CH99432A - Device for turning on the spot of vehicles, in particular motor vehicles. - Google Patents

Device for turning on the spot of vehicles, in particular motor vehicles.

Info

Publication number
CH99432A
CH99432A CH99432DA CH99432A CH 99432 A CH99432 A CH 99432A CH 99432D A CH99432D A CH 99432DA CH 99432 A CH99432 A CH 99432A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheels
dependent
car
pivoting
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bloch Paul
Original Assignee
Bloch Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bloch Paul filed Critical Bloch Paul
Publication of CH99432A publication Critical patent/CH99432A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Wenden an Ort und Stelle von Fahrzeugen, insbesondere von  Kraftfahrzeugen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Einrichtung zum Wenden an Ort und  Stelle von Fahrzeugen, insbesondere von  Kraftfahrzeugen.  



  Bis jetzt konnten infolge der geringen  Beweglichkeit der Lenkräder bei Fahrzeugen,  wo diese Lenkräder nicht klein genug bemes  sen waren, um unter dem Vordergestell ge  schwenkt zu werden, diese Fahrzeuge nicht  an Ort und Stelle gewendet werden. Dies ist  hauptsächlich bei Automobilen der Fall, wo  aus konstruktionstechnischen Gründen sämt  liche Räder den gleichen Durchmesser haben.  Vielerorts kann eine solche Wendung nicht  ohne zeitraubendes und je nach der Lage des  Fahrzeuges gefährliches Vor- und Rück  wärtsfahren geschehen.  



  Mit der Einrichtung nach der vorliegen  den Erfindung sind diese Übelstände voll  ständig beseitigt. Sie gestattet einem Auto  mobil gewöhnlicher Bauart zum Beispiel eine  Drehung von beliebig vielen Graden überall  dort, wo der verfügbare Platz so breit ist, als  der Wagen lang ist.  



  Diese Einrichtung ist dadurch gekenn  zeichnet, dass sie Mittel aufweist, die ein zur    Wagenlängsachse schräges, symmetrisches  Einschwenken der Räder ermöglichen, und  zwar so weit, his die Räder auf einem, aus der  Mitte der andern Räderachse geschlagenen  Kreis liegen, worauf der Wagen um dieses  Zentrum gedreht werden kann.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind einige  Ausführungsbeispiele einer Einrichtung nach  der Erfindung dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Kraft  wagen, woran die Einrichtung in einer ersten  Form angebracht ist;  Fig. 2 ist die Zusammenstellung in grö  sserem Massstake der gleichen Einrichtung.  Diese Figur zeigt, wie die verschiedenen Teile,  die in den Fig. 3, 4, 5 und 6 dargestellt sind,  miteinander verbunden sind;  Fig. 3 ist eine Draufsicht teilweise im  Schnitt des einen Teils der Einrichtung, und  Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV  der Fig. 3;  Fig. 5 ist ein Längsschnitt nach der Linie  V-V der Fig. 2;       Fig.    6 ist ein Schnitt nach der Linie       VI-VI    der     Fig.    2;      Fig. 7 und 8 sind ein Längsschnitt resp.

    ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII der  Fig. 7 durch eine Vorrichtung, die an Stelle  derjenigen treten kann, die in den Fig. 2, 3,  4, 5 und 6 dargestellt ist;  Fig. 9 ist ein Längsschnitt durch eine  Hinterachse, die eingerichtet ist, um nach  erfolgtem Schwenken der Vorderachse den  Wagen wenden zu können;  Fig. 10 und 11 sind Einzelheiten, die zu  einer Vorrichtung gehören, die das Wenden  des Wagens durch Antrieb der Vorderräder  erlaubt.  



  Auf die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte  Ausführungsform bezugnehmend, sind a die  Vorderräder eines Automobils. Diese Räder  werden als Lenkräder benützt und sind am  Ende der Vorderachse b schwenkbar ange  ordnet. Sie sind mit einer Lenkstange c ver  einigt, welche auf gewohnte Weise die dem  einen Rad durch die Steuerung mitgeteilte  Bewegung dem andern Rad überträgt.  



  Bei sämtlichen hier dargestellten Aus  führungsformen der Erfindung ist diese  Stange c zweiteilig. Die beiden Teile können  gegenseitig derart verschoben werden, dass ein  zur Wagenlängsachse schräges, symmetrisches  Einschwenken der Lenkräder bewerkstelligt  wird derart, und zwar so weit, bis die Räder a  auf einem Kreis liegen, der sein Zentrum in  der Mitte der Hinterachse hat. Diese Stellung  ist in Fig. 1 dargestellt.  



  Nachher können entweder die Hinterräder  des Wagens so bewegt werden, dass sie sich  gegenseitig im entgegengesetzten Sinne dre  hen und sich ebenfalls auf einem Kreis, des  sen Zentrum in der Mitte der Hinterachse sich  befindet, bewegend eine Schwenkung des  Wagens nach links oder nach rechts bewerk  stelligen, oder es können auch ein oder beide  Vorderräder am Ende des Einschwenkens in  Vorrichtungen eingreifen, die ihnen die zur  Wendung des Wagens notwendige Bewegung  erteilen. In beiden Fällen können aber die glei  chen Einrichtungen zum Schwenken der Vor  derräder gebraucht werden.  



