CH97319A - Kälteanlage mit Kreiselverdichter und mindestens zwei Verdampfern, die mit verschiedenen Drücken arbeiten. - Google Patents

Kälteanlage mit Kreiselverdichter und mindestens zwei Verdampfern, die mit verschiedenen Drücken arbeiten.

Info

Publication number
CH97319A
CH97319A CH97319DA CH97319A CH 97319 A CH97319 A CH 97319A CH 97319D A CH97319D A CH 97319DA CH 97319 A CH97319 A CH 97319A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
centrifugal compressor
evaporators
refrigeration system
different pressures
work
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Der Mas Cie
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH97319A publication Critical patent/CH97319A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


      Kälteanlage    mit     lireiselverdichter    und mindestens zwei Verdampfern, die mit  verschiedenen Drücken arbeiten.    In Verbindung mit Kälteanlagen kommt  es häufig vor,     dass    an verschiedenen Stellen  verschieden tiefe Temperaturen zu erzeugen  sind. In einem solchen Falle sind für die  verschiedenen Stellen mit verschiedenen  Drücken arbeitende Verdampfer vorzusehen.  



  Zweck vorliegender Erfindung ist es nun,  eine Kälteanlage mit Kreiselverdichter und  mindestens zwei mit verschiedenen Drücken  arbeitenden Verdampfern zu schaffen, welche  hinsichtlich der zum Verdichten des in der  Kälteanlage verwendeten Kälteträgers auf  zuwendenden Kraft in sehr wirtschaftlicher  Weise arbeitet. Zu diesem Zwecke ist bei  einer solchen     Kälteanlage    erfindungsgemäss  am Kreiselverdichter für jeden Verdampfer  druck ein besonderer Saugstutzen vorgese  hen, derart, dass die Dämpfe oder Gase von  den mit verschiedenen Drücken arbeitenden  Verdampfern verschiedenen Stufen des Krei  selverdichters zugeführt werden.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt schema  tisch eine beispielsweise Ausführungsform  einer Kälteanlage nach vorliegender Erfin-         dung.    In der     Fig.    1 bezeichnet 1 einen Krei  selverdichter, der durch eine Kraftmaschine  2 angetrieben wird. An den Druckstutzen 3  des Kreiselverdichters 1 ist eine Leitung 4  angeschlossen, welche nach einem     Verflüssi-          ger    5 führt. Hinter diesem verzweigt sich die  Leitung 6 in drei Äste 7, 8, 9, von welchen  in jedem ein Drosselorgan 10 vorgesehen ist.  <B>An</B> die drei Leitungen 7, 8, 9 ist je ein Ver  dampfer 11     bezw.    12, 13 angeschlossen.

   Die  drei Verdampfer 11, 12, 13 sind mit ver  schiedenen Saugstutzen des Kreiselverdich  ters 1     verbunden,    und zwar der Verdampfer  11 durch eine Leitung 14 mit einem Saug  stutzen 19, der Verdampfer 1.2 durch eine  Leitung 16 mit     einem;    Saugstutzen 17 und  der Verdampfer 13 durch eine Leitung 18  mit einem Saugstutzen 15. Die drei Saug  stutzen 15, 17, 19 stehen mit verschiedenen  Verdichtungsstufen des Kreiselverdichters 1  in Verbindung.  



  Bei der beschriebenen Kälteanlage wer  den die Drosselorgane 10 so eingestellt, dass  der Druck im Verdampfer 13 am kleinsten      und im Verdampfer 11 am grössten ist. Da  durch nun, dass der Verdampfer     1.1    mit einer  höheren Druckstufe .des Kreiselverdichters 1  verbunden ist, als der mit einem tieferen  Druck arbeitende Verdampfer 13, braucht  das aus dem Verdampfer 11 in den Verdich  ter 1 gelangende Gas, oder es braucht der in  den letzteren gelangende Dampf nicht durch  die Stufen gefördert zu werden, welche sich  zwischen der Einmündung der Stutzen 15 und  19 in den Kreiselverdichter befinden. Da  durch kann wesentlich an der für den An  trieb des Kreiselverdichters 1 aufzuwenden  den Kraft gespart werden.  



  Der Druckunterschied, welcher durch die  zwischen zwei Saugstutzen liegenden Druck  stufen des Kreiselverdichters     erzeugt    wird,  entspricht dem Druckunterschied der zwei  Verdampfer, welche an die beiden Saug  stutzen angeschlossen sind.  



  Für den Fall, dass nur zwei Verdampfer  oder mehr als drei Verdampfer vorgesehen  sind, von denen jeder mit verschiedenem  Drucke arbeitet, wird auch in diesen Fällen    erfindungsgemäss jeder der Verdampfer mit  einem besonderen Saugstutzen des Kreisel  verdichters verbunden. Für den Fall, dass von  mehreren Verdampfern einige mit demselben  Drucke arbeiten, so können diese mit dem  selben Saugstutzen verbunden werden, wäh  rend die übrigen, je mit verschiedenen     Drül:-          ken    arbeitenden, je an einem     besonderen     Saugstutzen angeschlossen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kälteanlage mit Kreiselverdichter und mindestens zwei Verdampfern,. die mit ver schiedenen Drücken arbeiten, dadurch ge kennzeichnet. dass am Kreiselverdichter für jeden Verdampferdruck ein besonderer Saug stutzen vorgesehen ist, derart, dass die Dämpfe oder Gase von den mit verschiedenen Drücken arbeitenden Verdampfern in ver schiedene Verdichtungsstufen des Kreisel verdichters gelangen.
CH97319D 1921-05-20 1921-05-20 Kälteanlage mit Kreiselverdichter und mindestens zwei Verdampfern, die mit verschiedenen Drücken arbeiten. CH97319A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97319T 1921-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH97319A true CH97319A (de) 1923-01-02

Family

ID=4355068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH97319D CH97319A (de) 1921-05-20 1921-05-20 Kälteanlage mit Kreiselverdichter und mindestens zwei Verdampfern, die mit verschiedenen Drücken arbeiten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH97319A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184181A2 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 Energiagazdalkodasi Intezet Wärmepumpe
WO2011072679A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Danfoss A/S A vapour compression system with split evaporator
DE102014213542A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit wenigstens zwei Verdampfern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184181A2 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 Energiagazdalkodasi Intezet Wärmepumpe
EP0184181A3 (en) * 1984-12-03 1988-01-13 Energiagazdalkodasi Intezet Heat pump
WO2011072679A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Danfoss A/S A vapour compression system with split evaporator
DE102014213542A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit wenigstens zwei Verdampfern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH97319A (de) Kälteanlage mit Kreiselverdichter und mindestens zwei Verdampfern, die mit verschiedenen Drücken arbeiten.
CH390061A (de) Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene, mehrstufige Kreiselpumpe
DE1403963A1 (de) Kompressor mit wenigstens drei Stufen
EP0314719B1 (de) Zweistoff-kompressions-wärmepumpe mit lösungskreislauf
DE518526C (de) Kompressions-Kaeltemaschine
DE395581C (de) Dampfturbinenanlage mit Kondensation
CH135547A (de) Hochdruck-Kompressoranlage.
DE563471C (de) Verfahren zum Mischen von Luft oder Gasen mit Fluessigkeiten
CH227856A (de) Nach dem Kompressionssystem arbeitende Kälteanlage.
DE483621C (de) Pumpe oder Verdichter mit doppelter Wirkung und zwei- oder mehrstufigem Arbeitsverlauf
DE914101C (de) Wasserstrahlsaugpumpenaggregat, insbesondere zur Foerderung von Gasen und Daempfen
DE396878C (de) Kaelteerzeugungsanlage
DE382827C (de) Kaelteanlage mit mehreren parallel geschalteten, auf verschiedene Stockwerke verteilten Verdampfern
DE552792C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Verstellungen an von einem Schlepper gezogenen landwirtschaftlichen Geraeten mit Hilfe eines gasfoermigen Druckmittels
CH389409A (de) Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene, mehrstufige Kreiselpumpe
DE857223C (de) Auslassstueck zum Durchfuehren der Anschlusslitzen bei Leuchten, insbesondere an Kronleuchtern od. dgl.
CH211163A (de) Saug- und Druckventil an Kompressoren.
DE675235C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE371420C (de) Stopfbuechse fuer Kompressoren von Kaelteerzeugungsanlagen
AT130986B (de) Mehrstufige Kreiselpumpe.
DE1828578U (de) Reduzierventil fuer pressluftanlagen.
DE344070C (de)
DE859896C (de) Kaeltemaschine
DE736886C (de) Kuehlschrankkondensator mit angeschlossenem Schwimmerventilgehaeuse
DE498363C (de) Kaeltemaschine mit Verbundkompressor