CH97029A - Kolbenluftpumpe zum Schliessen von einen Deckel mit Ventil aufweisenden Einmachgläsern und ähnlichen Behältern. - Google Patents

Kolbenluftpumpe zum Schliessen von einen Deckel mit Ventil aufweisenden Einmachgläsern und ähnlichen Behältern.

Info

Publication number
CH97029A
CH97029A CH97029DA CH97029A CH 97029 A CH97029 A CH 97029A CH 97029D A CH97029D A CH 97029DA CH 97029 A CH97029 A CH 97029A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
pump
air
lid
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sipo-Werk G M B H Barmer
Original Assignee
Barmer Sipo Werk G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmer Sipo Werk G M B H filed Critical Barmer Sipo Werk G M B H
Publication of CH97029A publication Critical patent/CH97029A/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


      Kolbenlaftpumpe    zum Schliessen von einen Deckel mit Ventil aufweisenden  Einmachgläsern und ähnlichen Behältern.    Gegenstand der Erfindung ist eine     Kol-          beniluftpumpe    zum Schliessen von mit Ventil  im Deckel versehenen     Einmachgläsern    und       ähnlicheu    Behältern.

   Dieselbe besitzt einen  hohlen, unten offenen,     luftilioht    auf den     Dek-          kel    des Behälters     a.uiset.zbaren    Fuss, welcher  gegen den     unterhalb,des    Kolbens befindlichen  Teil des     Pumpenstieèls    luftdicht     -abgeschlo,s-          ,sen    ist und mit dem obern Ende desselben  durch ein Umlaufrohr in Verbindung steht,

    so     dass    bei     Abwäxtsbewegung    des Kolbens  der auf     den        Deckell    eines Behälters     aufge-          .setzten        Luftpumpe   <B>im</B> Fuss und damit auch  im Behälter eine Luftverdünnung     hervorge-          ruf-en        wimd.     



  Die Zeichnung     zeigt,ein        Aueführungsbei-          spiel    des Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.   <B>1</B> ist ein Längsschnitt desselben;       Fig.    2 ist ein     Vertikalschnitt        du..r.ch    den  Deckel eines Einmachglases;       Fig.   <B>3</B> und 4 zeigen die Handhabung der.  Pumpe.  



       In,einem    Pumpenstiefel<B>1</B> ist ein mit     Ab-          ,dichtung    2     versehener    Kolben<B>3</B> angeordnet,    und kann mittelst     ein-er    Kolbenstange 4 und  eines     Handgriffes   <B>5</B> auf-     und    niederbewegt  werden.

   Am     Unterende        ües    Zylinders<B>1</B> ist  ein hohler,     untenüffener    Fuss<B>6</B> angebracht,  welcher zum Aufsetzen der Pumpe     -auf    das       EinmaeUglas    dient und zu diesem Zweck an  der Unterkante mit einer Nut<B>7</B> zur     Auf-          nuh,me        ein-es        Gummi-Diehtungsringes   <B>8</B> ver  sehen ist. Um die     Abdidlitung    besonders  wirksam zu gestalten, ist dieser Ring mit       einex,        Abschräggung   <B>9</B>     auggestattet.     



       Inden    Fuss<B>6</B> ist ferner eine Trennungs  wand<B>10</B> mittelst Gewinde<B>11</B> eingesetzt. Die  Wand<B>10</B>     schliiesst    mit Hilfe eines Dichtungs  ringes 12 den     Unterteil,der    Pumpe. gegen den       d,arüberliegenden    Teil luftdicht     ib.    Zum  leichteren     Helrausnehmen    dar     Trennungswancl     ist an derselben ein     Schraubenküpf   <B>13</B> an  gebracht, welcher ermöglicht, hier einen  Schlüssel aufzusetzen.  



  In einiger Entfernung über der Tren  nungswand, oberhalb der untern     Endstellung     ,des Kolbens 2,<B>3,</B> sind in dem Zylinder<B>1</B>       Luftauslass--        und        Einlassöffnungen    14 ange-      bracht. Unterhalb der Trennungswand ist  ein     Umlaufrohr   <B>15</B> abgeleitet, nach dem  obern Ende der     Pum    e     a-eführt    und     münflet          p        #n     hier in dieselbe ein. Die Kolbenstange 4 ist  mittelst einer Stopfbüchse<B>16</B> in dem Deckel  <B>17</B> der Pumpe gut dichtend geführt.  



  Der     Deekel   <B>18</B> des     Einmachglases    wird  in     üblich-er    Weise unter     Zwischens.chaltung     eines     Dichtungsringes   <B>19</B> auf das Einmach  glas 20 aufgelegt. In dem Deckel ist eine  Öffnung 21 vorgesehen und in derselben (-in       Verschlussstüek,    22 unter     Einsehaltung    einer       DieUtungsseheibe   <B>23</B> eingesetzt. An dieser  Stelle ist der Deckel etwas     v"-cz#enkt.    wie bei  24 angedeutet, so     ;dass    das     Verschlussstüek    22.

    mit seinem Kopf wenig oder<B>'</B> gar nicht über  die Oberkante des Deckels hervorragt.  



  Die     Handhabun        '-    und     Wirkungsweise        dex     beschriebenen     Luftpumpe    ist folgende:  Nach dem Kochen des     Einmachglases     wird -die Pumpe, mit dem Fuss<B>6</B> auf den  Deckel -des Einmachglases aufgesetzt und der  Kolben durch Drücken auf den Handgriff<B>5</B>  in     RUchtung    des Pfeils<B>25</B> nach abwärts be  wegt     (Fig.   <B>3).</B> Dadurch entsteht in dem       Oberfeil    der Pumpe ein duftverdünnter Raum.

    Da, dieser Teil     Üer    Pumpe durch das Umlauf  rohr     1,5    mit dem     Innerndes    Fusses<B>6</B> verbun  den ist, so wird unter Anhebendes     Verschluss-          stückes    22 die Luft aus -dem     Einmaü.h-,-Iae;        ab-          -es..i,iigt    und dadurch die für den     Verschbiss     desselben nötige Luftverdünnung in dem     Ein-          maeh,glas    erzeugt.  



  Die beschriebene Luftpumpe     bi-etetglei,ch-          zeitig    ein sicheres Mittel, um zu erkennen,  <B>ob</B> die gewünschte Luftverdünnung im In  nern des Einmachglases tatsächlich einge  treten ist.     Lässt    man nämlich den Handgriff       lus.    nachdem man ihn     uncefähr        dreiviertel     <B>Z,</B>  des Hubes nach unten bewegt hat, so     sühnellt     er im Falle der richtigen     Luftverflünnun.-          sofort   <B>,

  </B>     wieder        in        Richtung-        des        Pfeils        26        naeh          oben,    du die     JuTch    die Öffnungen 14 eintre  tende Aussenluft von     Atmosphärendruck        den     Kolben nach oben     presst.    Ist jedoch     züm    Bei  spiel infolge einer     Unclichtigkeit    des     Dich-          tungsrinaes   <B>19</B> eine     Luftverdünnuno,

      im Ein-         machgla,s    nicht entstanden, vielmehr Aussen  luft nachgeströmt, so bleibt der Handgriff  in der Stellung stehen, welche er zuletzt bei       t'     seiner Abwärtsbewegung eingenommen hat.       e#     Wird bei     #ri-chtigschliessendem    Deckel der  Handgriff bis zum     En-de    des Hubes weiter  nach abwärts bewegt, so überschreitet zuletzt  der Kolben die Öffnungen 14, die     atmosphä-          risehe    Aussenluft tritt in     cl-eii    Oberteil     c1,er     Pumpe und damit auch in das Innere düs  Fusses<B>6</B> ein,

   das     Versehlussstück    22 wird  fest auf den Deckel     aufg-sspresst    und die  Pumpe, welche vorher unter der     Wirkun.-          der    Aussenluft fest auf dem Deckel sass,     lässt     sieh nun leicht abnehmen.  



  Wie aus dem oben     Gesaggten    ersichtlich,  geht die Schaffung des luftverdünnten Rau  mes im Einmachglas sehr rasch, mit einem  einzigen Kolbenstoss vor sich     und    kann so  fort erkannt werden, ob die     Abdi.c.litung,    des       Einm,

  ach        glases        tatsächliph        erfolot        ist.        Statt          Einmachgälser    können     natürlieh    auch andere  im Deckel mit Ventil versehene Behälter mit       der    beschriebenen Luftpumpe luftdicht     ver-          sehlossen    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Kolbenluftpumpe zum luftdichten Schlie- ssen von'einün Deckel mit -#Tentil aufweisen- den Einmachgläsern und ähnlichen Beh,11- tern, gehennzeichnet:
    durch einen hohlen, -un <B>i.</B> ion Offenen, liaftdielit aLif den Deckel deS, Behälters aufsetzbaren Fuss. welcher -(3!zen den unterhalb des Kolbens befindlichen Teil des Pumpenstiefels luftdicht abgeschlossen ist und mit dem obern Ende desselben durch e;
    ii Umlaufrohr in Verbindungsteht. so dass bei Abwärtsbewegung- des Kolbens der auf ,z# den Deck.,el des Behälters aufgesetzten Luft- numpe im Fuss und damit auch im Behälter eine Luftverflünnung, hervorgerufen wird. t' UNTERANSPRUCH: Kolbenluftpumpe nach Patentanspruch.
    dadurch gekennzeichnet., dass der -Pumpen stiefel oberhalb der untern Endstellung des C, Kolbens Luftöffnungen aufweinst, damit nach vollständigem Igerunterdrücken des Kolbens Luft oberhalb des Kolbens in den Pumpen stiefel und durch das Umlaufrohr in den Fuss gelangen kann, damit ein leichtes<B>Ab-</B> nehmen der Pumpe vom Behälter ermöglicht wird.
CH97029D 1920-11-20 1921-05-28 Kolbenluftpumpe zum Schliessen von einen Deckel mit Ventil aufweisenden Einmachgläsern und ähnlichen Behältern. CH97029A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97029X 1920-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH97029A true CH97029A (de) 1922-12-01

Family

ID=5646125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH97029D CH97029A (de) 1920-11-20 1921-05-28 Kolbenluftpumpe zum Schliessen von einen Deckel mit Ventil aufweisenden Einmachgläsern und ähnlichen Behältern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH97029A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630281C (de) Saugflasche mit Sauger und Lufteinlassventil
DE400394C (de) Kolbenpumpe fuer die Entleerung von Fluessigkeitsbehaeltern
CH97029A (de) Kolbenluftpumpe zum Schliessen von einen Deckel mit Ventil aufweisenden Einmachgläsern und ähnlichen Behältern.
DE623620C (de)
DE940503C (de) Konservengefaess mit einer durch einen Stopfen verschliessbaren OEffnung im Deckel
DE880847C (de) Vakuum-Apparat zum Verschliessen von Konservenglaesern u. dgl. sowie zum Frischhalten von leicht verderblichen Lebensmitteln
DE388901C (de) Vereinigtes UEber- und Unterdruckventil
DE350718C (de) Luftpumpe zum Schliessen von mit Ventilen im Deckel versehenen Einmachglaesern u. dgl.
DE893438C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Einmachglaesern
DE866446C (de) OEffnungsvorrichtung an Einkochglaesern
DE622248C (de) Deckelfoermiger Verschluss fuer Konservierungsgefaesse
AT86929B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften, Verschließen und Öffnen von Einmach- und ähnlichen Gefäßen mittels Vakuum in einem Hilfsbehälter.
DE909061C (de) Konservenglas od. dgl.
DE570328C (de) Mit Hilfe von Dichtungsmitteln auf den Deckel von Konservierungsgefaessen aufsetzbare Pumpe
DE425249C (de) Konservierungsgefaess
DE366124C (de) Vorrichtung zum Konservieren von Speisen durch Entlueftung
DE862250C (de) Vorrichtung zum leichten OEffnen von Konservierungsgefaessen
DE827010C (de) Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen
CH306622A (de) Gefäss zur Aufbewahrung und zum Transport von leicht verderblichen Nahrungsmitteln und dergleichen, dessen Behälter mit einem Deckel unter Luftentzug verschliessbar ist.
DE637102C (de) Evakuierapparat zum Verschliessen von Gefaessen aller Art
DE840059C (de) Verschliesseinrichtung an Behaeltern, wie Flaschen, Tuben, Kannen u. dgl.
DE667105C (de) Vakuumkonservengefaess
DE824151C (de) Saugduese zum Verschliessen von Konservenglaesern u. dgl.
DE896447C (de) Deckel fuer unter Vakuum zu verschliessende Gefaesse
DE889396C (de) Vorrichtung zum Verschliessen und OEffnen von Konservierungsgefaessen