  Zweckmässigerweise wird diese Vorrich  tung zum Schwenken der Vorderräder mit    einer Verriegelung versehen sein, die ent  weder besonders oder automatisch durch die  gleichen Mittel betätigt werden kann, die  zum Schwenken der Räder dienen. Die Fig. 2,  3, 4, 5 und 6 beziehen sich auf ein Beispiel  dieser Vorrichtung, bei welcher diese Ver  riegelung unabhängig von den zum Wenden  der Vorderräder benützten Mitteln betätigt  wird.  



  Die Räder a sind in bekannter Weise am  Ende der Vorderachse b schwenkbar. Zu die  sem Zweck sind sie mit einer Stange c ver  bunden (Fig. 1 und 2), die vom Führersitz  aus mittelst Steuerrad d und Steuerstange d1  quer zur Wagenlängsachse betätigt werden  kann. Diese Lenkstange c ist zweiteilig (Fig.  6) und besteht aus einer Zahnstange c1 und  einem darüber geführten, teilweise geschlitz  ten Rohr c2. Jeder dieser Teile ist an einem  Rad befestigt und können sie entweder zum  Schwenken der Räder unabhängig voneinan  der oder zur Leitung des Wagens miteinander  bewegt werden. Im letzteren Falle sind sie  durch einen Riegel e1 verbunden und erhält  das Rohr c2 eine Bewegung durch eine auf  der Steuerstange d1 festsitzende Schnecke d2.  Dabei geht das auf dem Rohr c2 festge  klemmte Gehäuse e mit.  



  Im ersteren Falle wird nach erfolgter     Ent-          kupplung    die Stange c1 durch das Rad e3 be  wegt und das Rohr c2 indirekt durch das Rad  e2 über die Stange c1 geschoben. Zu diesem  Zweck sind folgende Einrichtungen vorge  sehen:  Der bekannte Lenker k zur Bewegung der  Räder ist an einer Stange k1 angelenkt, die  von dem Rad e2 bewegt wird.  



  Ein Zahnrad d2 (Fig. 5) ist ebenfalls auf  der Führungsstange d1 gekeilt. Dieses Rad  kann mit einer Spindel f1 (Fig. 2, 5 und 6)  gekuppelt werden mittelst einer     Gleitkupp-          lung    f2, welche durch einen Arm f3 längs der  Spindel f1 bewegt werden kann. Die oszillie  rende Bewegung des Armes f3 wird ihm durch  eine     Stange        f'    mitgeteilt, die ihrerseits mit  einem Querschieber     g'    verbunden ist.

   Dieser  Querschieber     (Fig.    2, 3 und 4) ist     einerends     mit einem geahnten Sektor     g2        verbunden    und      reicht mit einem Zapfen g3 in die schräge  Aussparung g4 eines Längsschiebers g5, der  vom Führersitz aus durch eine Stange g6  (Fig. 2 und 3) in einer an einem Wagenteil  befestigten Gleitbahn g7 bewegt werden kann.  Die Längsbewegungen des Schiebers g5 ha  ben eine Querbewegung des Schiebers g1 zur  Folge. Diese Querbewegung wird mittelst  des Sektors g2 einem gezahnten Ritzel g8  übertragen und mittelst Kardangelenk und in  der Längsrichtung teleskopartig verlänger  barer Stange g9 (Fig. 2 und 3) einem Exzenter  e4 mitgeteilt.

   Die Drehung dieses Exzenters  wird durch eine Öse dem Riegel e1 mitgeteilt  und dieser entgegen der Wirkung einer Feder  e5 aus dem zur Verbindung von Stange c1  und Rohr c2 vorgesehenen Einschnitt e6 her  ausgezogen. Es ist dann möglich, zum  Schwenken der Räder a in der in Fig. 1 dar  gestellten Stellung das Rohr c2 und die Stange  c1 unabhängig voneinander zu betätigen. Dies  geschieht einerseits durch die Spindel f1, die  mit der Steuerstange durch die Kupplung f2  verbunden worden ist, und die vermittelst  eines Kardangelenkes auf die Achse e8 des  Rades e3 und damit (Fig. 2 und 6) auf die  Stange c1 wirkt, anderseits durch die  Schnecke d2, deren Bewegung auf dem Rad  e2 und von dort auf das rechte Rad über  tragen wird.

      Es sind nicht dargestellte Anschläge vor  gesehen, damit die Räder a in der Stellung  anhalten, in welcher sie sich auf einem um  die Mitte der Hinterachse geschlagenen Kreis  befinden. Dann können die Hinterräder in  gegenseitig entgegengesetztem Sinne gedreht  werden, um eine Wendung des Wagens ent  weder nach rechts oder links auszuführen.  



