DE102017011608B4 - 90°-Gelenkgetriebe - Google Patents

90°-Gelenkgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017011608B4
DE102017011608B4 DE102017011608.3A DE102017011608A DE102017011608B4 DE 102017011608 B4 DE102017011608 B4 DE 102017011608B4 DE 102017011608 A DE102017011608 A DE 102017011608A DE 102017011608 B4 DE102017011608 B4 DE 102017011608B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
bearing
bevel
joint
spur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017011608.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017011608A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017011608.3A priority Critical patent/DE102017011608B4/de
Priority to EP18000559.7A priority patent/EP3499069A1/de
Priority to US16/021,416 priority patent/US11378135B2/en
Publication of DE102017011608A1 publication Critical patent/DE102017011608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017011608B4 publication Critical patent/DE102017011608B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

90°-Gelenkgetriebe bestehend aus zwei Gelenkgabeln mit fest gelagerten Kegel- und Stirnradpaaren zur formschlüssigen Übertragung einer Drehbewegung bei Winkelversatz der Wellen oder veränderlichem Beugungswinkel zwischen den Wellen bis 90°, wobei jede Gelenkgabel (4, 22) stirnseitig ein Anschlusskegelrad (1, 25) mit einer koaxialen Ausnehmung aufweist, in der eine 1. Lagerung (3, 24) die Anschlusskegelräder (1, 25) aufnehmen, sowie in einer 2. Lagerung (7, 19) die Kegelräder (5, 21) und die Stirnräder (8, 18) aufnehmen, des Weiteren in einer 3. Lagerung (11, 16) die Stirnräder (9, 17) aufnehmen, die wiederum fest mit den Kegelrädern (12, 14) verbunden sind, und die Kegelräder (12, 14) über ein Achsenkreuz (13) zueinander im gegenseitigen Eingriff stehen, gelenkig gelagert und jeweils frei drehend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskegelrad (1, 25) in gegenseitigem Eingriff zu mindestens dem Kegelrad (5, 21) steht und über eine koaxiale 1. Lagerung (3, 24) fest und freidrehend zu einer Gelenkgabel (4, 22) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenkgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Gleichlaufgelenke oder homokinetische Gelenke werden für die kontinuierliche Übertragung von Drehbewegungen und Drehmomenten eingesetzt. Sie übertragen die Drehbewegung einer antreibenden Welle auf eine anzutreibende Welle ohne Veränderung der Drehzahl oder des Drehmomentes. Die Übertragung erfolgt unabhängig von Drehzahl, Drehmoment oder dem Wert des Beugungswinkels.
  • Gleichlaufgelenke müssen in sich spielarm sein, um beschleunigte oder verzögerte Drehbewegungen ohne Stöße übertragen zu können. Sie sollten wartungsarm arbeiten und je nach Bauart, kleine oder große Drehmomente, bei höheren oder niedrigeren Temperaturen, zerstörungsfrei und formschlüssig übertragen.
  • Es ist bekannt zur Erfüllung des Erfordernisses, eine Drehbewegung homokinetisch und formschlüssig bis zu einem Beugungswinkel von 90° zu übertragen, Gleichlaufgelenke gemäß D1 bis D6 einzusetzen:
    • Gemäß D1: US 912 096 A werden die Gelenkhälften über zwei axial federnd gelagerte Zugbolzen zusammengehalten, die an der Gelenkmitte zugewandten Seiten ein scharnierähnliches Lager aufweisen. Nachteilig bei diesem Gelenk ist, dass es wegen der nur eindimensionalen Abwinkelbarkeit nicht ohne weiteres aus der gestreckten in die gebeugte Stellung zu bringen ist. Ebenso steht dieses Gelenk je nach Beugungswinkel unter veränderlicher Federspannung, die mit Zunahme des Beugungswinkels größer wird, sodass das Gelenk bestrebt ist, die gestreckte Stellung einzunehmen.
    • Gemäß D2: US 4 721 493 A ist ein Gelenk bekannt, bei dem die Gelenkhälften durch einen vorgespannten flexiblen Draht zusammengehalten werden. Nachteilig hierbei ist, dass der Draht bei Drehung des gebeugten Gelenkes einer ständigen Biegebeanspruchung unterliegt und das Gelenk ebenfalls mit Zunahme des Beugungswinkels bestrebt ist, die gestreckte Stellung einzunehmen.
