DE2217023A1 - Anordnung zur speisung eines gleichstrom- oder gleichspannungsverbrauchers - Google Patents

Anordnung zur speisung eines gleichstrom- oder gleichspannungsverbrauchers

Info

Publication number
DE2217023A1
DE2217023A1 DE19722217023 DE2217023A DE2217023A1 DE 2217023 A1 DE2217023 A1 DE 2217023A1 DE 19722217023 DE19722217023 DE 19722217023 DE 2217023 A DE2217023 A DE 2217023A DE 2217023 A1 DE2217023 A1 DE 2217023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
valves
arrangement according
arrangement
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217023
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217023C3 (de
DE2217023B2 (de
Inventor
Reiner Dipl Ing Nill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19722217023 priority Critical patent/DE2217023C3/de
Priority to CH420973A priority patent/CH552300A/de
Priority to AT262673A priority patent/AT328041B/de
Priority to SE7304894A priority patent/SE390587B/xx
Priority to FR7312449A priority patent/FR2179824B1/fr
Publication of DE2217023A1 publication Critical patent/DE2217023A1/de
Publication of DE2217023B2 publication Critical patent/DE2217023B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217023C3 publication Critical patent/DE2217023C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • H02M7/1626Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

BROWN, BOVERi & CIE . AKTIENGESELLSCHAFT ί .} ._j -.._--->
• MANNHEIM BHOWNDOVtiRi
Mp.-Kr. 530/72 Mannheim, den 20. März 1972
PAT- Mn/St.
"Anordnung zur Speisung eines Gleichstrom- oder Gleichspannungs=
Verbraucher s "
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Speisung eines Gleichstrom- oder Gleichspannungsverbrauchers aus einem ein- oder mehrphasigen Wechselspannungsnetz mit einem oberschwingungsfreien J Strom, welcher in Phase mit der Netzspannung ist, wobei die An= ; Ordnung einen Vollwellengleichrichter, eine Glättungseinrichtung,; einen. Halbleitersteller und ein auf die doppelte Netzfrequenz
abgestimmtes Filter enthält (Zusatz zu Patentanmeldung P 21 59 397.5).
Derartige Anordnungen dienen dazu, bei Speisung eines Gleichstromoder Gleichspannungsverbrauchers bzw. eines Gleichspannungszwi= schenkreises dem speisenden Wechselspannungsnetz möglichst wenig Blindleistung zu entnehmen, damit die Kapazität des Kraftwerkes optimal ausgenutzt wird und möglichst geringe Verluste im Netz auftreten. Weiterhin soll auch die Verzerrungsleistung der bei der Speisung entstehenden Oberwellen möglichst gering gehalten . v/erden. !
Nach einer bekannten Anordnung dieser Art waren ein Vollwellengleichrichter, eine Glättungseinrichtung, ein Kalbleitersteller und ein auf die doppelte Netzfrequenz abgestimmtes Filter vor= gesehen, um diese Aufgabe zu erfüllen. Es hat sich gezeigt, daß der Leistungsfaktor den optimalen Wert nicht erreicht und daß der Oberwellengehalt dieser Anordnung noch einen beträchtlichen Wert auf v/eist.
309845/0536 j
- 2 - ί
Der Erfindung liegt daher die /aufgäbe zugrunde, bei einer An= Ordnung der eingangs genannten Art eine v/eitere Annäherung des Leistungsfaktors an den optimalen Wert und eine v/eitere Verringe= rung des Oberv/ellengehalts zu erreichen. i
Erfindungsgenäß wird dies bei einer Anordnung der eingangs ge= nannten Art, bei der die Energieeinspeisung über einen Trans= , formator vorgesehen ist und die Glättungseinrichtung als Drossel ausgebildet ist dadurch erreicht, daß jeder Diode des Vollwellen= gleichrichters wenigstens ein zwangslöschbares Ventil des Halb= leiterstellers antiparallel geschaltet ist und daß Einrichtungen vorhanden sind, mittels derer die Zund- und Löschfrequenz der j Ventile in Abhängigkeit von Meßgrößen der Anordnung verstellbar '
ist. ■ . j
Eine solche Anordnung soll in der weiteren Beschreibung als vier-, Quadranten-Steller bezeichnet werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Vollwellen= gleichrichter als Mittelpunktschaltung ausgebildet sein. Hier= bei ist zwischen den Anschluß der Ventile und dem zugehörigen Transformatoranschluß jeweils eine Drossel vorgesehen.
Nach einer anderen, besonders vorteilhaften Ausführung der Er= j findung ist der Vollwellengleichrichter in Brückenschaltung an= geordnet. Hierbei wie auch bei der Mittelpunktschaltung kann die zugehörige Drossel sowohl auf der dem Speisewechselspannungs= i netz zugeordneten Seite als auch auf der Sekundärseite des Trans=' forraators angeordnet sein.
Nach einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausführung der Er= findung kann der Transformator auch als Spartransformator aus= gebildet sein.
Zum Ausbau der Leistungsfähigkeit können aber auch in vorteil= hafter Weise zwei gleiche Teilanordnungen vorgesehen sein, die i
7_3_l_3-0-9-8A-5JLfl-S-lS— —J
Pat 4 F 1 (G Ό ICOCC/KE)
auf der Gleichspannungsseite in Serie oder parallel, auf der ' Wechselspannungsseite aber parallelgeschaltet sind. ;
Wird für alle Teilanordnungen ein Transformator vorgesehen und die Zündung der Ventile der einzelnen Teilanordnungen versetzt zueinander durchgeführt, so ergibt sich eine besonders gute An= näherung des Stroraistwertes des durch die Drossel fließenden i Stroms an den Stromsollwert. j
Ein Verfahren zur Steuerung der Anordnung ist dadurch gekenn= j zeichnet, daß der Verlauf des durch die Drossel fließenden Wech= ; selstroms einem Kechselstromsollvert angeglichen wird, der j phasengleich mit der speisenden Wechselspannung ist und dessen j Stroruamplitude über einen Regelkreis in Abhängigkeit von der entnominellen Leistung bzw. von der Höhe der Spannung des Gleichspan= : nungskreises beeinflußt«
Dies v/ird nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß eine Meß- oder Recheneinheit vorgesehen ist durch V7elche der Verlauf der Speisewechselspannung gemessen und ein phasengleicher Wechselstromsollwert gebildet wird. Hierbei wird die Amplitude des Wechselstromsollwertes durch einen Regel= kreis in Abhängigkeit von Meßwerten, beispielsweise der Gleich= spannung des Gleichspannungskreises vorgegeben wird.
Vorteilhafterweise wird der Istwert des Drosselstroms dem vorge= gebenen Sollwert in der Weise nachgeführt, daß bestimmte Ventile derart gezündet und gelöscht werden, daß zeitweise die Netzspan= nung oder die Summe bzw. Differenz von Netzspannung und Gleich= spannung an die Drossel gelegt v/ird.
Ebenso ist es aber auch möglich, daß in äquivalenten Zweigen be= findliche Ventile seitlich versetzt zueinander geöffnet und ge= löscht v/erden.
309845/0536
i'.:1 A f 1 ((TQ IWlV.
! Die Erfindung wird anhand von schematisch dargestellten Aus=
führungsbeispielen näher erläutert. Ls zeigen i
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Anordnung in Brückenschal=
tung ' ;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Anordnung in Mittelpunkt=
schaltung I
ι Fig. 3 einen möglichen Verlauf von Ist- und Sollwert des Spei= :
sewechselstroms in Abhängigkeit von der Zeit während einer
Viertelperiode j
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Anordnung in Brückenschal=
tung mit Spartransformator
Fig. 5 einen vereinfacht dargestellten Regelkreis für den Ee=
trieb der Anordnung
Gleiche bzw. gleichwirkende Teile sind mit gleichen Zeichen ver= i sehen.
In Fig. 1 sind die Klemmen 1,2 des Wechselspannungsnetzes, das
die Spannung u,. führt, über die Primärseite eines Transformators ; 3 und dessen Sekundärseite mit einer Drossel 4 und den Anschlüs= ; sen einer aus den ζvangslöschbaren Ventilen T., T2, T3, T. sowie j den Dioden D^, D2, D3, D^ bestehenden Erückenanordnung verbunden.; Die Ventile T1, T2, T3, T4 sind über besondere, nicht eingezeich=; nete Löscheinrichtungen zwangslöschbar, was in der Zeichnung ! nur symbolhaft angedeutet ist. An den Brückenausgangsanschlüssen ! 5 und 6 ist der Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen, j wobei Punkt 6 positive und Punkt 5 negative Spannung führt; i zwischen den Punkten 5 und 6 ist ferner ein Kondensator 7 und j ein Saugkreis 3 sowie ein Gleichstromverbraucher 9 angeschlos= j sen; es kann sich hierbei um einen gewöhnlichen Verbraucher,
einen Motor oder um einen Viechseirichter handeln.
3Q98A5/0 536
Pat A ΐ 1 (ti'U 100.::/Kl)
j Die /anordnung nach Fig. 1 ist im Zusammenhang mit einem Regel= kreis nach Fig. 5 zu sehen. Hier wird der Vier-Quadranten-Stel= ler 10 von einem Wechselspannungsnetz 11 gespeist, wobei ein Gleichspannungskreis 12 versorgt wird.. Der Vier-Quadranten-Stel= ler 10 wird über einen Steuersatz 13 (Fig. 5) beeinflußt, über den die Ventile T1, T2, T3, T4 (rig. 1 und 4) bzw. die Ventile T5, Tg (Fig. 2) gezündet und gelöscht v/erden. Der Steuersatz 13 wird beeinflußt durch einen Spannungsregler 18 mit unterlager= tem Stromregler 14 in der Weise, daß die Zwischengleichspannung im Meßglied 19 gemessen und mit einem Gleichspannungssollwcrt verglichen wird, über den Spannungsregler 18 wird aus der Differenz von Spannungssoll- und -istwert die Amplitude des Strom= Sollwertes gebildet. Der sinusförmige Netzstromsollwert wird in einer Recheneinheit 16 aus dem im Spannungsmeßglied 17. erfaß= ten Netzspannungsverlauf und aus dem von Spannungsregler 18 ge= lieferten Stromvorgabewert gebildet. Der errechnete Stromsollwert wird mit dem Ketzstroiuistwert verglichen und beeinflußt über den Stromregler 14 den Steuersatz 13, der seinerseits den Vier-Quadranten-Steller 10 beeinflußt.
In Fig. 3 wird die Funktion der Anordnung nach den Fig. 1,2 und Fig. 4 verdeutlicht. Hierbei stellt i„ soll öen aus der Recheneinheit 16 (Fig. 5) errechneten Stromsollvrert dar, dem der in den Eingang des Vier-Quadranten-Stellers 10 (Fig. 1, 2, 4} fließende Wechselstrom nachgeführt v/ird. .
Hierzu wird während des Zeitbereichs I das Ventil T3(Fig.1,4) dauernd geöffnet und zuerst Ventil T2 geöffnet, so daß die Gleichspannung U in Reihe mit der Momentanspannung IL. des Wechselspannungsnetzes 11 an der Drossel 4 anliegt; infolgedes= sen steigt der Strom iv ... in der Drossel 4 stark an. Danach
ti ist
wird Ventil T2 gelöscht, so daß an Drossel 4 über die Diode D1 j und Ventil T3 nur noch die Netzspannung Un anliegt. Dadurch steigt der Drosselstrom i„ . . 21 weniger schnell an als der
Iλ Xow
StroiTisollwert i„ ,, . Danach wird wieder Ventil Tn geöffnet N soll 2.
! und der beschriebene Vorgang beginnt je nach benutzter Taktfre= quenz von neuem. ,
Beim Übergang von Zeitbereich I in den Zeitbereich II (Fig. 3) ; steigt der Stromistwert 22 durch Anschalten der Netzspannung , U an die Drossel 4 schneller als der Gtrorasollwert an. Es v/ird infolgedessen notwendig, die Gleichspannung U gegen den !Ionen= tanwert der Netzspannung U„ zu schalten, was dadurch geschieht, : daß das noch leitende Ventil T, gelöscht wird, so daß die Gleich= spannung U und die Wechselspannung u,, über die Dioden D. und
D. gegeneinander geschaltet sind, wobei der durch die Drossel 4 fließende Strom i^ ist 23 stark abfällt.
Wird nun Ventil T2 gezündet, so fließt der Strom über die Diode D. und Ventil !',d.h. die Netzspannung U ist über die Drossel 4 kurzgeschlossen und der Strom i . 24 steigt wieder an. Diese Vorgänge wiederholen sich bis zum Ende des Zeitbereichs II/ d.h. bis zur. Ende der Halbwelle.
Bei negativer Phase des Stromflußes durch die Drossel übernehmen ' die Ventile T1 bzw. T^ die Rollen der Ventile T3 bzw. T_ und j die Dioden D2 bzw. D3 die Rollen der Dioden D- bzw. D-, wobei : sich die Vorgänge analog zu Zeitabschnitt I und II wiederholen.. '
Die Zünd- und Löschzeitpunkte für die Ventile T., T,, T3, T4 werden im Steuersatz 13 (Fig. 5) entweder durch Zweipunkt-Regler ■
i oder über Hilfsspannungen ermittelt.
In Fig. 2 ist an Stelle einer Brückenschaltung wie in Fig. 1 eine Mittelpunktschaltung vorgesehen. Anstatt, der Drossel 4 sind hier zwei Teildrosseln 4a, 4b vorgesehen, die über die Dioden D5' D6 ^zw. die Ventile T5 , Tg mit Spannung von verschiedener
3413 8MSJMS 3 6
Pot-IFl (873 ICiV. KV:
Größe beaufschlagbar sind. Die Funktion ist analog der der in Fig. 1 und Fig. 4 beschriebenen Schaltungsanordnungen.
Im Zeitabschnitt I (Fig. 3) addiert sich bei negativem Potential der Mittelanzapfung die Netzspannung U., über die Diode D,. zur Gleichspannung U1 wobei der Stromistwert 20 durch die Drossel 4a stark ansteigt. Durch Zünden der Ventile T5, Tß wird die Dros= sei 4a dann kurzgeschlossen. Beim übergang in dem Zeitabschnitt II wird zum Gegeneinanderschalten der Netzspannung U„ und der Gleichspannung U das Ventil Tg geöffnet und T5 abwechselnd zu Beginn geöffnet und gesperrt, bis zum Ende der Halbperiode. Bei der negativen Halbwelle werden wiederum die Ventile T,., Tß analog zu Zeitabschnitt I synchron geöffnet und gesperrt bzw. Τς bleibt im Zeitabschnitt II dauernd geöffnet und T, wird abwechselnd geöffnet und gesperrt bis zum Ende der negativen Halbperiode.
An Stelle eines Transformators 3 (Fig. 1) oder 12 (Fig. 2) kann ein Spartransformator 3a (Fig. 4) vorgesehen werden.
Die Schaltung nach Fig. 4 ist ebenso wie die Schaltung nach Fig. 1 eine Brückenschaltung und arbeitet in gleicher Weise.
Eine v/eitere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß man die für den Netzstrom wirksame Taktfrequenz gegenüber der Schalt= · frequenz der Einzelventile erhöht. Das läßt sich dadurch erreichen,, daß beim Vier-Quadranten-Steller nach Fig. 1 oder 4 nicht, wie in der obigen Beschreibung angegeben, die Ventile T2 bzw. T. geschaltet werden, während die Thyristoren T3 bzw. T4 in bestimm= j ten Zeitbereichen dauernd geöffnet bleiben, sondern daß die Ven= j tile T2 und T3 bzw. T und T4 jeweils abwechselnd in gleichlange Strontflußzeiten gesteuert werden. Dies hat den Vorteil, daß alle beteiligten Ventile eine gleichgroße Stromflußzeit aufweisen und damit in gleicher Stärke belastet sind.
309845/0
;"/,ij/Kf.)
Der Erfindungsgedanke beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele; so ist es beispielsweise möglich/ zwei oder mehrere dieser Anordnungen wechselstromseitig parallel und gleichstromseitig parallel oder in Reihe zu schalten. Die für das Wechselspannungsnetz 11 wirksame Taktfrequenz läßt sich dann nochmals gegenüber der Schaltfrequenz des Einzelventils erhöhen, in dem die zu einer Gesamtanordnung zusammengeschalteten Vier-Quadranten-Steller phasenversetzt zueinander getaktet werden.
3 6

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Anordnung zur Speisung eines Gleichstrom- oder Gleichspan= nungsverbrauchers aus einem ein- oder mehrphasigen Wechsel= Spannungsnetz mit einem oberschwingungsfreien Strom, welcher in Phase mit der Netzspannung ist, wobei die Anordnung einen Vollwellengleichrichter, eine Glättungseinrichtung, einen Halbleitersteller und ein auf die doppelte Netzfrequenz ab= gestimmtes Filter enthält (Zusatz zu Patentanmeldung P 21 59 397.5), wobei die Energieeinspeisung über einen Transformator vorgesehen ist und die Glättungseinrichtung als Drossel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Diode (D1, D2, D3, D4 bzw. D5, D6) des Vollwellen= gleichrichters wenigstens ein zwangslöschbares Ventil (T., T2 1 ¥31 T 4 bzvr. T5, Tg) des Halbleiterstellers antiparallel geschaltet ist und daß Einrichtungen (13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) vorhanden sind, mittels derer die Zünd- und Lösch= frequenz der Ventile (T1, T3, T3, T4 bzw. T5, T&) in Ab= hängigkeit von Meßgrößen der Anordnung verstellbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollwellengleichrichter (Dr1 Dß) als Mittelpunktschal= tung "ausgebildet ist (Fig. 2) .
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zv/ischen dem Anschluß der Ventile (T1, T3, T3, T4 bzw. T5, Tg) und dem zugehörigen Transformatoranschluß jeweils eine Drossel (4 bzw. 4a, 4b) vorgesehen ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollwellengleichrichter (D1, D2, D3, D4) in Brücken= schaltung angeordnet ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeich= net, daß die Drossel (4 bzw. 4a, 4b) auf der dem speisen= den VJechselspannungsnetz (11) zugeordneten Seite des Trans= | formators (3 bzw. 3a) angeordnet ist.
    Pat 4 F 1 (670 ;CO0O/KE)
  6. 6. -Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge= |
    kennzeichnet, daß der Transformator (3a) als Spartransfor= mator ausgebildet ist (Fig.3).
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge= kennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung 413) vorhanden ist, die in Wirkverbindung mit den Ventilen (T., T_, T-, T. bzw. T5, Tg) steht und die Zünd- und Löschbefehle für die Ventile abgibt und daß ein Regelkreis (14, 15, 16, 17, 18, 19) vorgesehen ist, der diese Steuersinrichtung (13) in Ab= hängigkeit von Meßgrößen beeinflußt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei gleiche Teilanordnungen vorgesehen sind, die auf der Gleichspannungsseite in Serie oder parallel zu= einander geschaltet sind.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilanordnung jeweils eine eigene Wicklung auf der Sekundärseite oder des Transformators zugeordnet ist.
  10. 0. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklungen untereinander parallelgeschaltet sind.
  11. 1. Verfahren zur Steuerung der Anordnung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des durch die Drossel (4 bzw. 4a, 4b) fließenden Viechseistroms einem Wech= selstromsollwert angeglichen wird (Fig.3), der phasengleich mit der speisenden Wechselspannung ist und dessen Stromampli= tude über einen Regelkreis (14, 15, 16, 17, 18, 19) in Ab= hängigkeit von der entnommenen Leistung bzw. von der Höhe der Spannung des Gleichspannungskreises (12) beeinflußt wird.
  12. 2. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meß- und Recheneinheit (17 bzw. 16) vorgesehen ist, durch welche der Verlauf der Speisev/echselspannung gemessen und ein ihr phasengleicher Wechselstromsollwert gebildet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Wechselstromsollwertes durch einen Re= gelkreis (14,15) in Abhängigkeit von Meßv/erten vorgegeben wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeich= net durch eine Zündung und Löschung der Ventile (T1/ T„, T-, T. bzw. αν, T,) in der Weise, daß abschnittsweise die Netzspannung oder die Summe bzw. Differenz von Netzspannung und Gleichspannung an die Drossel {4 bzw. 4a, 4b) gelegt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet,j
    daß in äquivalenten Zweigen (T1, T2 bzw. T3, T. bzw. T5
    bzv/. T-.) befindliche steuerbare Ventile zeitlich verset: b
    zueinander geöffnet und gelöscht werden.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß v/ährend einer Halbperiode die Steuer= signale für die steuerbaren Ventile einer Teilanordnung phasenversetzt gegenüber denen der anderen Teilanordnung ausgelegt werden.
    309845/0536
DE19722217023 1972-04-08 1972-04-08 Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher Expired DE2217023C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217023 DE2217023C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
CH420973A CH552300A (de) 1972-04-08 1973-03-22 Speiseanlage mit wenigstens einer anordnung zur speisung eines gleichstrom- oder gleichspannungsverbrauchers.
AT262673A AT328041B (de) 1972-04-08 1973-03-26 Anordnung zur speisung eines gleichstromverbrauchers
SE7304894A SE390587B (sv) 1972-04-08 1973-04-06 Anordning for att tillfora energi till en likstromsforbrukningsapparat med en overtonsfri strom
FR7312449A FR2179824B1 (de) 1972-04-08 1973-04-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217023 DE2217023C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217023A1 true DE2217023A1 (de) 1973-11-08
DE2217023B2 DE2217023B2 (de) 1980-10-09
DE2217023C3 DE2217023C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=5841406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217023 Expired DE2217023C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT328041B (de)
CH (1) CH552300A (de)
DE (1) DE2217023C3 (de)
FR (1) FR2179824B1 (de)
SE (1) SE390587B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517118A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur speisung eines gleichstrom- oder gleichspannungsverbrauchers
DE2636668A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Bbc Brown Boveri & Cie Regelanordnung fuer eine stromrichteranlage mit steuerbarem halbleitersteller
DE3025405A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-21 Siemens Ag Verfahren zum erzielen einer sinusfoermigen stromaufnahme eines gleichstromverbrauchers mit parallelgeschaltetem ladekondensator
DE3025421A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur stromversorgung von aus einem wechselstromnetz gespeisten gasentladungslampen
DE3046031A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Speiseschaltung fuer einen gleichstromverbraucher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU610778B2 (en) * 1989-05-15 1991-05-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Power generation system
US5255175A (en) * 1989-05-15 1993-10-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Power generation system having induction generator and controlled bridge rectifier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613583A1 (de) * 1967-03-30 1970-05-21 Comp Generale Electricite Vorrichtung zur Umwandlung von elektrischer Energie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613583A1 (de) * 1967-03-30 1970-05-21 Comp Generale Electricite Vorrichtung zur Umwandlung von elektrischer Energie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517118A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur speisung eines gleichstrom- oder gleichspannungsverbrauchers
DE2636668A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Bbc Brown Boveri & Cie Regelanordnung fuer eine stromrichteranlage mit steuerbarem halbleitersteller
DE3025405A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-21 Siemens Ag Verfahren zum erzielen einer sinusfoermigen stromaufnahme eines gleichstromverbrauchers mit parallelgeschaltetem ladekondensator
DE3025421A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur stromversorgung von aus einem wechselstromnetz gespeisten gasentladungslampen
DE3046031A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Speiseschaltung fuer einen gleichstromverbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
SE390587B (sv) 1976-12-27
DE2217023C3 (de) 1981-10-01
FR2179824A1 (de) 1973-11-23
FR2179824B1 (de) 1981-08-28
AT328041B (de) 1976-02-25
CH552300A (de) 1974-07-31
DE2217023B2 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200329C2 (de) Regelbare Speisestromquelle
EP0144556A1 (de) Blindleistungskompensator zur Kompensation einer Blindstromkomponente in einem Wechselspannungsnetz
DE2415398B2 (de) Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung
DE1914485A1 (de) Statischer Umformer ohne Ausgangstransformator
DE2217023A1 (de) Anordnung zur speisung eines gleichstrom- oder gleichspannungsverbrauchers
DE2641199A1 (de) Stromrichter
DE3390044T1 (de) Leistungs-Zuführvorrichtung
CH679716A5 (de)
DE3708468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren von oberschwingungsbelastungen und/oder blindlast in einem versorgungsnetz
EP0505591A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines zweidimensionalen Vektors einer Strecke mittels eines wertediskreten Stellgliedes mit begrenzter Schaltfrequenz
DE2641294C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Umrichtern mit Einphasen-Wechsel-Spannungsausgang
DE2201800C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Blindleistung.
DE2151019C3 (de) Verfahren zur Regelung des einem Wechselstromnetz entnommenen oder zugeführten Stromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2920275A1 (de) Elektrischer umformer fuer wechselstromgespeiste elektrofahrzeug
EP0045440B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen annähernd trapezförmiger Wechselspannungen an Drehstromausgängen eines Direktumrichters
CH617046A5 (en) Device for compensating the idle power of a consumer
DE1513518A1 (de) Einrichtung zur Zwangslommutierung fuer einen selbstgefuehrten Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Drehstrommotors
DE2730010C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme
DE10103691A1 (de) Elektrische Energieversorgung für eine elektrische Heizung
DE2935038C2 (de) Schwingkreiswechselrichter
DE2517120C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE2300445C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Blindleistung erzeugenden Anordnung
DE2315240C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des Laststromes eines Drehstrom-Wechselstrom-Direktumrichters
DE1613574C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
DE3236503A1 (de) Steuerung eines phasenfolgewechselrichters an einer umrichtergespeisten asynchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2517118

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)