  Diese Vorrichtung funktioniert     folgender-          mnassen:    Zum Schwenken der Räder a ist zu  erst die Entriegelung der Stange c1 und des  Rohres c2 notwendig; dies geschieht durch  einen Zug auf die Stange g6. Dadurch wird  der Längsschieber g5 in seiner Gleitbahn g7  bewegt, der Zapfen g3 wandert in den Schlitz  g4 und der Querschieber g1 erfährt eine  Längsbewegung. Letztere hat zur Folge:    1. Die Schwenkung des gezahnten Sek  tors g2 um seinen Mittelpunkt, was eine Dre  hung des Ritzels g8 und der damit verbun  denen Stange g9 zur Folge hat. Dadurch wird  der Exzenter e4 gedreht und der Nocken e1  entgegen der Wirkung der Feder e5 aus der  Nut e6 der Stange c1 herausgestossen. Damit  ist die Entriegelung ausgeführt.  



  2. Die Schwingung der Stange f4 um ihr  festes Zentrum auf dem Gehäuse f, die Be  wegung des Armes f3 und das Gleiten der  Kupplung f2 auf der Achse f1. Die Teile sind  dann so weit in gegenseitiger Stellung zuein  ander, dass durch Drehung der Führungs  stange d1 die Räder, einerseits durch die  Schnecke, das Rad e2, die Stange k1 und den  Lenker k, anderseits durch das Zahnrad d3  und die auf der Achse f1 sitzende Kupplung  f2 gedreht werden können. Nach erfolgter  Wendung des Wagens wird die Verriegelung  der Stange c1 und des Rohres c2 einerseits und  die Entkupplung des Rades d3 mit der Achse  f1 anderseits durch eine Rückwärtsbewegung  der Stange e6 bewerkstelligt. Sämtliche Teile  führen eine rückgängige Bewegung aus, die  sie in die in den Fig. 3, 4, 5 und 6 gezeich  nete Stellung zurückbringt.  



  Die Vorrichtung kann auch derart gebaut  werden, dass die Entriegelung von Stange c1  und Rohr c2 automatisch geschieht. Eine sol  che Ausführungsform ist in den Fig. 7 und  8 dargestellt.  



  Die Stange c1 ist hier ebenfalls gezahnt  und sie wird mittelst eines Zahnkranzes 7h1,  der aussen und innen verzahnt ist, gegenüber  dem Rohr c2 bewegt. Zu diesem Zweck ist  eine Kupplung h2 vorgesehen, die auf der  Spindel h3 gleiten kann, diese aber in ihrer  Drehung mitnimmt. Diese Kupplung h2 weist  einen Ritzel h30 auf, der einerseits unter dem  Einfluss einer Feder h4 steht, anderseits durch  einen unter Federdruck stehenden Riegel h5  in der Ausrückstellung gehalten wird. Die  Stange     h?    ist in     h.6    mit einem     Gewinde    ver  sehen, das zur Mitnähme einer Mutter     h'    ein  gerichtet ist.

   Gegen diese Mutter stützt sich  die Feder     h4    und drückt auf die Feder     h8     unter     Zwischenschaltung    eines tellerartigen      Zwischenstückes h14. Diese Feder h8 ist im  Ausrückungszustand gespannt und hat das  Bestreben, die Mutter h7 auf das Gewinde h6  zu bringen.  



  Diese Mutter h7 ist in einem Fortsatz h9  des Gehäuses geführt, so dass sie sich nicht  drehen, sondern nur auf der Achse h3 in der  Längsrichtung hin und her bewegen kann.  Sie ist gegen unten verlängert und trägt dort  eine Büchse h10, worin eine Feder h12 Platz  findet. Diese ist um einen Stift h11 gewunden  und durch zwei Muttern gehalten. Dieser  Stift h11 bildet die Verlängerung des Rie  gels l, der, quer zur Stange c1 angeordnet,  letztere mit dem Rohr c2 verbindet. Dieser  Riegel l ist mit einem Querstift l1 versehen,  gegen welchen sich ein Mitnehmer h13 an  lehnt.  



  Diese Vorrichtung funktioniert folgender  massen:  Will man die Räder a in eine zur Längs  achse des Wagens symmetrisch geschwenkte  Stellung bringen, so dreht man die Achse h3  vom Führersitz aus, mit welchem sie durch  ein nicht dargestelltes Gestänge verbunden  ist. Diese Drehung im Sinne des Uhrzeigers  bringt zuerst die Mutter h7 auf das Gewinde  h6 und dies unter dem Einfluss der Feder h8.  Dabei wird die Feder des Riegels h5 gespannt.  Am Ende ihrer Längsbewegung kommen die  obern Ansätze der Mutter h7 mit den unter  sten schrägen Flächen des Riegels h5 in Be  rührung, so dass eine Aufwärtsverschiebung  desselben stattfindet.

   Ist diese Bewegung des  Riegels h5 gross genug geworden, um ein Au  schnappen der Kupplung h2 aus dem rechten  Zahn des Riegels h5 zu gestatten, so ist auch  der Riegel l durch die Verlängerung der Mut  ter so weit fortgeschoben worden, dass die Aus  sparung l2 unter die Stange c1 gelangt ist,  und so der letzteren eine Bewegung gestatten  kann. Sobald der Ritzel h30 losgelassen wird,  springt er in die innere Verzahnung des  Kranzes hinein und verbindet die Achse h3  mit dem Rad h1. Durch eine weitere Drehung  dieser Achse findet eine gegenseitige Ver  schiebung der Stange c1 und des Rohres c2  statt. Dabei ist die Mutter h7 vollständig aus    denm Bereiche des Gewindes h6 herausge  schraubt worden. Der tellerförmige Ansatz  h14, gegen welchen sich die Feder h8 stützt,  ist zurückgeblieben, so dass eine beliebig  grosse Drehung der Achse h3 stattfinden  kann.  



  Ist der Wagen nun gewendet, und sollen  die Räder a wieder ihre Parallelstellung er  halten und die Stange c1 und das Rohr e2  miteinander verriegelt werden, so wird die  Achse h3 im entgegengesetzten Sinne des Uhr  zeigers gedreht. Unter dem Drucke der Feder  wird die Mutter h7 wieder auf das Gewinde  h6 gebracht und zurückgeschraubt. Irgend  welcher Zug wird aber auf den Ritzel h30  vorläufig nicht ausgeübt, so dass er in Ein  griff mit dem Kranz h1 bleibt. Die Rück  wärtsbewegung der Mutter h7 hat die in der  Büchse sieh befindende Feder gespannt, denn  der Riegel ist durch seine Aussparung l2 so  lange an einer Längsbewegung gehindert, bis  die Ausschnitte von Rohr c2 und Stange c1  miteinander übereinstimmen.

   Ist diese Über  einstimmung erreicht, so springt dieser Riegel  unter dem Einfluss der Feder h12 zurück, sein  Stift l1 schlägt gegen den Mitnehmer h13 des  Ritzels h30 und bringt letzteren in die ausge  rückte Lage, d. h. in die in Fig. 7 dargestellte  Stellung.  



  In besonderen Fällen, bei grossen Wagen  zum Beispiel, wo eine Schwächung der Stange  c1 nicht zulässig ist, wird vorzugsweise für  die Verriegelung der Teile eine spezielle  Stange vorgesehen. Die ganze Vorrichtung  wird dann leicht gegen unten verlängert, ohne  dass an ihrem Zusammenarbeiten etwas ge  ändert wird.  



  Das Wenden des Fahrzeuges nach erfolg  tem Schwenken der Vorderräder kann ent  weder durch Antrieb der Hinterachse ocder  durch Antrieb der Vorderachse stattfinden.  



  Fig. 9 bezieht sich auf eine Ausführungs  form, bei welcher der Antrieb des Wagens  durch einen Antrieb in gegenseitig umgekehr  tem     Sinne    der beiden Hinterräder stattfindet.  Die ganze Vorrichtung ist im Kasten des     Dif-          ferenziales    eingebaut. Im     Karter        m    ist ein       Differenzial    üblicher Art untergebracht, der      aus dem Kranzrad m1, das mit der Haupt  welle o durch einen konischen Ritzel m2 ver  bunden ist, aus den umlaufenden Planeten  rädern m3 und aus den auf den Radachsen  gekeilten Trieben m4 besteht.  



  Auf dem Lagerteil m5 der Planetenräder  m3 ist ein zweiter, dem Radkranz m1 gleicher  Zahnkranz m6 auf Kugeln gelagert. Dieser  Zahnkranz m6 läuft bei der Vorwärtsbewe  gung des Wagens leer auf dem Lagerteil m5.  Er bildet den mitnehmenden Teil einer Kupp  lung und ist zu diesem Zweck mit einer In  nenverzahnung m7 versehen, worin ein längs  bewegbarer Ritzel m8 eingeführt werden  kann. Dieser Ritzel m8 bildet den beweglichen  Teil einer Kupplung, deren mitgenommener  Teil m9 auf einer Radachse p gekeilt ist. Die  ser mitgenommene Teil kann gegenüber die  ser Radachse kleine radiale Bewegungen aus  führen, zum Zweck, einer mühelosen Einfüh  rung des beweglichen Teils in8 in seine Zähne.

    Der bewegliche Teil m8 ist am Aussenende als  Zahnstange ausgebildet und steht mit einem  Zahnrad m10 in Verbindung, das mittelst Ge  stänge m11 vom Führersitz aus gedreht wer  den kann.  



  Wird dieses Rad m10 so betätigt, dass der  bewegliche Teil m8 der Kupplung in die Ver  zahnung des Kranzes m6 und zugleich in die  jenige des mitgenommenen Teils m9 einge  führt wird, so findet eine direkte Kupplung  dieser Radachse p mit der Triebachse statt.  Der Zahnkranz m6 überbrückt also die Pla  netenräder. Dreht sich die Treibachse, so  wird die Radachse p in umgekehrtem Sinne  der Radachse q umlaufen und der ganze Wa  gen sich um ein in der Mitte der Hinterachse  gelegenes Zentrum drehen. Die Planetenräder  werden dabei nur um ihre Längsachse ro  tieren.  



  Ein Beispiel des Antriebes des Wagens  durch die Vorderachse ist in den Fig. 10  und 11 dargestellt. Ein Karter r, der ein  Zahnrad r1 enthält, ist auf die Vorderachse  w des Wagens montiert. Dieses Rad ist durch  ein nicht dargestelltes Gestänge mit dem Ge  schwindigkeitskasten des Wagens in Verbin  dung. Eine Hebelstellung ist vorgesehen, um    eine bestimmte, gewöhnlich kleine Geschwin  digkeit diesem Rad r1 mitteilen zu können.  Das eine Vorderrad ist mit einem Zahnkranz  r2 versehen, der in geschwenkter Stellung der  Räder, mit der Verzahnung des Rades r1 in  Eingriff gebracht wird. Dreht sich letzteres  nun, im einen oder im andern Sinne, so wird  dem einen Vorderrad eine Bewegung erteilt,  die den ganzen Wagen um ein in der Mitte  der Hinterachse gelegenes Zentrum zu drehen  vermag.



  Device for turning on the spot of vehicles, in particular motor vehicles. The subject matter of the present invention is a device for turning vehicles, in particular motor vehicles, on the spot.



  Until now, due to the poor mobility of the steering wheels in vehicles where these steering wheels were not diminished enough to be pivoted under the front frame, these vehicles could not be turned on the spot. This is mainly the case in automobiles where, for design reasons, all the wheels have the same diameter. In many places, such a turn cannot happen without time-consuming and, depending on the location of the vehicle, dangerous driving forwards and backwards.



  With the device according to the present invention, these inconveniences are completely eliminated. It allows a car of the usual type, for example, to rotate any number of degrees wherever the available space is as wide as the car is long.



  This device is characterized in that it has means which enable the wheels to be pivoted symmetrically at an angle to the longitudinal axis of the car, to the extent that the wheels lie on a circle drawn from the center of the other wheel axis, whereupon the car moves around it Center can be rotated.



  Some exemplary embodiments of a device according to the invention are shown in the accompanying drawing.



  Fig. 1 shows a plan view of a motor vehicle to which the device is attached in a first form; Fig. 2 is the compilation on a larger scale of the same facility. This figure shows how the various parts shown in Figures 3, 4, 5 and 6 are interconnected; Fig. 3 is a partially sectioned plan view of part of the device and Fig. 4 is a section on the line IV-IV of Fig. 3; Figure 5 is a longitudinal section on the line V-V of Figure 2; Fig. 6 is a section on the line VI-VI of Fig. 2; 7 and 8 are a longitudinal section, respectively.

    a section along the line VIII-VIII of FIG. 7 through a device which can take the place of that which is shown in FIGS. 2, 3, 4, 5 and 6; 9 is a longitudinal section through a rear axle which is set up so that the car can be turned after the front axle has pivoted; Figures 10 and 11 are details pertaining to a device which allows the car to be turned by driving the front wheels.



  Referring to the embodiment shown in Figures 1 to 6, a is the front wheels of an automobile. These wheels are used as steering wheels and are arranged pivotably at the end of the front axle b. They are united with a handlebar c, which transmits the movement communicated to one wheel by the control to the other wheel in the usual way.



  In all of the embodiments of the invention shown here, this rod c is in two parts. The two parts can be mutually displaced in such a way that a symmetrical pivoting of the steering wheels obliquely to the longitudinal axis of the car is accomplished in such a way, until the wheels a lie on a circle with its center in the middle of the rear axle. This position is shown in FIG.



  Afterwards, either the rear wheels of the car can be moved so that they turn in opposite directions and also move the car to the left or right on a circle with its center in the middle of the rear axle , or one or both front wheels can also intervene at the end of the pivoting in devices that give them the movement necessary to turn the car. In both cases, however, the same devices can be used to pivot the front wheels.



  Appropriately, this Vorrich device for pivoting the front wheels will be provided with a lock that ent neither specially or automatically can be operated by the same means that are used to pivot the wheels. 2, 3, 4, 5 and 6 relate to an example of this device, in which this Ver locking is operated independently of the means used to turn the front wheels.



  The wheels a are pivotable in a known manner at the end of the front axle b. For this purpose they are connected with a rod c (Fig. 1 and 2), which can be operated from the driver's seat by means of the steering wheel d and control rod d1 transversely to the longitudinal axis of the car. This handlebar c is in two parts (Fig. 6) and consists of a rack c1 and a guided over it, partially slotted th tube c2. Each of these parts is attached to a wheel and they can be moved either to pivot the wheels independently of one another or to manage the car. In the latter case, they are connected by a bolt e1 and the tube c2 is moved by a screw d2 fixed on the control rod d1. The housing e clamped onto the pipe c2 goes along with it.



  In the first case, after the decoupling has taken place, the rod c1 is moved by the wheel e3 and the tube c2 is pushed indirectly by the wheel e2 over the rod c1. For this purpose, the following devices are provided: The known link k for moving the wheels is hinged to a rod k1 which is moved by the wheel e2.



  A gear d2 (Fig. 5) is also keyed on the guide rod d1. This wheel can be coupled to a spindle f1 (FIGS. 2, 5 and 6) by means of a sliding coupling f2, which can be moved along the spindle f1 by an arm f3. The oscillating movement of the arm f3 is communicated to him by a rod f ', which in turn is connected to a cross slide g'.

   This transverse slide (Fig. 2, 3 and 4) is connected at one end to an anticipated sector g2 and extends with a pin g3 into the inclined recess g4 of a longitudinal slide g5, which from the driver's seat by a rod g6 (Fig. 2 and 3) in a slide g7 attached to a carriage part can be moved. The longitudinal movements of the slide g5 result in a transverse movement of the slide g1. This transverse movement is transmitted to a toothed pinion g8 by means of the sector g2 and communicated to an eccentric e4 by means of a universal joint and a rod g9 that can be extended telescopically in the longitudinal direction (FIGS. 2 and 3).

   The rotation of this eccentric is communicated to the bolt e1 by an eyelet and this is pulled out of the notch e6 provided for connecting rod c1 and tube c2 against the action of a spring e5. It is then possible to operate the tube c2 and the rod c1 independently of each other to pivot the wheels a in the position shown in FIG. This is done on the one hand by the spindle f1, which has been connected to the control rod by the coupling f2, and which acts by means of a universal joint on the axis e8 of the wheel e3 and thus (Fig. 2 and 6) on the rod c1, on the other hand through the Snail d2, whose movement is transferred to wheel e2 and from there to the right wheel.

      There are not shown stops before seen so that the wheels a stop in the position in which they are on a circle struck around the center of the rear axle. Then the rear wheels can be turned in mutually opposite directions in order to turn the car ent either to the right or to the left.



  This device works as follows: To swivel the wheels a, it is first necessary to unlock the rod c1 and the tube c2; this is done by pulling the rod g6. As a result, the longitudinal slide g5 is moved in its slideway g7, the pin g3 moves into the slot g4 and the transverse slide g1 experiences a longitudinal movement. The latter has the consequence: 1. The pivoting of the toothed sector g2 around its center, which results in a rotation of the pinion g8 and the rod g9 connected with it. As a result, the eccentric e4 is rotated and the cam e1 is pushed out of the groove e6 of the rod c1 against the action of the spring e5. The unlocking is now complete.



  2. The oscillation of the rod f4 around its fixed center on the housing f, the movement of the arm f3 and the sliding of the coupling f2 on the axis f1. The parts are then so far in mutual position to one another that by rotating the guide rod d1 the wheels, on the one hand by the worm, the wheel e2, the rod k1 and the link k, on the other hand by the gear d3 and the on the axis f1 seated clutch f2 can be rotated. After the trolley has been turned, the locking of the rod c1 and the tube c2 on the one hand and the decoupling of the wheel d3 from the axle f1 on the other hand is effected by a backward movement of the rod e6. All parts perform a retrograde movement that brings them back to the gezeich designated position in FIGS. 3, 4, 5 and 6.



  The device can also be constructed in such a way that the unlocking of rod c1 and tube c2 takes place automatically. Such an embodiment is shown in FIGS.



  The rod c1 is also toothed here and it is moved relative to the tube c2 by means of a toothed ring 7h1, which is toothed on the outside and inside. For this purpose, a coupling h2 is provided, which can slide on the spindle h3, but entrains it in its rotation. This clutch h2 has a pinion h30 which, on the one hand, is under the influence of a spring h4 and, on the other hand, is held in the disengaged position by a bolt h5 under spring pressure. The rod h? is seen in h.6 with a thread that is directed to take a nut h 'a.

   The spring h4 rests against this nut and presses on the spring h8 with the interposition of a plate-like intermediate piece h14. This spring h8 is tensioned in the disengaged state and tends to bring the nut h7 onto the thread h6.



  This nut h7 is guided in an extension h9 of the housing, so that it cannot rotate but can only move back and forth in the longitudinal direction on the axis h3. It is extended towards the bottom and carries a bush h10 in it, in which there is space for a spring h12. This is wound around a pin h11 and held in place by two nuts. This pin h11 forms the extension of the Rie gel l, which, arranged transversely to the rod c1, connects the latter with the tube c2. This bolt l is provided with a cross pin l1 against which a driver h13 leans on.



  This device works as follows: If you want to bring the wheels a into a position pivoted symmetrically to the longitudinal axis of the car, you rotate the axis h3 from the driver's seat, with which it is connected by a linkage, not shown. This clockwise rotation first brings the nut h7 onto the thread h6 and this under the influence of the spring h8. The spring of the bolt h5 is tensioned. At the end of their longitudinal movement, the upper lugs of the nut h7 come into contact with the lower most inclined surfaces of the bolt h5, so that it is shifted upward.

   If this movement of the bolt h5 has become large enough to allow the coupling h2 to snap out of the right tooth of the bolt h5, the bolt l has also been pushed so far by the extension of the nut that the recess l2 under the rod c1 has reached and so the latter can allow movement. As soon as the pinion h30 is released, it jumps into the inner toothing of the ring and connects the axis h3 with the wheel h1. A further rotation of this axis causes a mutual displacement of the rod c1 and the tube c2. The nut h7 has been completely unscrewed from the areas of the thread h6. The plate-shaped extension h14, against which the spring h8 is supported, has remained so that the axis h3 can be rotated as large as desired.



  If the car is now turned, and the wheels a are to keep their parallel position again and the rod c1 and the tube e2 are locked together, the axis h3 is rotated in the opposite direction of the clock pointer. Under the pressure of the spring, the nut h7 is brought back onto the thread h6 and screwed back. However, for the time being, no pull is exerted on pinion h30, so that it remains in mesh with ring h1. The backward movement of the nut h7 has tensioned the spring located in the bushing, because the bolt is prevented from moving longitudinally through its recess l2 until the sections of tube c2 and rod c1 match each other.

   If this agreement is reached, this bolt springs back under the influence of the spring h12, its pin l1 strikes against the driver h13 of the pinion h30 and brings the latter into the disengaged position, i.e. H. into the position shown in FIG.



  In special cases, for example in the case of large wagons, where a weakening of the rod c1 is not permitted, a special rod is preferably provided for locking the parts. The whole device is then slightly extended downwards without changing anything about their cooperation.



  The turning of the vehicle after swiveling the front wheels can take place either by driving the rear axle or by driving the front axle.



  Fig. 9 relates to an embodiment form in which the drive of the car takes place by a drive in mutually opposite system sense of the two rear wheels. The whole device is built into the box of the differential. A differential of the usual type is housed in the karter m, which consists of the ring gear m1, which is connected to the main shaft o by a conical pinion m2, the rotating planet gears m3 and the drives m4 wedged on the wheel axles.



  On the bearing part m5 of the planetary gears m3, a second gear ring m6, which is the same as the gear ring m1, is mounted on balls. This ring gear m6 runs empty on the bearing part m5 during the forward movement of the carriage. It forms the driving part of a coupling and is provided for this purpose with internal toothing m7, in which a longitudinally movable pinion m8 can be inserted. This pinion m8 forms the moving part of a clutch, the entrained part m9 of which is wedged on a wheel axle p. This entrained part can perform small radial movements with respect to this wheel axle for the purpose of an effortless introduction of the movable part in its teeth.

    The moving part m8 is designed as a rack at the outer end and is connected to a gear m10, which can be rotated by means of linkage m11 from the driver's seat.



  If this wheel m10 is operated in such a way that the movable part m8 of the coupling is inserted into the toothing of the ring m6 and at the same time into the one of the entrained part m9, this wheel axis p is directly coupled to the drive axis. The ring gear m6 bridges the planet gears. If the drive axle rotates, the wheel axis p will revolve in the opposite direction to the wheel axis q and the whole car will rotate around a center located in the middle of the rear axle. The planet gears will only ro animals about their longitudinal axis.



  An example of the driving of the car by the front axle is shown in FIGS. A cart r containing a gear r1 is mounted on the front axle w of the car. This wheel is through a linkage, not shown, with the speed box of the car in connec tion. A lever position is provided in order to be able to communicate a certain, usually small speed to this wheel r1. One front wheel is provided with a ring gear r2 which, in the pivoted position of the wheels, is brought into engagement with the toothing of the wheel r1. If the latter rotates in one sense or the other, then one front wheel is given a movement that is able to turn the whole car around a center located in the middle of the rear axle.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Wenden an Ort und Stelle von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel aufweist, die ein zur Wagenlängs achse schräges, symmetrisches Einschwen ken der Leiträder ermöglichen, und zwar so weit, bis die Räder auf einem aus der Mitte der andern Räderachse geschlagenen Kreis liegen, worauf der Wagen um dieses Zentrum gedreht werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch an einem Kraftfahrzeug, bei welchem die Vorderräder als Lenkräder gebraucht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange der Vorderachse geteilt ist, wobei Mittel vorhanden sind, um diese Teile je auf ein Rad derart wirken zu lassen, dass das im Patentanspruch vor gesehene symmetrische Einschwenken der Vorderräder zustande kommt. 2. Claim: device for turning on the spot of vehicles, in particular of motor vehicles, characterized in that it has means that allow an oblique, symmetrical pivoting ken of the idlers to the longitudinal axis of the car, until the wheels on one of the In the middle of the other wheel axis, the circle drawn, after which the carriage can be rotated around this center. SUBClaims: 1. Device according to claim on a motor vehicle, in which the front wheels are used as steering wheels, characterized in that the steering rod of the front axle is divided, means are available to let these parts act on a wheel in such a way that the In the claim before seen symmetrical pivoting of the front wheels comes about. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Teile der Vorderachse, die die Schwenkung der Vorderräder herbeiführen, teilweise ge zahnt sind und in gezahnte Organe grei fen, die vom Führersitz aus gedreht wer den können, um eine gegenseitige Ver schiebung beider Teile der Lenkstange zu bewerkstelligen. d. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da ,durch gekennzeichnet, dass eine Verrie gelung vorhanden ist, zum Zweck, die gegenseitige Lage der Teile der Lenk stange in der Fahrstellung zu sichern. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Verriege lung einen Riegel aufweist, der quer zu dem die Schwenkung der Räder bewir kende Teile in in letzteren ausgehobene Nuten geschoben wird. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that the parts of the front axle that cause the pivoting of the front wheels are partially toothed and gripping into toothed organs that can be rotated from the driver's seat to a mutual displacement of both parts of the Handlebar to accomplish. d. Device according to dependent claim 2, characterized in that a locking device is provided for the purpose of securing the mutual position of the parts of the steering rod in the driving position. 4. Device according to dependent claim 8, characterized in that the Verriege development has a bolt which is pushed transversely to the pivoting of the wheels causing parts in the latter excavated grooves. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Verriege lung automatisch vor der Schwenkung der Wagenräder ausser Tätigkeit gesetzt wird. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vor handen sind zur Kupplung der den Rie gel bewegenden Organe mit den die Schwenkung der Wagenräder bewirken den Organen. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die die Schwenkung der Wagenräder bewir kenden Organe mit einem Zahnrad bewegt werden, das unter dem Einfluss einer Fe der steht, welche zuerst gespannt und erst nach erfolgter Entriegelung das Zahnrad mit den oben bezeichneten Or ganen in Verbindung bringt. 8. Device according to dependent claim 4, characterized in that the locking device is automatically put out of action before the car wheels are pivoted. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that means are available for coupling the organs moving the Rie gel with the organs causing the pivoting of the wagon wheels. 7. The device according to dependent claim 6, characterized in that the pivoting of the wagon wheels wir kenden organs are moved with a gear that is under the influence of a spring, which is first tensioned and only after unlocking the gear with the above-mentioned Or Ganen connects. 8th. Einrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass sie Mittel aufweist, um nach dem Schwenken der Vorderräder die Wendung des Wagens mit Hilfe der Hinterräder zu bewerk stelligen. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Wendung des Wagens durch Drehung der Hinter räder in gegenseitig umgekehrtem Sinne erfolgt. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Hinterräder ein Differentialgetrieb vorgesehen ist, das Mittel aufweist, um eine Drehung der Hinterräder in gegen seitig umgekehrtem Sinne zu bewerkstel ligen. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass das Differen tialgetriebe einen zusätzlichen Zahn kranz aufweist, der beim Wenden vom Führersitz aus zur Überbrückung der Planetenräder eingeschaltet wird. 12. Device according to dependent claim 7, characterized in that it has means for turning the car around with the aid of the rear wheels after the front wheels have been pivoted. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the turn of the car takes place in mutually opposite directions by rotating the rear wheels. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that a differential gear is provided for driving the rear wheels, which has means to bewerkstel ligen a rotation of the rear wheels in mutually opposite directions. 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that the differential gear has an additional ring gear which is switched on when turning from the driver's seat to bridge the planet gears. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass sie Mittel auf weist, um die Wendung des Wagens durch Antrieb der Vorderräder bewirken zu können. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorderrad einen Zahnkranz aufweist, der nach erfolgter Schwenkung der Wagen räder in Eingriff mit einem auf dem Vor dergestell angebrachten Zahnrad kommt, das einem Vorderrad die zum Wenden des Wagens notwendige Bewegung mit teilt. Device according to dependent claim 7, characterized in that it has means in order to be able to effect the turning of the car by driving the front wheels. 13. The device according to dependent claim 12, characterized in that at least one front wheel has a ring gear which, after pivoting the car wheels, comes into engagement with a gear mounted on the front of the frame that communicates the movement necessary to turn the car with a front wheel .
CH99432D 1922-11-25 1922-11-25 Device for turning on the spot of vehicles, in particular motor vehicles. CH99432A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH99432T 1922-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH99432A true CH99432A (en) 1923-06-01

Family

ID=4357355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH99432D CH99432A (en) 1922-11-25 1922-11-25 Device for turning on the spot of vehicles, in particular motor vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH99432A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596730A (en) * 1969-04-22 1971-08-03 Fairchild Hiller Corp Steering system
EP1918176A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-07 J.C. Bamford Excavators Limited Axle assembly and vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596730A (en) * 1969-04-22 1971-08-03 Fairchild Hiller Corp Steering system
EP1918176A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-07 J.C. Bamford Excavators Limited Axle assembly and vehicle
US7832521B2 (en) 2006-10-25 2010-11-16 J.C. Bamford Excavators Limited Axle assembly and vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510536C2 (en)
DE3338389C2 (en)
DE3744069A1 (en) VEHICLE SUSPENSION
EP1544003B1 (en) Trailer hitch for motor vehicles
CH99432A (en) Device for turning on the spot of vehicles, in particular motor vehicles.
DE3414610A1 (en) Towing connection between a traction unit and a trailer of a lorry for goods traffic
DE19831069C2 (en) Vehicle in which two wheels are each assigned a drive motor with a reduction gear
DE2912286A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE INCLINATION OF THE BACKREST, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLE SEATS
EP0823342B1 (en) Trailer coupling
DE3328123A1 (en) Road train with a steering facility for the trailer vehicle
EP1300285B1 (en) Arrangement for locking of different types of containers on a chassis
DE1012195B (en) Vehicle with front and rear swiveling wheelset
EP0844208A1 (en) Vehicle jack
DE901868C (en) Single axle tipper with inevitably opening end flap
DE1655237A1 (en) Vehicle with device for influencing the turning circle
DE4136334C1 (en) Short coupling on heavy goods vehicle - is used on central axle trailer and has hydraulic extension on corners to give adequate clearances.
EP2586507B1 (en) Toy vehicle
DE102012011069A1 (en) Actuation system for a trailer hitch of a motor vehicle
DE1580735A1 (en) Steering wheel assembly for motor vehicles
DE2513624B2 (en) Steering device for a wheeled vehicle
DE2134734A1 (en) SELF-PROPELLED VEHICLE
DE550980C (en) Lifting device for single-track vehicles
DE1173346B (en) Tractor, especially for agricultural purposes
DE537067C (en) Drive device for the steering wheels of motor vehicles
DE564377C (en) Four wheel drive for motor vehicles