    • Gemäß D3: DE 1019131 A ist ein Wellengelenk mit konvexen Zahnkränzen bekannt, die miteinander durch schwenk- und verdrehbare Verbindungsmittel im Eingriff stehen. Bei diesem Gelenk unterliegen die Verbindungsmittel keiner ständigen Zugspannung, wodurch das Gelenk kein Bestreben hat, sich aus der gebeugten in die gestreckte Position zurückzubewegen. Nachteilig bei diesem Gelenk ist, dass es wegen der einseitigen und eindimensionalen Abwinkelbarkeit nicht ohne weiteres aus der gestreckten in eine gebeugte Stellung zu bringen ist und bei einer ungünstigen Position oder Richtungslage des Verbindungsmittels sogar ein Blockieren der Beugebewegung besteht.
    • Gemäß D4: US 2 261 901 A wird das Gelenk über eine scharnierähnliche Halterung zusammengehalten, wodurch nur eine eindimensionale Abwinkelbarkeit zu erreichen ist. Aus der gestreckten Lage heraus kann es zu einem Blockieren der Beugebewegung kommen, die vermieden werden muss. Nachteilig ist, dass dadurch das Gelenk nur in einer gebeugten Stellung verwendet werden kann.
    • Gemäß D5: US 4 789 377 A wird das Gelenk über eine äußere Vorrichtung zusammengehalten, wo die Abwinkelbarkeit aufgrund der Gehäuseform aus der gestreckten Lage nur auf eine Seite ermöglicht wird. Nachteilig ist, dass es dadurch auch hier zu einem Blockieren der Beugebewegung kommen kann.
    • Gemäß D6: US 1 196 268 A wird das Gelenk über äußere Bügelhalter scharnierartig zusammengehalten, wo die Abwinkelbarkeit ebenfalls nur eindimensional erfolgen kann und dadurch eingeschränkt wird. Nachteilig ist auch hier, dass es zu einem Blockieren der Beugebewegung kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gelenkgetriebe bereitzustellen, das eine kontinuierliche Übertragung von Drehbewegungen und Drehmomenten von einer antreibenden Welle auf eine axial fluchtende oder eine axial nicht fluchtende anzutreibende Welle bis 90°-Beugungswinkel gleichförmig, formschlüssig und vibrationsarm zu übertragen, ohne Veränderung der Drehzahl oder des Drehmomentes und ohne dem Bestreben sich in die gestreckte Position zurückzubewegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, eine gleichförmige Drehbewegung bis zu 90° pro Gelenkgetriebe übertragen zu können, bei dem der Beugungswinkel pro Gelenkgetriebe in jede Richtung beliebig variieren kann und dabei keinerlei Zugkräfte erforderlich sind, um das Gelenkgetriebe zusammenzuhalten. Ebenso kann bei zwei hintereinander angebrachten Gelenkgetrieben, eine gleichförmige Drehbewegung mit einem Beugungswinkel von max. 180° erreicht werden, ohne auf eine Parallelität zwischen einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite zu achten.
  • Als Verbindungselement für die beiden Gelenkhälften und als Halterung für die verwendeten Stirn- und Kegelräder werden zwei über ein Achsenkreuz verbundene je um 90° verdreht angeordnete Gelenkgabeln verwendet, die über Lagerungen komplett von einer Drehmoment- und Drehzahlübertragung vom Antriebsstrang entkoppelt sind. Das Drehmoment und die Drehzahl werden somit über die Stirn- und Kegelräder übertragen und sind dabei so mit den Gelenkgabeln an deren Innen- und Außenseiten angeordnet, dass diese beliebig aus der gestreckten Stellung in jede gewünschte Beugungsrichtung bis max. 90° gebeugt werden können. Da die Drehmoment- und Drehzahlübertragung über die Verzahnung erfolgt, bleibt bei einer Beugung des Gelenkgetriebes das Verbindungselement ohne Mitzudrehen zwischen den Stirn- und Kegelrädern über die jeweilige Lagerung stehen. Dies ermöglicht einen ruhigen Lauf der verwendeten Stirn- und Kegelräder während der Übertragung des Drehmomentes bei niedrigen und hohen Drehzahlen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den folgenden Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 die Vorderansicht eines 90°-Gelenkgetriebes in der gestreckten Stellung,
    • 2 den Schnitt A-A des 90°-Gelenkgetriebes,
    • 3 die isometrische Ansicht des 90°-Gelenkgetriebes,
    • 4 die Vorderansicht eines 90°-Gelenkgetriebes in der 90°-Stellung,
    • 5 den Schnitt B-B des 90°-Gelenkgetriebes,
    • 6 die isometrische Ansicht des 90°-Gelenkgetriebes in der 90°-Stellung.
