CH711707B1 - Component with a ventilation device. - Google Patents

Component with a ventilation device. Download PDF

Info

Publication number
CH711707B1
CH711707B1 CH00500/16A CH5002016A CH711707B1 CH 711707 B1 CH711707 B1 CH 711707B1 CH 00500/16 A CH00500/16 A CH 00500/16A CH 5002016 A CH5002016 A CH 5002016A CH 711707 B1 CH711707 B1 CH 711707B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component
passage
air
passages
component according
Prior art date
Application number
CH00500/16A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert André
Original Assignee
Basys Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basys Ag filed Critical Basys Ag
Priority to CH00500/16A priority Critical patent/CH711707B1/en
Publication of CH711707B1 publication Critical patent/CH711707B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/392Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bauelement (1) zur Aufnahme von Kräften zwischen zwei oder mehr Bauteilen mit einer Entlüftungsvorrichtung, welche aus mindestens einem Durchlass (2) mit mindestens zwei Öffnungen (2a und 2b) besteht, wobei die Eingangsöffnung (2a oder 2b) des Durchlasses (2) sich auf der unteren Seite (11) des Bauelements (1) befindet, und die Ausgangsöffnung (2a oder 2b) des Durchlasses (2) sich auf einer beliebigen anderen Seite des Bauelements (1) oberhalb der Eingangsöffnung (2a oder 2b) befindet. Das Bauelement (1) kann beispielsweise als Wandfuss zur Verbindung mit einer Decke eingesetzt werden. In der Situation, wo das Bauelement (1) über einem noch zu betonierenden Bauteil eingebaut wird, gewährleisten die Durchlässe (2) das Entweichen von Luftansammlungen von der Unterseite (11) des Bauelements (1).Component (1) for absorbing forces between two or more components with a ventilation device, which consists of at least one passage (2) with at least two openings (2a and 2b), wherein the inlet opening (2a or 2b) of the passage (2) itself is located on the lower side (11) of the component (1), and the exit opening (2a or 2b) of the passage (2) is located on any other side of the component (1) above the entry opening (2a or 2b). The component (1) can be used, for example, as a wall foot for connection to a ceiling. In the situation where the component (1) is installed above a component to be concreted, the passages (2) ensure the escape of air accumulations from the underside (11) of the component (1).

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement mit einer Entlüftungsvorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.Description: The present invention relates to a component with a ventilation device according to the preamble of patent claim 1.

[0002] Häufig werden zur Verbindung von Bauteilen wie Betonwänden, -decken und -böden vorgefertigte Bauelemente verwendet. Dies können zum Beispiel Druckelemente (gedrückte Elemente) sein, welche hohe Kräfte von den darüberliegenden Konstruktionen übernehmen müssen und gleichzeitig die notwendige Verbindungsfestigkeit sicherstellen. Für diese Elemente werden hochfeste Materialien verwendet, so wie z.B. Edelstahl, welche diese grossen Kräfte mit möglichst wenig Materialanteil übernehmen sollen. Eine Problematik solcher Anwendungen ist die Festigkeit der angrenzenden Betonteile, welche wesentlich tiefer liegt als die Festigkeit des Druckelements. Es muss also mit geeigneten Massnahmen eine Verteilung der hohen Druckkräfte auf eine gewisse Fläche Beton erreicht werden, ohne dass die zulässigen Kräfte pro Fläche Beton überschritten werden. In der Regel werden dafür in horizontaler Richtung flächige Elemente im Druckelement eingesetzt, welche eine Verteilung der Kräfte erlauben.Often prefabricated components are used to connect components such as concrete walls, ceilings and floors. This can be, for example, pressure elements (pressed elements), which must take high forces of the overlying structures while ensuring the necessary connection strength. For these elements, high strength materials are used, such as e.g. Stainless steel, which should take over these large forces with as little material as possible. A problem of such applications is the strength of the adjacent concrete parts, which is much lower than the strength of the pressure element. It must therefore be achieved with suitable measures, a distribution of high pressure forces on a certain surface concrete, without the permissible forces per surface concrete are exceeded. As a rule, planar elements in the pressure element are used for this in the horizontal direction, which allow a distribution of the forces.

[0003] In Situationen, wo diese Bauelemente über einem noch zu betonierenden Bauteil eingebaut werden, besteht die Gefahr von Luftansammlungen unter den Druckverteilelementen, da die Luft während des Betoniervorganges nicht ganz oder nur in ungenügendem Masse entweichen kann. Im Gegensatz zu Wasser, wo sich Luftblasen relativ frei und ohne grossen Widerstand bewegen können, ist im Beton aufgrund seiner zäheren Konsistenz und aufgrund der Tatsache, dass dieser sukzessive aushärtet, die Beweglichkeit der Luft vor allem in horizontaler Richtung nur in beschränktem Mass möglich. Es besteht also eine grosse Gefahr, dass sich grössere Luftansammlungen unter den Druckelementen bilden. Dadurch entstehen nach Abbinden des Betons unter den Druckkörpern Hohlräume, welche die Festigkeit des gegossenen Bauelements genau dort zusätzlich reduzieren, wo diese unbedingt benötigt wird. Der Nutzen des eingebauten Bauelements wird dadurch beschränkt, reduziert oder sogar komplett aufgehoben. Im Fall der Verwendung eines Druckelementes im Wandkopf ist dieser unerwünschte Effekt besonders gross, da die seitlichen Wandschalungen den Lufteinschluss zusätzlich fördern. Neben ungleichmässigen Lastverteilungen können auch Schäden durch Setzungen des darüberliegenden Bauteils entstehen. Ist die Tragstruktur nicht ausgelegt auf solche Setzungen, kann sogar ein Kollaps der Tragstruktur resultieren.In situations where these components are installed over a still to be concreted component, there is a risk of air accumulation under the pressure distribution elements, since the air during the concreting process can not escape completely or only in insufficient mass. In contrast to water, where air bubbles can move relatively freely and without much resistance, in the concrete due to its tougher consistency and due to the fact that it hardens gradually, the mobility of the air is only possible to a limited extent, especially in the horizontal direction. Thus, there is a great danger that larger air accumulations form under the pressure elements. As a result, after setting of the concrete under the pressure bodies cavities, which additionally reduce the strength of the cast component precisely where it is absolutely necessary. The benefit of the built-in device is thereby limited, reduced or even completely eliminated. In the case of using a pressure element in the wall head, this undesirable effect is particularly great, since the lateral wall formworks additionally promote air entrapment. In addition to uneven load distributions, damage can also occur due to subsidence of the overlying component. If the support structure is not designed for such subsidence, even a collapse of the support structure can result.

[0004] Dieses Problem der Ansammlung von Luft unter einbetonierten flächigen Elementen ist auch im Bereich des Eisenbahnbaus bekannt. Manchmal sind die Gleise auf einer Platte verankert, welche in einer Betondecke eingebettet wurde. EP 1 310 596 offenbart eine solche Platte mit Luftlöchern, die beim Giessen der Betondecke den Austritt von unter ihrer Innenfläche eingeschlossener Luft ermöglichen.This problem of the accumulation of air under concreted sheet-like elements is also known in the field of railway construction. Sometimes the tracks are anchored on a slab embedded in a concrete pavement. EP 1 310 596 discloses such a plate with air holes, which allow the escape of trapped air under its inner surface during the casting of the concrete pavement.

[0005] Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, ein Bauelement der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Vorteile der bekannten Bauelemente erhalten bleiben, das Bauelement jedoch eine Entlüftungsvorrichtung beinhaltet, welche das Entweichen von Luftansammlungen unter dem Bauelement gewährleistet.The present invention now has the object to improve a device of the type mentioned in such a way that the advantages of the known components are retained, but the device includes a ventilation device, which ensures the escape of air accumulation under the device.

[0006] Diese Aufgabe löst das Bauelement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Merkmale und Ausführungsbeispiele gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor, und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.This object is achieved by the device with the features of claim 1. Further features and embodiments will become apparent from the dependent claims, and the advantages thereof are explained in the following description.

[0007] Im Folgenden wird das erfindungsgemässe Bauelement beschrieben. Die Figuren stellen mögliche Ausführungsbeispiele dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.In the following, the inventive device will be described. The figures represent possible embodiments, which will be explained in the following description.

In der Zeichnung zeigt: [0008]In the drawing: [0008]

Fig. 1a Perspektivische Ansicht des BauelementsFig. 1a Perspective view of the device

Fig. 1b Einsatz des Bauelements als Wandfuss zur Verbindung mit einer DeckeFig. 1b use of the device as a wall foot for connection to a ceiling

Fig. 1c Einsatz des Bauelements als Wandkopf zur Verbindung mit einer DeckeFig. 1c use of the device as a wall head for connection to a ceiling

Fig. 1d Einsatz des Bauelements als Wand-Wand-VerbindungFig. 1d use of the device as a wall-wall connection

Fig. 2a Profilansicht des Bauelements mit Hohlraum nach dem Eingiessen des BetonsFig. 2a profile view of the device with cavity after pouring the concrete

Fig. 2b Profilansicht des Bauelements mit Luft unter Druck im HohlraumFig. 2b Profile view of the device with air under pressure in the cavity

Fig. 2c Profilansicht des Bauelements mit einem Durchlass zur Entweichung der Luft des HohlraumsFig. 2c profile view of the device with a passage for the escape of the air of the cavity

Fig. 2d Profilansicht des Bauelements mit einem Durchlass nach dem Auflösen des HohlraumsFig. 2d profile view of the device with a passage after the dissolution of the cavity

Fig. 3a Perspektivische Ansicht des Bauelements mit Schnittebene AFig. 3a Perspective view of the device with sectional plane A.

Fig. 3b Profilansicht des Bauelements mit unabhängigen Durchlässen und Ausgangsöffnungen auf der OberseiteFig. 3b profile view of the device with independent passages and outlet openings on the top

Fig. 3c Profilansicht des Bauelements mit unabhängigen Durchlässen und Ausgangsöffnungen auf der NebenseiteFig. 3c profile view of the device with independent passages and output openings on the side

Fig. 3d Profilansicht des Bauelements mit netzartigen DurchlässenFig. 3d profile view of the device with reticulate passages

Fig. 3e Profilansicht des Bauelements mit Durchlässen mit variabler DickeFig. 3e profile view of the device with passages of variable thickness

Fig. 3f Profilansicht des Bauelements mit Durchlässen und luftdurchlässigen DeckelnFig. 3f profile view of the device with passages and air-permeable lids

Fig. 4a Perspektivische Ansicht des Bauelements mit Schnittebene BFig. 4a Perspective view of the device with sectional plane B

Fig. 4b Bauelement mit rechteckigem ProfilFig. 4b device with a rectangular profile

Fig. 4c Bauelement mit H-ProfilFig. 4c device with H-profile

Fig. 4d Bauelement mit H-artigem ProfilFig. 4d component with H-like profile

Fig. 4e Bauelement mit T-ProfilFig. 4e device with T-profile

Fig. 5a Perspektivische Ansicht des Bauelements mit umgebendem Material mit Schnittebene AFig. 5a Perspective view of the device with surrounding material with section plane A.

Fig. 5b Profilansicht des Bauelements mit umgebendem Material, unabhängigen Durchlässen und Ausgangsöff nungen am Rand des BauelementsFig. 5b profile view of the device with surrounding material, independent passages and Ausgangsöff openings on the edge of the device

Fig. 5c Profilansicht des Bauelements mit umgebenden Material nur auf einer Seite, unabhängigen Durchlässen und Ausgangsöffnungen am Rand des BauelementsFig. 5c profile view of the device with surrounding material only on one side, independent passages and outlet openings at the edge of the device

Fig. 5d Profilansicht des Bauelements, das mit dem umgebenden Material nur teilweise bedeckt ist, unabhängigen Durchlässen und Ausgangsöffnungen am Rand des BauelementsFig. 5d profile view of the device, which is only partially covered with the surrounding material, independent passages and exit openings at the edge of the device

Fig. 5e-f Profilansicht des Bauelements mit umgebendem Material, unabhängigen Durchlässen und Ausgangsöffnungen am Rand des BauelementsFig. 5e-f profile view of the device with surrounding material, independent passages and exit openings at the edge of the device

Fig. 5g-h Profilansicht des Bauelements mit umgebendem Material, unabhängigen Durchlässen und Ausgangsöffnungen am Rand des druckfesten MaterialsFig. 5g-h profile view of the device with surrounding material, independent passages and outlet openings on the edge of the pressure-resistant material

Fig. 6 Profilansicht des Bauelements mit druckfestem Material in einem H-Profil, umgebendem Material und unabhängigen DurchlässenFig. 6 profile view of the device with pressure-resistant material in a H-profile, surrounding material and independent passages

Fig. 7 Profilansicht des Bauelements mit druckfestem Material in einem H-Profil, umgebendem Material und unabhängigen Durchlässen im druckfesten und umgebenden Material [0009] Das Bauelement 1 besteht zumindest teilweise aus einem druckfesten Material 1a, wie z.B. hochfestem Beton, Edelstahl oder anderen bekannten Baumaterialien (Fig. 1a). Das Bauelement 1 wird in der Weise eingebaut, dass seine Unterseite 11 im Kontakt mit mindestens einem Bauteil 4 steht, und seine Oberseite 12 im Kontakt mit mindestens einem Bauteil 5 steht (Fig. 1 b—d). Das druckfeste Material 1a dient der Aufnahme von Kräften zwischen diesen Bauteilen, z.B. zwischen einer Betondecke oder einem Betonboden und einer Betonwand (Fig. 1b-c) oder zwischen zwei Betonwänden (Fig. 1 d). Das erfindungsgemässe Bauelement 1 hat einen oder mehrere Durchlässe 2, mit Eingangsöffnungen 2a auf der Unterseite 11 und Ausgangsöffnungen 2b auf einer anderen Seite des Bauelements.Fig. 7 Profile view of the component with pressure-resistant material in an H-profile, surrounding material and independent passages in the pressure-resistant and surrounding material. The component 1 consists at least partly of a pressure-resistant material 1a, such as e.g. high strength concrete, stainless steel or other known building materials (Figure 1a). The component 1 is installed in such a way that its underside 11 is in contact with at least one component 4, and its upper side 12 is in contact with at least one component 5 (FIG. 1 b-d). The pressure-resistant material 1a serves to absorb forces between these components, e.g. between a concrete floor or a concrete floor and a concrete wall (Figure 1b-c) or between two concrete walls (Figure 1d). The inventive component 1 has one or more passages 2, with inlet openings 2a on the bottom 11 and outlet openings 2b on another side of the component.

[0010] Es kommt vor, dass beim Betonieren des darunterliegenden Bauteils 4 sich Luft auf der Unterseite 11 des Bauelements 1 ansammelt (Fig. 2a) und so einen unerwünschten Hohlraum 3 bildet. Ein solcher Hohlraum bewirkt eine wesentliche Beeinträchtigung der Festigkeit des Aufbaus. Beim Auffüllen des Betons liegt die umliegende Oberkante des flüssigen Betons am oder oberhalb des unteren Rands des Bauelements und der Hohlraum 3 ein wenig darunter, so dass die Luft aufgrund der Auftriebskraft unter leichtem Druck steht (Fig. 2b). Wenn das Bauelement 1 mit einem Durchlass 2 versehen ist, wird die unter Druck stehende Luft über den Durchlass 2 spontan weggetrieben (Fig. 2c) und der Hohlraum 3 wird beseitigt (Fig. 2d). In dieser Art lassen sich Hohlräume 3 unterhalb des Druck tragenden Bauelements 1 vermeiden, um die gewünschte starke Verbindung zwischen dem Bauelement 1 und dem darunterliegenden Bauteil 4 zu gewährleisten.It happens that when concreting the underlying component 4, air accumulates on the underside 11 of the component 1 (FIG. 2 a) and thus forms an undesired cavity 3. Such a cavity causes a significant impairment of the strength of the structure. When filling the concrete, the surrounding upper edge of the liquid concrete at or above the lower edge of the component and the cavity 3 is slightly below it, so that the air is under slight pressure due to the buoyancy force (Figure 2b). When the device 1 is provided with a passage 2, the pressurized air is spontaneously expelled through the passage 2 (Fig. 2c) and the cavity 3 is removed (Fig. 2d). In this way, cavities 3 below the pressure-bearing component 1 can be avoided in order to ensure the desired strong connection between the component 1 and the underlying component 4.

[0011] Die Durchlässe 2 können grundsätzlich jede beliebige Form aufweisen, vorausgesetzt, dass die Luft von der Unterseite 11 des Bauelements ins Freie ausweichen kann. Die Eingangsöffnungen 2a befinden sich auf der Unterseite 11 (Fig. 3a-e), während die Ausgangsöffnungen 2b sich auf der Oberseite (Fig. 3b) oder einer anderen Seite (Fig. 3c) oder auch an mehreren Seiten (Fig. 3d) des Bauelements befinden. Um den gewünschten Entlüftungseffekt zu erreichen, müssen sich die Ausgangsöffnungen 2b lediglich oberhalb der Eingangsöffnungen 2a befinden. Je nach den gewünschten Eigenschaften können die Durchlässe 2 entweder unabhängige Kanäle sein (Fig. 3a-c) oder auch miteinander verbunden sein und quasi ein Netz bilden (Fig. 3d). Zwei «unabhängige» Durchlässe sind dadurch gekennzeichnet, dass sie innerhalb des Bauelements 1 nicht miteinander verbunden sind. Der Durchmesser der Durchlässe 2 ist ebenfalls beliebigThe passages 2 may basically have any shape, provided that the air can escape from the bottom 11 of the device to the outside. The inlet openings 2a are located on the underside 11 (Fig. 3a-e), while the outlet openings 2b on the top (Fig. 3b) or another side (Fig. 3c) or on several sides (Fig. 3d) of Component are located. In order to achieve the desired venting effect, the outlet openings 2b need only be located above the inlet openings 2a. Depending on the desired properties, the passages 2 can either be independent channels (FIG. 3 a - c) or can also be connected to one another and virtually form a network (FIG. 3 d). Two "independent" passages are characterized in that they are not interconnected within the component 1. The diameter of the passages 2 is also arbitrary

Claims (10)

wählbar und kann bei Bedarf auch über den Verlauf des Durchlasses 2 variabel sein, z.B. breiter an den Eingangs- 2a und Ausgangsöffnungen 2b und schmäler im Innern des Bauelements 1 (Fig. 3e). Dies kann zum Beispiel dazu dienen, eine bessere Stabilität des Bauelements 1 zu erreichen. Ein breiterer Durchlass 2 ermöglicht das bessere und schnellere Entweichen der Luft, wie dies bei schnell trocknendem Beton von Vorteil ist, wohingegen ein schmälerer Durchlass 2 eine kleinere Beeinträchtigung der Druckfähigkeit des Bauelements 1 mit sich bringt. Je nach Ausführungsform der Erfindung können die Eingangs- 2a und/oder Ausgangsöffnungen 2b mit einem luftdurchlässigen Deckel 6 verschlossen sein, um eine Verstopfung der Durchlässe 2 mit Staub, Beton, Zement oder anderem Schmutz auf dem Bauplatz zu vermeiden (Fig. 3f). Dieser Deckel 6 kann z.B. aus einem porösen Material bestehen, dessen Poren klein genug sind, um den Eintritt von Schmutz zu vermeiden, aber gross genug, dass Luft problemlos hindurchgelangen kann. Es ist auch möglich, die Durchlässe mit einem normalen luftdichten Deckel 6 zu schliessen, wobei bei dieser Ausführungsform der Deckel 6 natürlich unmittelbar vor dem Einbau des Bauelements entfernt werden muss. [0012] Je nach Ausführungsvariante kann das Profil (Schnittebene B) des Bauelements 1 bzw. des druckfesten Materials 1a verschiedene Formen aufweisen (Fig. 4). Es kann ein einfaches rechteckiges Profil (Fig. 4b) oder verschiedene Varianten von H-Profilen (Fig. 4c-d) oder ein T-Profil (Fig. 4e) aufweisen. [0013] In einerweiteren Ausführungsvariante ist das druckfeste Material 1a seitlich mit mindestens einem zweiten Material 1b zumindest teilweise umgeben (Fig. 5a-f). Das zweite Material kann nur manche Seiten des Bauelements (Fig. 5c) oder nur Teile der Seiten bedecken (Fig. 5d). Dieses zweite Material kann der Schalldämmung oder der Wärmeisolation dienen. Da solche Isolationen 1b meistens nicht formstabil sind und nur eine eingeschränkte Tragfähigkeit aufweisen, werden sie idealerweise nur seitlich um das druckfeste Material 1a herum angebracht und nicht auf der Unter-11 oder Oberseite 12 des Bauelements 1, wo die Kräfte der umliegenden Bauteile 4 die Isolation zusammendrücken würden. Damit die von der Unterseite 11 entweichende Luft im Fall eines Durchlasses 2 mit seitlicher Ausgangsöffnung 2b auch durch das zweite Material 1b fliessen kann, werden die Durchlässe 2 entsprechend durch dieses zweite Material 1b verlängert (Fig. 5e-f). In diesen Ausführungsvarianten befinden sich die Ausgangsöffnungen 2b am äusseren Rand des zweiten Materials 1b und des Bauelements 1. Wenn das zweite Material 1b, wie z.B. bei gewissen Isolationsmaterialien, luftdurchlässig ist, können die Ausgangsöffnungen 2b sich am Rand des druckfesten Materials 1a befinden und mit dem zweiten Material 1b bedeckt sein (Fig. 5g-h), da die Luft ja durch dieses luftdurchlässige Material entweichen kann. In dieser Ausführungsvariante übernimmt das zweite Material 1b die Rolle eines durchlässigen Deckels 6. Je nach Profil des druckfesten Materials 1a (Fig. 4b-e) und der gewünschten Endausdehnung des Bauelements ist die Dicke des zweiten Materials 1 b unterschiedlich (Fig. 6-7). Unter Umständen, z.B. wenn das zweite Material 1b eine grosse Dicke aufweist, können Durchlässe 2 auch direkt in diesem zweiten Material 1b angefertigt werden (Fig. 7). Patentansprücheand, if necessary, can also be variable over the passage 2, e.g. wider at the input 2a and output ports 2b and narrower inside the device 1 (Figure 3e). This can serve, for example, to achieve a better stability of the component 1. A wider passage 2 allows the better and faster escape of the air, as is advantageous in fast drying concrete, whereas a narrower passage 2 brings a smaller impairment of the printability of the device 1 with it. Depending on the embodiment of the invention, the inlet 2a and / or outlet openings 2b may be closed with an air-permeable lid 6 to prevent clogging of the passages 2 with dust, concrete, cement or other debris on the building site (Figure 3f). This lid 6 may e.g. are made of a porous material whose pores are small enough to prevent the ingress of dirt, but large enough for air to pass through easily. It is also possible to close the passages with a normal airtight cover 6, wherein in this embodiment, the lid 6, of course, must be removed immediately prior to installation of the device. Depending on the embodiment variant, the profile (sectional plane B) of the component 1 or of the pressure-resistant material 1a may have different shapes (FIG. 4). It can have a simple rectangular profile (FIG. 4b) or different variants of H-profiles (FIG. 4c-d) or a T-profile (FIG. 4e). In a further embodiment variant, the pressure-resistant material 1a is at least partially surrounded laterally by at least one second material 1b (FIGS. 5a-f). The second material may cover only some sides of the device (Figure 5c) or only parts of the sides (Figure 5d). This second material can be used for sound insulation or heat insulation. Since such insulations 1b are usually not dimensionally stable and have only a limited carrying capacity, they are ideally only attached laterally around the pressure-resistant material 1a and not on the lower 11 or upper side 12 of the component 1, where the forces of the surrounding components 4 the insulation would compress. In order for the air escaping from the underside 11 to also flow through the second material 1b in the case of a passage 2 with a lateral outlet opening 2b, the passages 2 are correspondingly extended by this second material 1b (FIGS. 5e-f). In these embodiments, the exit openings 2b are located on the outer edge of the second material 1b and the component 1. When the second material 1b, such as e.g. in certain insulating materials, is permeable to air, the outlet openings 2b may be located at the edge of the pressure-resistant material 1a and covered with the second material 1b (Fig. 5g-h), since the air can escape through this air-permeable material. In this embodiment variant, the second material 1b assumes the role of a permeable cover 6. Depending on the profile of the pressure-resistant material 1a (FIG. 4b-e) and the desired end extension of the component, the thickness of the second material 1b is different (FIGS. 6-7 ). In some circumstances, e.g. If the second material 1b has a large thickness, passages 2 can also be made directly in this second material 1b (FIG. 7). claims 1. Bauelement zur Aufnahme von Kräften zwischen zwei oder mehr Bauteilen, mit einer Entlüftungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsvorrichtung aus mindestens einem Durchlass mit mindestens zwei Öffnungen besteht, wobei sich mindestens eine Eingangsöffnung des Durchlasses auf der unteren Seite des Bauelements befindet, und mindestens eine Ausgangsöffnung des Durchlasses sich auf einer anderen Seite des Bauelements oberhalb der Eingangsöffnung befindet.A component for absorbing forces between two or more components, comprising a ventilation device, characterized in that the ventilation device consists of at least one passage with at least two openings, wherein at least one inlet opening of the passage is located on the lower side of the component, and at least an exit opening of the passage is on another side of the component above the entrance opening. 2. Bauelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Ausgangsöffnung des Durchlasses auf der Oberseite des Bauelements befindet.2. The component according to claim 1, characterized in that there is at least one output opening of the passage on the upper side of the device. 3. Bauelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Ausgangsöffnung des Durchlasses auf einer lateralen Seite des Bauelements befindet.3. The component according to claim 1, characterized in that at least one output opening of the passage is located on a lateral side of the component. 4. Bauelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement mehrere voneinander unabhängige Durchlässe aufweist.4. The component according to claim 1, characterized in that the component has a plurality of mutually independent passages. 5. Bauelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchlässe miteinander verbunden sind und ein Netz bilden.5. The component according to claim 1, characterized in that a plurality of passages are interconnected and form a network. 6. Bauelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnungen und/oder die Ausgangsöffnungen mit einem luftdurchlässigen Deckel verschlossen sind.6. The component according to claim 1, characterized in that the inlet openings and / or the outlet openings are closed with an air-permeable lid. 7. Bauelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnungen und/oder die Ausgangsöffnungen mit einem entfernbaren Deckel verschlossen sind.7. The component according to claim 1, characterized in that the inlet openings and / or the outlet openings are closed with a removable cover. 8. Bauelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien besteht, wobei mindestens ein zweites Material ein erstes Material zumindest teilweise umschliesst.8. The component according to claim 1, characterized in that the component consists of at least two different materials, wherein at least one second material at least partially surrounds a first material. 9. Bauelement gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material eine Isolation ist.9. The component according to claim 8, characterized in that the second material is an insulation. 10. Bauelement gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material luftdurchlässig ist.10. The component according to claim 8, characterized in that the second material is permeable to air.
CH00500/16A 2016-04-15 2016-04-15 Component with a ventilation device. CH711707B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00500/16A CH711707B1 (en) 2016-04-15 2016-04-15 Component with a ventilation device.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00500/16A CH711707B1 (en) 2016-04-15 2016-04-15 Component with a ventilation device.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH711707B1 true CH711707B1 (en) 2017-04-28

Family

ID=58589455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00500/16A CH711707B1 (en) 2016-04-15 2016-04-15 Component with a ventilation device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH711707B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108518014A (en) * 2018-04-26 2018-09-11 东阳市天杨建筑工程设计有限公司 Composite building thermal insulation building block

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108518014A (en) * 2018-04-26 2018-09-11 东阳市天杨建筑工程设计有限公司 Composite building thermal insulation building block
CN108518014B (en) * 2018-04-26 2020-06-26 东阳市天杨建筑工程设计有限公司 Composite building thermal insulation building block

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001042B4 (en) Drop head for a slab formwork system and slab formwork system
DE102015121810A1 (en) Formwork for an upstand
EP3085843A1 (en) Device and method for heat decoupling of concreted parts of buildings
EP3112542A1 (en) Device and method for heat decoupling of concreted parts of buildings
EP0059171B1 (en) Dowel and sleeve for the absorption and transfer of a shearing force
EP2439350B1 (en) Shuttering element
CH711707B1 (en) Component with a ventilation device.
EP1083269B1 (en) Aid for laying covering plates in a raised or ventilated position
DE102013104405A1 (en) Drainage channel system
EP0423281B1 (en) Slab lining
DE102007038968B3 (en) drainage channel
DE20303254U1 (en) Concrete crash barrier
EP1736605A2 (en) Balcony frame, balcony and manufacturing process for a prefabricated balcony
EP3225758A1 (en) Connection component for thermal isolation between a vertical and horizontal building part
WO2012126025A1 (en) Device for spanning an expansion joint
DE202008013316U1 (en) Drainage system for surface water
WO2010075855A1 (en) Mandrel system for concrete construction
DE102005048147B3 (en) Wall element formed as a hollow concrete finished part for a building element for erecting the first storey of a building comprises an inner wall, an outer wall and vertical channels extending from the upper side to the lower side
DE102005017643B4 (en) Closed mold for use in a stone, stone, stone composite
EP3318675B1 (en) Trough assembly with laying aid
EP2439343B1 (en) Covering cut stone
DE102017103642B4 (en) An element
CH670853A5 (en)
DE2455296B2 (en) Wall with supports and wall panels attached to them
AT284188B (en) Shaped stone for the production of a road, square or path reinforcement

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BASYS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BASYS AG, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BERGLIHOEH 3, 8725 ERNETSCHWIL (CH)