CH716113A1 - Behälter mit einem Behälterkörper mit einem Behälterhals und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe sowie einer am Behälterhals und an der Verschlusskappe aufgeschrumpften Schrumpffolie. - Google Patents

Behälter mit einem Behälterkörper mit einem Behälterhals und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe sowie einer am Behälterhals und an der Verschlusskappe aufgeschrumpften Schrumpffolie. Download PDF

Info

Publication number
CH716113A1
CH716113A1 CH00551/19A CH5512019A CH716113A1 CH 716113 A1 CH716113 A1 CH 716113A1 CH 00551/19 A CH00551/19 A CH 00551/19A CH 5512019 A CH5512019 A CH 5512019A CH 716113 A1 CH716113 A1 CH 716113A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shrink film
area
container
closure cap
perforations
Prior art date
Application number
CH00551/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Lässer Franz-Michael
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority to CH00551/19A priority Critical patent/CH716113A1/de
Priority to ARP200101123A priority patent/AR118745A1/es
Priority to EP20722278.7A priority patent/EP3959153B1/de
Priority to PCT/EP2020/061387 priority patent/WO2020216865A1/de
Priority to PL20722278.7T priority patent/PL3959153T3/pl
Publication of CH716113A1 publication Critical patent/CH716113A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0818Destructible or permanently removable bands, e.g. adhesive
    • B65D55/0854Shrink-film bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (11) aufweisend einen Behälterkörper (13), einen an den Behälterkörper anschliessenden Behälterhals (15), ein an dem Behälterhals (15) ausgebildetes Aussengewinde (25), und eine Verschlusskappe (17) zum Verschliessen einer innerhalb des Behälterhalses (15) vorgesehenen Ausgiessöffnung (27). Eine erste Schrumpffolie (29) in Gestalt eines Schlauches ist mit einem ersten Bereich (33) auf die Verschlusskappe (17) und mit einem zweiten Bereich (35) wenigstens auf einen Behälterhalsbereich (37) aufgeschrumpft. Der Behälterhalsbereich (37) schliesst an den offenen Rand (39) der auf den Behälterhals (15) aufgeschraubten Verschlusskappe (17) an, wodurch die erste Schrumpffolie (29) an dem Behälterhals (15) und an der Verschlusskappe (17) gehalten ist. Der erste Bereich (33) und der zweite Bereich (35) der ersten Schrumpffolie (29,31) sind mit einem Halteband (47) verbunden.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Behälter gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schrumpffolie gemäss Oberbegriff der Ansprüche 18 und 19 und des Weiteren ein Set aus einer ersten und zweiten Schrumpffolie gemäss Anspruch 21.
Stand der Technik
[0002] Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Verschlusskappen mit einem Garantiering sind Verschlusskappen bekannt, welche unverlierbar an dem Behälter gehalten sind und dessen Ausgiessöffnung verschliessen. Die Haltefunktion ist auch insofern von Bedeutung, da gesetzliche Bestimmungen zu erwarten sind, welche dazu verpflichten, dass Verschlüsse von Getränkeflaschen auch im geöffneten Zustand unverlierbar mit der Getränkeflasche verbunden sind.
[0003] Aus der DE 93 18 243 U1 ist eine solche unverlierbare Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters bekannt. Nach dem Abschrauben des Gewindeteils der Kappe ist dieser mit einem Fangband an dem Garantiering gehalten. Das Fangband ist im verschlossenen Zustand der Verschlusskappe in dem Garantiering integriert. Diese Lösung einer unverlierbaren Verschlusskappe setzt allerdings voraus, dass die Verschlusskappe einen Garantiering aufweist, welcher nach dem Abschrauben an dem Flaschenhals verbleibt.
Aufgabe der Erfindung
[0004] Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe eine Verschlusskappe zu schaffen, welche nach dem Abschrauben an dem Behälter unverlierbar gehalten ist, auch wenn die Verschlusskappe keinen Garantiering aufweist.
[0005] Eine weiter Aufgabe besteht darin, bei bestehenden Behältern mit einer Verschlusskappe die Funktion, dass die Verschlusskappe nach dem Abschrauben unverlierbar an dem Behälter gehalten ist, nachrüsten zu können.
[0006] Noch eine Aufgabe besteht darin, eine unverlierbare Verschlusskappe zu zeigen, welche bei jeglicher Benutzung des zu verschliessenden Behälters nicht hinderlich ist.
Beschreibung
[0007] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Behälter eine Verschlusskappe aufweisend durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0008] Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass der erste Bereich und der zweite Bereich der ersten Schrumpffolie mit einem Halteband verbunden sind. Die Haltefunktion der Verschlusskappe an dem Behälterhals, nachdem die Verschlusskappe von dem Behälterhals abgeschraubt worden ist, wird daher von der ersten Schrumpffolie übernommen. Es kann daher jeder handelsübliche Behälter mit einer Verschlusskappe, insbesondere jede Flasche mit einer Verschlusskappe, mit der ersten Schrumpffolie nachgerüstet werden, wodurch die Verschlusskappe unverlierbar an dem Behälterhals gehalten ist. Behälter und Flaschen müssen daher nicht durch zusätzliche Eigenschaften, welche es ermöglichen, dass die Verschlusskappe unverlierbar an dem Behälterhals gehalten ist, aber auch die Produktionskosten erhöhen, ergänzt werden. Zusätzlich ist eine Schrumpffolie zum Überzug von Behältern ohnedies weit verbreitet, da die Schrumpffolie bedruckbar ist und dadurch eine Etikettenfunktion erfüllt. Aus dem Stand der Technik sind Schrumpffolien bekannt, deren Perforierung beim Abschrauben der Verschlusskappe reisst und dadurch eine Erstöffnung des Behälters anzeigt. Unter einer Schrumpffolie ist im Rahmen dieser Anmeldung eine Kunststofffolie zu verstehen, welche unter Wärmeeinwirkung schrumpft und die Form des Behälterkörpers und der Verschlusskappe annimmt, auf welche sie aufgeschrumpft wird. Eine solche Schrumpffolie wird auch als „Sleeve“ bezeichnet. Die Schrumpffolie ist zumeist schlauchförmig und bedruckbar. Die Bedruckbarkeit der Schrumpffolie ermöglicht es, dass diese auch als Etikett verwendet werden kann.
[0009] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Halteband aus der ersten Schrumpffolie ausgebildet bzw. der erste Bereich, der zweite Bereich und das Halteband sind einstückig ausgebildet. Dadurch sind alle Teile, welche zum unverlierbaren Halten der Verschlusskappe an dem Behälterhals benötigt werden, aus einer handelsüblichen Schrumpffolie ausgeformt. Denkbar wäre es auch, dass das Halteband an dem ersten und zweiten Bereich befestigt wird, beispielsweise angeklebt wird.
[0010] Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn das Halteband ein erstes Ende aufweist, welches unlösbar mit dem ersten Bereich der ersten Schrumpffolie verbunden ist und ein zweites Ende aufweist, welches unlösbar mit dem zweiten Bereich der ersten Schrumpffolie verbunden ist. Dadurch ist die Haltefunktion gewährleistet, durch welche die abgeschraubte Verschlusskappe an dem Behälterhals gehalten ist.
[0011] Zweckmässigerweise ist das Halteband ausreichend lang, damit die Verschlusskappe beim Überführen von einer Verschlussposition, in welcher die Verschlusskappe auf dem Behälterhals aufgeschraubt ist, in eine Offenposition überführbar ist, in welcher die Verschlusskappe die Ausgiessöffnung frei gibt und mit dem Halteband an dem zweiten Bereich der ersten Schrumpffolie gehalten ist. Dadurch stört das Halteband das Abschrauben der Verschlusskappe nicht. Das Halteband kann beispielsweise so lange sein, dass der Benutzter den Behälterkörper und die Verschlusskappe gleichzeitig mit einer Hand halten kann. Dadurch stört die Verschlusskappe die Benutzung des Behälters nicht. Insbesondere ragt die Verschlusskappe beim Ausgiessen von Produkt nicht in den Produktstrom.
[0012] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Halteband dadurch gebildet, dass die erste Schrumpffolie am Übergang vom ersten Bereich zum zweiten Bereich nebeneinander angeordnete erste Perforierungen und dazwischenliegende erste Stege aufweist, welche Perforierungen den Behälterhalsbereich in Umfangsrichtung umlaufen, wobei beim Abschrauben der Verschlusskappe von dem Behälterhals die ersten Stege brechen und das Halteband aus der ersten Schrumpffolie herausgelöst ist. In dieser Ausführungsform entsteht das Halteband daher automatisch durch Verdrehen der Verschlusskappe in Öffnungsrichtung. Durch die Anzahl und Länge der Perforierungen und Stege lässt sich die Länge des Haltebandes bestimmen. Zusätzlich zeigt der Bruch wenigstens eines Steges an, dass die Verschlusskappe in Öffnungsrichtung verdreht wurde und nicht mehr originalverschlossen ist.
[0013] Zweckmässiger besitzt die Summe der Länge der nebeneinander angeordneten ersten Perforierungen und der Länge der ersten Stege eine Länge, welche der doppelten Länge des Haltebandes entspricht. Da sich das Halteband aus der ersten Schrumpffolie herauslösen lässt, muss es an seinem oberen und unteren Längsrand erste Perforierungen und Stege aufweisen. Bevorzugt sind die Abstände der ersten Perforierungen und ersten Stege gleich entlang der Umfangsrichtung des Behälterhalses.
[0014] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht der Abstand übereinander liegender erster Perforierungen der Breite des Haltebandes. Zumeist wird der Abstand entlang des Haltebandes konstant sein. Denkbar ist es jedoch auch, dass die Abstände übereinanderliegender Perforierungen variiert. Dadurch ist es möglich das Halteband an besonders belasteten Stellen, beispielsweise am ersten oder zweiten Ende, stabiler auszuführen.
[0015] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die ersten Perforierungen spiralförmig an der ersten Schrumpffolie angeordnet und das Halteband besitzt dadurch in der Offenposition die Gestalt einer Spirale, welche aus der ersten Schrumpffolie ausgeformt ist. Zumeist muss das Halteband länger sein als ein einzelner Umfang des Behälterhalses, damit das Halteband die Verschlusskappe nicht am Abschrauben hindert. Durch die spiralförmige Anordnung der ersten Perforierungen ist es möglich dem Halteband eine beliebige Länge zu geben. Zweckmässig ist dem Halteband eine optimierte Länge zu geben, welche eine benutzerfreundliche Bedienung des Behälters am besten erlaubt.
[0016] Die Erfindung zeichnet sich auch bevorzugt dadurch aus, dass die erste Schrumpffolie die Funktion einer Öffnungsanzeige besitzt, indem die ersten Stege beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe brechen. Wie weiter oben bereits ausgeführt bricht zumindest ein Steg bereits dann, wenn die Verschlusskappe nur geringfügig in Öffnungsrichtung gedreht wird. Eine Garantie, dass der Behälter ungeöffnet verkauft wird, ist daher zuverlässig gegeben. Die erste Schrumpffolie erfüllt daher zwei Aufgaben gleichzeitig, einerseits eine Haltefunktion und andererseits eine Anzeigefunktion.
[0017] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Schrumpffolie frei von nebeneinander angeordnete Perforierungen und dazwischenliegenden Stegen und der erste und der zweite Bereich der ersten Schrumpffolie sind vor dem erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe lediglich durch das erste bzw. das zweite Ende des Haltebandes miteinander verbunden. In dieser Ausführungsform ist das Halteband bereits vor dem erstmaligen Öffnen an der ersten Schrumpffolie ausgebildet und wird nicht beim Verdrehen aus der ersten Schrumpffolie herausgelöst.
[0018] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist über der ersten Schrumpffolie eine zweite Schrumpffolie angeordnet, welche, mit einem dritten Bereich auf die Verschlusskappe und mit einem vierten Bereich wenigstens auf den Behälterhalsbereich aufgeschrumpft ist. Die erforderlichen Aufgaben können in dieser Ausführungsform zwischen der ersten und der zweiten Schrumpffolie aufgeteilt sein. Die erste Schrumpffolie erfüllt die Haltefunktion der abgeschraubten Verschlusskappe. Die zweite Schrumpffolie hält und schützt die erste Schrumpffolie. Insbesondere schützt sie das Halteband. Zusätzlich dient die zweite Schrumpffolie als Anzeige dafür, ob der Behälter originalverschlossen ist oder nicht.
[0019] Bevorzugt ist es, wenn das Halteband einen ersten Abschnitt aufweist, welcher sich von dem ersten Ende in axialer Richtung entlang des Behälterhalses erstreckt und einen an den ersten Abschnitt anschliessenden zweiten Abschnitt aufweist, welcher sich in Umfangsrichtung entlang des Behälterhalsbereiches zum zweiten Ende erstreckt. Dadurch ist eine ausreichende Länge des Haltebandes sicher gestellt, welche die Verschlusskappe nicht am Abschrauben hindert. Auch lässt sich der zweite Abschnitt leicht unter zweiten Schrumpffolie herausziehen, da der zweite Abschnitt im Bereich der zweiten Perforierungen liegt und nicht oder nur wenig von der zweiten Schrumpffolie gehalten wird. Denkbar ist auch ein schräg an dem Behälterhals angeordnetes Halteband. Je weniger steil das Halteband zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich angeordnet ist, umso länger ist es. Sinnvoll ist es, dem Halteband eine Form und Länge zu geben, damit der Behälter benutzerfreundlich ist und gleichzeitig das Halteband mit geringem Auswand herstellbar ist. Bevorzugt ist es aus der ersten Schrumpffolie ausgeschnitten. Denkbar ist es jedoch auch, dass es zwischen dem ersten und zweiten Bereich befestigt wird, beispielsweise mit seinem ersten und zweiten Ende angeklebt ist.
[0020] Wie bereits weiter oben ausgeführt, ist es zweckmässig, wenn die zweite Schrumpffolie die Funktion einer Öffnungsanzeige besitzt, indem die zweite Schrumpffolie nebeneinander angeordnete zweite Perforierungen und dazwischenliegende zweite Stege aufweist und die zweiten Stege beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe brechen. Solche Schrumpffolien sind aus dem Stand der Technik bekannt und deren Anzeigefunktion ist daher ausgereift. Eine Kombination mit einer ersten Schrumpffolie und die damit verbundene zuverlässige Lösung der gestellten Aufgabe ist jedoch überraschend.
[0021] Als zweckdienlich erweist es sich, wenn die zweiten Perforierungen kreisförmig an der zweiten Schrumpffolie angeordnet sind und nach dem Abschrauben der Verschlusskappe der dritte Bereich von dem vierten Bereich durch Brechen der zweiten Stege getrennt ist. Dadurch ist die Verschlusskappe nach dem Abschrauben nur noch an dem Halteband gehalten.
[0022] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Behälterkörper einen Schulterbereich und einen an den Schulterbereich anschliessenden Mantelbereich auf und der vierte Bereich der zweiten Schrumpffolie umschliesst wenigstens den Schulterbereich und optional den Schulterbereich und den Mantelbereich. Dadurch kann der vierte Bereich zuverlässig den zweiten Bereich halten. Zusätzlich kann der vierte Bereich eine Etikettenfunktion erfüllen.
[0023] Zweckmässigerweise weist der Behälterkörper einen Schulterbereich und einen an den Schulterbereich anschliessenden Mantelbereich auf und der zweite Bereich der ersten Schrumpffolie umschliesst wenigstens den Schulterbereich und optional den Schulterbereich und den Mantelbereich. Dadurch ist der zweite Bereich ausreichend fest an dem Behälterkörper gehalten, auch wenn kein vierter Bereich vorhanden ist. Auch kann der zweite Bereich die Funktion eines Etiketts übernehmen.
[0024] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Bereich dritte Perforierungen und dazwischenliegende dritte Stege auf. Dadurch lässt sich der zweite Bereich durch Zug des Haltebandes weg von dem Behälterhals aufreissen und von dem Schulterbereich lösen.
[0025] Damit die dritten Stege bei geringem Zug des Haltebandes bereits brechen ist es bevorzugt, wenn die dritten Perforierungen an dem zweiten Bereich derart vorgesehen sind, dass sie an das zweite Ende des Haltebandes anschliessen.
[0026] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erste Schrumpffolie einen fünften Bereich auf, welcher auf den Behälterkörper aufgeschrumpft ist und unter der zweiten Schrumpffolie am unteren Ende des vierten Bereiches der zweiten Schrumpffolie an dem Behälterkörper angeordnet ist, wobei ein Sicherungsband mit einem dritten Ende unlösbar mit dem zweiten Bereich und mit einem vierten Ende unlösbar mit dem fünften Bereich verbunden ist. Das Sicherungsband ermöglicht es, den vierten Bereich der zweiten Schrumpffolie vereinfacht entlang der gesamten Höhe des vierten Bereiches aufzureissen, indem an dem Halteband weg von dem Behälterkörper gezogen wird. Trotzdem ist die Verschlusskappe, weiterhin an dem Behälterkörper gehalten, da diese über das Halteband und das Sicherungsband mit dem fünften Bereich in Verbindung steht. Bevorzugt ist der fünfte Bereich als ein Ring ausgebildet.
[0027] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das zweite Ende des Haltebandes und das dritte Ende des Sicherungsbandes miteinander fluchten. Dadurch wird der Zug des Haltebandes direkt auf das Sicherungsband übertragen. Das Sicherungsband stellt bevorzugt eine lineare Verlängerung des Haltebandes dar.
[0028] Als zweckdienlich erweist es sich, wenn die zweite Schrumpffolie vierte Perforierungen und dazwischenliegende vierte Stege aufweist, welche sich vom oberen Rand bis zum unteren Rand des vierten Bereiches erstrecken, wobei das Sicherungsband unter den vierten Perforierungen angeordnet ist. Die vierten Stege lassen sich durch das Sicherungsband gezielt abreissen, da das Sicherungsband direkt unter den vierten Stegen angeordnet ist. Das Sicherungsband ist daher bevorzugt von der zweiten Schrumpffolie bzw. den vierten Stegen abgedeckt.
[0029] Dadurch, dass sich das Sicherungsband und die vierten Perforierungen bevorzugt in axialer Richtung des Behälters erstrecken, lassen sich die vierten Stege durch Wegziehen des Sicherungsbandes von dem Behälterkörper besonders einfach Brechen. Der aufgerissene vierte Bereich löst sich von selbst von dem Behälterkörper und kann getrennt von diesem entsorgt werden.
[0030] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an dem Behälterhals ein Supportring ausgebildet und der zweite Bereich weist wenigstens einen Durchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der Durchmesser des Supportringes. Dadurch ist der zweite Bereich nicht nur reibschlüssig an der Oberfläche gehalten sondern auch formschlüssig. Selbst wenn sich der zweite Bereich von der Behälteroberfläche lösen sollte, ist er durch den Supporlring an diesem gehalten.
[0031] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine erste Schrumpffolie in Gestalt eines Schlauches, wobei die Schrumpffolie am Übergang vom ersten Bereich zum zweiten Bereich nebeneinander angeordnete erste Perforierungen und dazwischenliegende erste Stege aufweist, welche ersten Perforierungen spiralförmig in Umfangsrichtung an der Schrumpffolie angeordnet sind und beim Abschrauben der Verschlusskappe von dem Behälterhals die ersten Stege brechen können und dadurch ein Halteband in Gestalt einer Spirale aus der Schrumpffolie herauslösbar ist. Die bereits weiter oben beschriebene erste Ausführungsform der ersten Schrumpffolie lässt sich auf Behälter und bevorzugt auf Flaschen mit aufgeschraubter Verschlusskappe aufschrumpfen. Dadurch kann nahezu jeder Behälter durch die Schrumpffolie mit einer Haltefunktion ergänzt werden, durch welche die abgeschraubte Verschlusskappe unverlierbar an dem Behälterhals gehalten ist.
[0032] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine erste Schrumpffolie in Gestalt eines Schlauches, wobei die Schrumpffolie frei von Perforierungen ist und der erste Bereich und der zweite Bereich der Schrumpffolie lediglich mit einem ersten bzw. einem zweiten Ende eines Haltebandes verbunden sind. Die bereits weiter oben beschriebene zweite Ausführungsform der ersten Schrumpffolie lässt sich ebenfalls auf Behälter und bevorzugt auf Flaschen mit aufgeschraubter Verschlusskappe aufschrumpfen und ermöglicht es, dass die Verschlusskappe nach dem Abschrauben unverlierbar an dem Behälterhals gehalten ist. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist das Halteband an der Schrumpffolie bereits ausgebildet und wird nicht erst nach dem Aufschrumpfen auf den Behälter durch Verdrehen aus der Schrumpffolie herausgelöst.
[0033] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Halteband aus der ersten Schrumpffolie ausgebildet bzw. der erste Bereich, der zweite Bereich und das Halteband sind einstückig ausgebildet, wobei das Halteband einen ersten Abschnitt aufweist, welcher sich von dem ersten Ende in axialer Richtung entlang des Behälterhalses erstreckt und einen an den ersten Abschnitt anschliessenden zweiten Abschnitt aufweist, welcher sich in Umfangsrichtung entlang des Behälterhalsbereiches zum zweiten Ende erstreckt. Da der zweite Abschnitte am offenen Rand des dritten Bereiches der zweiten Schrumpffolie angeordnet ist, lässt sich der zweite Abschnitt leicht zwischen der Verschlusskappe und dem dritten Bereich herausziehen. Dadurch wird das Abschrauben der Verschlusskappe durch das Halteband nicht behindert. Je länger der zweite Abschnitt ist, umso grösser kann der Abstand zwischen dem Behälterhals und der abgeschraubten Verschlusskappe sein.
[0034] Noch ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Set aus der ersten Schrumpffolie, welche frei von Perforierungen ist und einer zweiten Schrumpffolie, welche mit einem dritten Bereich auf die Verschlusskappe und mit einem vierten Bereich wenigstens auf den Behälterhalsbereich aufschrumpfbar ist und die zweite Schrumpffolie nebeneinander angeordnete Perforierungen und dazwischenliegende Stege aufweist, wobei die zweiten Perforierungen kreisförmig an der zweiten Schrumpffolie angeordnet sind und nach dem Abschrauben der Verschlusskappe der dritte Bereich von dem vierten Bereich durch Brechen der zweiten Stege trennbar ist. Die zweite Schrumpffolie lässt sich über die erste Schrumpffolie auf den Behälter und die Verschlusskappe aufschrumpfen. Dabei erfüllt die zweite Schrumpffolie die Anzeigefunktion, ob die Verschlusskappe bereits geöffnet wurde oder nicht. Zusätzlich hält sie die erste Schrumpffolie an dem Behälterhals und der Verschlusskappe und schützt die erste Schrumpffolie, insbesondere das Halteband vor mechanischen Verletzungen. Das Set lässt sich auf nahezu jeden Behälter bzw. nahezu jede Flasche mit Verschlusskappe aufschrumpfen, wodurch die Verschlusskappe nach dem Abschrauben unverlierbar an dem Behälterhals gehalten ist. Die Haltefunktion der abgeschraubten Verschlusskappe ist durch das Vorsehen der ersten Schrumpffolie in der zweiten Ausführungsform daher auch bei Behältern nachrüstbar, bei welchen die Umhüllung mit einer zweiten Schrumpffolie von vorne herein vorgesehen ist. Beispielsweise, weil eine Etikettierung und/ oder eine Öffnungsanzeige an dem Behälter benötigt wird.
[0035] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung: <tb><SEP>Figur 1: eine isometrische Ansicht eines Behälters in einer ersten Ausführungsform auf welchen eine erste Schrumpffolie mit ersten in Spiralform angeordneten Perforierungen aufgeschrumpft wird; <tb><SEP>Figur 2: eine isometrische Ansicht des Behälters aus Figur 1 auf welchen die erste Schrumpffolie aufgeschrumpft ist; <tb><SEP>Figur 3: eine isometrische Ansicht des Behälters aus Figur 1, in welcher die Verschlusskappe abgeschraubt ist und entlang der Perforierung ein Halteband aus der ersten Schrumpffolie herausgelöst ist, wodurch die Verschlusskappe an dem Behälterkörper gehalten ist; <tb><SEP>Figur 4: eine isometrische Ansicht eines Behälters in einer zweiten Ausführungsform auf welchen eine erste Schrumpffolie mit einem ausgeformten Halteband und eine zweite Schrumpffolie mit zweiten Perforierungen aufgeschrumpft wird; <tb><SEP>Figur 5: eine isometrische Ansicht des Behälters aus Figur 4 in welcher die erste Schrumpffolie auf den Behälterkörper aufgeschrumpft ist; <tb><SEP>Figur 6: eine isometrische Ansicht des Behälters aus Figur 4 in welcher die erste und die zweite Schrumpffolie auf den Behälterkörper aufgeschrumpft ist; <tb><SEP>Figur 7: eine isometrische Ansicht des Behälters aus Figur 4, in welcher die Verschlusskappe abgeschraubt ist und die Verschlusskappe an dem Behälterkörper mit dem Halteband der ersten Schrumpffolie gehalten ist; <tb><SEP>Figur 8: eine isometrische Ansicht der ersten Schrumpffolie gemäss einer dritten Ausführungsform; <tb><SEP>Figur 9: eine isometrische Ansicht der ersten und zweiten Schrumpffolie gemäss der dritten Ausführungsform und <tb><SEP>Figur 10: eine isometrische Ansicht des Behälters gemäss der dritten Ausführungsform von welchem die zweite Schrumpffolie zur separaten Entsorgung mit Hilfe der ersten Schrumpffolie von diesem gelöst wird.
[0036] In den Figuren 1 bis 7 ist ein Behälter gezeigt, welche gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Der Behälter 11, insbesondere eine Flasche 11, umfasst einen Behälterkörper 13, einen an den Behälterkörper 13 anschliessend Behälterhals 15 und eine Verschlusskappe 17. Der Behälterkörper 15 ist in den Figuren 1 bis 7 teilweise gezeigt. Die Verschlusskappe 17 umfasst einen Boden 19 und einen ersten zylindrischen Mantel 21 mit einem offenen Rand 39. An der Innenseite des Mantels 21 ist ein Innengewinde 23 ausgeformt. Der Behälterhals 15 ist als ein zweiter zylindrischer Mantel ausgebildet. An dem Behälterhals 15 ist ein Aussengewinde 25 ausgeformt, welches mit dem Innengewinde 23 zusammenwirkt. Dadurch kann die Verschlusskappe 17 auf den Behälterhals 15 auf- und von diesem abgeschraubt werden. Die Verschlusskappe 11 verschliesst die Ausgiessöffnung 27, welche innerhalb des Behälterhalses 15 vorgesehen ist.
[0037] Die Verschlusskappe 17 ist an dem Behälterhals 15 unverlierbar gehalten, indem der Behälter eine speziell ausgebildete erste Schrumpffolie aufweist. In einer ersten Ausführungsform ist die erste Schrumpffolie mit dem Bezugszeichen 29 bezeichnet und in einer zweiten Ausführungsform ist die erste Schrumpffolie mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet. Unter einer Schrumpffolie ist im Rahmen dieser Anmeldung eine Kunststofffolie zu verstehen, welche unter Wärmeeinwirkung schrumpft und die Form des Behälterkörpers 13 und der Verschlusskappe 17 annimmt, auf welche sie aufgeschrumpft wird. Eine solche Schrumpffolie wird auch als „Sleeve“ bezeichnet. Die Schrumpffolie ist zumeist schlauchförmig und bedruckbar. Die Bedruckbarkeit der Schrumpffolie ermöglicht es, dass diese auch als Etikett verwendet werden kann. Dazu ist es bevorzugt, wenn die entsprechende Schrumpffolie den gesamten Mantel des Behälterkörpers umschliesst.
[0038] In den Figuren 1 bis 3 ist die erste Ausführungsform der ersten Schrumpffolie 29 gezeigt. Die erste Schrumpffolie 29 weist einen ersten Bereich 33 und einen zweiten Bereich 35 auf. Der erste Bereich 33 ist auf die Verschlusskappe 17 aufgeschrumpft und der zweite Bereich 35 ist wenigstens auf einen Behälterhalsbereich 37 aufgeschrumpft. Der Behälterhalsbereich 37 befindet sich unterhalb des offenen Randes 39 der Verschlusskappe bzw. unterhalb eines an dem Behälterhals 15 ausgeformten Supportringes 41. Dadurch ist der erste Bereich 33 an der Verschlusskappe 17 gehalten und der zweite Bereich 35 ist an dem Behälterhals 15 gehalten.
[0039] Zwischen dem ersten und zweiten Bereich 33,35 sind an der ersten Schrumpffolie 29 erste benachbarte Perforierungen 43 vorgesehen, welche durch erste Stege 45 voneinander getrennt sind. Die ersten Perforierungen 43 und dadurch auch die ersten Stege 45 verlaufen spiralförmig in Umfangsrichtung an der ersten Schrumpffolie 29. Dadurch ist ein Halteband 47 an der Schrumpffolie 29 ausgebildet.
[0040] Beim Abschrauben der Verschlusskappe 17 wird diese von einer Verschlussposition, in welcher sie auf dem Behälterhals 15 aufgeschraubt ist, in eine Offenposition übergeführt, in welcher sie die Ausgiessöffnung 27 freigibt. Beim Abschrauben der Verschlusskappe brechen die ersten Stege 45, wodurch das Halteband 47 aus der ersten Schrumpffolie 29 herausgelöst wird. Das Halteband 47 hat ein erstes Ende 49, mit welchem es an dem ersten Bereich 33 unlösbar gehalten ist und einzweites Ende 51, mit welchem es unlösbar an dem zweiten Bereich 35 gehalten ist. Wie Figur 3 zeigt, nimmt das Halteband 47 die Gestalt einer Spirale an, wenn alle ersten Stege 45 gebrochen sind und die Verschlusskappe 17 sich in der Offenposition befindet. In der Offenposition ist die Verschlusskappe 17 mit dem ersten und zweiten Ende 49,51 des Haltebandes 47 unverlierbar an dem Behälterhals 15 bzw. dem Behälterkörper 13 gehalten. Der erste Bereich 33, der zweite Bereich 35 und das Halteband 47 sind einstückig aus der ersten Schrumpffolie 29 ausgebildet.
[0041] Der Abstand übereinander liegender erster Perforierungen 43 entspricht der Breite des Haltebandes 47. Damit sich das Halteband 47 vollständig aus der ersten Schrumpffolie 29 beim Öffnen der Verschlusskappe 17 bilden kann, muss die Summe der Länge der nebeneinander angeordneten ersten Perforierungen und der Länge der ersten Stege eine Länge besitzen, welche der doppelten Länge des Haltebandes entspricht. Die Länge und Anzahl der ersten Perforierungen 43 und ersten Stege 45 ist derart zu bemassen, dass das Halteband 47 ausreichend lang ist, damit die Verschlusskappe 17 von dem Behälterhals 15 abgenommen werden kann.
[0042] Die erste Schrumpffolie 29 besitzt auch die Funktion einer Öffnungsanzeige bzw. kann die Erstöffnungsgarantie sicherstellen. Sobald die Verschlusskappe in Öffnungsrichtung verdreht wird, bricht wenigstens einer der ersten Stege 45. Je weiter die Verschlusskappe 17 in Öffnungsrichtung verdreht wird, umso mehr erste Stege 45 brechen.
[0043] Gemäss der zweiten Ausführungsform ist eine erste Schrumpffolie 31 und eine zweite Schrumpffolie 53 auf die Verschlusskappe 17 und wenigstens auf den Behälterhalsbereich 37 aufgeschrumpft.
[0044] Die erste Schrumpffolie 31 gemäss der zweiten Ausführungsform weist vor dem erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe 17 keine ersten Perforierungen 43 und keine ersten Stege 45 auf, sondern nur den ersten und zweiten Bereich 33,35 und das Halteband 47. In der zweiten Ausführungsform ist der erste Bereich 33 bevorzugt als ein erster Ring ausgebildet und der zweite Bereich 35 ist bevorzugt als ein zweiter Ring ausgebildet. Das Halteband 47 ist bereits vor dem ersten Öffnen der Verschlusskappe 17 vorhanden und wird nicht beim Verdrehen der Verschlusskappe 17 aus der ersten Schrumpffolie 31 herausgelöst. Das Halteband 47 verbindet mit seinem ersten und zweiten Ende 49,51 den ersten und zweiten Bereich 33,35. Das Halteband 47 kann in der zweiten Ausführungsform einen ersten Abschnitt 55 aufweisen, welcher sich von dem ersten Ende 49 in axialer Richtung entlang des Behälterhalses 15 erstreckt. Ein an den ersten Abschnitt 55 anschliessender zweiter Abschnitt 57 kann sich in Umfangsrichtung entlang des Behälterhalsbereiches 37 zum zweiten Ende 51 erstrecken Dadurch hat das Halteband 47 eine ausreichende Länge, damit es das Abschrauben der Versschlusskappe 17 nicht behindert. Der zweite Abschnitt 57 lässt sich besonders einfach zwischen der Verschlusskappe 17 und der zweiten Schrumpffolie 53 beim Öffnen der Verschlusskappe 17 herausziehen und behindert daher das Abschrauben der Verschlusskappe 17 nicht. Das Halteband 47 kann sich auch schräg entlang des Behälterhalses 15 erstrecken. Von Bedeutung ist, dass das Halteband 47 den Abschraubvorgang nicht durch eine zu kurze Länge behindert und die Verschlusskappe 17 nach dem Abschrauben zuverlässig an dem Behälterhals 15 hält.
[0045] Über der ersten Schrumpffolie 31 ist die zweite Schrumpffolie 53 aufgeschrumpft. Die zweite Schrumpffolie 53 ist mit einem dritten Bereich 59 auf die Verschlusskappe 17 und mit einem vierten Bereich 61 wenigstens auf den Behälterhalsbereich 37 aufgeschrumpft.
[0046] Die zweite Schrumpffolie 53 erfüllt die Aufgabe der Öffnungsanzeige. Deshalb weist sie nebeneinander angeordnete zweite Perforierungen 63 und dazwischenliegende zweite Stege 65 auf. Die zweiten Stege 65 brechen beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe 17. Bevorzugt erstrecken sich die zweiten Perforierungen 63 und zweiten Stege 65 entlang einer Kreisbahn. Die zweiten Perforierungen 63 und die zweiten Stege 65 bilden den Übergang von dem dritten Bereich 59 zu dem vierten Bereich 61.
[0047] Der Behälterkörper 13 weist einen Schulterbereich 67 und einen an den Schulterbereich anschliessenden Mantelbereich 69 auf. Der zweite Bereich 35 umschliesst bevorzugt nicht nur den Behälterhalsbereich 37 sondern auch den Schulterbereich 67. Für eine ausreichende Halterung und um eine Etikettenfunktion zu erfüllen, ist es insbesondere in der ersten Ausführungsform bevorzugt, wenn der zweite Bereich 35 den Schulterbereich 67 und den Mantelbereich 69 umschliesst.
[0048] In der zweiten Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn der vierte Bereich 61 zusätzlich zu dem Behälterhalsbereich 37 den Schulterbereich 67 umschliesst. Die Fläche des zweiten Bereiches 35 kann kleiner gehalten werden, da dieser Bereich von dem vierten Bereich abgedeckt und an dem Behälterkörper 13 gehalten wird. Um in der zweiten Ausführungsform die Etikettenfunktion zu erfüllen, ist es bevorzugt, wenn der vierte Bereich 61 den Schulterbereich 67 und den Mantelbereich 69 abdeckt.
[0049] Um möglichst wenig Material der ersten Schrumpfschlauchfolie 29,31 zu benötigen, kann der zweite Bereich 31 möglichst klein ausgeführt sein und sich lediglich über den Behälterhalsbereich 37 oder über den Behälterhalsbereich und den Schulterbereich 67 erstrecken. Für eine zuverlässige Halterung des zweiten Bereiches 35 an dem Behälterhals 15 muss der zweite Bereich 35 wenigstens einen Durchmesser aufweisen, welcher kleiner ist als der Durchmesser des Supportringes 41.
[0050] Die erste Schrumpffolie 29,31 hat den Vorteil, dass die Verschlusskappe 17 an dem Behälterhals 15 gehalten wird, ohne dass die Verschlusskappe oder der Behälter im Allgemeinen dafür vorgesehen sein müssen. Die Haltefunktion wird vollständig von der ersten Schrumpffolie 29,31 übernommen. Zusätzlich erfüllt die erste Schrumpffolie 29 oder die zweite Schrumpffolie 53 die Aufgabe einer Öffnungsanzeige, welche die Unversehrtheit des verschlossenen Behältnisses anzeigt bzw. anzeigt, ob die Verschlusskappe 17 bereits relativ zu dem Behälterhals in Öffnungsrichtung verdreht wurde.
[0051] In den Figuren 8 bis 10 ist eine dritte Ausführungsform gezeigt. In dieser Ausführungsform sind an dem zweiten Bereich 35 dritte Perforierungen 71 und dazwischenliegende dritte Stege 73 vorgesehen. Wenn mit Hilfe des Haltebandes 47 an dem zweiten Bereich 35 gezogen wird, brechen die dritten Stege 73. Damit die dritten Stege 73 zuverlässig brechen ist es zweckmässig, wenn die dritten Stege und Perforierungen an das zweite Ende 51 des Haltebandes 47 anschliessen.
[0052] Die erste Schrumpffolie 31 weist einen fünften Bereich 75 auf, welcher auf den Behälterkörper 13 aufgeschrumpft ist. Bevorzugt ist der fünfte Bereich als ein dritter Ring ausgebildet. Der fünfte Bereich 75 ist unter der zweiten Schrumpffolie 53 am unteren Ende des vierten Bereiches 61 der zweiten Schrumpffolie 53 an dem Behälterkörper 13 angeordnet. Ein Sicherungsband 77 ist mit einem dritten Ende 79 unlösbar mit dem zweiten Bereich 35 und mit einem vierten Ende 81 unlösbar mit dem fünften Bereich 75 verbunden. Zweckmässigerweise fluchten das zweite Ende 51 des Haltebandes 47 und das dritte Ende 79 des Sicherungsbandes 77 miteinander, damit das Sicherungsband 77 einen linearen Fortsatz des Haltebandes 47 darstellt. Dadurch kann das Sicherungsband 77 nach Brechen der dritten Stege 73 durch Wegziehen des Haltebandes 47 von dem Behälterkörper 13 ebenfalls von diesem weggezogen werden.
[0053] Zweck des Sicherungsbandes 77 ist es, den vierten Bereich 63 der zweiten Schrumpffolie 53 von dem Behälterkörper zu trennen. Dazu weist die zweite Schrumpffolie 53 vierte Perforierungen 83 und dazwischenliegende vierte Stege 85 auf. Die vierten Perforierungen bzw. Stege erstrecken sich vom oberen Rand bis zum unteren Rand des vierten Bereiches 63, wobei das Sicherungsband 77 bevorzugt unter den vierten Stege 85 angeordnet ist. Die vierten Stege 85 decken das Sicherungsband 77 daher ab.
[0054] In der Figur 10 ist die Funktionsweise der dritten Ausführungsform gezeigt. Nach Abschrauben der Verschlusskappe 17 ist diese durch das Halteband 47 gemäss der zweiten Ausführungsform an dem Behälterhals 15 gehalten. Nach dem finalen Gebrauch des Behälters kann es von Vorteil sein, insbesondere wegen Aspekten der Wiederverwertung, den vierten Bereich 61 von dem Behälterkörper 13 zu trennen. Dies kann durch Vorsehen des Sicherungsbandes 77 besonders einfach erfolgen: Durch Wegziehen des Haltebandes 47 von dem Behälterkörper 13 brechen die dritten Stege 73. Bei weiterem Ziehen erhält auch das Sicherungsband 77 Zug, wodurch dieses ebenfalls von dem Behälterkörper 13 wegezogen wird. Durch den Zug des Sicherungsbandes 77 brechen die vierten Stege 85 und der vierte Bereich 61 wird entlang seiner gesamten Höhe aufgerissen und kann separat entsorgt werden. Die Verschlusskappe 17 ist weiterhin an dem Behälterkörper 13 gehalten, da diese an dem Halteband 47 und dem Sicherungsband 77 hängt.
Legende:
[0055] 11 Behälter, Flasche 13 Behälterkörper 15 Behälterhals 17 Verschlusskappe 19 Boden 21 Erster zylindrischer Mantel 23 Innengewinde 25 Aussengewinde 27 Ausgiessöffnung 29 Erste Schrumpffolie in einer ersten Ausführungsform 31 Erste Schrumpffolie in einer zweiten Ausführungsform 33 Erster Bereich der ersten Schrumpffolie 35 Zweiter Bereich der ersten Schrumpffolie 37 Behälterhalsbereich 39 Offener Rand der Verschlusskappe 41 Supportring 43 Erste Perforierungen 45 Erste Stege 47 Halteband 49 Erstes Ende des Haltebandes 51 Zweites Ende des Haltebandes 53 Zweite Schrumpffolie 55 Erster Abschnitt des Haltebandes 57 Zweiter Abschnitt des Haltebandes 59 Dritter Bereich der zweiten Schrumpffolie 61 Vierter Bereich der zweiten Schrumpffolie 63 Zweite Perforierungen 65 Zweite Stege 67 Schulterbereich 69 Mantelbereich 71 Dritte Perforierungen 73 Dritte Stege 75 Fünfter Bereich 77 Sicherungsband 79 Drittes Ende des Sicherungsbandes 81 Viertes Ende des Sicherungsbandes 83 Vierte Perforierungen 85 Vierte Stege

Claims (30)

1. Behälter (11) aufweisend - einen Behälterkörper (13), - einen an den Behälterkörper anschliessenden Behälterhals (15), - ein an dem Behälterhals (15) ausgebildetes Aussengewinde (25), - eine Verschlusskappe (17) zum Verschliessen einer innerhalb des Behälterhalses (15) vorgesehenen Ausgiessöffnung (27), die Verschlusskappe (17) aufweisend - einen offenen Rand (39) und ein Innengewinde (23), welches mit dem Aussengewinde (25) des Behälterhalses (15) zusammenwirkt und - einen Boden (19), welcher die Verschlusskappe (17) an der dem offenen Rand (39) abgewandten Seite verschliesst und - eine erste Schrumpffolie (29,31) in Gestalt eines Schlauches, welche Schrumpffolie (29,31) mit einem ersten Bereich (33) auf die Verschlusskappe (17) und mit einem zweiten Bereich (35) wenigstens auf einen Behälterhalsbereich (37) aufgeschrumpft ist, welcher Behälterhalsbereich (37) an den offenen Rand (39) der auf den Behälterhals (15) aufgeschraubten Verschlusskappe (17) anschliesst, wodurch die erste Schrumpffolie (29,31) an dem Behälterhals (15) und an der Verschlusskappe (17) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (33) und der zweite Bereich (35) der ersten Schrumpffolie (29,31) mit einem Halteband (47) verbunden sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (47) aus der ersten Schrumpffolie (29,31) ausgebildet ist bzw. der erste Bereich (33), der zweite Bereich (35) und das Halteband (47) einstückig ausgebildet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (47) ein erstes Ende (49) aufweist, welches unlösbar mit dem ersten Bereich (33) der ersten Schrumpffolie (29,31) verbunden ist und ein zweites Ende (51) aufweist, welches unlösbar mit dem zweiten Bereich (35) der ersten Schrumpffolie (29,31) verbunden ist.
4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (47) ausreichend lang ist, damit die Verschlusskappe (17) beim Überführen von einer Verschlussposition, in welcher die Verschlusskappe (17) auf dem Behälterhals (15) aufgeschraubt ist, in eine Offenposition überführbar ist, in welcher die Verschlusskappe (17) die Ausgiessöffnung (27) frei gibt und mit dem Halteband (47) an dem zweiten Bereich (35) der ersten Schrumpffolie (29,31) gehalten ist.
5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (47) dadurch gebildet ist, dass die erste Schrumpffolie (29) am Übergang vom ersten Bereich (33) zum zweiten Bereich (35) nebeneinander angeordnete erste Perforierungen (43) und dazwischenliegende erste Stege (45) aufweist, welche Perforierungen (43) den Behälterhalsbereich (37) in Umfangsrichtung umlaufen, wobei beim Abschrauben der Verschlusskappe (17) von dem Behälterhals (15) die ersten Stege (45) brechen und das Halteband (47) aus der ersten Schrumpffolie (29) herausgelöst ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Länge der nebeneinander angeordneten ersten Perforierungen (43) und der Länge der ersten Stege (45) eine Länge besitzt, welche der doppelten Länge des Haltebandes (47) entspricht.
7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand übereinander liegender erster Perforierungen (43) der Breite des Haltebandes (47) entspricht.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Perforierungen (43) spiralförmig an der ersten Schrumpffolie (29) angeordnet sind und das Halteband (47) dadurch in der Offenposition die Gestalt einer Spirale besitzt, welche aus der ersten Schrumpffolie (29) ausgeformt ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schrumpffolie (29) die Funktion einer Öffnungsanzeige besitzt, indem die ersten Stege (45) beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe (17) brechen.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schrumpffolie (31) frei von nebeneinander angeordneten ersten Perforierungen (43) und dazwischenliegenden ersten Stegen (45) ist und der erste und der zweite Bereich (33,35) der ersten Schrumpffolie (31) vor dem erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe (17) lediglich durch das erste bzw. das zweite Ende (49,51) des Haltebandes (47) miteinander verbunden sind.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass über der ersten Schrumpffolie (31) eine zweite Schrumpffolie (53) angeordnet ist, welche, mit einem dritten Bereich (59) auf die Verschlusskappe (17) und mit einem vierten Bereich (61) wenigstens auf den Behälterhalsbereich (37) aufgeschrumpft ist.
12. Behälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (47) einen ersten Abschnitt (55) aufweist, welcher sich von dem ersten Ende (49) in axialer Richtung entlang des Behälterhalses (15) erstreckt und einen an den ersten Abschnitt (55) anschliessenden zweiten Abschnitt (57) aufweist, welcher sich in Umfangsrichtung entlang des Behälterhalsbereiches (37) zum zweiten Ende (51) erstreckt.
13. Behälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schrumpffolie (53) die Funktion einer Öffnungsanzeige besitzt, indem die zweite Schrumpffolie (53) nebeneinander angeordnete zweite Perforierungen (63) und dazwischenliegende zweite Stege (65) aufweist und die zweiten Stege (65) beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe (17) brechen.
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Perforierungen (63) kreisförmig an der zweiten Schrumpffolie (53) angeordnet sind und nach dem Abschrauben der Verschlusskappe (17) der dritte Bereich (59) von dem vierten Bereich (61) durch Brechen der zweiten Stege getrennt ist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (13) einen Schulterbereich (67) und einen an den Schulterbereich (67) anschliessenden Mantelbereich (69) aufweist und der vierte Bereich (61) der zweiten Schrumpffolie (53) wenigstens den Schulterbereich (67) und optional den Schulterbereich (67) und den Mantelbereich (69) umschliesst.
16. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (13) einen Schulterbereich (67) und einen an den Schulterbereich (67) anschliessenden Mantelbereich (69) aufweist und der zweite Bereich (35) der ersten Schrumpffolie (29,31) wenigstens den Schulterbereich (67) und optional den Schulterbereich (67) und den Mantelbereich (69) umschliesst.
17. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (35) dritte Perforierungen (71) und dazwischenliegende dritte Stege (73) aufweist,
18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Perforierungen (71) an dem zweiten Bereich (35) derart vorgesehen sind, dass sie an das zweite Ende (51) des Haltebandes (47) anschliessen.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schrumpffolie (31) einen fünften Bereich (75) aufweist, welcher auf den Behälterkörper (13) aufgeschrumpft ist und unter der zweiten Schrumpffolie (53) am unteren Ende des vierten Bereiches (61) der zweiten Schrumpffolie (53) an dem Behälterkörper (13) angeordnet ist, wobei ein Sicherungsband (77) mit einem dritten Ende (79) unlösbar mit dem zweiten Bereich (35) und mit einem vierten Ende (81) unlösbar mit dem fünften Bereich (75) verbunden ist.
20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (51) des Haltebandes (47) und das dritte Ende (79) des Sicherungsbandes (77) miteinander fluchten.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schrumpffolie (53) vierte Perforierungen (83) und dazwischenliegende vierte Stege (85) aufweist, welche sich vom oberen Rand bis zum unteren Rand des vierten Bereiches (61) erstrecken, wobei das Sicherungsband (77) unter den vierten Perforierungen (83) angeordnet ist.
22. Behälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sicherungsband (77) und die vierten Perforierungen (83) in axialer Richtung des Behälters (11) erstrecken.
23. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälterhals (15) ein Supportring (41) ausgebildet ist und der zweite Bereich (35) wenigstens einen Durchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der Durchmesser des Supportringes (41).
24. Erste Schrumpffolie (29) in Gestalt eines Schlauches, welche Schrumpffolie (29) mit einem ersten Bereich (33) auf eine Verschlusskappe (17) eines Behälters und mit einem zweiten Bereich (35) wenigstens auf einen Behälterhalsbereich (37) aufgeschrumpfbar ist, welcher Behälterhalsbereich (37) an den offenen Rand (39) der auf den Behälterhals (15) aufgeschraubten Verschlusskappe (17) anschliesst, wodurch die Schrumpffolie (29) an dem Behälterhals (15) und an der Verschlusskappe (17) gehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrumpffolie (29) am Übergang vom ersten Bereich (33) zum zweiten Bereich (35) nebeneinander angeordnete erste Perforierungen (43) und dazwischenliegende erste Stege (45) aufweist, welche ersten Perforierungen (43) spiralförmig in Umfangsrichtung an der Schrumpffolie (29) angeordnet sind und beim Abschrauben der Verschlusskappe (17) von dem Behälterhals (15) die ersten Stege (45) brechen können und dadurch ein Halteband (47) in Gestalt einer Spirale aus der Schrumpffolie (29) herauslösbar ist.
25. Erste Schrumpffolie (31) in Gestalt eines Schlauches, welche Schrumpffolie (31) mit einem ersten Bereich (33) auf eine Verschlusskappe (17) eines einen Behälterkörper (13) und einen Behälterhalsbereich (37) aufweisenden Behälters (11) und mit einem zweiten Bereich (35) wenigstens auf den Behälterhalsbereich (37) aufschrumpfbar ist, welcher Behälterhalsbereich (37) an den offenen Rand (39) der auf den Behälterhals (15) aufgeschraubten Verschlusskappe (17) anschliesst, wodurch die erste Schrumpffolie (31) an dem Behälterhals (15) und an der Verschlusskappe (17) gehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schrumpffolie (31) frei von ersten Perforierungen (43) ist und dass der erste Bereich (33) und der zweite Bereich (35) der ersten Schrumpffolie (31) lediglich mit einem ersten bzw. einem zweiten Ende (51) eines Haltebandes (47) verbunden sind.
26. Erste Schrumpffolie nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (47) aus der ersten Schrumpffolie (31) ausgebildet ist bzw. der erste Bereich (33), der zweite Bereich (35) und das Halteband (47) einstückig ausgebildet sind, wobei das Halteband (47) einen ersten Abschnitt (55) aufweist, welcher sich von dem ersten Ende (49) in axialer Richtung entlang des Behälterhalses (15) erstreckt und einen an den ersten Abschnitt (55) anschliessenden zweiten Abschnitt (57) aufweist, welcher sich in Umfangsrichtung entlang des Behälterhalsbereiches (37) zum zweiten Ende (51) erstreckt.
27. Erste Schrumpffolie nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (35) dritte Perforierungen (71) und dazwischenliegende dritte Stege (73) aufweist und die dritten Perforierungen (71) an dem zweiten Bereich (35) derart vorgesehen sind, dass sie an das zweite Ende (51) des Haltebandes (47) anschliessen.
28. Erste Schrumpffolie nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schrumpffolie (31) einen fünften Bereich (75) aufweist, welcher auf den Behälterkörper (13) aufschrumpfbar ist und aus der ersten Schrumpffolie (31) ausgebildet ist, wobei ein Sicherungsband (77) mit einem dritten Ende (79) unlösbar mit dem zweiten Bereich (35) und mit einem vierten Ende (81) unlösbar mit dem fünften Bereich (75) verbunden ist und das zweite Ende (51) des Haltebandes (47) und das dritte Ende(79) des Sicherungsbandes (77) miteinander fluchten.
29. Set aus einer ersten Schrumpffolie (31) gemäss den Ansprüchen 19 oder 20 und einer zweiten Schrumpffolie (53), welche mit einem dritten Bereich (59) auf die Verschlusskappe (17) und mit einem vierten Bereich (61) wenigstens auf den Behälterhalsbereich (37) aufschrumpfbar ist und die zweite Schrumpffolie (53) nebeneinander angeordnete zweite Perforierungen (63) und dazwischenliegende zweite Stege (65) aufweist, wobei die zweiten Perforierungen (63) kreisförmig an der zweiten Schrumpffolie (53) angeordnet sind und nach dem Abschrauben der Verschlusskappe (17) der dritte Bereich (59) von dem vierten Bereich (61) durch Brechen der zweiten Stege (65) trennbar ist.
30. Set nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schrumpffolie (53) vierte Perforierungen (83) und dazwischenliegende vierte Stege (85) aufweist, wobei das Sicherungsband (77) unter den vierten Perforierungen (83) angeordnet ist und sich das Sicherungsband (77) und die vierten Perforierungen (83) in axialer Richtung des Behälters (11) erstrecken.
CH00551/19A 2019-04-24 2019-04-24 Behälter mit einem Behälterkörper mit einem Behälterhals und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe sowie einer am Behälterhals und an der Verschlusskappe aufgeschrumpften Schrumpffolie. CH716113A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00551/19A CH716113A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Behälter mit einem Behälterkörper mit einem Behälterhals und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe sowie einer am Behälterhals und an der Verschlusskappe aufgeschrumpften Schrumpffolie.
ARP200101123A AR118745A1 (es) 2019-04-24 2020-04-21 Cierre de recipiente
EP20722278.7A EP3959153B1 (de) 2019-04-24 2020-04-23 Behälter mit behälterverschluss
PCT/EP2020/061387 WO2020216865A1 (de) 2019-04-24 2020-04-23 Behälter mit behälterverschluss
PL20722278.7T PL3959153T3 (pl) 2019-04-24 2020-04-23 Pojemnik z zamknięciem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00551/19A CH716113A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Behälter mit einem Behälterkörper mit einem Behälterhals und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe sowie einer am Behälterhals und an der Verschlusskappe aufgeschrumpften Schrumpffolie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716113A1 true CH716113A1 (de) 2020-10-30

Family

ID=66439824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00551/19A CH716113A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Behälter mit einem Behälterkörper mit einem Behälterhals und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe sowie einer am Behälterhals und an der Verschlusskappe aufgeschrumpften Schrumpffolie.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3959153B1 (de)
AR (1) AR118745A1 (de)
CH (1) CH716113A1 (de)
PL (1) PL3959153T3 (de)
WO (1) WO2020216865A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951292A (en) * 1974-10-15 1976-04-20 Owens-Illinois, Inc. Pilfer-proof neckband for a bottle
DE9318243U1 (de) * 1993-11-29 1994-02-10 Crown Cork Ag Kunststoff-Schraubkappe mit Garantieband und Fangband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951292A (en) * 1974-10-15 1976-04-20 Owens-Illinois, Inc. Pilfer-proof neckband for a bottle
DE9318243U1 (de) * 1993-11-29 1994-02-10 Crown Cork Ag Kunststoff-Schraubkappe mit Garantieband und Fangband

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020216865A1 (de) 2020-10-29
AR118745A1 (es) 2021-10-27
EP3959153A1 (de) 2022-03-02
EP3959153B1 (de) 2023-05-10
PL3959153T3 (pl) 2023-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422547C2 (de) Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter
DE60305490T2 (de) Flüssigkeitsbehälterverschluss
EP2125542B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
DE2652046C2 (de) Schraubverschluß für Behälter
DE3245820A1 (de) Schraubverschluss mit garantiestreifen fuer behaelter
EP2139785A1 (de) Verschlusskappe mit originalitätsband
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
EP2906475A1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE102010039036A1 (de) Schraubverschluss mit Flexband
CH716113A1 (de) Behälter mit einem Behälterkörper mit einem Behälterhals und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe sowie einer am Behälterhals und an der Verschlusskappe aufgeschrumpften Schrumpffolie.
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
EP3873821A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE19653065B4 (de) Verpackung
CH576376A5 (en) Sealing cap for container - has enlarged shearing distance ring fitted on lower edge of threaded portion of cap adjacent to top of container
DE2349265C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters, insbesondere einer Flasche, mit einer Schraubkappe
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE3227510C2 (de)
DE1905556A1 (de) Verschlusskappe fuer einen Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)