CH86080A - Zentrifugalpumpe mit entlasteter Stopfbüchse. - Google Patents

Zentrifugalpumpe mit entlasteter Stopfbüchse.

Info

Publication number
CH86080A
CH86080A CH86080DA CH86080A CH 86080 A CH86080 A CH 86080A CH 86080D A CH86080D A CH 86080DA CH 86080 A CH86080 A CH 86080A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stuffing box
centrifugal pump
unloaded
auxiliary wheel
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eicheler Hans
Original Assignee
Eicheler Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eicheler Hans filed Critical Eicheler Hans
Publication of CH86080A publication Critical patent/CH86080A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


      Zentrifugalpumpe    mit entlasteter Stopfbüchse.    Es ist bekannt, auf der Rückseite eines  Hauptrades einer     Zentrifugalpumpe    ein Hülfs  rad anzuordnen, das eine Stopfbüchse ent  lastet) soll. Diese Entlastung tritt aber nicht  in allen Fällen ein, zumal dann nicht, wenn  der Pumpe die Flüssigkeit zufliesst. Der  Erfindung gemäss wird die völlige Entlastung  der Stopfbüchse, derart, dass diese praktisch  überhaupt fehlen     könnte,    dadurch erreicht,  dass das Hilfsrad mit einer den     achsialen     Schub aufhebenden Entlastungsscheibe ver  bunden ist, die die zum     Hülfsrade    gelangende  Flüssigkeit drosselt.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel einer derartigen     Zentrifugalpumpe    in  einem Schnitte veranschaulicht.  



  <I>g</I> ist das Hauptrad,<I>a</I> das Hilfsrad und  f eine an sich bekannte Entlastungsscheibe,  die mit dem     Hilfsrade    verbunden ist.     b    ist  die zu entlastende Stopfbüchse und c ein       Vorraum    für in das Hilfsrad zurücktretende  Flüssigkeit.  



  Der durch das Hauptrad     g    erzeugte. Druck  herrscht auch im Raume     la    zwischen dem       Rade    g und dem Gehäuseteil i. Die Nabe     lt     der Entlastungsscheibe f dreht sich mit nur    ganz     gerin,gecn    Spiel in dem     (xehiiuseteil    i,  so dass der Druck der Flüssigkeit, die von  h nach dem Raume     )a    zwischen dem Ge  häuseteil i und der Entlastungsscheibe f  gelangt, stark abgedrosselt wird. Aus dem       Raurne    211 tritt die     Flüssigkeit,    unter wei  terer     Abdrosselung    bei     ja,    \ in den Raum o  über.

   Da der Druck in     m        verhältnismässig     gering ist, so wird die Entlastungsscheibe     f     an ihrem Rande fast mit dem vollen,     durch     das Hauptrad     g    erzeugten Überdruck gegen  den Gehäuseteil i angedrückt, so dass die bei       7a    auftretende     Abdrosselung    eine     besonders     kräftige ist und unter     Umständen    der innere       Überdruck    fast aufgehoben, die Stopfbüchse  b also ohne die     Wirkung    des Hilfsrades  fast     ganz    entlastet wird.

   Bei saugender       Pumpe    kann die     Abdrosselung    durch die  Entlastungsscheibe f so weitgehend sein, dass  die in den Raum o übertretende Flüssigkeit  durch den     Kanal        2),    der mit der Saugseite  der     Pumpe    verbunden ist, auch ohne die       Wirkung    des Hilfsrades direkt aus dem  Raum o zur     Saugseite        abgeführt    wird und  somit     niebt    zur Stopfbüchse gelangen kann.

    Die     Drosselung    bei     ra    ist auch unabhängig           ton    der Abnutzung, da die Entlastungs  scheibe f stets kräftig gegen den Gehäuseteil       i        gepresst    wird.  



  Für die Fälle aber, wo die     Abdrosselung     durch die Entlastungsscheibe f zur völligen  Entlastung der Stopfbüchse noch nicht ge  nügt, kommt ergänzend das Hilfsrad a zur  Geltung, das einen entsprechenden Gegen  druck zur Überwindung des bei der     Abdrosse-          lung    noch verbliebenen     Flüssigkeitsdruckes     erzeugt und somit die Stopfbüchse b völlig  entlastet. Das ist besonders darin der Fall,  wenn die Flüssigkeit der Pumpe zufliesst und  die Stopfbüchse durch. den Kanal p, der mit  der     andern    Pumpenseite verbunden ist, sonst    unter den     Druck    der     zufliessenden    Flüssig  keit gelangen würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zentrifugalpumpe mit einem auf der Rück seite eines Hauptrades angeordneten Hilfs- rade, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Hilfsrad mit einer den Achsialschub auf hebenden Entlastungsscheibe verbunden ist, die die zum Hilfsrade gelangende Flüssigkeit drosselt, derart, dass eine Stopfbüchse der Pumpe vollständig entlastet wird.
CH86080D 1916-12-02 1916-12-02 Zentrifugalpumpe mit entlasteter Stopfbüchse. CH86080A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH86080T 1916-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH86080A true CH86080A (de) 1920-08-02

Family

ID=4342564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH86080D CH86080A (de) 1916-12-02 1916-12-02 Zentrifugalpumpe mit entlasteter Stopfbüchse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH86080A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217180A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217180A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056909A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE102013223806A1 (de) Entlastungseinrichtung
CH86080A (de) Zentrifugalpumpe mit entlasteter Stopfbüchse.
EP3844396A1 (de) Strömungsführende vorrichtung
DE102005021597A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE302169C (de)
DE102009013156A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
WO2018108617A1 (de) Kreiselpumpe mit radialem laufrad
DE3831457A1 (de) Elektromotorisch angetriebene fluessigkeitspumpe
DE2117766C3 (de) Wellenabdichtung für ein zweistufiges Kreiselpumpenaggregat
AT78604B (de) Schleuderpumpe mit einem auf der Rückseite des Hauptrades angeordneten Hilfsrad.
DE739007C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit lotrechter Welle, insbesondere Motortauchpumpe
DE465383C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubs bei mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpen
AT35965B (de) Abdichtungseinrichtung zur Verringerung von Spaltverlusten bei Schleuderpumpen und Ventilatoren.
DE102020133327B4 (de) Pumpenanordnung
AT139021B (de) Ein- oder mehrstufige Schleuderpumpe mit luftansaugender Pumpe zur Entlüftung der Saugleitung.
AT109006B (de) Mehrstufige Hochdruck-Schleuderpumpe.
WO2011128164A1 (de) Pumpenanordnung
US1412105A (en) Centrifugal pump
DE102010018160B3 (de) Hydrodynamischer Wandler
DE639105C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit radialen Spaltdichtungsflaechen
AT41822B (de) Vorrichtung zur Entlastung von Kreiselpumpen, Turbinen und Ventilatoren.
AT39572B (de) Einspritzkondensator.
AT93823B (de) Einrichtung zur axialen Entlastung von ein- oder mehrstufigen Kreiselpumpen.
DE470271C (de) Mehrstufige, eingehaeusige Hochdruckkreiselpumpe