CH718750B1 - Schiebetür mit Leitblech - Google Patents

Schiebetür mit Leitblech Download PDF

Info

Publication number
CH718750B1
CH718750B1 CH000708/2021A CH7082021A CH718750B1 CH 718750 B1 CH718750 B1 CH 718750B1 CH 000708/2021 A CH000708/2021 A CH 000708/2021A CH 7082021 A CH7082021 A CH 7082021A CH 718750 B1 CH718750 B1 CH 718750B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sliding door
door leaf
door
face
baffle
Prior art date
Application number
CH000708/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
CH718750A2 (de
CH718750A8 (de
Inventor
Sonderegger Benno
Scheiwiller Marco
Stirnimann Stephan
Original Assignee
Elkuch Eisenring Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkuch Eisenring Ag filed Critical Elkuch Eisenring Ag
Priority to CH000708/2021A priority Critical patent/CH718750B1/de
Publication of CH718750A2 publication Critical patent/CH718750A2/de
Publication of CH718750A8 publication Critical patent/CH718750A8/de
Publication of CH718750B1 publication Critical patent/CH718750B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/24Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings without separate sealing members, e.g. with labyrinth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/168Shape of edges of wing and/or its frame specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/125Closures for relieving excess pressure inside the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiebetür 11, insbesondere Sicherheitsschiebetür, zum Schliessen einer Öffnung zwischen einem Fluchtraum und einem Tunnel. Die Schiebetür 11 umfasst ein zwischen einer Offenstellung und Schliessstellung verschiebbares Türblatt 12 und einen in Richtung der Höhe des Türblatts 12 durchgehend verlaufenden Aufnahmeraum 17 am Rand der Öffnung, so dass im geschlossenen Zustand die Stirnseite 15 des Türblatts 12 vom Aufnahmeraum 17 ümfasst ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass mindestens ein Leitblech 23 an der Stirnseite 15 des Türblatts 12 angeordnet und derart geformt ist, dass dieser die vom Fluchtraum in den Tunnel strömende Luft in den Aufnahmeraum 17 umleitet.

