DD128220B1 - Innensohlen aus textilkaschiertem polyolefinschaum - Google Patents

Innensohlen aus textilkaschiertem polyolefinschaum Download PDF

Info

Publication number
DD128220B1
DD128220B1 DD19590376A DD19590376A DD128220B1 DD 128220 B1 DD128220 B1 DD 128220B1 DD 19590376 A DD19590376 A DD 19590376A DD 19590376 A DD19590376 A DD 19590376A DD 128220 B1 DD128220 B1 DD 128220B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
foam
item
insoles
sub
textile
Prior art date
Application number
DD19590376A
Other languages
English (en)
Other versions
DD128220A1 (de
Inventor
Ilona Pretzsch
Werner Taube
Werner Lauterberg
Rainer Schramme
Otto Wittenburg
Karl Haessner
Dieter Pape
Guenter Gladigau
Original Assignee
Ilona Pretzsch
Werner Taube
Werner Lauterberg
Rainer Schramme
Otto Wittenburg
Karl Haessner
Dieter Pape
Guenter Gladigau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilona Pretzsch, Werner Taube, Werner Lauterberg, Rainer Schramme, Otto Wittenburg, Karl Haessner, Dieter Pape, Guenter Gladigau filed Critical Ilona Pretzsch
Priority to DD19590376A priority Critical patent/DD128220B1/de
Publication of DD128220A1 publication Critical patent/DD128220A1/de
Publication of DD128220B1 publication Critical patent/DD128220B1/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

