CH718588B1 - Verfahren zur Steuerung eines Lastleistungsfaktors mittels eines Matrixkonverters für Induktionsschmelzöfen. - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Lastleistungsfaktors mittels eines Matrixkonverters für Induktionsschmelzöfen. Download PDF

Info

Publication number
CH718588B1
CH718588B1 CH001005/2022A CH10052022A CH718588B1 CH 718588 B1 CH718588 B1 CH 718588B1 CH 001005/2022 A CH001005/2022 A CH 001005/2022A CH 10052022 A CH10052022 A CH 10052022A CH 718588 B1 CH718588 B1 CH 718588B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
power factor
factor angle
matrix converter
current
iout
Prior art date
Application number
CH001005/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Yada Akihisa
Watanuki Masatoshi
Original Assignee
Hamamatsu Heat Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamamatsu Heat Tech Co Ltd filed Critical Hamamatsu Heat Tech Co Ltd
Publication of CH718588B1 publication Critical patent/CH718588B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0064Magnetic structures combining different functions, e.g. storage, filtering or transformation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/01Resonant DC/DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/275Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/293Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/2932Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage, current or power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/275Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/297Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal for conversion of frequency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur befehlsgemäßen Steuerung eines Lastleistungsfaktors gegen die Lastinduktivitätsänderung einer Induktionsheizofenspule durch Regelung der Ausgangsfrequenz. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass im Fall eines Leistungsfaktorwinkels (Δφ), der einem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert (Δφ∗) nacheilt, eine Ausgangsfrequenz des Matrixkonverters verringert wird, um den Leistungsfaktorwinkel (Δφ) dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert (Δφ∗) nachfolgen zu lassen, und im Fall des Leistungsfaktorwinkels (Δφ), der dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert (Δφ∗) voreilt, die Ausgangsfrequenz des Matrixkonverters erhöht wird, um den Leistungsfaktorwinkel (Δφ) dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert (Δφ∗) nachfolgen zu lassen.

Description

TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Lastleistungsfaktors mittels eines Matrixkonverters für Induktionsschmelzöfen.
STAND DER TECHNIK
[0002] In den letzten Jahren steigert sich die Nachfrage nach Induktionsheizvorrichtungen, da sie im Vergleich mit herkömmlichen Heizvorrichtungen, wie Gasöfen, Elektroöfen usw., sicher und geborgen sind, einen hohen Wirkungsgrad erzielen und saubere Erwärmung ermöglichen. Bei der Induktionsheizung handelt es sich um ein Verfahren, in dem eine Spule mit Hochfrequenzstrom versorgt und dadurch ein Metall, das eine Last ist, nach dem Gesetz der elektromagnetischen Induktion mit Induktionsstrom versorgt wird, um durch den Induktionsstrom und den internen Widerstand des Metalls Joule'sche Wärme zu erzeugen und damit das Metall unmittelbar zu erwärmen. Bei der Steuerung derartiger herkömmlicher Induktionsschmelzöfen ist es bekannt, dass die Leistungsfaktorsteuerung wichtig ist, bei der die Steuerung derart erfoigt, dass sich der Lastleistungsfaktor stets zu 1 annähert. Beispielsweise beschreibt Patentdokument 1 einen Induktionsschmelzofen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass in einer ersten Stufe zum Schmelzen eines zu schmelzenden Materials ein Steuerungssignal einer Frequenz, bei der ein über ein Leistungsfaktorerfassungsteil erfasster Ausgangsleistungsfaktor 1 ist, gebildet wird, in einer zweiten Stufe zum Zusetzen eines Komponentenregulators zu dem geschmolzenen, zu schmelzenden Material ein Steuerungssignal einer Frequenz, die sich für das Einschmelzen des Komponentenregulators in das zu schmelzenden Material eignet, gebildet wird, und in einer dritten Stufe nach dem Einschmelzen des Komponentenregulators in das zu schmelzende Material ein Steuerungssignal einer Frequenz, bei der der über das Leistungsfaktorerfassungsteil erfasste Ausgangsleistungsfaktor 1 ist, gebildet wird.
DOKUMENT ZUM STAND DER TECHNIK
PATENTDOKUMENT
[0003] Patentdokument 1: JP 2012-074196 A
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
ZU LÖSENDE AUFGABE DER ERFINDUNG
[0004] Dem herkömmlichen Verfahren zur Steuerung eines Induktionsschmelzofens liegt jedoch folgende Aufgabe zugrunde. Beispielsweise tritt die Induktivitätsänderung an der Induktionsheizungsspule zur Verwendung für Induktionsschmelzöfen während der Erwärmung des zu schmelzenden Materials auf. Dadurch wird der Leistungsfaktorwinkel zwischen der Ausgangsspannung und dem Strom verändert, was die Probleme, wie Wirkungsgradabnahme, Leistungsänderung, Zunahme des Schaltverlusts durch die harte Schaltung usw. bewirkt. D. h. der Lastleistungsfaktor wird beim herkömmlichen Matrixkonverter konstant gesteuert, aber bei der Induktionsheizvorrichtung variiert, da die Induktivität der Spule der Last im Betrieb (durch den Temperaturanstieg des zu schmelzenden Materials) variiert wird. Zur Erfüllung der Strombedingungen für die weiche Schaltung muss der Ausgangsstrom iout des Matrixkonverters der Ausgangsspannung vout einigermaßen nacheilen, d. h. der Leistungsfaktorwinkel Δφ muss ein positiver konstanter Wert oder mehr sein, da der Ausgangsstrom iout eine Sinuswelle darstellt. Je ferner der Lastleistungsfaktor von 1 wird, desto schlechter wird der Wirkungsgrad der Last. Es ist daher erwünscht, den Lastleistungsfaktorwinkel auf einen optimalen Wert, bei dem die weiche Schaltung möglich und der Wirkungsgrad maximal ist, zu halten. Die vorliegende Erfindung zielt darauf, die obengenannte Aufgabe zu lösen, und schlägt daher ein Verfahren zur befehlsgemäßen Regelung des Lastleistungsfaktors gegen die Lastinduktivitätsänderung der Induktionsschmelzofenspule durch Regelung der Ausgangsfrequenz vor.
MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
[0005] Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung eines Lastleistungsfaktors mittels eines Matrixkonverters für Induktionsschmelzöfen ist dadurch gekennzeichnet, dass im Fall eines Leistungsfaktorwinkels Δφ, der einem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert Δφ∗ nacheilt, eine Ausgangsfrequenz fr des Matrixkonverters verringert wird, um den Leistungsfaktorwinkel Δφ dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert Δφ∗ nachfolgen zu lassen, und im Fall des Leistungsfaktorwinkels Δφ, der dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert Δφ∗ voreilt, die Ausgangsfrequenz fr des Matrixkonverters erhöht wird, um den Leistungsfaktorwinkel Δφ dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert Δφ∗ nachfolgen zu lassen. Gemäß der beanspruchten Erfindung wird der Leistungsfaktorwinkel Δφ dabei durch Erfassen eines Ausgangsstroms iout des Matrixkonverters unter Verwendung einer Stromerfassungsschaltung an den Erfassungspunkten 0 + α und π - α für den Phasenwert θ in der Stromwellenform erhalten, wobei α ein Winkel im Intervall 0 < α < π/2 ist.
VORTEILE DER ERFINDUNG
[0006] Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Regelung eines Lastleistungsfaktors mittels eines Matrixkonverters für Induktionsschmelzöfen kann der Lastleistungsfaktor gegen die Lastinduktivitätsänderung der Spule des Induktionsschmelzofens durch Regelung der Ausgangsfrequenz befehlsgemäß geregelt werden. D. h. durch Regelung des Lastleistungsfaktors der Induktionsheizvorrichtung kann der Leistungsfaktorwinkel einem beliebigen Wert nachfolgen. Zudem kann die Miniaturisierung der Vorrichtung bzw. die Erhöhung deren Wirkungsgrads realisiert werden, da der Dreiphasenwechselstrom durch Verwendung des Matrixkonverters unmittelbar in einen Hochfrequenzwechselstrom umgewandelt werden kann.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0007] Fig. 1 zeigt eine Hauptschaltungsstruktur einer Vorrichtung zur erfindungsgemässen Regelung eines Lastleistungsfaktors an einem Matrixkonverter für Induktionsschmelzöfen. Fig. 2 zeigt Vektordiagramme einer RLC-Reihenschaltung. Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Stromerfassungsschaltung. Fig. 4 zeigt eine Berechnung eines Leistungsfaktorwinkels Δφ. Fig. 5 zeigt eine Berechnung einer Gleichstromkomponente ΔIout. Fig. 6 zeigt Versuchswellenformen eines Ausführungsbeispiels. Fig. 7 zeigt Ausgangsspannungs- und -strom-Wellenformen des Ausführungsbeispiels. Fig. 8 zeigt Regelkennlinien des Ausführungsbeispiels.
AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
[0008] Im Folgenden wird ein Verfahren zur Regelung eines Lastleistungsfaktors mittels eines Matrixkonverters für Induktionsschmelzöfen gemäß der vorliegenden Ausführungsform anhand der Figuren erläutert.
[0009] Fig. 1 zeigt eine Hauptschaltungsstruktur einer Vorrichtung zur erfindungsgemässen Regelung eines Lastleistungsfaktors an einem Matrixkonverter für Induktionsschmelzöfen. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Vorrichtung aus einer Dreiphasenwechselstromquelle (esu, esv, esw), einem LC-Filter (Lf, Cf), einem Matrixkonverter (MC), Hochfrequenztransformatoren (T1, T2), einem Induktionsschmelzofen (Rw, Lw) und einem Resonanzkondensator (C) ausgebildet. In Fig. 1 ist die primäre Seite des Anpassungstransformators (T1) als eine Stromquellenseite (Power Supply side) und die sekundäre Seite desselben als eine Lastseite (Load side) jeweils bezeichnet. Die Dreiphasenwechselstromquelle (esu, esv, esw) ist durch den LC-Filter aus Lf und Cf mit dem Matrixkonverter (MC) verbunden, um den Oberschwindungsanteil des in der Stromquelle fließenden Stroms zu unterdrücken. Auf der Lastseite sind der Resonanzkondensator (C) und die Lastinduktivität (Lw) über den Stromwandler (T2) in Reihe geschaltet und bewirken eine LC-Resonanz.
[0010] Die Erfassung des Leistungsfaktorwinkels erfolgt wie folgt. D. h. die Ausgangsspannung (vout) und der Ausgangsstrom (iout) des Matrixkonverters (MC) werden mit den Sinuswellen der Effektivwerte (Vout, Iout) angenähert und mit folgenden Formeln dargestellt. Formel (1)
Formel (2)
Formel (3) θ = ωt = 2πfrt · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · (3)
[0011] Der Leistungsfaktorwinkel Δφ pro Halbperiode der Ausgangsfrequenz fr wird unter Verwendung der Formeln (1), (2) und (3) erfasst. D. h. zur Erfassung des Leistungsfaktorwinkels Δφ wird der Ausgangsstrom iout (π/4), iout (3π/4) bei θ = π/4, 3π/4 in einer Halbperiode 0 < θ < π beispielsweise unter Verwendung eines später erwähnten Stromerfassungsschaltung (s. Fig. 3) erfasst und in die Formel (2) eingesetzt. Dadurch werden der Leistungsfaktorwinkel Δφ und der Ausgangsstrom-Effektivwert lout unter Verwendung folgender Formel (4) bis (7) gewonnen. Formel (4) I+= iout(π/4) + iout(3π/4) · · · · · · · · · · · (4) Formel (5) I-= iout(π/4) - iout(3π/4) · · · · · · · · · · · (5) Formel (6)
Formel (7)
[0012] Anschließend wird die Leistungsfaktorregelung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. D. h. im erfindungsgemäßen Verfahren zur Regelung eines Lastleistungsfaktors mittels eines Matrixkonverters für Induktionsschmelzöfen wird er der Veränderung der Lastinduktivität Lw auf dem Weg der Erwärmung des zu schmelzenden Metalls anpassen. Entsprechend der Veränderung der Lastinduktivität Lw wird auch der Leistungsfaktorwinkel Δφ verändert, so dass die Ausgangsfrequenz fr des Matrixkonverters (MC) geregelt und damit der Leistungsfaktorwinkel Δφ geregelt wird.
[0013] Die Veränderung der auf der Lastseite in Reihe geschalteten Lastinduktivität Lw tritt durch die Temperatur auf, so dass der Leistungsfaktorwinkel Δφ wie foigt geregelt wird. Die Lastseite (sekundäre Seite des Anpassungstransformators (T1)) in der Schaltung gemäß Fig. 1 ist als eine RLC-Reihenschaltung über den Stromwandler (T2) ausgebildet, so dass die Beziehungsformel zwischen der Ausgangsspannung (vout) und dem Ausgangsstrom (iout) des Matrixkonverters (MC) sowie die Phasendifferenz (Leistungsfaktorwinkel Δφ) jeweils mit folgenden Formeln (9) und (10) dargestellt werden können, wobei das Windungszahlverhältnis des Anpassungstransformators (T1) und des Stromwandlers (T2) jeweils als n1 und n2 bezeichnet wird. Formel (9)
Formel (10) Aus diesen Formeln (9), (10) ergibt sich, dass bei der Erhöhung der Lastinduktivität (Lw) der Spule des Induktionsschmelzofens der Leistungsfaktorwinkel Δφ nacheilt und bei deren Verringerung voreilt, da er beim nacheilenden Strom positiv ist.
[0014] Fig. 2 zeigt Vektordiagramme der RLC-Reihenschaltung, und zwar die Vektordiagramme der Formeln (9) und (10). Fig. 2 (a) zeigt einen Fall, in dem der Leistungsfaktorwinkel Δφ dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert Δϕ∗ nacheilt, und Fig. 2 (b) einen Fall, in dem er ihm voreilt. Erfindungsgemäß wird der Leistungsfaktorwinkel Δφ derart geregelt, dass die Leistungsfaktorwinkelabweichung Δφ∗-Δφ einer PI-Regelungsberechnung unterzogen und an die Ausgangsfrequenz fr des Matrixkonverters (MC) rückgekoppelt wird. Ausführliche Details werden später erwähnt.
[0015] Anschließend wird die in der Ausführungsform verwendete Stromerfassungsschaltung in Fig. 3 gezeigt. Ein Stromsensor des Stromwandler-Typs gemäß Fig. 3 (LA55-P von der Fa. LEM Japan K.K.) wird am Ausgangsstrom (iout) des Matrixkonverters (MC) gemäß Fig. 1 aufgestellt, der dann durch einen Messwiderstand in eine Spannung umgewandelt und durch einen Spannungsfolger durchgelassen wird. Danach wird die so erhaltene analoge Menge durch einen SMB-Koaxialsteckverbinder in eine FPGA-Platine (XC6SLX45-2FGG676C von der Fa. Xilinx, Inc. wird verwendet) eingegeben. Das Windungszahlverhältnis des Stromsensors beträgt 1:1000. In der Ausführungsform erfolgt die Verdrahtung derart, dass der Halleffekt-Stromwandler einmal mit Strom versorgt wird. Deshalb wird der maximale Eingangsstrom des Stroms ioutmax mit folgender Formel (11) dargestellt. Formel (11)
[0016] An der Stromerfassungsschaltung gemäß Fig. 3 wird der Ausgangsstrom (iout) des Matrixkonverters (MC) erfasst und daraus der Leistungsfaktorwinkel Δφ wie folgt berechnet. Zunächst wird der Leistungsfaktorwinkel Δφ pro Halbperiode der Ausgangsfrequenz (fr) des Matrixkonverters (MC) ermittelt. In diesem Fall wird der Ausgangsstrom (iout) des Matrixkonverters mit der Sinuswelle des Effektivwerts (Iout) angenähert und mit folgenden Formeln (12), (13) dargestellt. In diesen Formeln eilt der Strom der Spannung um Δφ nach. Formel (12)
Formel (13) θ = ωt = 2πfrt (13)
[0017] Fig. 4 zeigt Wellenformen der Ausgangsspannung (vout) und des Ausgangsstroms (iout). Wie in Fig. 4 gezeigt, werden in der Halbperiode 0 < θ < π der Ausgangsstrom (iout (π/4)) bei θ = π/4 und der Ausgangsstrom (iout (3π/4)) bei θ = 3π/4 erfasst und dann in die Formel des Ausgangsstroms (iout) eingesetzt, wodurch die Formel (14) erhalten wird. Formel (14) Durch das Lösen der Formel (14) als eine simultane Gleichung werden der Leistungsfaktorwinkel Δφ und der Ausgangsstrom-Effektivwert (Iout) gewonnen, wie in Formeln (15) und (16) gezeigt. Formel (15)
Formel (16)
[0018] Auch in der nächsten Haibperiode π ≤ θ < 2π werden iout (5π/4) = - iout (π/4), iout (7π/4) = - iout (3π/4) erfasst, wodurch dieselben Ergebnisse des Leistungsfaktorwinkels Δφ und des Ausgangsstrom-Effektivwerts (Iout) gewonnen werden können. Hierbei wird der Ausgangsstrom-Effektivwert (Iout) benutzt, um beim Fließen des Starkstroms die Regelung anzuhalten.
[0019] In der Ausführungsform wird θ = π/4, 3π/4 eingesetzt, um die Berechnung zu vereinfachen, aber, wie aus der Erläuterung für Fig. 4 ersichtlich, müssen θ = π/4, 3π/4 nicht verwendet werden, sofern der Abstand von 0 und π gleich ist. D. h. die Erfassungspunkte müssen nicht auf π/4, 3π/4 festgesetzt werden. Wenn die Werte an den Punkten „0+α“ und „π-α“ für θ in der Stromwellenform, bezogen auf die Spannungsphase, gleich sind, ist die Phasendifferenz 0 und der Leistungsfaktor 1, so dass für θ in der Stromwellenform nur der Strom an den Punkten „0+α“ und „π-α“ erfasst werden muss (mit 0 < α < π/2).
[0020] Fig. 5 zeigt Wellenformen des Ausgangsstroms (iout) der Formeln (15) und (16). Aufgrund der Fig. 5 wird ein Verfahren zur Berechnung der Gleichstromkomponente ΔIout im Folgenden dargestellt. Wenn I + (s. Fig. 4) in der positiven Halbperiode 0 < θ < π und negativen Halbperiode π < θ < 2π der Ausgangsspannung (vout) in Fig. 5 jeweils als I + +, I + - bezeichnet wird, ergibt sich | I + + | ≠ | I + - | durch die Gleichstromkomponente ΔIout, wie in Fig. 5 gezeigt. Wenn der Unterschied der absoluten Werte I + + und I + - als ΔI+ bezeichnet wird, wird er mit folgender Formel (17) dargestellt. Formel (17) D. h. daraus ergibt sich, dass die Regelung derart erfolgen kann, dass ΔI+ = 4ΔIout = 0 ist.
[0021] Wenn die Gleichstromkomponente ΔIout über den Ausgangsstrom iout aufgetragen wird, wird der Ausgangsstrom iout mit folgender Formel (18) dargestellt. Formel (18) Wenn ΔIout in der Formel (18) 0 ist, d. h. wenn die Summe an den Punkten 0+a und π+α 0 ausmacht und somit die Gleichstromkomponente 0 ist, ist die Summe folgender Formel (18-1) 0, da der Strom dabei die Sinuswelle zeigt. Formel (18-1)
[0022] Anschließend wird der veränderte Leistungsfaktorwinkel dadurch geregelt, dass die Leistungsfaktorwinkelabweichung einer PI-Regelungsberechnung unterzogen und an die Ausgangsfrequenz rückgekoppelt wird. Konkrete Mittel dafür werden im Folgenden erläutert. Fig. 2 zeigt Vektordiagramme zur Darstellung der Beziehung zwischen der Ausgangsspannung (vout) und dem Ausgangsstrom (iout) des Matrixkonverters. Fig. 2 (a) zeigt einen Fall, in dem der Leistungsfaktorwinkel Δφ dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert Δφ∗ nacheilt, und Fig. 2 (b) einen Fall, in dem er ihm voreilt.
[0023] A in Fig. 2 wird mit folgender Formel (19) dargestellt. Formel (19)
[0024] Wie in Fig. 2 (a) gezeigt, wird die Ausgangswinkelfrequenz fr des Matrixkonverters verringert, wenn der Leistungsfaktorwinkel Δφ vergrößert wird und dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert Δφ∗ nacheilt. Dadurch wird die Induktivitätskomponente des Ausgangsstroms (iout) verkleinert, die Kondensatorkomponente vergrößert, der Leistungsfaktorwinkel Δφ verkleinert und damit eilt der Ausgangsstrom (iout) vor. D. h. im Fall des Leistungsfaktorwinkels Δφ, der dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert Δφ∗ nacheilt, wird die Ausgangsfrequenz fr des Matrixkonverters (MC) verringert, wodurch der Leistungsfaktorwinkel Δφ dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert Δφ∗ nachfolgen kann.
[0025] Wie in Fig. 2 (b) gezeigt, wird eine Ausgangswinkelfrequenz fr des Matrixkonverters erhöht, wenn der Leistungsfaktorwinkels Δφ verkleinert wird und dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert Δφ∗ voreilt. Dadurch wird die Induktivitatskomponente des Ausgangsstroms (iout) vergrößert, die Kondensatorkomponente verkleinert und damit eilt der Ausgangsstrom (iout) nach. D. h. im Fall des Leistungsfaktorwinkels Δφ, der dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert Δφ∗ voreilt, wird die Ausgangsfrequenz fr des Matrixkonverters (MC) erhöht, wodurch der Leistungsfaktorwinkel Δφ dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert Δφ∗ nachfolgen kann.
[0026] Anschließend wird der Ausgangsstrom (iout) des Matrixkonverters unter Verwendung der Stromerfassungsschaltung gemäß Fig. 3 erfasst und daraus der Leistungsfaktorwinkel Δφ berechnet, dann die Abweichung dΔφ zwischen dem durch den Tiefpassfilter (LPF) durchgelassenen Wert ΔφL und dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert Δφ∗ mit folgender Formel (20) ermittelt. Formel (20) dΔφ = Δφ* - Δφ (20)
[0027] Die mit der Formel (20) ermittelte Abweichung dΔφ wird einer PI-Regelung folgender Formel (21) unterzogen, wodurch ein Korrekturterm Δfr der Ausgangsfrequenz fr des Matrixkonverters (MC) ermittelt wird. Formel (21)
[0028] Hierbei stehen KP und KI jeweils für eine Proportionalverstärkung und eine Integralverstärkung im Regelsystem. Die Formel (21) und eine beliebige Anfangsausgangsfrequenz fr werden addiert und als ein Ausgangsfrequenz-Befehlswert fr* des Matrixkonverters (MC) bezeichnet, der mit folgender Formel (22) dargestellt wird. Formel (22)
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
[0029] Anschließend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. In Tabelle 1 sind im Ausführungsbeispiel verwendete Bedingungen angegeben. Das Ausführungsbeispiel wurde derart durchgeführt, dass auf der Ausgangsseite des Matrixkonverters eine RLC-Reihenschaltung lag. Ein konstanter Wert für die Ausgangsfrequenz fr = 11 kHz wurde gegeben und danach die Leistungsfaktorregelung begonnen. [Tabelle 1]
Tabelle 1
[0030] Output power pout 1 kW Source voltage E, w 100 V, 2π×60 rad/s Refarence output voltage V1<*> 115 V Input filter Lf, Cf 1.0 mH, 3.3 µF Damping resistor Rf 27 Ω Load resistance Ru, 11 Ω Load inducter Lw 0.25 mH Load capacitor Cw 1 µF Reference power factor angle Δφ∗ 0 rad
< Bewertung des Ausführungsbeispiels >
[0031] Die Bewertung des Ausführungsbeispiels ist in Fig. 6 bis Fig. 8 dargestellt. Fig. 6 zeigt von oben jeweils eine Wellenform der Quellenspannung esu, des Quellenstroms isu sowie der Ausgangsspannung vout und des Ausgangsstroms iout des Matrixkonverters in zwei Perioden der Stromquelle für eine Phase im stationären Zustand bei der Leistungsfaktorregelung. Der Quellenstrom isu war sinuswellenförmig und THD betrug 6,40 %. Fig. 7 (a) zeigt Wellenformen vor der Leistungsfaktorregelung und (b) nach der Regelung, die jeweils der Wellenform der Ausgangsspannung vout und des Ausgangsstroms iout des Matrixkonverters in einer Periode entsprechen. Fig. 8 (a) zeigt Wellenformen im Fall, in dem ein konstanter Wert für die Ausgangsfrequenz fr = 11 kHz gegeben wurde. Dabei war der Leistungsfaktorwinkel Δφ = 0,12 rad, d. h. ein nacheilender Strom. Fig. 8 (b) zeigt Wellenformen im stationären Zustand im Fall, in dem die Regelung mit dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert Δφ∗ = 0 erfolgte, wobei in der Stromwellenform iout der Strom an Erfassungspunkten und die angenäherte Sinuswelle gezeigt sind. Die Stromwellenform wird auf den Leistungsfaktor von 1 geregelt. Fig. 8 zeigt Regelkennlinien der Ausgangsfrequenz fr und der Phasendifferenz Δφ am Anfang der Regelung. Sie konvergieren in ca. 75 s jeweils zu fr = 10,36 kHz und Δφ = 0 rad. Dabei findet die Induktivitätsänderung der Induktionsheizvorrichtung nicht schnell statt, so dass eine ausreichende Konvergenzzeit gegeben wurde, damit keine Überschwingung auftrat.
GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
[0032] Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung des Lastleistungsfaktors mittels des Matrixkonverters für Induktionsschmelzöfen ist ein Verfahren zur befehlsgemäßen Regelung des Lastleistungsfaktors gegen die Lastinduktivitätsänderung der Spule des Induktionsschmelzofens durch Regelung der Ausgangsfrequenz, so dass es breite Anwendung für Induktionsschmelzöfen finden kann und eine hohe gewerbliche Anwendbarkeit zeigt.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0033] Δφ Leistungsfaktorwinkel Δφ∗ Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert fr Ausgangsfrequenz eines Matrixkonverters fr* Ausgangsfrequenz-Befehlswert des Matrixkonverters esu, esv, esw Dreiphasenwechselstromquelle Lf, Cf LC-Filter MC Matrixkonverter T1 Hochfrequenztransformator, Anpassungstransformator T2 Hochfrequenztransformator, Stromwandler Lw Lastinduktivität eines Induktionsschmelzofens Rw Lastwiderstand des Induktionsschmelzofens C Resonanzkondensator vout Ausgangsspannung des Matrixkonverters iout Ausgangsstrom des Matrixkonverters Vout, Iout Effektivwert Δφ∗ - Δφ Leistungsfaktorwinkelabweichung ioutmax maximale Eingangsstromformel ΔIout Gleichstromkomponente α Winkel im Intervall 0 < α < π/2

Claims (1)

1. Verfahren zur Regelung eines Lastleistungsfaktors mittels eines Matrixkonverters für Induktionsschmelzöfen, dadurch gekennzeichnet, dass
im Fall eines Leistungsfaktorwinkels (Δφ), der einem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert (Δφ∗) nacheilt, eine Ausgangsfrequenz (fr) des Matrixkonverters verringert wird, um den Leistungsfaktorwinkel (Δφ) dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert (Δφ∗) nachfolgen zu lassen, und
im Fall des Leistungsfaktorwinkels (Δφ), der dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert (Δφ∗) voreilt, die Ausgangsfrequenz (fr) des Matrixkonverters erhöht wird, um den Leistungsfaktorwinkel (Δφ) dem Leistungsfaktorwinkel-Befehlswert (Δφ∗) nachfolgen zu lassen,
wobei der Leistungsfaktorwinkel (Δφ) durch Erfassen eines Ausgangsstroms (iout) des Matrixkonverters unter Verwendung einer Stromerfassungsschaltung an den Erfassungspunkten 0 + α und π - α für den Phasenwert (θ) in der Stromwellenform erhalten wird, wobei α ein Winkel im Intervall 0 < α < π/2 ist.
CH001005/2022A 2020-02-28 2021-02-25 Verfahren zur Steuerung eines Lastleistungsfaktors mittels eines Matrixkonverters für Induktionsschmelzöfen. CH718588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020033170A JP6981687B2 (ja) 2020-02-28 2020-02-28 誘導溶解炉用マトリックスコンバータを用いた負荷力率制御方法
PCT/JP2021/007179 WO2021172460A1 (ja) 2020-02-28 2021-02-25 誘導溶解炉用マトリックスコンバータを用いた負荷力率制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718588B1 true CH718588B1 (de) 2023-08-31

Family

ID=77490191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH001005/2022A CH718588B1 (de) 2020-02-28 2021-02-25 Verfahren zur Steuerung eines Lastleistungsfaktors mittels eines Matrixkonverters für Induktionsschmelzöfen.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6981687B2 (de)
CH (1) CH718588B1 (de)
DE (1) DE112021001320T5 (de)
WO (1) WO2021172460A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5586872B2 (ja) * 2009-05-07 2014-09-10 電気興業株式会社 三相単相直接電力変換器回路
JP5656532B2 (ja) * 2010-09-28 2015-01-21 北芝電機株式会社 誘導溶解炉
JP5079865B2 (ja) * 2010-12-07 2012-11-21 北芝電機株式会社 誘導溶解炉
JP6355187B2 (ja) * 2014-02-07 2018-07-11 国立大学法人北海道大学 電力変換装置
JP6562301B2 (ja) * 2015-08-26 2019-08-21 国立大学法人 名古屋工業大学 双方向スイッチ回路、それを用いた電力変換器、及びその制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6981687B2 (ja) 2021-12-17
JP2021136818A (ja) 2021-09-13
WO2021172460A1 (ja) 2021-09-02
DE112021001320T5 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105068B4 (de) Induktionsheizvorrichtung, Steuerverfahren davon, Steuerprogramm davon
EP1734789B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Leistungsvorsorge einer Induktionsheizeinrichtung
DE2415398C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Umrichtern, insbesondere von Direktumrichtern in Sternschaltung
WO2012123559A2 (de) Netzgekoppelter wechselrichter, wechselrichteranordnung und betriebsverfahren für eine wechselrichteranordnung
EP2436092A2 (de) Vorrichtung zur kompensation von oberschwingungen
EP2518889A1 (de) Schwingkreiswechselrichter mit regelbarem Arbeitspunkt
CH718588B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lastleistungsfaktors mittels eines Matrixkonverters für Induktionsschmelzöfen.
DE102007012699A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Oberwellenunterdrückung bei wechselspannungsbetriebenen PTC-Heizern
EP0026260B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung zwischen zwei Leitern eines Wechselstromversorgungsnetzes für rasch wechselnde Last
EP1126591B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen
EP0627870B1 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung von mindestens zwei Parallelschwingkreiswechselrichtern
DE2217023A1 (de) Anordnung zur speisung eines gleichstrom- oder gleichspannungsverbrauchers
EP0306686B1 (de) Parallelschwingkreis-Umrichter mit Sicherheitsschaltung
DE677786C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE2433825C3 (de) Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
DE2852066C2 (de)
DE4209645A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Stromrichterventile von zwei oder mehr aus einer gemeinsamen Gleichstromquelle gespeisten Parallelschwingkreiswechselrichtern mit jeweils einem Induktionsofen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10103691A1 (de) Elektrische Energieversorgung für eine elektrische Heizung
DE2315240C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des Laststromes eines Drehstrom-Wechselstrom-Direktumrichters
Adnan Modeling and analysis of power quality compensation systems for current source inverter based induction furnace
EP2854479B1 (de) Mikrowellenofen mit verzögerter Einschaltung der Hochspannung
EP0234040A1 (de) Steuerverfahren für parallele thyristorgestellte Induktivitäten zur schnellen Blindstromkompensation
AT234223B (de) Spannungsregler
DE102012213725A1 (de) Ansteuerungsverfahren und Steuerschaltung einer Stromrichterparallelschaltung
DE102013103145B4 (de) Betriebsvorrichtung und Verfahren mit einer Übergangsphase zwischen Zündung und Betriebsphase zum Betreiben einer Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG

PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG