CH93052A - Für verschiedene Winkel einstellbare Wellenkupplung. - Google Patents

Für verschiedene Winkel einstellbare Wellenkupplung.

Info

Publication number
CH93052A
CH93052A CH93052DA CH93052A CH 93052 A CH93052 A CH 93052A CH 93052D A CH93052D A CH 93052DA CH 93052 A CH93052 A CH 93052A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shafts
shaft
coupling
another
shaft coupling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hasler A-G Vormals Tele Hasler
Original Assignee
Hasler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasler Ag filed Critical Hasler Ag
Publication of CH93052A publication Critical patent/CH93052A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/006Toothed gearings for conveying rotary motion the driving and driven axes being designed to assume variable positions relative to one another during operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description


  Für verschiedene Winkel einstellbare Wellenkupplung.    Sind zwei Wellen miteinander zu kuppeln,  welche unter einem bekannten Winkel auf  einanderstossen, behilft man sich gewöhnlich  mit zwei konischen Zahnrädern, deren Ko  nus mit dem Winkel der beiden zu verbinden  den Wellen im Einklang steht. Je nach der  Wahl der Zähnezahlen der beiden konischen  Räder kann bei dieser Übertragungsart  gleichzeitig eine Änderung der Umdrehungs  geschwindigkeit zwischen den beiden Wellen  herbeigeführt werden. Die Zahnräder lassen  sich durch ein geschlossenes Kästchen leicht  schützen. Diese Kupplung hat den grossen  Nachteil, dass sie nur für den bekannten Win  kel verwendet werden kann, für welchen die  Zahnräder extra zugeschnitten worden sind.  



  Ist der Winkel der beiden zu kuppelnden  Wellen nicht bekannt oder, mit andern Wor  ten, soll die Kupplung für einen beliebigen  Winkel dienen, benützt man das sogenannte  Universalgelenk oder kardanische Gelenk,  auch Kreuzgelenkkupplung oder Hookescher  Schlüssel genannt. Dieses kardanische Ge  lenk hat aber den Nachteil, dass die Be-    wegungsübertragung eine ungleichförmige ist.  Macht die treibende Welle eine gleichförmige  Drehbewegung, so wird die getriebene Welle  im Verlaufe einer Umdrehung ihre Bewe  gungsgeschwindigkeit ändern, und es ist de  ren Ungleichförmigkeit um so grösser, je mehr  der Winkel der beiden Wellen von der ge  raden Richtung abweicht. Überdies ist es  sehr schwierig, ein solches Gelenk gegen  Staub und Beschädigung genügend zu sichern.  Das Übursetzungsverhältnis ist bei dieser  Kupplungsart unveränderlich 1:1.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun eine  gelenkige Kupplung, bei welcher die Vorteile  der beiden vorgenannten Kupplungsarten  vereinigt, deren Nachteile jedoch vermieden  sind. Um dies zu erreichen, sind gemäss Er  findung die miteinander gekuppelten Wellen  mittelst einer zwei Winkelgetriebe verbin  denden Zwischenwelle zwangsläufig mitein  ander verbunden, um welche herum die eine  der erstgenannten Wellen gedreht werden  kann, zum Zwecke, mit ein und derselben       Kupplung        gleichförmige    Drehbewegungen      der Gleichförmigkeit auf  Wellen mit @@@@ iedenen Ablenkungswinkeln  übertragen zu können.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes im Längs  schnitt veranschaulicht.  



  Die miteinander gekuppelten Enden zweier  Wellen 1 und 2, die in der zeichnung der Ein  fachheit halber koachsial zueinander dar  gestellt sind, befinden sich innerhalb je einer  Hälfte einer zweiteiligen geschlossenen     Hohl-          kufel    3, 4. Die Welle 1 ist in einem Rohr  ansatz 5 der Kugelhälfte 3 Lind die Welle 2  in einem Rohransatz 6 der Kugelhälfte 4 ge  lagert. An den über die Rohransätze hinaus  ragenden Enden sind die Wellen 1 und 2  mit der antreibenden bezw. anzutreibenden  Welle zu verbinden. Die Trennungsebene  beider Kugelhälften liegt unter 45  zur Axe  beider Wellen 1 und 2. Beide Kugelhälften  greifen mittelst Falzes 7 ineinander, so dass  sie um die senkrecht zur Trennungsebene  stehende, zentrisch in derselben angeordnete  Achse 8 drehbar sind.

   Durch letztere sind die  beiden Kugelhälften 3, 4 zusammengehalten.  Auf der Achse 8 ist eine hohle Welle 9 dreh  bar gelagert, welche an ihren Enden je zu  einem Kegelrad 10 bezw. 11 ausgebildet ist.  Das Kegelrad 10 kämmt mit einem auf der  Welle 1 festsitzenden Kegelrade 12, während  11 mit einem an der Welle 2 angeordneten  Kegelrade 13 in Verbindung steht.  



  Durch entsprechendes Drehen der Kugel  hälfte 4 um die Achse 8 kann die Welle 2 zur  Welle 1 innerhalb der von ihr beschriebenen  Kegelfläche zwischen 90  und 180  in jede  beliebige Stellung eingestellt werden, wobei  die Gleichförmigkeit der Bewegungsübertra  gung in keiner Weise leidet.  