-ι- 195903
Anwendungsgebiet; der Erfindung;
Die Erfindung betrifft Innensohlen aus textilkaschiertem PoIyolefinschaum, die als Deckbrandsohlen und Einlegesohlen yerwendet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es sind Schuhsohlen, wie Lauf-, Zwischen-, Brand-, Keil- und Einlegesohlen bekannt, die mindestens teilweise aus thermoplastischen Kunststoffen bestehen, wobei mindestens ein Teil der aus Kunststoffen besteheaden Sohlenteile mindestens teilweise durch einen Zellkörper mit geschlossenen, gasgefüllten Zellen gebildet wird.
Diese Sohlen bestehen mindestens teilweise aus einem Zellkörper
3 mit einem spezifischen Gewicht von 0,1 bis 0,3 g/cm (DT-PS 882 052).
Diese Sohlen haben keine optimalen Sohleneigenschaften, da das Verhältnis von Zellkörper zu den übrigen Sohlenbestandteilen ungünstig ist. Das hat negative Auswirkungen auf die fußhygienischen Eigenschaften und die Laufeigenschaften sowie auf die Verschleißfestigkeit.
Weiterhin sind Innensohlen bekannt, die aus einem Kunstharz bestehen, wobei das Kunstharz 2 bis 17 % Vinylacetat oder Copoljanerisat aus Äthylen und Vinylacetat oder eine Mischung eines -solchen Gopolymerisates mit Polyäthylen enthält.
195903
Die Folie ist ein extrudierter Schaum, der im wesentlichen eine einheitliche Dichte von 0,1 bis 0,5 g/cnr hatjund eine im wesentlichen geschlossene Zellstruklur besitzt. Wenigstens 75 % der Zellen haben einen Durchmesser von 0,1 bis 1 mm. Die extrudierte Schaumfolie wird vorzugsweise der Einwirkung einer-elektrischen Entladung unterworfen. Die Verbindung zwischen Brandsohle und den anderen Sohlenteilen wird mit Heiß- oder Kaltklebstoff, Neopren- oder PUR-Klebstoff hergestellt (DE-OS 1 904 892). Diese Sohlen haben den Nachtet, daß sie keine textlien Bestandteile enthalten, die die Transpirationefeuchtigkeit aufnehmen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Verbindung zwischen der Brandsohle und den anderen Sohlenteilen durch Klebstoffe erfolgt. Die Verbundfestigkeit zwischen Ober- und Untermaterial wird durch die Transpirationsfeuchtigkeit gelockert und führt zum schnellen Verschleiß der Sohlen. Bekannt ist weiterhin eine axe mehreren Schichten zusammengeschweißte Polsterbrandsohle. Sie enthält eine Grundschicht, die aus einem Gewebe und einem vollsynthetischem Material besteht, und eine Deckschicht, die aus einer kaschierten PVC-Schaumstoff-Folie und einer glatten Folie besteht. Zwischen der Grund- und der Deckschicht befindet sich als Polsterung ein verschweißbares Vlies (DD-PS 75 709), Die Herstellung der einzelnen Schichten für diese Polsterbrandsohle ist aufwendig. .Außerdem können durch Verschweißen nur gleichartige Materialien miteinander verbunden werden. Die bekannten Sohlen erfüllen nicht die Anforderungen, die hinsichtlich Feuchtigkeitsaufnahme, Wärmeisolierung, Fußeinbettungsfähigkeit und Steifigkeit an ein gutes Sohleranaterial gestellt werden.
2iel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, Innensohlen, die als Einlegesohlen und Deckbrandsohlen verwendbar sind, mit verbesserter Haltbarkeit und verbesserten baufeigenschaften zur Verfugung zu stellen.
-з- 195903
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, Innensohlen herzustellen, d-'e gute verschleißfeste Eigenschaften haben, ohne dabei die fubeinbettenden Eigenschaften zu verlieren und im bestimmten Maße feuchtigkeitsaufnehmende Eigenschafzen bei gleichzeitiger guter Wärmeisolierung besitzen.
Diese Aufgabe wird durch Innensohlen aus textilkaschiertem Polyolefinschaum, die als Einlegesohlen oder als Deckbrandsohlen verwendbar sind und aus einem Yerbund eines Polyolefinschaumes als Untermaterial und einem textlien Obermaterial bestehen, wobei der Verbund von Ober- und Untermaterial durch Theiraokaschierung ohne Klebstoffe hergestellt ist und der Polyolefinschaum ein extrudierter Polyäthylenschaum, ein extrudierter Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisatschaum oder ein Mischpolymerisatschaum, bestehend aus Polyäthylen und Äthylen-Vinylacetat-Copolyrnerisat ist gelöst, wobei erfindungsgemäß die überwiegende Größe der Querschnittsflächen der einzelnen Schaum-
p poren im Bereich von 0,025 bis 0,1 mm liegt und die Dicke des Schaumuntermaterials 1,8 bis 2,8 mm beträgt,, das Obermaterial ein flächiges textiles Material ist, das eine statische Wasseraufnahmefähigkeit von mindestens 140 % hat und das Vernältnis der Masse von Ober-zu Untermaterial in den Grenzen von 1:0,8 bis 1:2,8 liegt. Vorteilhafterweise besteht das Schaumuntermaterial der Innensohlen aus einem Gemisch von Polyäthylen und Äthylen-Vinylacetat-Gopolymerisat, wobei der Anteil des Copolymerisats bis zu 40 % beträgt. Die Dichte des Schaummaterials liegt vorteilhaft im Bereich von 0,18 g/cnr bis 0,25 g/cnr und die Wärmeleitfähigkeit ist nicht größer als 0,04 kcal/m.s.grad. Das flächige textile Material der Innensohlen kann ein Malimofrottee sein, das aus Baumwollfasern bzw. Baumwoll-Zellulose-Mischfasern besteht.
Die Biegesteifigkeit der Innensohlen ist in Laufrichtung vorteilhaft größer als 150 pcm
Vorteilhafterweise sind die Innensohlen perforiert.
-♦- 195903
Ausführungsbeispiele;
Beispiel 1
Es wird ein Mischpolymerisatschaurn extriidiert, der aus 80 Gew,-% Polyäthylen mit einer Dichte von 0,915 ß/om und einem Sohmelzindex von 8 g/10 min und 20 Gew.-?o Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Vinylaoetatanteil von 5 Gew.-%, einer Dichte von 0,925 g/cm und einem Schmelzindex von 3 g/10 min besteht. Der Mischpolyrnerisatschaum ist 2,2 mm dick und hat eine Dichte von 0,23 g/cm
Die überwiegende Größe der Querschnittsflächen der einzelnen
Schaumporen beträgt 0,050 mm".
Das verwendete Malimofrottee-Gewebe hat eine Flächenmasse von ЗЗО g/m und eine Feinheit des JTähfadens von 50 tex* Das Malimofrottee besteht aus л,00 % Baumwolle.
Die Deckbrandsohle für einen Skischuh ist durch Stanzen aus diesem bahnenförmigen Halbzeug gewonnen worden.
Die Verbundfestigkeit zwischen Ober- und Untermaterial beträgt 3,2 kp naoh TGL 12972.
Der Verbund ist im Thermokaschierverfahren ohne Verwendung von klebstoffen hergestellt.
Das Verhältnis der Materialmassen von Ober- zu Untermaterial beträgt 1;-1,55· Die Deckbrandsohle ist auf dem Schuhunterboden mit Ohernisol 1103 verklebt.
Die Biegesteifheit in Laufrichtung beträgt 165 pcm, gemessen nach TGL 29423.
Beispiel 2
Das zur Verschäumung verwendete Polyäthylen hat eine Dichte von 0,915 g/onr und besitzt einen Schmelzindex von 8 g/10 min. Der extrudierte Polyäthylenschaum ist 2,8 ram dick und hat eine Dichte von 0,18 g/cm"1.
Die überwiegende Größe der Querschnittflächen der einzelnen
ρ Schaumporen beträgt 0,085 mm . Das Maliwattgewebe hat eine Plä-
chenmasse von 265 g/m und ist auf Zellwollbasis hergestellt. Die Einlegesohle für einen Straßenhalbschuh xst aus diesem bahnenf örmigen Verbundmaterial ausgestanzt.
— 5 —
195903
Die Verbimdfestigkeit zwisohen Ober- und Untermaterial beträgt 6,0 kp, gemessen nach TGL 12972.
Der Verbund ist nach dem Thermokaschierverfahren ohne Verwendung von Klebstoffen hergestellt.
Das Verhältnis der Materialmassen von Ober- au Untermaterial beträgt 1:1,9· Die Biegesteifheit in Laufrichtung beträgt 254 pcm, gemessen naoh TGL 29423»

Claims (7)

  1. - б - 195903
    ErfindungsansprucLi
    1. Innensohlen aus textilkaschiertem Polyolefinschaum, die als Einlegesohlen und Deokbrandaohlen veiwendet werden und aus einem Verbund eines Polyolefinsohaumes als Untermaterial und eines textlien Obermaterials bestehen, wobei der Verbund von Ober- und Untermaterial durch Thermokaschierung ohne Klebstoffe hergestellt ist und der Polyolefinschaum ein extrudierter Polyathylenschaum, ein extrudierter Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisatschaum oder ein Mischpolymerisatschaum, bestehend aus Polyäthylen und Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat ist, dadurch gekennzeichnet, daß die überwiegende Größe der Quirschnittaflachen der einzelnen Schaumporen im Bereich von 0,025 bis 0,1 mm liegt und die Dicke des Schaumuntermaterials 1,8 bis 2,8 mm beträgt, das Obermaterial ein flächiges textiles Material ist, das eine statische Wasseraufnahmefähigkeit von mindestens 140 % hat und das Verhältnis der Masse von Ober-zu Untermaterial in den Grenzen von 1:0,8 bis 1$2,8 liegt.
  2. 2. Tnnenyohlen nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumuntermaterial ein Gemisch von Polyäthylen und Äthylen- Vinylace ta t-CopojLymeriaat ist und'der Anteil des Copolymerisates bis zu 40 % beträgt.
  3. 3. Innensohlen nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Schaumuntermaterials im Bereich von 0,18 g/cm bis 0,25 g/cm liegt.
  4. 4. Innensohlen nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet^ daß die Wärmsleitfähigkeit des Schaumuntermaterials nicht größer als 0,04 kcal/m.s.grd ist.
  5. 5. Innensohlen nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige textile Material ein Malimofrottee, das aus Baumwollfasern bzw. Baumwoll-Zellwoll-Mischfasern besteht, ist.
    τ- 195903
  6. 6. Innensohlen nach Punkt 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegesteifheit der Sohlen in Laufrichtung größer als 150 pcm ist.
  7. 7. Innonsohlen nach Punkt 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlen perforiert sind.
    In Betracht gezogende Druckschriften: DE-OS 1 904 892 (71 a, 13/38)
    DD-PS 75 709 (A 43 b 13/40)
DD19590376A 1976-11-23 1976-11-23 Innensohlen aus textilkaschiertem polyolefinschaum DD128220B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19590376A DD128220B1 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Innensohlen aus textilkaschiertem polyolefinschaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19590376A DD128220B1 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Innensohlen aus textilkaschiertem polyolefinschaum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD128220A1 DD128220A1 (de) 1977-11-09
DD128220B1 true DD128220B1 (de) 1980-01-30

Family

ID=5506372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD19590376A DD128220B1 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Innensohlen aus textilkaschiertem polyolefinschaum

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD128220B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145463C2 (de) * 1981-11-16 1984-06-07 LECO Gesundheitshilfen GmbH & Co KG, 7921 Gerstetten Einlage für Schuhwerk
DE8815970U1 (de) * 1988-12-23 1989-02-16 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co Kg, 8586 Gefrees, De

Also Published As

Publication number Publication date
DD128220A1 (de) 1977-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634472A5 (de) Platte zur herstellung einer polsterbrandsohle oder einer einlegesohle.
DE69824468T2 (de) Verfahren zum Laminieren einer porösen Bahn mit einem Verstärkungsmaterial mit grossen Maschen
CH623464A5 (de)
DE60011268T2 (de) Für schuhe geeigneter verbundwerkstoff, verfahren zur dessen herstellung sowie den verbundwerkstoff beinhaltende schuheinlagen
CH623211A5 (de)
DE1937373B2 (de) Einlage für Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0128354B1 (de) Aufsprungmatte
DD128220B1 (de) Innensohlen aus textilkaschiertem polyolefinschaum
DE69720462T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und nach diesem verfahren hergestelltes material
DE102005050861B4 (de) Durchstoßresistente Schuhsohle
EP0892647B1 (de) Verwendung von mikroporösem polyolefin zur absorption von schweiss und anderen körperausdünstungen
DE1635576A1 (de) Fussbodenbelag
DE2646685A1 (de) Wischkissen fuer putzbesen
DE69819028T2 (de) Verstärkungsmaterial für schuhwerk
DE3347062C1 (de) Polstermaterial
DE1704933C (de)
DE3148710C2 (de) Schaumstoffbahn
DE4241516C1 (en) Artificial leather - comprises laminate of fibrous fleece, poly urethane foam and covering layer with fibres needled through foam to other side
DE2642168A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem papiermaterial, sowie gemaess diesem verfahren hergestelltes papiermaterial
DE1704933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Spaltfasern verstaerktem Kunststoffmaterial
DE8108693U1 (de) Polsterbrand- oder Einlegesohle
DE3700094C2 (de) Flüssigkeitsaufnahmefähige Einlegesohle für einen Schuh
DE202017103414U1 (de) Isolierte Schuhwerkartikel
DE7806307U1 (de) Gymnastik- oder Hygienematte
DD237190A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, loesungsmittelfreien herstellung von schaumkunstleder