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung betrifft eine Schiebetür zum Schliessen einer Öffnung zwischen einem Fluchtraum und einem Tunnel, gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] In Verkehrstunneln, zum Beispiel in Strassen- oder Zugtunneln, sind in Längsrichtung in bestimmten Abständen Fluchträume angeordnet, welche die Menschen im Fall einer Brand- oder Rauchentwicklung im Tunnel aufsuchen und sich in Sicherheit begeben können. Die Fluchträume können untereinander auch zu einem Fluchttunnel verbunden sein. Der Fluchttunnel verläuft in solch einem Fall parallel zum Verkehrs tunnel.
[0003] Die Verbindung zwischen dem Tunnel und einem Fluchtraum ist im Normalbetrieb durch eine Schiebetür geschlossen. Die Schiebetür muss in einem Ereignisfall schnell von Hand geöffnet werden können. Dabei sieht die internationale Norm vor, dass die Tür sich durch Aufbringen einer Kraft von 100 N öffnen muss.
[0004] Damit die schädlichen Gase beim Öffnen der Schiebetür vom Tunnel nicht in den Fluchtraum gelangen können, herrscht im Fluchtraum ein grösserer Druck als im Tunnel. Die Schiebetür trennt im geschlossenen Zustand zwei Räume mit unterschiedlichem Druckniveau. Der Überdruck im Fluchtraum muss den Dimensionen des Tunnels angepasst werden, was unterschiedliche Auslegungen von Schiebetüren zur Folge hat.
[0005] Die Erfahrung zeigt, dass beim Öffnen der Schiebetüre aufgrund des Druckunterschieds eine Strömung vom Fluchtraum in den Tunnel entsteht. Die Geschwindigkeit dieser Strömung ist vom Druckunterschied abhängig. Die Strömung kann eine derart hohe Geschwindigkeit aufweisen und somit den dynamischen Druck erhöhen, dass der statische Druck lokal an der Stirnseite der Schiebetüre sich stark reduziert. Die Reduktion im statischen Druck an der Stirnseite der Schiebetüre hat zur Folge, dass an dieser Stelle eine Art Sogwirkung entsteht und das Öffnen der Schiebetüre erschwert wird. Deshalb muss eine grössere Kraft zum Öffnen der Schiebetüre aufgebracht werden, womit die oben erwähnte Norm überschritten werden kann.
AUFGABE
[0006] Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Schiebetür zum Abschliessen von Öffnungen zwischen Fluchträumen und Tunneln vorzuschlagen, welche eine zuverlässige und einfache Öffnung ermöglicht.
BESCHREIBUNG
[0007] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Schiebetür, insbesondere Sicherheitsschiebetür, zum Schliessen einer Öffnung zwischen einem Fluchtraum und einem Tunnel durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0008] Die Schiebetür umfasst ein zwischen einer Offenstellung und Schliessstellung verschiebbares Türblatt und einen in Richtung der Höhe des Türblatts durchgehend verlaufenden Aufnahmeraum am Rand der Öffnung, so dass im geschlossenen Zustand die Stirnseite des Türblatts vom Aufnahmeraum umfasst ist. Mindestens ein Leitblech ist an der Stirnseite des Türblatts angeordnet und derart geformt, dass dieser die vom Fluchtraum in den Tunnel strömende Luft in den Aufnahmeraum umleitet.
[0009] Beim Öffnen der Schiebetür wird die Barriere zwischen dem Hochdruck im Fluchtraum und dem Tiefdruck im Tunnel an der Stirnseite der Türblatts aufgehoben und die Luft strömt aus dem Fluchtraum in den Tunnel. Das Umleiten der aus dem Fluchtraum ausströmenden Luft in den Aufnahmeraum hat eine Änderung am Druckzustand bei der Stirnseite des Türblatts zur Folge. Die Umleitung in den Aufnahmeraum bewirkt eine Zunahme des statischen Druckes im Aufnahmeraum. Dieser kann sich bis zur Stirnseite des Türblatts auswirken. Zugleich verhindert das Umleiten eine hohe Geschwindigkeit der ausströmenden Luft an der Stirnseite des Türblatts. Durch Verhindern der hohen Strömungsgeschwindigkeiten wird auch die starke Reduktion des statischen Druckes verhindert. Beim Öffnungsvorgang der Schiebetür führen diese Effekte in Kombination zu einem im Wesentlichen konstanten statischen Druck an der Stirnseite des Türblatts. Damit wird die aus dem Stand der Technik bekannte Sogwirkung, die beim Öffnungsvorgang an der Stirnseite des Türblatts auftreten kann, verhindert.
[0010] Vorzugsweise weist das Leitblech eine Eintrittskante und eine Austrittskante auf, wobei die Eintrittskante einen kürzeren Abstand zur Stirnseite des Türblatts aufweist als die Austrittskante. Die Eintrittskante des Leitbleches ist dadurch definiert, dass die anströmende Luft als erstes mit der Eintrittskante des Leitbleches in Kontakt kommt. Die Austrittskante bildet wiederum jene Kante, welche von der durchströmende Luft vom Leitblech als letztes berührt wird. Der grössere Abstand zwischen der Austrittskante und der Stirnseite des Türblatts gegenüber demjenigen zwischen der Eintrittskante und der Stirnseite des Türblatts führt dazu, dass die um das Leitblech strömende Luft von der Schiebetür wegbewegt wird.
