method for filling and subsequently sealing a container, and a device and container for performing this method
CH458182A (en) Process for vacuum packing a dosed amount of material
CH646636A5 (en) PRESS FOR PRESSING LIQUID SUBSTANCES.
CH647685A5 (en) FILTER CHUTE.
DE2547280A1 (en) WARRANTY CAP, IN PARTICULAR FOR BOTTLES
DE3402096C2 (en)
DE4231635A1 (en) Containers for the storage and transport of flowable media, primarily liquids
DE19915829B4 (en) Cartridge and device for processing liquids
CH586133A5 (en) Filling of powder material into flexible container - has container in form of folding bellows enlarged during filling by expanding device
DE2211357A1 (en) Dosing device for liquids and pasty products
EP0499102A1 (en) Discharge cone of a container, for instance of a silo
EP0726202A1 (en) Machine for making flat bags
DE19750075A1 (en) Plastic lid producing process
DE3108912C2 (en) Process for removing loose particles from cups and apparatus for carrying out the process
EP1145999B1 (en) Device for filling a container, container and lid therefor
DE19536549A1 (en) Promotion of ideal bulk solids flow esp. of wet plastic granules through vessel
EP0054893B1 (en) Cap-shaped cover for closing glass containers
DE3337683C2 (en)
DE2547542C3 (en) Device for the manufacture of objects from cementitious material
AT228711B (en) Container for granular material
DE2354106C2 (en)
DE3041001A1 (en) Conical can made of thin sheet metal has vertical weld seam - in side wall and bottom with roll-fold join within contour of side
EP0471911A1 (en) Device for closing a container provided with a cover and a clamping ring
DE3226170C2 (en) Device for filling a molding box open on one side with a granular molding material
CH693332A5 (en) Device for metering anddispensing a filling material in a clocked promoted packing container.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased