CH714639A2 - Bauelement zur Schallabsorption in Räumen. - Google Patents

Bauelement zur Schallabsorption in Räumen. Download PDF

Info

Publication number
CH714639A2
CH714639A2 CH00166/18A CH1662018A CH714639A2 CH 714639 A2 CH714639 A2 CH 714639A2 CH 00166/18 A CH00166/18 A CH 00166/18A CH 1662018 A CH1662018 A CH 1662018A CH 714639 A2 CH714639 A2 CH 714639A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component
ceiling
wall
hollow body
slab
Prior art date
Application number
CH00166/18A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pakon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pakon Ag filed Critical Pakon Ag
Priority to CH00166/18A priority Critical patent/CH714639A2/de
Priority to EP18211406.6A priority patent/EP3524745B1/de
Publication of CH714639A2 publication Critical patent/CH714639A2/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Das Bauelement (1) zur Schallabsorption in Räumen umfasst erfindungsgemäss einen einseitig offenen Hohlkörper (2) zum oberflächenbündigen Einbau in eine Decke oder eine Wand (3,4) mit einem Boden (21) und einer diesen Boden (21) umlaufenden Seitenwand (22) sowie einen in den Hohlkörper (2), nach dessen Einbau in die Decke oder die Wand einsetzbaren Schallabsorber (30). Das Plattendeckenelement oder Doppelwandelement aus bewehrtem Beton und mit Gitterträgern ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch solch ein an einer Oberfläche der Plattendecke oder der Doppelwand oberflächenbündig darin eingebautes Bauelement (1). Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Plattendeckenelements oder eines solchen Doppelwandelements auf einem Schalungsbett aus einem magnetischem Metall, wobei ein erfindungsgemässes Bauelement (1) mit einer Randleiste (6) mit einer ersten Nut (61) und darin eingestecktem Dichtband einem Boden (21) aus zu mindestens teilweise magnetischem Material verwendet wird, ist es erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Seitenwand (22) des Hohlkörpers (2) mit dem Dichtband beim Betonieren des Plattendeckenelements oder des Doppelwandelements mit magnetischen Mitteln gegen das Schalungsbett gepresst wird, sodass kein Beton in den Hohlkörper eindringen kann und eine glatte Kante entlang des Dichtbandes entsteht.

Description

Beschreibung
TECHNISCHES GEBIET [0001] Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Schallabsorption in Räumen und ein Plattendeckenelement oder ein Doppelwandelement mit dem Bauelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Plattendeckenelements oder eines Doppelwandelements mit dem Bauelement zur Schallabsorption.
STAND DER TECHNIK [0002] Für eine Schalldämmung in Räumen steht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung. Als eine Variante sind Schallabsorber bekannt, die meist in Form von Platten auf Wände und Decken montiert werden. Sie verfügen meist über eine poröse Struktur durch welche sich ein entsprechender Strömungswiderstand ergibt. Aufgrund der dadurch entstehenden Reibung wird die eindringende Schallenergie in Wärme und Reibung umgewandelt. Die Schallwellen werden also nicht mehr reflektiert, sondern absorbiert sprich nicht wieder in den Raum zurückgeworfen. Die Einfachsten aus dem Stand der Technik bekannten Schallabsorber sind Schaumstoffplatten, beispielsweise Noppenschaumstoff oder Pyramidenschaumstoff.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind ferner Schallabsorber bekannt, welche nicht erst nachträglich auf Decken und Wände aufgebracht werden, sondern welche direkt beim Fertigen der Wand oder der Decke auf der Baustelle, d.h. in der Rohbauphase in der Wand oder der Decke integriert werden. Es handelt sich dabei beispielsweise um sogenannte Akustikstreifen, u-förmige Profile aus einem Faserbeton gefüllt mit einem Blähglasgranulat als akustisch wirksamem Teil (Absorber). Dieser Teil ist mit dem u-förmigen Profil fix verbunden. Diese Akustikstreifen werden beispielsweise als Betonabstandshalter für eine Bewehrung einer Stahlbetondecke auf eine Betonschalung aufgelegt. Andererseits wird das Akustikmaterial auch ohne u-förmiges Profil direkt als Plattenstreifen in den Beton eingegossen. Nach Fertigstellung der Decke oder Wand durch Ausgiessen mit Beton sind die Akustikstreifen an der Sichtseite der Wand und der Decke angeordnet. Deutlich erkennbar sind dabei die Absorber in Form der Blähglasgranulat-Füllung. Diese Sichtbarkeit ist grundsätzlich unerwünscht, sodass die Akustikstreifen durch Schallputz nachträglich zu versiegeln sind. Ferner ist diese Art von Absorbern nicht für Fertigbetonteile vorgesehen. Sie werden, wie erwähnt, für Decken und Wände eingesetzt die vor Ort auf der Baustelle gegossen werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG [0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es mindestens einen aus dem Stand der Technik resultierenden Nachteil zu vermeiden.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0006] Das erfindungsgemässe Bauelement zur Schallabsorption in Räumen umfasst einen einseitig offenen Hohlkörper zum oberflächenbündigen Einbau in eine Decke oder eine Wand mit einem Boden und einer diesen Boden umlaufenden Seitenwand. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, den Hohlkörper bevorzugt bei der Herstellung eines konstruktiven Elements zum Aufbau der Decke oder der Wand in einem Betonfertigteilwerk bereits einzubauen. Die Schallabsorber, welche einen weiteren Teil des erfindungsgemässen Bauelements darstellen, können in diesem erst vor Ort in die Hohlkörper eingesetzt werden. Je nach Raum und individuellem Kundenwunsch können unterschiedliche Arten von Schallabsorbern ausgewählt werden.
[0007] Bei der Decke in welcher die erfindungsgemässen Bauelemente eingesetzt werden handelt es sich entsprechend vorzugsweise um eine auch unter dem Begriff der Filigrandecke bekannten Plattendecke beispielsweise entsprechend der Stahlbetonnorm DIN 1045-1. Sie besteht aus Plattendeckenelementen in Form von grossformatigen, 4 oder 5 cm, je nach statischen Erfordernissen auch 6 cm dicken Stahlbetonfertigplatten, die auf der Baustelle bis zur endgültigen Deckendicken mit Ortbeton ergänzt werden. Die S Plattendeckenelementen und der Ortbeton gehen miteinander einen festen Verbund ein. Dieser wird durch die raue Oberfläche der Plattendeckenelemente und durch Stahlgitterträger gewährleistet, die bereits im Betonfertigteilwerk in die Plattendeckenelementen einbetoniert werden. Die Plattendeckenelementen und der Ortbeton wirken daher zusammen genauso, als ob die gesamte Decke in einem Guss hergestellt worden wäre. Im Betonfertigteilwerk wird äusser den Gitterträgern (die in unterschiedlichen Höhen lieferbar sind) in der Regel auch eine Bewehrungslage für die Plattendecke in die Plattendeckenelemente eingebaut. Dabei werden bevorzugt gleich auch die einseitig offenen Hohlkörper der erfindungsgemässen Bauelemente mit in die Plattendeckenelemente integriert. Diese sind oberflächenbündig zur Sichtseite der Plattendeckenelementen und der daraus hergestellten Plattendecke angeordnet.
[0008] Bei einer Wand in welcher die erfindungsgemässen Bauelemente eingesetzt werden, handelt es sich vorzugsweise um eine Doppelwand, die auch als Elementwand bezeichnet wird. Der Begriff Elementwand steht für die Bauweise, bei der die Wand aus vorgefertigten Doppelwandelementen aufgebaut wird. Diese bestehen aus zwei dünnen Wandschalen (z.B. innen 4,5 bis 7,5 cm dick, aussen je 5 bis 7,5 cm dick), die durch Gitterträger werkmässig zu mit verbleibendem Zwischenraum verbunden werden. Bei bewehrten Wänden wird die statisch erforderliche Bewehrung ganz oder teilweise in die Wandschalen eingebracht. Übliche Masse für die Doppelwandelemente sind Höhen bis 3 m und Längen bis 6 m. Die üblichen Wanddicken sind 18-42 cm. Nach dem Aufstellen der geschosshohen Elementwände auf der Baustelle wird
CH 714 639 A2 der Raum zwischen den beiden Wandschalen mit Transportbeton verfüllt, sodass der Gesamtquerschnitt nach dem Erhärten des Betons monolithisch trägt. Entsprechend der im Betonfertigteilwerk verwendeten Schalung sind die sichtbaren Betonoberflächen glatt, eben und dicht. Die einseitig offenen Hohlkörper der Bauelemente werden nun erfindungsgemäss bevorzugt bereits im Betonfertigteilwerk oberflächenbündig zur Sichtseite der Elementwand in die Doppelwandelemente eingebaut.
[0009] Nach dem Einsetzen des gewünschten Schallabsorbers in den Hohlkörper, was erst vor Ort auf der Baustelle erfolgen kann, kann das erfindungsgemässe Bauelement auch mit einem Deckel verschlossen werden, welcher im Anschluss auf die offene Seite des Hohlkörpers aufgesetzt wird. Im aufgesetzten Zustand ist dieser vorzugsweise oberflächenbündig zur Decke oder Wand angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich dabei um einen Lochdeckel z.B. aus Aluminium, Edelstahl, Kunststoff oder auch Spezialbeton. Weitere Möglichkeiten anstelle eines Deckels können sein: ein Spannsegel, eine Stofftapete oder ein Edelstahlblech in welches Öffnungen gelasert wurden.
[0010] Erfindungsgemäss ist an der Seitenwand des Bodens eine Randleiste angeordnet, welche eine Kante der Seitenwand teilweise oder ganz umläuft. Im eingebauten Zustand verläuft die Randleiste oberflächenbündig zur Sichtseite der Decke oder Wand. In der Randleiste ferner vorzugsweise vorgesehen ist eine Nut, welche oberflächenbündig zur Sichtseite der Decke oder Wand in der Randleiste angeordnet ist. In diese Nut einsteckbar oder eingesteckt ist der erwähnte Deckel oder ein Dichtband bei der Herstellung eines Plattendeckenelements oder Wandelements im Fertigteilbetonwerk. Durch das Dichtband wird das Eindringen von Beton in den Hohlkörper verhindert. Das Dichtband ermöglicht somit einen akkuraten Übergang von Randleiste zur Sichtseite der Decke oder der Wand. Eine Nachbearbeitung ist nicht mehr erforderlich da der Kantenverlauf bereits formschön ausgestaltet ist.
[0011] Die Randleiste weist auf jener Seite, die einer Innenseite des Hohlkörpers zugewendet ist, ein Befestigungselement zur zerstörfrei wieder lösbaren Lagersicherung des Schallabsorbers im Hohlkörper auf. Es kann sich dabei um ein Element zur Herstellung einer Rastverbindung wie einen Vorsprung oder um ein Federelement oder auch eines magnetisches Element handeln. Der Schallabsorber kann auf diese Weise variabel im Hohlkörper fixiert werden.
[0012] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Randleiste als ein Extrusionsteil aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
[0013] Die offene Seite des Hohlkörpers ist, im eingebauten Zustand, zur Sichtseite der Decke oder der Wand ausgerichtet. Der Schallabsorber, welcher im Hohlkörper montierbar ist, weist somit (ohne Montage des Deckels) eine sichtbare Seite und eine weitere Seite auf die dem Boden des Hohlkörpers zugewendet ist. Zwischen dem Boden und den Schallabsorber kann sich ein Hohlraum befinden.
[0014] In einer Ausführungsform der Erfindung ist in diesem Hohlraum zusätzlich zum Schallabsorber ein Schwingkörper, beispielsweise eine Stahlplatte, ein Stahlbech oder auch eine Aluminiumfolie, angeordnet. Der Schallabsorberselbst umfasst vorzugsweise eine Schicht aus schalldurchlässigem Material (z.B. Blähtonkugeln) und einen Breitbandfrequenzabsorber.
[0015] Der Boden des Hohlkörpers, welche im eingebauten Zustand dem Schallabsorber zugewandt ist, kann mindestens teilweise aus einem magnetischen Material ausgeführt sein, was seine Befestigung mit einem gewissen Anpressdruck beispielsweise auf einer Stahlschalung mit magnetischen Mitteln erlaubt. Jene Seite des Bodens welche im eingebauten Zustand an die Decke oder Wand angrenzt kann mit einer die Schallübertragung reduzierenden Beschichtung versehen sein Weitere Materialien, welche für den Boden und/oder die Seitenwände des Hohlkörpers zum Einsatz kommen sind: eine dünnwandige Betonhülle, eine dünnwandige Kunststoffhülle, eine dünnwandige Kartonhülle oder eine Kombination aus dünnwandiger Kunststoffhülle und dünnwandiger Metallhülle.
[0016] Die Erfindung betrifft ferner ein Plattendeckenelement oder Doppelwandelement aus bewehrtem Beton und mit Gitterträgern in welches oberflächenbündig das erfindungsgemässe Bauelement eingesetzt ist. Die Oualität der Oberfläche die dabei entsteht entspricht der Qualität einer Sichtbetonoberfläche. Durch Verwendung des erwähnten Dichtbandes bei der Herstellung des Plattendeckenelements oder des Wandelements im Fertigteilbetonwerk ergibt sich eine glatte, saubere Sichtkante entlang des Hohlkörpers.
[0017] Die Höhe des in der Decke oder Wand oberflächenbündig eingebauten erfindungsgemässen Bauelements, insbesondere die Höhe des Hohlkörpers, entspricht vorzugsweise maximal der Höhe einer vorschriftsmässigen Betonüberdeckung einer Bewehrung. Die Höhe des Hohlkörpers setzt sich zusammen aus der Stärke des Bodens inklusive Beschichtung, der Höhe der umlaufenden Seitenwand und der Randleiste. In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt die Höhe des Hohlkörpers 30 mm, bei einer Stärke des Plattendeckenelements von 50 mm. Bei einer solchen Bemessung kann das erfindungsgemässe Bauelement relativ grossflächig ausgebildet sein, ohne das es mit der Bewehrung der Decke oder Wand kollidiert.
[0018] Alternativ besteht die Möglichkeit die Höhe des Hohlkörpers höher, sprich diesen dicker auszuführen als die Höhe der vorschriftsmässigen Betonüberdeckung. Dies ist insbesondere dann von Vorteil wenn eine weitere Verbesserung der Schallergebnisse erzielt werden soll. Bei einer solchen Bemessung ist das erfindungsgemässe Bauelement relativ kleinflächig ausgebildet und greift in der Regel zwischen die Bewehrung ein.
[0019] Ein Verfahren zur Herstellung eines Plattendeckenelements oder eines Doppelwandelements aufweisend das erfindungsgemässe Bauelement zur Schallabsorption umfasst folgende Schritte:
CH 714 639 A2 [0020] In einem ersten Schritt wird mindestens ein Hohlkörper eines erfindungsgemässen Bauelements mit seiner offenen Seite aufliegend auf einem Schalungsbett angeordnet. Ein Schallabsorber ist dabei vorzugsweise noch nicht in den Hohlkörper eingesetzt, sodass dieser leer ist. Die Seitenwand des Hohlkörpers weist eine Randleiste mit einer Nut auf, in welche ein Dichtband angeordnet ist.
[0021] In einem zweiten Schritt, wird ein Anpressdruck des Hohlkörpers und mit ihm des Dichtbandes gegen das Schalungsbett erzeugt. Sofern das Schalungsbett aus einem magnetischen Metall, beispielsweise einer Stahlschalung wie in Betonfertigteilwerk besteht, kann dieser Anpressdruck durch magnetische Mittel erzeugt werden. Dazu muss lediglich der Boden des Hohlkörpers wenigstens teilweise aus einem magnetischen Material ausgeführt sein. Die magnetischen Mittel können aus einem oder mehreren Magneten bestehen, die einfach in dem noch leeren Hohlkörper zwischen dessen Boden und dem Schalungsbett angeordnet werden.
[0022] Danach wird betoniert. Durch den Anpressdruck kann dabei kein Beton in den Hohlkörper eindringen, sodass eine glatte, optisch ansprechende Kante entlang des Dichtbandes entsteht. Beim oder nach dem Entschalen können die magnetischen Anpressmittel einfach entfernt und wiederverwendet werden.
[0023] Natürlich könnte ein Anpressdruck für das Dichtband auch auf andere Weise, z.B. mit mechanischen Mitteln erzeugt werden.
KURZE ERLÄUTERUNG ZU DEN FIGUREN [0024] Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt des erfindungsgemässen Bauelements oberflächenbündig eingebaut in eine Decke oder eine Wand in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Bauelements mit im Vergleich zur ersten Ausführungsform variiertem Schallabsorber in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 3 zeigt die Ausführungsform aus Fig. 2 in einer weiteren Explosionsdarstellung, ein Teil eines Plattendeckenelements (auch Filigranplatte genannt) mit eingebautem Hohlkörper, wobei dieser oberflächenbündig mit dem Plattendeckenelement abschliesst und den Schallabsorber mit Deckel welcher zum Einsetzen in den Hohlkörper vorgesehen ist;
Fig. 4 Schematische Darstellung eines Plattendeckenelements und eines Wandelements mit jeweils eingebautem erfindungsgemässem Bauelement;
Fig. 5 Teilschritt eines Verfahrens zur Herstellung eines Plattendeckenelements mit eingebautem erfindungsgemässem Bauelement.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG [0025] In Fig. 1 dargestellt ist das erfindungsgemässe Bauelement 1 eingebaut in eine Decke 3, beispielsweise eine Plattendecke, oder eine Wand 4, beispielsweise eine Doppelwand. Bei der Plattendecke und der Doppelwand handelt es sich beispielsweise um Betonfertigteile aus einem Betonfertigteilwerk, deren Endmontage auf der Baustelle erfolgt. Das erfindungsgemässe Bauelement 1, insbesondere der Hohlkörper 2 wird in diesem Fall bereits im Betonfertigteilwerk in die Decke 3 oder die Wand 4 integriert. Die Montage des Schallabsorbers (30) erfolgt dann vorzugsweise, angepasst an den individuellen Kundenwunsch, an der Baustelle vor Ort.
[0026] In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemässe Bauelement 1 einen Hohlkörper 2 der oberflächenbündig in der Wand 3 oder der Decke 4 sitzt. Der Hohlkörper 2 umfasst einen Boden 21 mit einer Seitenwand 22. Auf der Kante der Seitenwand 22 verläuft eine Randleiste 6. Die Randleiste 6 weist eine erste Nut 61 zur Aufnahme eines Deckels 5 auf. Ferner umfasst die Randleiste 6 Befestigungsmittel 62 zur zerstörfrei wieder lösbaren Lagesicherung eines Schallabsorbers 30. Die Randleiste 6 umfasst auch Befestigungsmittel 63 zum Fixieren des Hohlkörpers 21 in der Decke 4 oder der Wand 3.
[0027] Im Hohlkörper 2 ist der Schallabsorber 30 angeordnet. Dieser kann bei Bedarf auch ausgebaut und durch einen anderen Schallabsorber ersetzt werden. Der Boden 21 des Hohlkörpers 2 und ggf. auch seine Seitenwand 22 weisen eine erste Schicht 24 auf, bei welcher es sich um eine Schicht die die Schallübertragung reduziert handelt, beispielsweise einen Polyurethan Weichschaum.
[0028] Ferner ist jene Seite des Bodens 21 welche im eingebauten Zustand dem Schallabsorber 30 zugwendet ist, zumindest teilweise aus einem magnetischen Material 23 ausgeführt.
[0029] In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist zwischen dem Schallabsorber 30 und dem Boden 21 ein Hohlraum 8 vorhanden.
CH 714 639 A2 [0030] Das erfindungsgemässe Bauelement 1 ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform durch einen Deckel 5 verschlossen. Der Deckel 5 verläuft oberflächenbündig zur Wand 3 oder zur Decke 4. Der Deckel 5 ist beispielsweise als Lochdeckel ausgestaltet. Der Schallabsorber 30 liegt im eingebauten Zustand hinter dem Deckel 5. Der Deckel 5 kann in folgenden Varianten ausgestaltet sein: als Lochblech, als Spannsegel, als Stofftapete oder als Edelstahlblech in welches Öffnungen gelasert wurden.
[0031] In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Bauelements 1 dargestellt, wobei allerdings der Hohlkörper 2 und der Deckel 5 baugleich zur Ausführungsform aus der Fig. 1 sind, weshalb sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen wurden. Anders als in der Ausführungsform nach Fig. 1 ausgestaltet ist der Schallabsorber 35. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um einen zweiteilig aufgebauten Schallabsorber 35. Von der Sichtseite der Wand oder der Decke aus gesehen handelt es sich beim ersten Teil 35C um eine Schicht aus zementgebundenen Blähton, gefolgt vom zweiten Teil 35B einer Schicht aus einem Schaum, beispielsweise auf Basis von Polyurethan.
[0032] Alternativ besteht die Möglichkeit noch einen dritten Teil 35A in Form eines sogenannten Resonanzschwingers vorzusehen, welcher von der Sichtseite der Wand oder der Decke aus gesehen hinter der Schicht 35B liegt. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform handelt es sich dabei um eine Stahlplatte 35A.
[0033] Fig. 3 zeigt die Ausführungsform des erfindungsgemässen Bauelements aus Fig. 2. Gleiche Teile wurden daher mit gleichen Bezugszeichen benannt. Der Hohlkörper 2 ist in der Decke 3, hier ein Plattendeckenelement (auch Filigranplatte genannt) eingesetzt. Es handelt sich dabei beispielsweise um den «Auslieferungszustand» aus dem Fertigbetonwerk. Das Plattendeckenelement ist z.B. 50 mm stark und aus bewehrtem Beton 37 mit Gitterträgern 32 gefertigt. Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, liegt der Hohlkörper 2 welcher später den Schallabsorber 35 aufnimmt unter der Bewehrung 37. Mit einer Höhe des Hohlkörpers 2 von rund 20-30 mm entspricht dies der Höhe einer gesetzlich vorgeschriebenen Betonüberdeckung für Bewehrungen. Der Hohlkörper 2 dient bei Herstellung des Plattendeckenelements somit auch als Betonabstandshalter. Wie in Fig. 3 gezeigt, schliesst die Randleiste 6 oberflächenbündig mit dem Plattendeckenelement 3 ab. Zwischen der Randleiste 6 und der Kante 36 der Decke 3 besteht ein akkurater Übergang der auf der Baustellen nicht mehr nachbearbeitet werden muss. Der Schallabsorber 35 oder auch andere Ausführungsvarianten von Schallabsorbern können vor Ort auf der Baustelle variabel nach Kundenwunsch eingesetzt und mit dem gewünschten Deckel 5 versehen werden.
[0034] Fig. 4 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Plattendeckenelements 31 und eines Doppelwandelements 41 mit je einem eingebauten erfindungsgemässen Bauelement 1 aus bewehrtem Beton mit Gitterträgern 32, 42. Die dargestellten Oberflächen 33, 44 entsprechen der Qualität einer Sichtbetonoberfläche. Erkennbar in Fig. 4 ist die Anordnung der erfindungsgemässen Bauelemente in der Betonüberdeckung 34, 45 unter bzw. neben einer Bewehrung 37, 47.
[0035] Fig. 5 zeigt einen Teilschritt eines Verfahrens zur Herstellung eines Plattendeckenelements 31 mit eingebautem erfindungsgemässem Bauelement 1. In der Darstellung der Fig. 5 sichtbar ist ein Querschnitt durch den Hohlkörper 2 und durch ein Schalungsbett 9, welches aus einem magnetischen Metall besteht. Gezeigt ist die Randleiste 6 mit der ersten Nut 61 in welcher ein Dichtband 7 eingesteckt ist. Das Dichtband 7 liegt am Schalungsbett 9 auf. Wie bereits beschrieben, ist jene Seite des Bodens 21 die später dem Schallabsorber 30 zugwendet ist, vorzugsweise zumindest teilweise aus einem magnetischen Material 23 ausgeführt. In diesem Fall kann beim Betonieren des Plattendeckelements 31 oder des Doppelwandelements 41 der Hohlkörper 2 mit magnetischen Mitteln (in Fig. 5 nur mit einem Doppelpfeil schematisch dargestellt) gegen das Schalungsbett gepresst werden, sodass kein Beton in den Hohlkörper 2 eindringen kann und eine glatte Kante entlang des Dichtbandes 7 entsteht. Die magnetischen Mittel lassen sich nach dem Entschalen einfach entfernen, ohne auf dem Schalungsbett oder im Hohlkörper Spuren zu hinterlassen. Ein Anpressdruck für das Dichtband lässt sich alternativ natürlich auch mechanisch erzeugen, beispielsweise mittels einer Gewindestange mit Mutter, die durch ein Loch im Hohlkörper gesteckt und auf der Schalung über einen Teller mit Kleber aufgeklebt ist. Nach dem Entschalen kann die Gewindestange entweder herausgedreht oder an einer zuvor angebrachten Sollbruchstelle abgebrochen werden.
BEZEICHNUNGSLISTE [0036] erfindungsgemässes Bauelement
Hohlkörper
Decke/Plattendecke
Wand 4/Doppelwand
Deckel
Randleiste
Dichtband
CH 714 639 A2
Hohlraum
Schalungsbett
Boden 21 des Hohlkörpers
Seitenwand magnetisches Material schallreduzierende erste Schicht
Schallabsorber
Plattendeckenelement
Gitterträger
Sichtbetonoberfläche
Sichtbetonoberfläche
Betonüberdeckung
Schallabsorber
35C erster Teil des Schallabsorbers 35
35B zweiter Teil des Schallabsorbers 35
35A dritter Teil des Schallabsorbers 35/Stahlplatte
Kante der Decke
Bewehrung
Doppelwandelement
Gitterträger
Bewehrung erste Nut
Befestigungsmittel
Befestigungsmittel
Patentansprüche

Claims (17)

1. Bauelement (1) zur Schallabsorption in Räumen umfassend einen einseitig offenen Hohlkörper (2) zum oberflächenbündigen Einbau in eine Decke oder eine Wand (3,4) mit einem Boden (21) und einer diesen Boden (21) umlaufenden Seitenwand (22) und einen in den Hohlkörper (2), nach dessen Einbau in die Decke oder die Wand einsetzbaren Schallabsorber (30).
2. Bauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement im eingebauten Zustand in Decke oder Wand mit einem Deckel (5) verschliessbar ist, vorzugsweise einem Lochdeckel, welcher auf die offene Seite des Hohlkörpers (2) aufsetzbar ist und im aufgesetzten Zustand oberflächenbündig zur Decke (3) oder Wand (4) ist.
3. Bauelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (22) an ihrer umlaufenden Kante eine Randleiste (6) aufweist, die diese Kante teilweise oder ganz umläuft, wobei im eingebauten Zustand die Randleiste (6) oberflächenbündig zu Decke (3) oder Wand (4) verläuft.
4. Bauelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleiste (6) eine erste Nut (61) aufweist, welche im eingebauten Zustand oberflächenbündig zur Decke (3) oder Wand (4) verläuft.
5. Bauelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Nut (61) der Deckel (5) oder ein Dichtband (7) einsteckbar oder eingesteckt ist.
CH 714 639 A2
6. Bauelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleiste (6) auf jener Seite die einer Innenseite des Hohlkörpers (2) zugewendet ist ein Befestigungselement (62), vorzugsweise zur zerstörfrei wieder lösbaren Lagersicherung des Schallabsorbers (30) im Hohlkörper (2) aufweist.
7. Bauelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleiste (6) auf jener Seite die im eingebauten Zustand an Decke (3) oder Wand (4) grenzt ein Befestigungselement (63) zum Fixieren des Bauelements (1) in der Decke (3) oder der Wand (4) aufweist
8. Bauelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleiste (6) ein Extrusionsteil, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial ist.
9. Bauelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (30) im eingebauten Zustand von der offenen Seite des Hohlkörpers (2) aufgenommen ist, wobei der Schallabsorber (30) zu jener Seite des Bodens (21) die dem Schallabsorber (30) zugewandt ist, beabstandet angeordnet ist, sodass zwischen dieser Seite des Bodens (21) und dem Schallabsorber (30) ein Hohlraum (8) gebildet ist.
10. Bauelement (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (8) ein Schwingkörper, vorzugsweise eine Stahlplatte, ein Stahlbleche oder auch nur eine Aluminiumfolie angeordnet ist.
11. Bauelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jene Seite des Bodens (21), welche im eingebauten Zustand dem Schallabsorber (30) zugewandt ist, zu mindestens teilweise aus einem magnetischen Material (23) ausgeführt ist.
12. Bauelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens jene Seite des Bodens (21), welche im eingebauten Zustand an die Decke (3) oder Wand (4) angrenzt, mit einer die Schallübertragung reduzierenden Beschichtung (24) versehen ist.
13. Plattendeckenelement (31) oder Doppelwandelement (41) aus bewehrtem Beton (37) und mit Gitterträgern (32, 42), gekennzeichnet durch ein an einer Oberfläche (33, 44) der Plattendecke (3) oder der Doppelwand (4) oberflächenbündig darin eingebautem Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. IPlattendeckenelement (31) oder Doppelwandelement (41) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Oberfläche (33, 44) die Qualität einer Sichtbetonoberfläche ausweist.
15. Plattendeckenelement (31) oder Doppelwandelement (41) gemäss Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das darin oberflächenbündig eingebaute Bauelement (1) in seiner Höhe, maximal der Höhe einer vorschriftsmässigen Betonüberdeckung (34, 45) der Bewehrung (37, 47) entspricht.
16. Verfahren zur Herstellung eines Plattendeckenelements oder eines Doppelwandelements nach einem der Ansprüche 13-15 auf einem Schalungsbett (9), wobei ein Bauelement (1) gemäss Anspruch 5 mit einer Randleiste (6) mit einer ersten Nut (61) und darin eingestecktem Dichtband (7) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das die Seitenwand (22) des Hohlkörpers (2) mit dem Dichtband (7) beim Betonieren des Plattendeckenelements (31) oder des Doppelwandelements (41) mit gegen das Schalungsbett (9) gepresst wird, sodass kein Beton in den Hohlkörper (2) eindringen kann und eine glatte Kante entlang des Dichtbandes (7) entsteht.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalungsbett (9) aus einem magnetischem Metall sowie ein Bauelement (1) gemäss Anspruch 11 mit einem Boden (21) aus zu mindestens teilweise magnetischem Material verwendet wird und dass beim Betonieren das Bauelement mit magnetischen Mitteln gegen das Schalungsbett (9) gepresst wird.
CH00166/18A 2018-02-12 2018-02-12 Bauelement zur Schallabsorption in Räumen. CH714639A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00166/18A CH714639A2 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Bauelement zur Schallabsorption in Räumen.
EP18211406.6A EP3524745B1 (de) 2018-02-12 2018-12-10 Bauelement zur schallabsorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00166/18A CH714639A2 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Bauelement zur Schallabsorption in Räumen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH714639A2 true CH714639A2 (de) 2019-08-15

Family

ID=64664194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00166/18A CH714639A2 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Bauelement zur Schallabsorption in Räumen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3524745B1 (de)
CH (1) CH714639A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694613A (en) * 1950-08-25 1953-07-22 Gabriel Noel Richard Process for manufacturing joists consisting of hollow units, for ceilings and the like
US3864888A (en) * 1973-05-22 1975-02-11 Kaiser Gypsum Company Inc Apparatus and method for employing gypsum board as forms for poured concrete ceiling and floor structures
US4453349A (en) * 1981-02-20 1984-06-12 Cyclops Corporation Floor and roof deck
AT508797B1 (de) * 2009-09-17 2011-07-15 Friedrich Ing Mag Blaha Modifizierbares schalldämpfungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3524745A1 (de) 2019-08-14
EP3524745B1 (de) 2023-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281964B1 (de) Gegossenes Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
DE102007005351A1 (de) Bauelement
DE102010012537A1 (de) Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbau-Teils
EP3524745B1 (de) Bauelement zur schallabsorption
EP2450497B1 (de) Armierter Betonstopfen und Verfahren zur Herstellung eines Beton-Holz-Verbundelements
EP3091167B1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
DE202006008435U1 (de) Schalungsbauteil zur Herstellung einer Deckenrandschalung
EP2396484B1 (de) Verwendung eines Schall absorbierenden Elementes als Abstandshalter zur Integration in eine Betonstruktur, Betonstruktur mit einem solchen Element sowie Verfahren zur Herstellung eines akustisch wirksamen Abstandshalters
EP1566264A1 (de) Wärmedämmkörper
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
EP1947256B1 (de) Abschalungsvorrichtung
CH701048A2 (de) Deckenrandschalelement.
DE2422192A1 (de) Vorgefertigtes deckenbauelement
EP1947255B1 (de) Armierung für Abschalungsplatten
EP1431468A1 (de) Gebäudegeschoss mit vorgefertigten Doppelwandelementen und sein Herstellungsverfahren
DE2229113A1 (de) Anordnung zur herstellung eines bestimmten abstandes zwischen zwei schalungsplatten fuer die einschalung von mantelbetonplatten oder -waenden und betonplatten oder -waende unter verwendung einer solchen anordnung
AT513020B1 (de) Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken
DE102009058691A1 (de) Thermisch isolierende Gebäudewand
DE102021002584A1 (de) Beton Verbundwandelement aus mindestens zwei, aus unterschiedlichem oder gleichem Material vorgefertigten Wandscheiben, die kraftschlüssig verbunden sind und ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwandelementes.
DE4308472A1 (de) Verfahren zum schallgedämpften Einbau bzw. Verankern von Bauelementen in Wandflächen oder dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009011616A1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
DE202006014251U1 (de) Schalldämmende Trennwand
DE19512706A1 (de) Trittschalldämmelement