DD125449B1 - Schaltungsanordung zur synchronisation des anzeigeablaufes eines bildschirmgeraetes mit einer permanenten stoerquelle - Google Patents

Schaltungsanordung zur synchronisation des anzeigeablaufes eines bildschirmgeraetes mit einer permanenten stoerquelle Download PDF

Info

Publication number
DD125449B1
DD125449B1 DD19244476A DD19244476A DD125449B1 DD 125449 B1 DD125449 B1 DD 125449B1 DD 19244476 A DD19244476 A DD 19244476A DD 19244476 A DD19244476 A DD 19244476A DD 125449 B1 DD125449 B1 DD 125449B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
stage
memory stage
counter
line
circuit arrangement
Prior art date
Application number
DD19244476A
Other languages
English (en)
Other versions
DD125449A1 (de
Inventor
Manfred Dipl-Ing Kronfeld
Wolfgang Dipl-Ing Leonhardt
Original Assignee
Kronfeld Manfred Dipl Ing
Leonhardt Wolfgang Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronfeld Manfred Dipl Ing, Leonhardt Wolfgang Dipl Ing filed Critical Kronfeld Manfred Dipl Ing
Priority to DD19244476A priority Critical patent/DD125449B1/de
Publication of DD125449A1 publication Critical patent/DD125449A1/xx
Publication of DD125449B1 publication Critical patent/DD125449B1/de