[0011] Das Leitblech weist vorteilhafterweise beim Verlauf vom Fluchtraum zum Tunnel hin einen grösser werdenden Abstand zur Stirnseite auf. Der Fluchtraum wird durch jenen Raum gebildet, welcher gegenüber dem Tunnel einen höheren Druck aufweist. Die Druckdifferenz zwischen dem Hochdruck im Fluchtraum und dem Tiefdruck im Tunnel sorgt für die Luftströmung vom Fluchtraum in den Tunnel beim Öffnen der Schiebetüre. Durch den grösser werdenden Abstand in Strömungsrichtung der ausströmenden Luft aus dem Fluchtraum wird die Luft sowohl abgebremst als auch von der Schiebetür weggeleitet und in den Aufnahmeraum geführt.
[0012] Für die Umleitung der Luft in den Aufnahmeraum sollte das Leitblech in einem Winkel zur Stirnseite des Türblatts stehen. Vorteilhafterweise ist der Winkel zwischen dem Leitblech und der Stirnseite an der Austrittskante des Leitblechs gleich oder grösser als jener an der Eintrittskante des Leitblechs. Ein gleicher Winkel an der Eintrittskante und Austrittskante bedeutet, dass der Winkel des Leitblechs gegenüber der Stirnseite über das Leitblech hinweg konstant bleibt. Der Winkel kann an der Austrittskante auch grösser sein als an der Eintrittskante. Dabei wird die Luft durch den grösser werdenden Winkel an der Austrittskante stärker abgelenkt.
[0013] In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Leitblech zur Stirnseite des Türblatts hin gewölbt. Damit kann die im vorherigen Abschnitt beschriebene Situation erreicht werden, in welcher der Eintrittswinkel der Luft an der Eintrittskante des Leitblechs kleiner ist als der Austrittswinkel an der Austrittskante. Der Eintritts- bzw. Austrittswinkel ist definiert als der Winkel zwischen der ursprünglichen Strömungsrichtung und der Strömungsrichtung an der Eintritts- bzw. Austrittskante. Die Wölbung des Leitblechs muss auch derart vorgenommen sein, dass die Austrittskante einen grösseren Abstand zur Stirnseite aufweist als die Eintrittskante des Leitblechs. Dies stellt sicher, dass die Luft von der Schiebetür weg in den Aufnahmeraum geleitet wird.
[0014] Vorteilhafterweise weist die Schiebetür eine obere und/oder untere Führung zum Verschieben des Türblatts auf. Eine Führung erleichtert die Bewegung der Schiebetür, so dass die Schiebetür mit Hilfe einer minimalen Kraftaufwendung bewegt werden kann. Idealerweise sind eine obere und untere Führung zusammen vorgesehen. Eine obere oder untere Führung kann jedoch auch alleine eingebaut sein. Bei einer alleinigen oberen Führung wird die Schiebetür von der oberen Führung getragen, wogegen bei einer alleinigen unteren Führung die Schiebetür auf der unter Führung aufliegt.
[0015] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmeraum durch Einlaufprofile gebildet. Das Einlaufprofil ist eine einfache und günstige Konstruktion zur Herstellung eines Aufnahmeraums am Rahmen einer Öffnung. In der Regel wird ein U-Förmiges Profil eingesetzt, dessen Innenvolumen den Aufnahmeraum bildet. In der Anwendung mit einer Schiebetür umschliesst das U-Förmige Profil die Stirnseite der Schiebetür in dessen geschlossenem Zustand. Als Material für das Einlaufprofil wird Metall bevorzugt, jedoch kann auch Kunststoff oder ein Verbundwerkstoff verwendet werden.
[0016] Das Türblatt weist vorzugsweise einen Griff für das manuelle Öffnen der Schiebetür auf. Der Griff kann an beiden Seiten des Türblatts angebracht sein. Von Vorteil ist, dass der Griff auf der dem Tunnel zugewandten Seite der Schiebetür angebracht ist. Dies ermöglicht die Öffnung der Schiebetür von der Seite des Tunnels aus und anschliessend das Betreten des Fluchtraums, was bei einer Gefahrensituation so durchzuführen ist. Möglich ist auch, dass auf beiden Seiten des Türblatts je ein Griff vorgesehen ist. Damit würde sich die Schiebetür nach dem Ende der Gefahrensituation im Tunnel vom Fluchtraum aus wieder öffnen.
[0017] Vorzugsweise weist die Schiebetür einen manuellen Öffnungsmechanismus und einen automatischen Schliessmechanismus auf. Die manuelle Öffnung sorgt für eine von einem weiteren System oder Software unabhängigen Mechanismus zum Öffnen der Schiebetür. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da die Schiebetür für die Verwendung im Tunnel vorgesehen ist und im Gefahrenfall zum Einsatz kommen soll. Der automatische Schliessmechanismus sorgt wiederum dafür, dass die Schiebetür im Normalbetrieb jederzeit geschlossen bleibt.
[0018] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Leitblech an einer Befestigungsplatte und die Befestigungsplatte an der Stirnseite des Türblatts angebracht. Das Leitblech ist über die Befestigungsplatte am Türblatt montiert. Dies ergibt einen modularen Aufbau der Leitblech-Konstruktion. Das Leitblech kann ausgelegt werden, um möglichst viel Angriffsfläche für die anströmende Luft zu bieten und um die daraus resultierende Kraft aufzunehmen und an die Befestigungsplatte weiterzuleiten. Die Befestigungsplatte ist für den sicheren Halt des Leitblechs verantwortlich und kann entsprechend dimensioniert werden.
[0019] Vorteilhafterweise weist die Befestigungsplatte mindestens eine Aussparung zur Aufnahme eines Leitbleches auf. Die Aufnahme eines Leitblechs durch die Befestigungsplatte mittels einer Aussparung erzeugt eine formschlüssige Verbindung zwischen beiden Bauteilen. In einer weiteren Ausführungsform kann das Leitblech an der Befestigungsplatte fest angebracht sein mittels zum Beispiel Schrauben, einer Schweissnaht, Nuten, etc., was zusätzlich noch eine kraftschlüssige Verbindung erzeugen kann. Durch die Verwendung von Aussparungen in der Befestigungsplatte zur Aufnahme des Leitblechs übt die Befestigungsplatte einen minimalen Einfluss auf die Luftströmung um das Leitblech aus.
[0020] Die Befestigungsplatte kann mit Hilfe von Schrauben an der Stirnseite des Türblatts angebracht sein. Dies sorgt für eine feste Verbindung zwischen der Befestigungsplatte mit mindestens einem Leitblech und dem Türblatt. Vorzugsweise weist das Leitblech Aussparungen auf, welche fluchtend mit den Schrauben zu liegen kommen. Die fluchtend mit den Schrauben liegenden Aussparungen ermöglichen es, die Schrauben bei der Montage oder Demontage der Befestigungsplatte mittels eines Werkzeugs wie einem
[0021] Schraubenzieher zu erreichen. Dies erleichtert die Montage und Demontage der Befestigungsplatte und führt dabei zu einer Zeitersparnis.
[0022] Die Schiebetür kann eine Höhe von 1 bis 3 Metern und eine Breite von 0.5 bis 3 Metern aufweisen. Der Aufnahmeraum am Rand der Öffnung kann eine Tiefe von 0.1 zu 0.7 Metern, insbesondere von 0.2 bis 0.5 Metern, aufweisen. Des Weiteren kann die Schiebetür vorgesehen sein, eine Schalldämmung von mindestens 30dB aufzuweisen.
[0023] Genannte optionale Merkmale können in beliebiger Kombination verwirklicht werden, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Insbesondere dort wo bevorzugte Bereiche angegeben sind, ergeben sich weitere bevorzugte Bereiche aus Kombinationen der in den Bereichen genannten Minima und Maxima.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0024] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer, schematischer Darstellung: Figur 1: Ein horizontaler Querschnitt durch eine Schiebetür und einem Teil des Randes der Öffnung im geschlossen Zustand der Schiebetür; Figur 2: ein horizontaler Querschnitt durch die Schiebetür aus Figur 1 beim Öffnungsvorgang; Figur 3: die gleiche Ansicht wie in Figur 2 mit eingezeichnetem Verlauf der Luftströmung; Figur 4: eine dreidimensionale Ansicht der oberen Kante der Stirnseite mit einer Befestigungsplatte und darin angeordneten Leitblechen; Figur 5: ein horizontaler Schnitt durch die in Figur 4 gezeigte Darstellung mit Darstellung der Schrauben zur Befestigung der Befestigungsplatte an der Stirnseite des Türblatts.
DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0025] Im Folgenden stehen gleiche Bezugsziffern für gleiche oder funktionsgleiche Elemente (in unterschiedlichen Figuren). Ein zusätzlicher Apostroph kann zur Unterscheidung gleichartiger bzw. funktionsgleicher oder funktionsähnlicher Elemente in einer weiteren Ausführung dienen.
[0026] In Figur 1 ist ein horizontaler Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Schiebetüre 11 im geschlossenen Zustand gezeigt. Das Türblatt 12 ist derart an der Wand 13 angeordnet, dass die Stirnseite 15 des Türblatts 12 in einem Aufnahmeraum 17 in der Wand am Rand der Öffnung zu liegen kommt. Die Schiebetüre 11 trennt einen Fluchtraum 19 mit einem erhöhten Druck von einem Tunnel 21. Der Aufnahmeraum 17 braucht nicht eine Aussparung in einer Wand 13 zu sein, sondern kann mithilfe von Einlaufprofilen, welche an einer Wand 13 montiert sind, gebildet sein.
[0027] An der Stirnseite 15 des Türblatts sind zwei Leitbleche 23 angeordnet. Diese verlaufen entlang der beinahe gesamten Höhe der Stirnseite 15, wobei die Richtung der Höhe der Stirnseite senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft. Die Leitbleche weisen sowohl zur Stirnseite 15 als auch untereinander einen Abstand auf, so dass die Luft dazwischen durchströmen kann. Die Leitbleche 23 sind derart angeordnet, dass der Abstand zwischen dem Leitblech 23 und der Stirnseite 15 in Richtung vom Fluchtraum 19 zum Tunnel 21 hin zunimmt. Dies ermöglicht das Umleiten der Luft, welche vom Fluchtraum 19 in den Tunnel 21 strömt, in den Aufnahmeraum 17.
[0028] Das Türblatt 12 weist auf beiden Seiten je einen Griff 25,25' auf. Mit je einem der Griffe 25,25', welche auf beiden Seiten des Türblatts 12 angeordnet sein können, kann die Schiebetür 11 manuell von beiden Seiten aus geöffnet werden.
[0029] Auf der dem Tunnel zugewandten Seite der Schiebetüre 11 ist eine erste Platte 27 derart angebracht, dass sie vom Türblatt beabstandet ist und eine Öffnung 29 in Richtung der Stirnseite 15 bildet. Im Aufnahmeraum 17 ist eine zweite Platte 31 derart angebracht, dass im geschlossen Zustand der Schiebetür 11 die zweite Platte 31 in der durch die erste Platte 27 gebildete Öffnung zu liegen kommt. In dieser Anordnung bilden die beiden Platten 27, 31 ein Labyrinth, wodurch der Druckverlust im Fluchtraum bei geschlossener Schiebetür reduziert wird.