  • Das aus 1 ersichtliche 90°-Gelenkgetriebe mit Stirn- und Kegelrädern ist mit den beiden Gelenkgabeln (4, 22) und den Anschlusskegelrädern (1, 25) dargestellt. Die Anschlusskegelräder (1, 25) können je nach Anwendungsfall mit üblichen Anschlüssen wie bspw. Flansch oder Steckbolzen ausgeführt werden.
  • Das Achsenkreuz 13 kann mit Durchgangsbohrungen, Verschlussstopfen und einem Schmiernippel ausgeführt werden, um für ausreichend Schmierung an den Lagerstellen zu sorgen. Das 90°-Gelenkgetriebe kann auch von einem mit Fett gefüllten Faltenbalg umgeben sein. Damit erreicht man eine Dauerschmierung, einen Schutz vor Verschmutzung und einen Schutz gegen Hineingreifen in die Verzahnung. Weiterhin kann die Verzahnung mit einer Gerad-, Schräg- oder Spiralverzahnung ausgeführt werden.
  • Das Anschlusskegelrad 1 ist drehbar gelagert über die 1. Lagerachse 2 mit der Gelenkgabel 4 verbunden und treibt über die 2. Lagerachse 6 das Kegelrad 5 an. Das Kegelrad 5 ist formschlüssig mit dem Stirnrad 8 verbunden. Diese beiden Zahnräder sind fertigungsbedingt unterteilt und könnten auch aus einem Stück hergestellt werden.
  • Das Stirnrad 8 auf der 2. Lagerachse 6 treibt das Stirnrad 9 auf der 3. Lagerachse 10 an. Über das Stirnrad 9 wird die Kraftübertragung formschlüssig an das Kegelrad 12 übertragen. Hierbei sind beide Zahnräder (9, 12) freidrehend auf der 3. Lagerachse 10 gelagert. Die Gelenkgabel 4 weist pro Kraftstrang 3 Lagerachsen auf, um die jeweiligen Kegel- und Stirnräder freidrehend gelagert aufnehmen zu können. Die Gelenkgabel 4 hat somit für beide Kraftstränge insgesamt 5 Lagerachsen. Die beiden Kegelräder 12 und 14 sind im gegenseitigen Eingriff und befinden sich freidrehend auf dem Achsenkreuz 13. Hierbei erfolgt die Kraftübertragung entsprechend dem Beugungswinkel bis max. 90° über das Achsenkreuz 13 von der ersten an die zweite Gelenkhälfte.
  • Die Gelenkgabeln (4, 22) weisen eine abgestufte Gabel auf, um den Einbau des Achsenkreuzes 13 in die jeweilige Gelenkgabel (4, 22) von der Gabelinnenseite zu ermöglichen.
  • Das Kegelrad 14 treibt über die 3. Lagerachse 15 das Stirnrad 17 an. Dabei sind das Stirnrad 17 und das Kegelrad 14 formschlüssig miteinander verbunden, wobei beide Zahnräder freidrehend auf der 3. Lagerachse 15 gelagert sind. Das Stirnrad 17 auf der 3. Lagerachse 10 treibt das Stirnrad 18 auf der 2. Lagerachse 20 an. Das Stirnrad 18 ist formschlüssig mit dem Kegelrad 21 verbunden. Das Kegelrad 25 ist drehbar gelagert über die 2. Lagerachse 20 mit der Gelenkgabel 22 verbunden und treibt über die 1. Lagerachse 23 das Anschlusskegelrad 25 an.
  • Die Drehmoment- und Drehzahlübertragung ist bei jedem Beugungswinkel bis max. 90° durchgängig von der antreibenden bis zur anzutreibenden Gelenkhälfte vorhanden. Aus Gründen der gleichmäßigen Lasteinleitung in die Gelenkgabeln (4, 22) und gleichmäßigen Verteilung über die jeweilige Verzahnung, sind alle Kegel- und Stirnradverbindungen auch auf der jeweils gegenüberliegenden Seite angeordnet, wobei der Drehsinn des gegenüberliegenden Zahnrades naturgemäß entgegengesetzt ist.
  • Das Anschlusskegelrad 1, das über die 1. Lagerachse 2 mit der Gelenkgabel 4 verbunden ist, treibt über die 2. Lagerachse 6 die beiden Kegelräder 5 an. Wobei ein Kegelrad 5 vorwärts und das gegenüberliegende Kegelrad entgegengesetzt angetrieben wird. Jedes der beiden Kegelräder 5 ist fest mit einem Stirnrad 8 verbunden. Das jeweilige Stirnrad 8 auf der 2. Lagerachse 6 treibt jeweils das Stirnrad 9 auf der 3. Lagerachse 10 an, je Seite mit entgegengesetzten Drehsinn. Über die jeweilige 3. Lagerachse 10 und 15 des Achsenkreuzes 13 wird die Kraftübertragung von einer Gelenkhälfte an die andere Gelenkhälfte übertragen.
  • Die beiden Kegelräder 12 und 14 sind im gegenseitigen Eingriff, ebenso die hierzu jeweils gegenüberliegenden Kegelräder. Somit befinden sich auf dem Achsenkreuz 13 insgesamt 4 Kegelräder, von denen jeweils das gegenüberliegende Kegelrad naturgemäß einen entgegengesetzten Drehsinn hat. Hierbei erfolgt die Kraftübertragung entsprechend dem Beugungswinkel bis max. 90° von der ersten auf die zweite Gelenkhälfte.
  • Das Kegelrad 14 und hierzu gegenüberliegende Kegelrad treiben gemeinsam über die 3. Lagerachse 15 jeweils die beiden Stirnräder 17 an. Die Stirnräder 17 und Kegelräder 14 sind fest miteinander verbunden, wobei beide Zahnräder an jeder Gelenkgabel freidrehend in der 3. Lagerachse 15 gelagert sind. Das Stirnrad 17 auf der 3. Lagerachse 10 treibt das Stirnrad 18 auf der 2. Lagerachse 20 an, ebenso in entgegengesetzten Drehsinn das hierzu gegenüberliegende Stirnrad der anderen Gelenkgabel. Das Stirnrad 18 ist fest mit dem Kegelrad 21 verbunden. Beide Kegelräder 25 sind drehbar über die 2. Lagerachse 20 mit der Gelenkgabel 22 gelagert und treiben über die 1. Lagerachse 23 gemeinsam das Anschlusskegelrad 25 an. Hierbei treibt ein Kegelrad 21 vorwärts und das gegenüberliegende Kegelrad naturgemäß in entgegengesetzten Drehsinn an.
  • Bezugszeichenliste
  • zur ersten Gelenkhälfte
  • 1
    Anschlusskegelrad
    2
    1. Lagerachse
    3
    1. Lagerung
    4
    Gelenkgabel
    5
    Kegelrad
    6
    2. Lagerachse
    7
    2. Lagerung
    8
    Stirnrad
    9
    Stirnrad
    10
    3. Lagerachse
    11
    3. Lagerung (Achsenkreuz)
    12
    Kegelrad
    zur Verbindung beider Gelenkhälften
    13
    Achsenkreuz
    zur zweiten Gelenkhälfte
    14
    Kegelrad
    15
    3. Lagerachse
    16
    3. Lagerung (Achsenkreuz)
    17
    Stirnrad
    18
    Stirnrad
    19
    2. Lagerung
    20
    2. Lagerachse
    21
    Kegelrad
    22
    Gelenkgabel
    23
    1. Lagerachse
    24
    1. Lagerung
    25
    Anschlusskegelrad

Claims (10)

  1. 90°-Gelenkgetriebe bestehend aus zwei Gelenkgabeln mit fest gelagerten Kegel- und Stirnradpaaren zur formschlüssigen Übertragung einer Drehbewegung bei Winkelversatz der Wellen oder veränderlichem Beugungswinkel zwischen den Wellen bis 90°, wobei jede Gelenkgabel (4, 22) stirnseitig ein Anschlusskegelrad (1, 25) mit einer koaxialen Ausnehmung aufweist, in der eine 1. Lagerung (3, 24) die Anschlusskegelräder (1, 25) aufnehmen, sowie in einer 2. Lagerung (7, 19) die Kegelräder (5, 21) und die Stirnräder (8, 18) aufnehmen, des Weiteren in einer 3. Lagerung (11, 16) die Stirnräder (9, 17) aufnehmen, die wiederum fest mit den Kegelrädern (12, 14) verbunden sind, und die Kegelräder (12, 14) über ein Achsenkreuz (13) zueinander im gegenseitigen Eingriff stehen, gelenkig gelagert und jeweils frei drehend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskegelrad (1, 25) in gegenseitigem Eingriff zu mindestens dem Kegelrad (5, 21) steht und über eine koaxiale 1. Lagerung (3, 24) fest und freidrehend zu einer Gelenkgabel (4, 22) verbunden ist.
  2. 90°-Gelenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelrad (5, 21) freidrehend über die 2. Lagerung (7, 19) an der Gelenkgabel (4, 22) rechtwinklig mit dem Stirnrad (8, 18) fest verbunden ist.
  3. 90°-Gelenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnrad (8, 18) in gegenseitigem Eingriff über die 3. Lagerung (11, 16) an der Gelenkgabel (4, 22) zu dem Stirnrad (9, 17) freidrehend verbunden ist.
  4. 90°-Gelenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnrad (9,17) freidrehend über die 3. Lagerung (11, 16) an der Gelenkgabel (4, 22) über die 3. Lagerachse (10, 15) koaxial mit dem Kegelrad (12, 14) fest verbunden ist.
  5. 90°-Gelenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelrad (12, 14) freidrehend auf dem Achsenkreuz (13) gelagert ist und rechtwinklig mindestens mit dem zweiten Kegelrad (12, 14) in gegenseitigem Eingriff zueinandersteht.
  6. 90°-Gelenkgetriebe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsenkreuz (13) die beiden Gelenkgabeln (4, 22) koaxial um 90° verdreht zueinander drehbar gelagert verbindet und die beiden Gelenkhälften freidrehend mit einem Beugungswinkel von max. 90° zusammen hält.
  7. 90°-Gelenkgetriebe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gelenkgabeln (4, 22) mit jeweils gegenüberliegenden Stirn- und Kegelrädern ausgestattet werden, um eine gleichmäßige Lasteinleitung zu erreichen.
  8. 90°-Gelenkgetriebe nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkgabel (4, 22) je Kraftstrang insgesamt 3 Lagerachsen aufweist, von denen die 1. Lagerachse (2, 23) koaxial mit dem Anschlusskegelrad (1, 25) verbunden ist, die 2. Lagerachse (6, 20) zur koaxialen Aufnahme von den Kegelrädern (5, 21) mit Stirnrädern (8, 18) vorgesehen ist, die 3. Lagerachse (10, 15) die Stirnräder (9, 17) und die Kegelräder (12, 14) koaxial aufnimmt, und die 2. Lagerachse (6, 20) neben der 3. Lagerachse (10, 15) jeweils rechtwinklig zur 1. Lagerachse (2, 23) stehen.
  9. 90°-Gelenkgetriebe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsenkreuz (13) an seinen 4 Enden für die Aufnahme von je einem Kegelrad (12, 14) und einem Stirnrad (9, 17) geeignet ist, von denen die benachbarten Kegelräder (12, 14) in gegenseitigem Eingriff zueinanderstehen und dadurch die jeweils axial gegenüberliegenden Kegelräder (12, 14) mit entgegengesetzten Drehsinn drehen.
  10. 90°-Gelenkgetriebe nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkgabeln (4, 22) eine abgestufte Gabel aufweisen, um den Einbau des Achsenkreuzes 13 in die jeweilige Gelenkgabel (4, 22) von der Gabelinnenseite zu ermöglichen.
DE102017011608.3A 2016-12-24 2017-12-15 90°-Gelenkgetriebe Active DE102017011608B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011608.3A DE102017011608B4 (de) 2016-12-24 2017-12-15 90°-Gelenkgetriebe
EP18000559.7A EP3499069A1 (de) 2017-12-15 2018-06-26 90°-gelenkgetriebe
US16/021,416 US11378135B2 (en) 2017-12-15 2018-06-28 Geared universal joint 90°

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015527 2016-12-24
DE102016015527.2 2016-12-24
DE102017011608.3A DE102017011608B4 (de) 2016-12-24 2017-12-15 90°-Gelenkgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017011608A1 DE102017011608A1 (de) 2018-06-28
DE102017011608B4 true DE102017011608B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=62509854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011608.3A Active DE102017011608B4 (de) 2016-12-24 2017-12-15 90°-Gelenkgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017011608B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113898298B (zh) * 2021-09-29 2023-12-19 深圳大学 钻进变向短节、钻进取芯装置和钻进取芯方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US912096A (en) 1908-03-12 1909-02-09 Jacob Elkan Universal joint.
US1196268A (en) 1915-10-25 1916-08-29 Eli Noel Universal joint.
US2261901A (en) 1941-03-20 1941-11-04 Cons Car Heating Co Inc Flexible shaft coupling
DE1019131B (de) 1954-03-11 1957-11-07 Ludw Loewe & Co Ag Wellengelenk
US4721493A (en) 1986-07-14 1988-01-26 Lane Robert R Universal joint with intermeshing curvilinear gears
US4789377A (en) 1987-07-30 1988-12-06 Hoskins Nathan D Universal joint
DE4030737C2 (de) 1990-09-28 1993-09-23 Braun, Juergen, 72149 Neustetten, De
DE4410377A1 (de) 1993-05-24 1994-12-01 Juergen Braun Doppelkurvengelenk mit interner Längenanpassung für 90 DEG -Gleichlaufgelenke mit Radienzahnrädern
DE19611273C1 (de) 1996-03-22 1997-09-04 Juergen Braun 90 DEG -Gleichlaufgelenk mit Stirnumfangsverzahnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US912096A (en) 1908-03-12 1909-02-09 Jacob Elkan Universal joint.
US1196268A (en) 1915-10-25 1916-08-29 Eli Noel Universal joint.
US2261901A (en) 1941-03-20 1941-11-04 Cons Car Heating Co Inc Flexible shaft coupling
DE1019131B (de) 1954-03-11 1957-11-07 Ludw Loewe & Co Ag Wellengelenk
US4721493A (en) 1986-07-14 1988-01-26 Lane Robert R Universal joint with intermeshing curvilinear gears
US4789377A (en) 1987-07-30 1988-12-06 Hoskins Nathan D Universal joint
DE4030737C2 (de) 1990-09-28 1993-09-23 Braun, Juergen, 72149 Neustetten, De
DE4410377A1 (de) 1993-05-24 1994-12-01 Juergen Braun Doppelkurvengelenk mit interner Längenanpassung für 90 DEG -Gleichlaufgelenke mit Radienzahnrädern
DE19611273C1 (de) 1996-03-22 1997-09-04 Juergen Braun 90 DEG -Gleichlaufgelenk mit Stirnumfangsverzahnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017011608A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802572C2 (de) Homokinetisches Doppelgelenk für große Beugewinkel
DE1556414C3 (de) Rotor fur Drehflügelflugzeuge
DE102013103155B4 (de) Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks
EP0038835B1 (de) Wellenkupplung
EP0175867B1 (de) Kardanische Doppelkupplung
DE102017011608B4 (de) 90°-Gelenkgetriebe
EP2912328B1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE2011400C3 (de) Kupplung zur Übertragung mindestens einer Drehbewegung von einem treibenden zu einem angetriebenen Ende und zur Winkelverstellung zwischen den beiden Enden, insbesondere für ein Drosselsteuergestänge eines Hubschraubers
DE2526031C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung zum Übertragen von Drehbewegungen zwischen zwei in einem Winkel zueinander liegenden Wellen
AT413747B (de) Winkelgetriebe mit integrierter drehspielkupplung
DE4030737C2 (de)
EP3695793B1 (de) Medizinisches instrument
DE3347262C2 (de) Gleichlaufgelenk
EP3499069A1 (de) 90°-gelenkgetriebe
DE19611273C1 (de) 90 DEG -Gleichlaufgelenk mit Stirnumfangsverzahnung
DE102005042716B3 (de) Getriebe, insbesondere Gelenkgetriebe
DE4205997C1 (en) Shaft with universal joint for drive of farm machinery - has fork with end sections having cross-piece mounted and drive shaft connected by claw coupling
EP3033937A1 (de) Kupplung und landwirtschaftliches arbeitsgerät mit einer kupplung
CH93052A (de) Für verschiedene Winkel einstellbare Wellenkupplung.
DE2160129C3 (de) Wellenkupplung zur Aufnahme von Axialbewegungen zwischen den Wellenenden
DE1209817B (de) Universalgelenk mit konstanter Winkelgeschwindigkeit
DE102012003037B4 (de) Elastische Torsionskupplung
EP1382870A2 (de) Elastische Kupplung
WO2017017013A1 (de) Elektromotorisches küchengerät mit kupplung
AT509604B1 (de) Gelenkige wellenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final