CH88452A - Gehäuse für Elektromotoren. - Google Patents

Gehäuse für Elektromotoren.

Info

Publication number
CH88452A
CH88452A CH88452DA CH88452A CH 88452 A CH88452 A CH 88452A CH 88452D A CH88452D A CH 88452DA CH 88452 A CH88452 A CH 88452A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
arms
electric motors
connecting body
bearing plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werke Vorm Gebrueder Bing Bing
Original Assignee
Werke Vorm Gebrueder Bing Bing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werke Vorm Gebrueder Bing Bing filed Critical Werke Vorm Gebrueder Bing Bing
Publication of CH88452A publication Critical patent/CH88452A/de

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


  Gehäuse für Elektromotoren.    Gegenstand der Erfindung ist ein Ge  häuse, für Elektroniotoren. Die Erfindung  besteht, darin, dass das Gehäuse zwei durch  wenigstens einen Verbindungskörper zu  sammengehaltene Arme aufweist, über die  ringförmige, mit ausgeprägten Polen ver  sehene Ständerbleche von aussen aufschieb  bar sind, wobei die Pole derart, angeordnet  sind, dass sie zwischen den Armen liegen.  



  In der Zeichnung sind in den Fizg. 1 und  2, bezw. 3 und 4t zwei Ausführungsbeispiele  des Erfindungsgegenstandes dargestellt; die  Fig. 2 und 4 sind die Seitenansichten in der  Richtung der Pfeile A gesehen.  



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 1       und    2 ist der aus Blechringen gebildete  Sltäniiiderkörper g, der zwei Pole p besitzt, die  mit, Magnetspulen in umwickelt sind, über  die Arme a des Ständergehäuses b     gescho-          lien.    Der V erbindungskörper ist durch einen  auf der rechten Seite Fig. 1) angeordneten.  mit den Armen a zusammengegossenen  Ring r gebildet. Die Einführung des     Län-          fers    c und die Befestigung der Lagersebil-    der (d mititelst cdeir Schrauben e an dem Ge  häuse b kann hierbei beliebig vor oder nach  Atufschieben des Ständerkörpers s erfolgen  Bei dem ANusführungsheispiel nach Fig.

    3 tind 4 ist der Verbindungskörper auf der  rechten Seite (Fig. 3) durch einen mit den  Atriiien a zusammengegossenen Ring r ge  bildet. welcher zur Aufnahme des einen  Lagtereiseliildes d dient, während ein anderer  Verbindungskörper auf der linken Seite  durch ein zweites mit den Armen zusam  mengegossenes lagerschild gebildet, ist.

   Der  awi Blechen bestehende und mit Macgnet  ,-pulen     ni    versehene     Ständerkörper    s ist in  gleicher     MTeise    Über die Arme.<B>a</B> des     Ge-          Iiii,uses   <B>b</B>     -eschoben,    wobei ebenfalls nach  <B>C</B>  Belieben der     Lätifer   <B>c</B> und das Lagerschild<B>d</B>  vor oder nach Aufschieben des     Ständer-          körpers    s     eingeschoben.        bezw.    verschraubt  werden können.  



  Es könnte auch auf beiden Seiten je ein  durch einen Ring gebildeter Verbindungs  körper angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gehäuse für Elektromotoren, dadurch ge kennzeichnet, dass dasselbe zwei durch wenigstens einen Verbindungskörper zu sammengehaltene Arme aufweist, über die ringförmige, mit ausgeprägten Polen ver sehene Ständerbleche von aussen aufsehieb- bar sind, wobei die, Pole derart angeordnet sind, dass sie zwischen den Armen liegen. UNTERANSPRÜCHE : 4. Gehäuse für Elektromotoren nach Patent anspruch mit zwei Verbindungskörpern, dadurchi gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Verbindungskörper der beiden Arme, als ein mit den Armen zusammen gegossener Ring ausgebildet ist, der zur Aufnahme eines, Lagerschildes dient. 2.
    Gehäuse für Elektromotoren nach Pateint- anspruch mit zwei Verbindungskörpern, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Verbindungskörper als Ring zur Auf nahme eines Lagerschildes ausgebildet ist, während der andere Verbinclungs- körper durch ein zweites mit den Armen zusammengegossenes Lagerschild gebil det ist.
CH88452D 1919-07-14 1920-02-17 Gehäuse für Elektromotoren. CH88452A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88452X 1919-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH88452A true CH88452A (de) 1921-03-01

Family

ID=5642258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH88452D CH88452A (de) 1919-07-14 1920-02-17 Gehäuse für Elektromotoren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH88452A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944169A (en) * 1956-07-05 1960-07-05 Abrams Instr Corp Motor and governor supporting assembly
DE1155851B (de) * 1961-04-18 1963-10-17 Licentia Gmbh Lagerbuegel fuer Elektromotoren mit einem Staenderblechpaket mit ausgepraegten Polen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944169A (en) * 1956-07-05 1960-07-05 Abrams Instr Corp Motor and governor supporting assembly
DE1155851B (de) * 1961-04-18 1963-10-17 Licentia Gmbh Lagerbuegel fuer Elektromotoren mit einem Staenderblechpaket mit ausgepraegten Polen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814983A1 (de) Permanentmagnet-Elektromotor
CH88452A (de) Gehäuse für Elektromotoren.
DE517838C (de) Elektromotor, dessen Gehaeuse am Umfang OEffnungen aufweist, in die hakenfoermige Schrauben zur Befestigung der Lagerschilde eingreifen
DE935983C (de) Anordnung an den mit einer Kompensationswicklung ausgeruesteten Polschuhen von Gleichstrommaschinen
DE852571C (de) Deckelbefestigung fuer Fahrrad-Lichtmaschinen
DE378089C (de) Kolbenbolzenlagerung
DE360444C (de) Anordnung zur Befestigung aeusserer ringfoermiger, mit ausgepraegten Polen versehener Staenderbleche bei elektrischen Kleinmaschinen
AT69364B (de) Abdichtungsvorrichtung für Achslager oder dgl.
DE323965C (de) Anordnung zur Erzielung einer guten magnetischen Verbindung zwischen zwei Koerpern, von denen der eine aus Blech geschichtet ist
DE664429C (de) Aufbau eines Magnetzuenders
DE433660C (de) Pinselvorband
AT96454B (de) Messerschalter.
DE674976C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetelektrischen Kleinmaschinen
AT15932B (de) Anordnung für den Zusammenbau von Elektrizitätsmotorzählern.
DE202013006172U1 (de) Vorrichtung für die Handhabung von Sicherungsringen und Bausatz umfassend eine derartige Vorrichtung
DE506209C (de) Elektrisch betriebener Drehstromkreisel, dessen Rotor um den Stator herum umlaeuft
DE859698C (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Feder an einer Welle
DE724515C (de) Dauermagnetsystem fuer magnetelektrische Kleinlichtmaschinen
DE643936C (de) Elektrischer Kurzschlussmotor mit ringfoermigem, spiralgewickeltem und mit Ringwicklung versehenem Staenderkern
AT212921B (de) Transformator oder Autotransformator mit kombiniertem Kern
AT99751B (de) Gehäuse, insbesondere für hydraulische Hebezeuge.
AT142747B (de) Elektromotor mit einem die Ständerbleche und die Lager aufnehmenden Rahmen.
DE309749C (de) Drucklager fuer metallwalzwerke, kalander u. dgl.
AT50733B (de) Wickelvorrichtung für Trommelanker.
AT40758B (de) Telephonkurbelschloß zum Festhalten der Kurbel nach einer Umdrehung.