[0030] In Figur 2 ist der Zustand gezeigt, in dem die Schiebetür 11 geöffnet wird. Das oben erwähnte Labyrinth verliert seine Wirkung, nach dem die erste Platte 27 und zweite Platte 31 voneinander entfernt sind. Der Druckunterschied zwischen den beiden Seiten der Schiebetür erzeugt eine Luftströmung 33 an der Stirnseite 15 in Richtung des Tunnels 21. Bei einer Schiebetür 11 ohne Leitbleche an der Stirnseite 15 würde die Luft parallel zur Stirnseite 15 ungehindert vom Fluchtraum 19 in den Tunnel 21 strömen.
[0031] In Figur 3 befindet sich die Schiebetür 11 an der gleichen Stelle wie in Figur 2. Zusätzlich sind hier die Luftströmungen 33 und deren Richtungen mithilfe von Pfeilen 33 gezeigt. Die Luft wird beim Ausströmen aus dem Fluchtraum 19 an der Stirnseite 15 des Türblatts durch die Leitbleiche 23 derart umgelenkt, dass die ausströmende Luft in den Aufnahmeraum 17 gelangt. Die Luft trifft an der Eintrittskante 35 der Leitbleche 23 auf die Leitbleche und strömt im Wesentlichen entlang der Leitbleche 23 bis zur Austrittskante 37. Der Winkel zwischen der Strömungsrichtung und einer Senkrechten zur Türblatt-Ebene ist an der Eintrittskante 35 kleiner als an der Austrittskante 37. Ein Mittel, um einen unterschiedlichen Winkel der Strömungsrichtung an der Eintritts- 35 und der Austrittskante 37 zu erzielen, ist es, das Leitblech 23 zur Stirnseite 15 des Türblatts hin zu wölben. Als Ergebnis der Umleitung der ausströmenden Luft herrscht im Aufnahmeraum 17 und an der Stirnseite 15 der Schiebetüre 11 ein grösserer statischer Druck, als wenn die Luft direkt in den Tunnel 21 ausströmt.
[0032] In Figuren 4 und 5 ist eine Befestigungsmöglichkeit der Leitbleiche 23 an der Stirnseite 15 des Türblatts 12 gezeigt. In Figur 4 ist eine Befestigungsplatte 39 an der oberen Kante der Stirnseite 15 des Türblatts angebracht. Die Befestigungsplatte 39 deckt die ganze Breite der Stirnseite 15 ab. Sie ist rechtwinklig gewinkelt, so dass der erste Schenkel 41 der Befestigungsplatte 39 auf der Stirnseite 15 des Türblatts aufliegt und der zweite Schenkel 43 der Befestigungsplatte 39 rechtwinklig von der Stirnseite 15 absteht. Dabei verläuft die Biegekante 45 senkrecht zur Türblatt-Ebene. Im zweiten Schenkel 43 der Befestigungsplatte sind Aussparungen 47 angeordnet. Diese weisen die Form der Leitbleiche 23 auf, so dass die Leitbleiche 23 in die Aussparungen 47 der Befestigungsplatte 39 eingeschoben werden können und dadurch miteinander formschlüssig verbunden sind. Die Befestigungsplatte 39 kann auf unterschiedliche Art und Weise an der Stirnseite 15 des Türblatts angebracht werden. In Figuren 4 und 5 ist die Befestigungsplatte 39 mittels Schrauben 49 an der Stirnseite 15 des Türblatts befestigt. In Figur 5 ist der Schnitt der Darstellung derart gewählt, dass der zweite Schenkel 43 der Befestigungsplatte nicht sichtbar ist, jedoch zwei Schrauben 49 gezeigt sind, welche die Verbindung zwischen der Befestigungsplatte 39 mit der Stirnseite 15 des Türblatts erzeugen.
[0033] In den Leitblechen 23 sind runde Aussparungen 51 vorgesehen, welche auf der Höhe und im Wesentlichen fluchtend mit den Löchern in der Stirnseite des Türblatts zu liegen kommen, in welche die Schrauben 49 zur Befestigung der Befestigungsplatte 39 geführt werden. Das Werkzeug zum Befestigen der Schrauben 49 kann von aussen durch die Aussparungen 51 in den Leitblechen 23 zu den Schrauben 49 durchgeführt werden.
[0034] Entlang der Höhe der Stirnseite 15 können weitere Befestigungsplatten 39' angebracht sein, wie in Figuren 4 und 5 zu sehen ist. Diese werden ebenfalls mit einem ersten Schenkel 41' an der Stirnseite 15 des Türblatts angebracht und weisen im dazu gewinkelt angeordneten zweiten Schenkel 43' Aussparungen 47' zur Aufnahme der Leitbleche 23 auf.
[0035] Während vorstehend spezifische Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass unterschiedliche Kombinationen der aufgezeigten Ausführungsmöglichkeiten angewendet werden können, insoweit sich die Ausführungsmöglichkeiten nicht gegenseitig ausschliessen.
[0036] Während die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass Änderungen, Modifikationen, Variationen und Kombinationen ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen gemacht werden können.
BEZUGSZEICHENLISTE:
[0037] 11 Schiebetür 12 Türblatt 13 Mauer/Wand 15 Stirnseite der Schiebetür 17 Aufnahmeraum 19 Fluchtraum 21 Tunnel 23 Leitblech 25 Griff 27 Erste Platte 29 Erste Öffnung 31 Zweite Platte 33 Pfeile der Luftströmungen 35 Eintrittskante 37 Austrittskante 39, 39' Befestigungsplatte 41 Erster Schenkel der Befestigungsplatte 43, 43' Zweiter Schenkel der Befestigungsplatte 45 Biegekante 47, 47' Aussparung in der Befestigungsplatte 49 Schraube 51 Aussparung im Leitblech