Links

Landscapes

  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Schaltungsanordnung zur Synchronisation des Anzeigeablaufes eines Bildschirmgerätes
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Synchronisation des Anzeigeablaufes eines Bildschirmgerätes mit einer permanenten Störquelle durch Veränderung der Satodenstrahlrücklaufzeit, die einen Analog-Digital-tfandler, mehrere Speicherstufen und zusätzliche Steuerleitungen für Zähler aufweist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen In Bildschirmgeräten oder in deren unmittelbarer Sähe wirken oft Streufelder verschiedener Störquellen. Das hat eine zusätzliche Ablenkung des Elektronenstrahls entsprechend dem Zeitverhalten der Störungen zur Polge· Während eine ruhende Beeinflussung der Bilddarstellung, die durch frequenzmäßige Übereinstimmung zwischen Störer und Darstellung auf dem Bildschirm hervorgerufen wird, vom Betrachter kaum als störend wahrgenommen wird, beeinträchtigt eine sich ändernde Bildabweichung bei ungleichem Zeitverhalten die Darstellung auf dem Bildschirm im starken Maße· Um die störenden Einstreuungen gering zu halten, bedarf es oft recht aufwendiger Abschirmmaßnahmen für die Ablenktechnik, bzw» Kompensationsmaßnahmen, oder es werden Einschränkungen im Betriebsverhalten notwendig.
*<7enn die Störfrequenz etwas größer als die Anzeigefrequenz ist, bzw. ein Mehrfaches dieser beträgt, sind die umfangreichen Llaßnahinen zur 31ininierung der Störung nicht notwendig. 3s lassen sich die Störungen so kompensieren, daß die Störfrequenz vom Betrachter kaum noch als nachteilig empfunden wird.
Аиз der DE-OS 2 456 805 ist ein Verfahren zur Synchronisation zwischen einer Hetz^echselspannung und der 3ildfeldzeit bei einem Bildschirmanzeigesystem bekannt, bei dem die anzuzeigende Information mit der Synchronisationsinformation für die Datendarstellung in einem dynamischen Schieberegister umläuft. Bei diesem Verfahren wird am Ende eines Bildfeldes - vor Ende einer Periode der Netzspannung - die anzuzeigende Information im Schieberegister derart verschoben, daß die Darstellung des nächsten Bildfeldes wieder mit der ersten Position beginnt. Trotz technologischer Portschritte bei der Herstellung dynamischer Speicher kann es vjünschenswert sein, auf solche aufwendigen Baugruppen zu verzichten.
Siel der Erfindung
3s ist das Ziel der Erfindung, mit wenig Schaltungsaufwand " eins optisch ruhige Zeilenanzeige zu verwirklichen·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sine Schaltungsanordnung vorzuschlagen, mit der der Anzeigeablauf eines Bildschirmgerätes mit einer permanenten Störquelle durch Veränderung der Katodenatrahlrücklaufzeit synchronisiert wird. Srfindungsgemäß 7/ird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine flankengesteuerte das Synchronisationssignal speichernde erste Speicherstufe eingangsseitig über eine Sinsignalleitung mit dem Analog-Digital-Wandler und einer Taktleitung und ausgangsseitig mit einer dritten Speicherstufe, die zur Anzeige führt, verbunden ist, daß der Ausgang der dritten Speicherstufa und die Taictleitung, die an die erste Speicherstufe führt, über eine SAHD-Stufe und einen ITegator am Linienzähler und weiterführend an dem Zeilenzähler anliegt und daß der Ausgang der
-J-
zweitan Speicherstufe zum Eingang des Zeilenzählers fuhrt und dieser über die iTAITD-Stufe mit dein Takteingang der dritten Speicherstufe verbunden is.t.
Eine Meiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang einer zweiten Speicherstufe gleichzeitig mit dem Zeichenpoa£äfci*aaesähler, dem Linienzähler und dem Zeilenzähler verbunden ist, und daß zur Steuerung der dritten Speicherstufe der Zeichenpositionssähler vorgesehen ist, der eingangsseitig mit der НАШ)-Stufe verbunden ist. Dabei können bei hochfrequenten Störungen zwischen Analog-Digital-Wandler und der ersten Speicherstufe Frequenzteiler vorgesehen sein·
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nun an einen Ausführungsbeispiel näher erläutert werden· In der Zeichnung aeigen:
Fig. 1: eine Schaltungsanordnung zur 3ilasynchron!sierung und ?ig. 2: eine Schaltungsanordnung zur Liniensynchronisierung.
Ацз Pig. 1 ist ersichtlich, daß die ITetsspannung von 50 Hz zunächst einem Analog-Digital-V/andler 1 zugeführt wird, dem eine erste Speicherstufe 2 und eine zweite Speicherstufe 3 parallel nachgeschaltet sind. Die flankengesteuerte erste Speicherstufe 2 (J-K-FIip-Flop) ist mit einem Taktgenerator über die Baustufe 5 verbunden. Aa Bingang der Baustufe 5, die aus einem HAHD und einem Hegator besteht, ist weiterhin der Zeichenpositionszähler 6 angeschlossen. Der Ausgang der Baustufe 5 ist mit einer 2ШГО—Stufe 7 verbunden, die über einen IJegator 8 an dem Linienzähler 9 und weiterführend an dem Zeilenzähler 10 angeschlossen ist. Die zweite Speicherstufe (D-Flip-Flop) ist eingangsseitig noch mit einer Leitung 11 CAnfangsrücksetzen) und ausgangsseitig mit dem Zeilenzähler verbunden. Dieser Zeilenzähler 10 ist über eine weitere SAHD-Stufe 12 mit einer dritten Speicherstufe 13 verbunden, die gleichzeitig eine Signalleitung zur ersten Speicherstufe 2 aufweist. Der Ausgang der dritten Speicherstufe 13 (D-FIiρ- ]?lop) führt zur HAjSD-Stufe 7 und zur Anzeige. Die Anzeige wird .auch noch vom Zeichenpositionssähler 6, Linienzähler 9 und Zeilenzähler 10 angesteuert.
Die 7/irkungs weise der. Schaltung ist folgende: Mittels des Analog-Digital-Wandlers 1 wird die sinusförmige Eingangsspannung der Sfetzfrequenz in eine rechteckförmige Spannung umgesetzt und der ersten Speicherstufe 2 zugeleitet. Dadurch werden mit der Periode der Hetzfrequenz Impulse für die dritte Speicherstufe 13 bereitgestellt. Im Zusammenwirken mit dem Zeilenzähler 10 dient die dritte Speicherstufe 13 zur Steuerung des Bildrücklaufes. Der Zeichenpositionszähler 6 gibt nach 3rreichen der letzten Zeichenposition einen Impuls ab, der den Linienzähler 9 weiterschaltet, so daß eine neue Zeichenlinie geschrieben werden kann. Gleichzeitig wird damit über die Taktierung der ersten Speicherstufe 2 sichergestellt, daß nicht während einer Linienschreibzeit der Bildrücklauf beendet und mit der Anzeige begonnen viird. Der Liniensahler 9 steuert bei einem vorbestimmten Zählerstand den Zeilenzähler 10, der von der zweiten Speicherstufe 3 beim Geräteeinschalten zurückgestellt wird. Durch die dritte Speicherstufe 13 wird der Linienzähler 9 beim Bildrücklauf gestoppt. '.Tahrend in der bisher geschilderten Weise die Zeit des Bildrücklaufes variiert wird, kann mit dsr in ?ig. 2 gezeigten Schaltung dar Linienrücklauf für den Pail variiert werden, daß am Eingang des Analog-Digital-tfandlers 1 eine Störfrequenz anliegt, die etwas größer als die Linisnfrequenz ist bzw. ein Mehrfaches dieser Frequenz beträgt, so daß im 3rgebnis der gleiche Gesamterfolg erzielt wird. Im Unterschied zu Pig. 1 werden von der zweiten Speicherstufe 3 di® Zeichenpositionszähler 6, Linienzähler 9 und Zeilenzähler 10 mit rückgesetzt. Die dritte Speicherstufe 13 ist eingangsseitig nicht mit dem Zeilenzähler 10, sondern mit dem Linienzähler 9 und ausgangsseitig mit dem Zeichenpositionszähler 6 verbunden· Die geringen Veränderungen sind leicht überschaubar und erfordern keine nähere Erläuterung. Um hochfrequente Störungen auf Frequenzen herabzuteilen, die gleich oder niedriger als die Bildieiederholfrequenz bzw. die Linienfrequenz sind, können zwischen Analog-Digital-Wandler und der ersten Speicherstufe 2 Frequenzteiler vorgesehen werden.

Claims (3)

  1. ürfindungsanspruch
    1. Schaltungsanordnung zur Synchronisation des Anzeigeablaufes eines Bildschirmgerätes mit einer permanenten Störquelle durch Veränderung der Katodenstrahlrücklaufzeit, die einen Analog-Digital-Wandler, mehrere Speicherstuien und zusätzliche Steuerleitungen für Zähler aufweist, gekennzeichnet dadurch , daß gemäß Figur 1 eine flankengesteuerte das Synchronisationssignal speichernde erste Speicherstufe (2) eingangsseitig über eine Sinsignalieitung mit dem Analog-Digital-Wandler O) und einer Takt leitung und ausgangsseitig mit einer dritten Speicherstufe (13)» die zur Anzeige führt, verbunden ist, daß der Ausgang der dritten Speicherstufe (13) und die Taktleitung, die an die erste Speicherstufe (2) führt, über eine ЗШГО-Stufe (?) 'and einen Negator (3) am Linienzähler (9) und weiterführend an dem Zeilenzähler (10) anliegt und daß der Ausgang dar zweiten Speicherstufe (3) zum Eingang des Zeilenzähler (10) führt und dieser über die UAUD-Stufe (12) mit dem Takteingang der dritten Speicherstufe (i3) verbunden ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß gemäß Figur 2 der Ausgang der zweiten Speicherstufe (3) gleichzeitig mit dem Zeichenpositionszähler (6), dem Linienzähler (9) und dem Zeilenzähler (10) verbunden ist und daß zur Steuerung der dritten Speicherstufe (13) der Zeichenpositionszähler (6) vorgesehen ist, der eingangsseitig mit der НАІШ-Stufe verbunden ist·
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen Analog-Digital-Wandler O) und der ersten Speicherstufe (2) Frequenzteiler vorgesehen sind·
    HierziLj&Jeiien Zeichnungen
DD19244476A 1976-04-21 1976-04-21 Schaltungsanordung zur synchronisation des anzeigeablaufes eines bildschirmgeraetes mit einer permanenten stoerquelle DD125449B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19244476A DD125449B1 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Schaltungsanordung zur synchronisation des anzeigeablaufes eines bildschirmgeraetes mit einer permanenten stoerquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19244476A DD125449B1 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Schaltungsanordung zur synchronisation des anzeigeablaufes eines bildschirmgeraetes mit einer permanenten stoerquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD125449A1 DD125449A1 (de) 1977-04-20
DD125449B1 true DD125449B1 (de) 1984-09-26

Family

ID=5504281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD19244476A DD125449B1 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Schaltungsanordung zur synchronisation des anzeigeablaufes eines bildschirmgeraetes mit einer permanenten stoerquelle

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD125449B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD125449A1 (de) 1977-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131316B1 (de) System zum Wiedergeben von auf einem Magnetband gespeicherten Informationssignalen
DE3022118C2 (de) Ansteuerschaltung für ein Zeichen/Graphik-Anzeigegerät
DE2000062A1 (de) Phasenempfindliche Schaltung
DE2711426B2 (de) Frequenzvervielfacher
DE2456156C2 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2714219C2 (de)
DE2456805A1 (de) Synchronisation eines kathodenstrahlroehrenbildschirmanzeigesystemes mit der netzspannung
DD125449B1 (de) Schaltungsanordung zur synchronisation des anzeigeablaufes eines bildschirmgeraetes mit einer permanenten stoerquelle
DE3633461A1 (de) Taktsignalgebervorrichtung
DE2709726C3 (de) Impulsdaueranzeigeschaltung
DE2831225C2 (de) Schaltung zur Erzeugung des Synchronsignalgemisches eines genormten Fernsehsignals
DE2653501A1 (de) Frequenzvergleichsschaltung
DE2627830C2 (de) System zur Verzögerung eines Signals
DE1270091C2 (de) Stoerunterdrueckung fuer Analogsignale abschnittweise integrierende Schaltungen
DE1138565B (de) Taktimpulsgeber
DE2261352C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer ersten Folge periodischer Impulse in eine zweite Folge periodischer Impulse mit niedriger Frequenz
DE3832330A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten impulsen
DE3321223A1 (de) Verfahren zur eingabe eines schaltprogrammes in eine elektronische schaltuhr und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3420705A1 (de) Verfahren zum erkennen der kommunikation eines einer vielzahl von monitoren zugeordneten lichtgriffels mit einem dieser monitore
DE2828527A1 (de) Schaltung zur impulsvervielfachung
DE3152870A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des verhaeltnisses von zwei signalwiederholfrequenzen
DE2945998C3 (de) Elektronisches Meßgerät zur Messung der charakteristischen Werte von Impulsen und Impulsreihen sowie zum Vergleich der charakteristischen Werte von gleichzeitig auftretenden Impulsreihen
DE2329818C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mit der Horizontal-Frequenz eines Farbfernsehsignals gekoppelten PAL-Farbbezugsträgerslgnals
DE2355994A1 (de) Anordnung zur dynamisch direkten digitalanzeige von impulsrelationen
DE1946014C3 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs einer Reihe von in digitaler Form vorliegenden Meßwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Economic patent (sect. 18(1))