  Durch Wahl entsprechender Kegelräder  kann das Übersetzungsverhältnis zwischen    den beiden gekuppelten Wellen in durch die  Grösse der Kupplung bestimmten Grenzen be  liebig gewählt werden. Die Hohlkugel bietet  den Vorteil, dass das Getriebe gegen Staub  und andere Einflüsse von aussen vollständig  geschützt ist. Die Hohlkugel kann gleich  zeitig zur Aufnahme von Schmiermittel die  nen, so dass das Getriebe teilweise oder voll  ständig, zum Beispiel in Ül oder Fett, läuft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Für verschiedene Ablenkungswinkel ver wendbare Wellenkupplung, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden miteinander gekop pelten Wellen mittelst einer zwei Winkel getriebe verbindenden Zwischenwelle zwangs läufig miteinander verbunden sind, um wel che herum die eine der erstgenannten Wel len gedreht werden kann, zum Zwecke, mit ein und derselben Kupplung gleichförmige Drehbewegungen ohne Veränderung der Gleichförmigkeit auf Wellen mit verschiede nen Ablenkungswinkeln übertragen zu kön nen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kupplung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander ge- kuppelten Wellenenden je in einer der bei den Hälften einer zweiteiligen Hohlkugel angeordnet sind, deren Trennungsebene senkrecht zur Zwischenwelle liegt. 2.
    Kupplung gemäss Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Zwischenwelle hohl ausgebildet und auf einer feststehenden Achse gelagert ist, welche gleichzeitig zum Zusammen halten der beiden Hohlkugelhälften dient.
CH93052D 1915-04-28 1915-04-28 Für verschiedene Winkel einstellbare Wellenkupplung. CH93052A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93052T 1915-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH93052A true CH93052A (de) 1922-02-16

Family

ID=4350544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH93052D CH93052A (de) 1915-04-28 1915-04-28 Für verschiedene Winkel einstellbare Wellenkupplung.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH93052A (de)
DE (1) DE297235C (de)
FR (1) FR481125A (de)
GB (1) GB100354A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185400A1 (de) * 1984-11-07 1986-06-25 Micro-Mega S.A. Vorrichtung zum Reduzieren oder Erhöhen der Geschwindigkeit eines zahnärztlichen Winkelstücks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610057A1 (fr) * 1987-01-26 1988-07-29 Boni Alfred Organe de transmission de mouvement rotatif reglable, destine a relier deux arbres dans un angle quelconque compris entre 180 et 60 degres
US7191677B2 (en) * 2003-02-14 2007-03-20 Nomis Llc Adjustable angle drive for a rotary power tool
USD907456S1 (en) 2019-05-21 2021-01-12 Nomis Llc Right angle drill attachment
USD907455S1 (en) 2019-05-21 2021-01-12 Nomis Llc Right angle drive attachment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185400A1 (de) * 1984-11-07 1986-06-25 Micro-Mega S.A. Vorrichtung zum Reduzieren oder Erhöhen der Geschwindigkeit eines zahnärztlichen Winkelstücks

Also Published As

Publication number Publication date
GB100354A (en) 1916-09-28
FR481125A (fr) 1916-10-31
DE297235C (de) 1917-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637738A5 (de) Homokinetisches doppelgelenk fuer grosse beugewinkel.
CH93052A (de) Für verschiedene Winkel einstellbare Wellenkupplung.
DE2526031C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung zum Übertragen von Drehbewegungen zwischen zwei in einem Winkel zueinander liegenden Wellen
DE3334104A1 (de) Gelenkbeweglich biegbarer roboterarm
EP2912328A1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE102017011608B4 (de) 90°-Gelenkgetriebe
DE2644671B1 (de) Weitwinkelgelenk
DE732018C (de) Allseitig bewegliches Gelenk zur UEbertragung von Zug- und Schubkraeften bei Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen
DE10360363B4 (de) Winkelgetriebe
EP3499069A1 (de) 90°-gelenkgetriebe
DE10211883C1 (de) Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
DE10108348C1 (de) Wellenkupplung
DE617356C (de) Universalgelenk, insbesondere fuer Kraftwagen mit Lenkradantrieb
DE2804042C3 (de) Gleichlauffestgelenk
DE649018C (de) Kreuzgelenk
DE2820952C3 (de) Gleichlaufdrehgelenkkupplung
DE725241C (de) Elastische Kupplung
DE1209817B (de) Universalgelenk mit konstanter Winkelgeschwindigkeit
DE661167C (de) Gelenksteinkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT128264B (de) Universalgelenkverbindung.
DE572853C (de) Kardangelenk, insbesondere fuer die Antriebsvorrichtung der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE230423C (de)
DE2232522A1 (de) Universaldoppelgelenk
DE1177423B (de) Kardanische Zahnkupplung
DE664481C (de) Gelenk zur Verbindung zweier Wellen, insbesondere der Antriebswellen von Kraftfahrzeugen