Claims (12)

1. Schiebetür (11), insbesondere eine Sicherheitsschiebetür, zum Schliessen einer Öffnung zwischen einem Fluchtraum und einem Tunnel, umfassend – ein zwischen einer Offenstellung und Schliessstellung verschiebbares Türblatt (12), – einen in Richtung der Höhe des Türblatts (12) durchgehend verlaufenden Aufnahmeraum (17) am Rand der Öffnung, so dass im geschlossenen Zustand die Stirnseite (15) des Türblatts (12) vom Aufnahmeraum (17) umfasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leitblech (23) an der Stirnseite (15) des Türblatts angeordnet und derart geformt ist, dass dieses die vom Fluchtraum in den Tunnel strömende Luft in den Aufnahmeraum (17) umleitet.
2. Schiebetür (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (23) eine Eintrittskante (35) und eine Austrittskante (37) aufweist, wobei die Eintrittskante (35) einen kürzeren Abstand zur Stirnseite (15) des Türblatts aufweist als die Austrittskante (37).
3. Schiebetür (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (23) beim Verlauf vom Fluchtraum zum Tunnel hin einen grösser werdenden Abstand zur Stirnseite (15) aufweist.
4. Schiebetür (11) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen dem Leitblech (23) und der Stirnseite (15) an der Austrittskante (37) des Leitblechs gleich oder grösser ist als jener an der Eintrittskante (35) des Leitblechs.
5. Schiebetür (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (23) zur Stirnseite (15) des Türblatts hin gewölbt ist.
6. Schiebetür (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (11) eine obere und/oder untere Führung zum Verschieben des Türblatts (12) aufweist.
7. Schiebetür (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (17) durch Einlaufprofile gebildet ist.
8. Schiebetür (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (12) einen Griff (25) für das manuelle Öffnen der Schiebetür (11) aufweist.
9. Schiebetür (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (11) einen manuellen Öffnungsmechanismus und einen automatischen Schliessmechanismus aufweist.
10. Schiebetür (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (23) an einer Befestigungsplatte (39) und die Befestigungsplatte (39) an der Stirnseite (15) des Türblatts angebracht ist.
11. Schiebetür (11) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (39) mindestens eine Aussparung (47) zur Aufnahme des Leitblechs (23) aufweist.
12. Schiebetür (11) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (39) mit Hilfe von Schrauben (49) an der Stirnseite (15) des Türblatts angebracht ist und das Leitblech (23) Aussparungen (51) aufweist, welche fluchtend mit den Schrauben (49) zu liegen kommen.
CH000708/2021A 2021-06-17 2021-06-17 Schiebetür mit Leitblech CH718750B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000708/2021A CH718750B1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Schiebetür mit Leitblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000708/2021A CH718750B1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Schiebetür mit Leitblech

Publications (3)

Publication Number Publication Date
CH718750A2 CH718750A2 (de) 2022-12-30
CH718750A8 CH718750A8 (de) 2023-03-15
CH718750B1 true CH718750B1 (de) 2023-12-15

Family

ID=84534644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000708/2021A CH718750B1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Schiebetür mit Leitblech

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH718750B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH718750A2 (de) 2022-12-30
CH718750A8 (de) 2023-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419224B1 (de) Laborabzug
EP2546441B1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
DE202017100244U1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
EP2446102B1 (de) Tor mit einem antriebssystem
EP3201412A1 (de) Führungseinrichtung zur führung einer schiebetür und schrankmöbel
CH718750B1 (de) Schiebetür mit Leitblech
DE1154252B (de) Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
DE10005964A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Zugluft durch eine Öffnung in einem Gebäude
EP1005621B1 (de) Belüftungseinrichtung für fensterelemente
EP3364119B1 (de) Umlenkstück
EP2192075B1 (de) Seilflasche
EP3763911A1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
AT520841B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP1447508B1 (de) Führungsschienenanordnung
DE202013104445U1 (de) Laufschiene für eine Schiebetür
DE2160369C2 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE3025441A1 (de) Aussenwandkasten fuer die verbrennungsluft- und abgaskanaele eines mit einem brennersystem arbeitenden geraetes
EP3929392B1 (de) Fensterfalzlüfter
EP2400233B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE4326891C2 (de) Probelaufstand für Flugzeuge mit Strahltriebwerken
EP1795824B2 (de) Luftleitelement
EP4276378A1 (de) Luftdurchlass
DE102021200384A1 (de) Führungsschiene für eine Linearführung und Linearführung damit
DE4401982C2 (de) Luftauslaßelement

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG

PK Correction

Free format text: ERFINDER BERICHTIGT.

PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG