CH711136A2 - Device for cutting in the depth, in particular a sausage or its skin. - Google Patents

Device for cutting in the depth, in particular a sausage or its skin. Download PDF

Info

Publication number
CH711136A2
CH711136A2 CH00644/16A CH6442016A CH711136A2 CH 711136 A2 CH711136 A2 CH 711136A2 CH 00644/16 A CH00644/16 A CH 00644/16A CH 6442016 A CH6442016 A CH 6442016A CH 711136 A2 CH711136 A2 CH 711136A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
sliding
sausage
depth
cutting element
Prior art date
Application number
CH00644/16A
Other languages
German (de)
Other versions
CH711136B1 (en
Inventor
Flaig Guido
Original Assignee
Flaig Guido
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flaig Guido filed Critical Flaig Guido
Publication of CH711136A2 publication Critical patent/CH711136A2/en
Publication of CH711136B1 publication Critical patent/CH711136B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/08Hand knives with fixed blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor, or like covering materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B27/00Hand cutting tools not provided for in the preceding groups, e.g. finger rings for cutting string, devices for cutting by means of wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum in der Tiefe definierten Einschneiden, insbesondere einer Wurst bzw. deren Haut von insbesondere zu grillenden Fleischwürsten, wobei die Vorrichtung (1) ein Griffelement (5) und mindestens ein Schneidelement (6) aufweist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Vorrichtung (1) ein Gleitelement (2) umfasst, das auf der einen Seite das Griffelement (5) und auf der dem Griffelement (5) gegenüberliegenden Seite das Schneidelement (6) umfasst, wobei das Griffelement (5) und das Gleitelement (2) ein einstückiges Teil bilden. Die Vorrichtung (1) ist derart ausgebildet, dass eine maximale Einschnitttiefe (S) gegeben ist.The invention relates to a device for cutting defined in depth, in particular a sausage or its skin, in particular for grilled sausages, wherein the device (1) has a gripping element (5) and at least one cutting element (6). According to the invention, the device (1) comprises a sliding element (2) which comprises the gripping element (5) on one side and the cutting element (6) on the side opposite the gripping element (5), wherein the gripping element (5) and the sliding element (2) form an integral part. The device (1) is designed such that a maximum incision depth (S) is given.

Description

Technisches GebietTechnical area

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum in der Tiefe definierten Einschneiden, insbesondere einer Wurst bzw. deren Haut von insbesondere zu grillenden Fleischwürsten, wobei die Vorrichtung ein Greifelement und mindestens ein Schneidelement aufweist. The invention relates to a device for cutting defined in depth, in particular a sausage or the skin of particular grilled sausages, wherein the device comprises a gripping element and at least one cutting element.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Grillwürste werden üblicherweise vor dem Grillen mehrfach auf beiden Seiten eingeschnitten damit das Fett bzw. der Saft austreten kann und somit ein Platzen der Wurst durch die starke Erhitzung vermieden wird. Bisher erfolgt dies auf die herkömmliche Art und Weise mit einem Messer. Dabei wird die Wurst bis zu einer bestimmten Schnitttiefe eingeschnitten, die in der Regel mehrere Millimeter beträgt, wobei durch eine vergrösserte Oberfläche entsteht und die in die Tiefe gehenden Schnitte die notwendige Brat- oder Grillzeit wesentlich verkürzt und die Aufnahme von Würzstoffen gesteigert wird. Dies bedeutet bei grösseren Mengen einen entsprechenden Aufwand an Zeit. Zudem kommt die Verletzungsgefahr noch hinzu. Des Weiteren gelingt es bei der Arbeit mit dem Messer nur selten, eine gewünschte gleichmässige Schnitttiefe sowie einen annähernd gleichmässigen Abstand zu erzielen. Grill sausages are usually cut several times on both sides before grilling so that the fat or juice can escape and thus bursting of the sausage is avoided by the strong heating. So far, this is done in the conventional manner with a knife. The sausage is cut to a certain depth of cut, which is usually several millimeters, which is caused by an enlarged surface and the in-depth cuts the necessary roast or grill time significantly shortened and the absorption of condiments is increased. This means a corresponding amount of time for larger quantities. In addition, the risk of injury is added. Furthermore, when working with the knife, it is seldom possible to achieve a desired uniform cutting depth and an approximately uniform distance.

[0003] Aus der DE 20 2012 007 660 U ist eine Vorrichtung in der Ausbildung als Grillwurst-Einschneiders bekannt, die einfach mit etwas Schwung in einen Einwurftrichter gegeben wird. Der Einwurftrichter wird durch das Gehäuse und ein abgeschrägtes Blech gebildet. Durch den Schwung und das Eigengewicht der Wurst fällt diese an zwei sich gegenüberliegenden Messerblöcken vorbei und wird so beidseitig eingeschnitten. Über eine im unteren Teil des Grillwurst-Einschneiders angebrachte Rutsche, fällt die Wurst aus dem Grillwurst-Einschneider heraus und kann somit entnommen werden. From DE 20 2012 007 660 U a device is known in the training as a grilled sausage cutter, which is simply given with some momentum in a chute. The funnel is formed by the housing and a bevelled sheet. Due to the sweep and the weight of the sausage this falls past two opposite knife blocks and is cut on both sides. A chute attached to the lower part of the grill sausage cutter cuts out the sausage from the grill sausage cutter and can therefore be removed.

[0004] Aus der DE 20 2007 012 118 U ist eine Handschneidvorrichtung zum Einschneiden einer Wursthaut weist einen Greifblock mit einer Anzahl von parallel zueinander ausgerichteten Klingen auf. Die Klingen sind auf einer Flachseite des Greifblockes mit Überstand eingelassen, vorzugsweise mit einem gleichen Abstand zueinander. Schneiden der Klingen sind von der Flachseite weg gerichtet und erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Greifblockes. Mit der vorgeschlagenen Schneidvorrichtung ist es möglich, eine Wurst durch einen Bewegungsvorgang mehrfach definiert einzuschneiden. Dabei greifen die Klingen gleichzeitig in die Wursthaut ein, so dass die Haut zerschnitten wird. From DE 20 2007 012 118 U a hand cutting device for cutting a sausage skin has a gripping block with a number of parallel aligned blades. The blades are recessed on a flat side of the gripping block, preferably at an equal distance from each other. Cutting the blades are directed away from the flat side and extend substantially the entire length of the gripping block. With the proposed cutting device, it is possible to cut a sausage repeatedly defined by a movement process. The blades simultaneously engage in the sausage skin, so that the skin is cut.

Nachteile des Standes der TechnikDisadvantages of the prior art

[0005] Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Einschneiden der Haut einer zu grillenden Wurst sind sehr komplex aufgebaut und daher insbesondere hinsichtlich der Herstellungskosten teuer. Zudem sind die Schneiden, die zum Einschneiden der Haut eingesetzt werden, aus Metall, so dass diese einer gewissen Abnutzung unterliegen. Da bereits das Abnutzen eines Messers bzw. einer Klinge zu einem schlechten Schneidergebnis führt, ist der Verbraucher gezwungen, alle Klingen auszuwechseln. Known from the prior art devices for cutting the skin of a sausage to be grilled are very complex and therefore expensive, especially in terms of manufacturing costs. In addition, the blades that are used to cut the skin, made of metal, so that they are subject to some wear. Since the wear of a knife or a blade already leads to a poor cutting result, the consumer is forced to replace all blades.

[0006] Ferner ist in der Ausbildung mit mehreren Klingen ein Nachteil darin zu sehen, dass der Kraftaufwand wesentlich höher ist, da die entsprechenden Gegenkräfte von allen Klingen für den Einschneidvorgang überwunden werden müssen. Furthermore, a disadvantage in the design with multiple blades is that the effort is much higher, since the corresponding opposing forces must be overcome by all blades for the cutting process.

[0007] Bei dem aus vielen Klingen bestehenden Greifblock ergibt sich zudem der Nachteil, dass die Klingen sehr dicht parallel zueinander angeordnet sind und so sehr enge Hohlräume zwischen den einzelnen Klingen entstehen. Dadurch sammeln sich dort Fleischreste aus dem Einschneidvorgang an. Die Reinigung ist aufgrund der engen Abstände der einzelnen Klingen aufwendig und kann entweder nur von Hand oder mit Vorrichtungen, die einen hohen Wasserdruck bereitstellen, gereinigt werden. Aufgrund der Vielzahl der Klingen besteht auch ein nicht unerhebliches Verletzungsrisiko während des Reinigungsvorgangs. In the gripper block consisting of many blades also has the disadvantage that the blades are arranged very close parallel to each other and so very tight cavities between the individual blades arise. As a result, meat remains from the Einschneidvorgang accumulate. The cleaning is complicated due to the close spacing of the individual blades and can be cleaned either only by hand or with devices that provide a high water pressure. Due to the large number of blades, there is also a considerable risk of injury during the cleaning process.

[0008] Aber auch bei der Verwendung des Greifblocks stellt ein Gefahrenpotential dar. Für ein sachgerechtes Einschneiden müssen die einzelnen Klingen sehr scharf sein. Aber bei unvorsichtiger oder unsachgemässer Haltung des Greifblocks kann der Nutzer sich auch verletzen. Dies geschieht immer dann, wenn sehr viele Würste, beispielsweise für grosse Grillfeste oder Grillevents, eingeschnitten werden müssen. Der Nutzer ist bestrebt, die Würste in der Hand zu halten und mit dem Griffblock über die Wurst zu fahren. Dabei können dann bei unvorsichtigem Handeln Schnittwunden an der Hand entstehen. Auch die Lagerung der Vorrichtung gestaltet sich schwierig, da an sich diese nicht auf den Klingen gelagert werden darf, um zu vermeiden, dass diese stumpf werden. Dabei lagern aber die Klingen dann frei zugänglich. But even with the use of the gripping block is a potential hazard. For proper cutting the individual blades must be very sharp. But in careless or improper attitude of the gripping block, the user can also hurt. This always happens when a large number of sausages, for example, for large barbecues or barbecue events, must be cut. The user endeavors to hold the sausages in his hand and drive with the handle block over the sausage. It can then incur careless wounds cuts on the hand. Also, the storage of the device is difficult, since this should not be stored on the blades to avoid that they are dull. But store the blades then freely accessible.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

[0009] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass eine Vorrichtung zum in der Tiefe definierten Einschneiden eines Lebensmittels oder eines Gegenstand, beispielsweise von einer Wursthaut bereitzustellen, die zum einen kostengünstig herstellbar ist und zum anderen auch sicher angewendet werden können. The object of the invention is to provide a device for cutting defined in depth of a food or an object, for example, from a sausage skin, which is on the one hand inexpensive to produce and on the other hand can be safely applied.

Lösung der AufgabeSolution of the task

[0010] Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 bereitgestellt. Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. The solution of the problem is provided by the features of claim 1. Further developments can be found in the dependent claims.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

[0011] Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, die als integrativen Bestandteil ein Schneidelement vorsieht. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass die Vorrichtung als ein einziges Spritzgussteil in einem Spritzgussvorgang herstellbar ist. Das Schneidelement besteht vorzugsweise aus demselben Kunststoff, wie das übrige Bauteil. Die Wandung des Schneidelements ist jedoch so gering, dass eine Schneidkante entsteht. Somit ist ein sehr einfaches und handhabbares Kunststoffteil herstellbar. Durch die einstückige Ausführung ist auch die Schnitttiefe definiert. Ein tieferes Einschneiden als die freie Schneide des Schneidelements es vorsieht, ist nicht möglich. Bei einer ersten Ausführungsform bilden das Schneidelement und das Gleitelement ein einstückiges Teil. Dies führt zu dem Vorteil, dass in einem einzigen Spitzgussverfahren die gesamte Vorrichtung mit ihrer Schneidfunktion herstellbar ist. Dadurch können Kosten gespart werden, Nacharbeiten entfallen vollständig. The basic idea of the invention is that a device is provided which provides a cutting element as an integral part. This makes it possible for the device to be produced as a single injection molded part in an injection molding process. The cutting element is preferably made of the same plastic as the rest of the component. However, the wall of the cutting element is so small that a cutting edge is formed. Thus, a very simple and manageable plastic part can be produced. The one-piece design also defines the cutting depth. A deeper cut than the free edge of the cutting element it provides is not possible. In a first embodiment, the cutting element and the sliding element form an integral part. This leads to the advantage that in a single injection molding process, the entire device can be produced with their cutting function. This can save costs, rework is completely eliminated.

[0012] Eine erfindungsgemässe Weiterbildung sieht vor, dass die Vorrichtung und somit auch das Schneidelement aus einem Polymer besteht, nämlich aus einem hochkristallinen, thermotropen Kunststoff, der sich durch eine hohe Festigkeit und insbesondere durch geringe Wandstärken auszeichnet. Ein so genanntes LCP-Polymer ersetzt damit eine übliche Edelstahlschneide und entspricht auch den gastronomischen Anforderungen. Das Schneidelement lässt sich somit im gleichen Herstellungsprozess in der Kunststoffform herstellen, so dass keine weitere Bearbeitung der durch den Spritzgussprozess hergestellten Vorrichtung notwendig ist. An inventive development provides that the device and thus also the cutting element consists of a polymer, namely a highly crystalline, thermotropic plastic, which is characterized by a high strength and in particular by low wall thicknesses. A so-called LCP polymer thus replaces a conventional stainless steel cutting edge and also meets the gastronomic requirements. The cutting element can thus be produced in the same production process in the plastic mold, so that no further processing of the device produced by the injection molding process is necessary.

[0013] Vorteil des LCP-Polymer ist darin zu sehen, dass dieses nicht im Vergleich mit Edelstahl so scharf ist und daher Verletzungen eher vermieden werden können, insbesondere dann, wenn die Vorrichtung in einer Schublade aufbewahrt wird. Advantage of the LCP polymer is the fact that this is not so sharp compared with stainless steel and therefore injuries can be avoided rather, especially if the device is stored in a drawer.

[0014] Die Vorrichtung besteht aus einem Griffelement und einem Gleitelement. Das Gleitelement weist eine ebene Grundfläche und eine ebene Gleitfläche auf. Die Gleitfläche dient zum Auflegen auf das zu schneidende Gut. Vorteilhafterweise ist das Griffelement mittig auf der Grundfläche des Gleitelements angeordnet. Griffelement und Gleitelement sind vorzugsweise einstückig. The device consists of a handle element and a sliding element. The sliding element has a flat base surface and a flat sliding surface. The sliding surface serves to be placed on the material to be cut. Advantageously, the grip element is arranged centrally on the base surface of the sliding element. Grip element and sliding element are preferably in one piece.

[0015] Aus der Längserstreckung des Gleitelements steht das Schneidelement heraus. Die grösstmögliche Einschnitttiefe wird durch das Gleitelement beschränkt. Durch Auflegen des Gleitelements auf das zu schneidende Gut wird immer eine gleichmässige Einschnitttiefe erreicht, in dem das Schneideelement das einzuschneidende Gut durchdringt und auf der Oberfläche des zu schneidenden Guts das Gleitelement aufliegt. Dadurch ist eine sichere und definierte sowie bestimmte Lage der Vorrichtung erreicht, was wiederum eine sichere Handhabung gewährleistet. From the longitudinal extent of the sliding element, the cutting element is out. The greatest possible cutting depth is limited by the sliding element. By placing the sliding element on the material to be cut a uniform incision depth is always achieved in which the cutting element penetrates the material to be cut and rests on the surface of the material to be cut, the sliding member. As a result, a secure and defined and certain position of the device is achieved, which in turn ensures safe handling.

[0016] Dieses Schneidelement steht vorzugsweise senkrecht aus der Ebene der Gleitfläche heraus. Die Form des Schneidelements ist an sich beliebig. Bevorzugt ist eine halbkreisartige Form, die auf dem Aussenkreis die eigentliche Schneide aufweist. Die Schneide kann geriffelt sein. This cutting element is preferably perpendicular to the plane of the sliding surface. The shape of the cutting element is arbitrary. Preference is given to a semicircular shape which has the actual cutting edge on the outer circle. The cutting edge can be corrugated.

[0017] Die Einschnitttiefe ist durch die Tiefe des Schneidelements bis hin zu Begrenzung, nämlich bis zum Gleitelement definiert. Um eine einfache Herstellung und kostengünstige Herstellung zu gewährleisten können, anstelle einen aufwendigen Positioniermechanismus für das Schneidelement vorzusehen, um die Einschnitttiefe einstellbar bereitzustellen, unterschiedliche Vorrichtungen mit unterschiedlicher Einschnitttiefe bereitgestellt werden. The incision depth is defined by the depth of the cutting element to the limit, namely to the sliding element. In order to ensure a simple production and cost-effective production, instead of providing a complicated positioning mechanism for the cutting element to provide the cutting depth adjustable different devices are provided with different depth of cut.

[0018] Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Schneidelemente angeordnet sind, die vorzugsweise parallel ausgerichtet sind. It can also be provided that a plurality of cutting elements are arranged, which are preferably aligned in parallel.

[0019] Das Gleitelement weist vorzugsweise in Draufsicht eine rechteckige Ausbildung auf. Die Endbereiche sind bei einem Ausführungsbeispiel eben ausgebildet. Bei einer alternativen Ausbildung sind die Endbereiche von der Gleitfläche weg gebogen (vergleichbar mit denen bei Skiern oder Skateboards). Dadurch wird ein einfaches Gleiten der Vorrichtung auf dem einzuschneidenden Gut ermöglicht. The sliding element preferably has a rectangular design in plan view. The end regions are flat in one embodiment. In an alternative embodiment, the end portions are bent away from the sliding surface (comparable to those on skis or skateboards). This allows easy sliding of the device on the material to be cut.

[0020] Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Ecken des Gleitelements Rundungen aufweisen. Dadurch ist eine einfachere Handhabung gewährleistet. A further embodiment provides that the corners of the slider have curves. This ensures easier handling.

[0021] Aufgrund der einfachen Ausgestaltung der Vorrichtung ist eine Reinigung in der Spülmaschine möglich. Due to the simple design of the device, a cleaning in the dishwasher is possible.

[0022] Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Einschneiden einer Haut bzw. eines Darmes einer Wurst, um ein unkontrolliertes Platzen der Wurst zu vermeiden oder um ein attraktives Aussehen der Wurst zu vermitteln. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind insbesondere im Bereich von Lebensmitteln vorgesehen, beispielsweise zum Einschneiden von Backwaren, Teigen etc. Der Einsatz ist aber nicht nur auf den Lebensmittelbereich beschränkt. Vielmehr können beispielsweise Pappe, Gummiwaren oder ähnliche Materialien angeritzt werden (nicht durchtrennt werden), damit ein Falten bzw. Knicken möglich ist. The device is particularly suitable for cutting a skin or a gut of a sausage to avoid uncontrolled bursting of the sausage or to give an attractive appearance of the sausage. Further applications are provided in particular in the field of food, for example for cutting baked goods, dough etc. The use is not limited to the food industry. Rather, for example, cardboard, rubber goods or similar materials can be scratched (not be severed), so that a folding or buckling is possible.

[0023] Da die Vorrichtung ein einfaches und kostengünstiges Bauteil ist, lässt sich dieses sehr gut als Werbemittel verwenden. Es kann zudem einfach bedruckt und beklebt und so individualisiert werden. Since the device is a simple and inexpensive component, this can be very well used as an advertising medium. It can also be easily printed and pasted and thus individualized.

[0024] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen hervor. Further advantageous embodiments will become apparent from the following description, the claims and the drawings.

Zeichnungendrawings

[0025] Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine erste perspektivische Ansicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung; <tb>Fig. 2<SEP>eine weitere perspektivische Ansicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung; <tb>Fig. 3<SEP>eine weitere Ansicht auf die Vorrichtung gemäss den Fig. 1 und 2 ; <tb>Fig. 4<SEP>eine Seitenansicht auf die Vorrichtung der Fig. 1 bis 3 ; <tb>Fig. 5<SEP>eine vergrösserte Darstellung der Vorrichtung, insbesondere des Schneidelements gemäss eines Ausschnitts V in Fig. 4 .In the drawings: <Tb> FIG. 1 <SEP> a first perspective view of the device according to the invention; <Tb> FIG. 2 <SEP> another perspective view of the device according to the invention; <Tb> FIG. 3 <SEP> another view of the device according to FIGS. 1 and 2; <Tb> FIG. 4 is a side view of the device of FIGS. 1 to 3; <Tb> FIG. 5 is an enlarged view of the device, in particular of the cutting element according to a section V in FIG. 4.

Beschreibung eines AusführungsbeispielsDescription of an embodiment

[0026] In den Fig. 1 bis 5 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 dargestellt. Diese Vorrichtung 1 besteht aus einem in Draufsicht ausgebildeten rechteckigen Gleitelement 2. Dieses Gleitelement 2 weist eine Gleitfläche 3 auf und eine ebene Grundfläche 4. In Figs. 1 to 5, the inventive device 1 is shown. This device 1 consists of a rectangular sliding element 2 formed in plan view. This sliding element 2 has a sliding surface 3 and a flat base surface 4.

[0027] An der ebenen Grundfläche 4 ist ein Griffelement 5 angeordnet. Dieses Griffelement 5 kann von einer Hand umgriffen werden, um die Vorrichtung 1 positionsgerecht und sachgerecht zu bewegen. On the flat base 4, a grip element 5 is arranged. This grip element 5 can be gripped by one hand in order to move the device 1 correctly and correctly.

[0028] Auf der der ebenen Grundfläche gegenüberliegenden Seite, nämlich auf der Seite der Gleitfläche 3 ist ein Schneidelement 6 angeordnet. Dieses Schneidelement 6 ist zentrisch auf der Gleitfläche 3 angeordnet und steht schneidenartig aus der von der Gleitfläche 3 aufgespannten Ebene heraus. Schneidenartig bedeutet, dass aus der Ebene heraus ein Schneidelement vergleichbar wie ein Messer sich erstreckt, das eine Schneidfunktion vergleichbar mit einem Messer aufweist. Das Schneidelement weist eine Schneide auf, mit der der Schnitt ausgeführt werden kann. Die Schneide ist integrativer Bestandteil des Schneidelements und besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material. Um die Schneide auszubilden, genügt es, das Material entsprechend dünn auszubilden und/oder mit Wellen zu versehen. On the opposite side of the flat base surface, namely on the side of the sliding surface 3, a cutting element 6 is arranged. This cutting element 6 is arranged centrally on the sliding surface 3 and is like a blade out of the plane defined by the sliding surface 3 level. Blade-like means that a cutting element extends out of the plane comparable to a knife which has a cutting function comparable to a knife. The cutting element has a cutting edge with which the cut can be made. The cutting edge is an integral part of the cutting element and is preferably made of the same material. To form the cutting edge, it is sufficient to make the material correspondingly thin and / or provided with waves.

[0029] Das Schneidelement 6 ist halbkreisförmig ausgebildet und weist an seinem Umfang mindestens eine Schneide 7 auf. Schneidelement 6 und Gleitfläche 3 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die grösstmögliche Einschnitttiefe S (Fig. 4 ) bildet sich durch die Gleitfläche 3 sowie die am weitesten von der Gleitfläche 3 wegweisende Seite des Schnittelements 6. The cutting element 6 is semicircular and has at its periphery at least one cutting edge 7. Cutting element 6 and sliding surface 3 are preferably formed in one piece. The greatest possible incision depth S (FIG. 4) is formed by the sliding surface 3 as well as the side of the sectional element 6 pointing the farthest from the sliding surface 3.

[0030] Das Gleitelement 2 weist Endbereiche 8, 9 auf. Vorzugsweise ist zumindest ein Endbereich 8, 9 aus der Ebene der Gleitfläche 3 heraus angeordnet und vorteilhafterweise in Richtung des Griffelements 5 ausgerichtet. Dadurch sind die Endbereiche weg von der Gleitfläche 3, so dass ein einfaches Aufsetzen der Vorrichtung auf das einzuschneidende Gut möglich ist. The sliding element 2 has end regions 8, 9. Preferably, at least one end region 8, 9 is arranged out of the plane of the sliding surface 3 and is advantageously aligned in the direction of the grip element 5. As a result, the end regions are away from the sliding surface 3, so that a simple placement of the device on the material to be cut is possible.

[0031] Die Grundfläche 4 aber auch die Gleitfläche 3 sowie auch das Griffelement 5 eignen sich zum Anbringen von Werbung, so dass das Produkt auch als Werbeartikel beispielsweise von Metzgereien verteilt werden könnte. Aufgrund der technischen Gestaltung der Vorrichtung ist es möglich, die Vorrichtung einfach über das zu schneidende Gut mit einer Handbewegung zu bewegen, um ein Einschneiden zu bewirken. The base 4 but also the sliding surface 3 and the handle element 5 are suitable for attaching advertising, so that the product could be distributed as promotional items, for example, from butchers. Due to the technical design of the device, it is possible to simply move the device over the material to be cut with a hand movement to effect a cutting.

BEZUGSZEICHENLISTELIST OF REFERENCE NUMBERS

Vorrichtung zum in der Tiefe definierten Einschneiden, insbesondere einer Wurst bzw. deren HautDevice for cutting in the depth defined, in particular a sausage or its skin

[0032] <tb>1<SEP>Vorrichtung <tb>2<SEP>Gleitelement <tb>3<SEP>Gleitfläche <tb>4<SEP>Grundfläche <tb>5<SEP>Griffelement <tb>6<SEP>Schneidelement <tb>7<SEP>Schneide <tb>8<SEP>Endbereich <tb>9<SEP>Endbereich <tb>S<SEP>Einschnitttiefe[0032] <Tb> 1 <September> Device <Tb> 2 <September> slider <Tb> 3 <September> sliding surface <Tb> 4 <September> Area <Tb> 5 <September> handle element <Tb> 6 <September> cutter <Tb> 7 <September> Cutting <Tb> 8 <September> end <Tb> 9 <September> end <Tb> S <September> cutting depth

Claims (6)

1. Vorrichtung zum in der Tiefe definierten Einschneiden, insbesondere einer Wurst bzw. deren Haut von insbesondere zu grillenden Fleischwürsten, wobei die Vorrichtung ein Griffelement und mindestens ein Schneidelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Gleitelement (2) umfasst, das auf der einen Seite das Griffelement (5) und auf der dem Griffelement (5) gegenüberliegenden Seite das Schneidelement (6) umfasst, a) wobei Griffelement (5) und Gleitelement (2) ein einstückiges Teil bilden, b) wobei die von dem Griffelement(5) wegweisende Seite des Gleitelements (2) die Begrenzung der grösstmöglichen Einschnitttiefe S darstellt und c) wobei das Schneidelement (6) ein einstückiges Teil mit dem Gleitelement (2) bildet.1. Device for cutting defined in depth, in particular a sausage or its skin, in particular for grilled sausages, the device having a gripping element and at least one cutting element, characterized in that the device (1) comprises a sliding element (2), on the one hand, the grip element (5) and on the handle element (5) opposite side comprises the cutting element (6), a) wherein gripping element (5) and sliding element (2) form an integral part, b) wherein the side facing away from the grip element (5) side of the sliding element (2) represents the limit of the largest possible incision depth S and c) wherein the cutting element (6) forms an integral part with the sliding element (2). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (6) aus Keramik besteht.2. Device according to claim 1, characterized in that the cutting element (6) consists of ceramic. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (6) aus Kunststoff wie die übrigen Teile der Vorrichtung (1) besteht.3. A device according to claim 1, characterized in that the cutting element (6) made of plastic as the other parts of the device (1). 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (6) in Seitenansicht eine zumindest halbreisförmige Form aufweist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting element (6) in side view has an at least semi-circular shape. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schneidelement (5) nur über einen Teil der Gleitfläche (3) erstreckt.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting element (5) extends only over part of the sliding surface (3). 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schneidelemente (5) vorgesehen sind.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of cutting elements (5) are provided.
CH00644/16A 2015-05-19 2016-05-19 Device for cutting in depth, in particular a sausage or its skin. CH711136B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107831.7A DE102015107831A1 (en) 2015-05-19 2015-05-19 Device for cutting in the depth defined, in particular a sausage or its skin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711136A2 true CH711136A2 (en) 2016-11-30
CH711136B1 CH711136B1 (en) 2020-07-31

Family

ID=56889985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00644/16A CH711136B1 (en) 2015-05-19 2016-05-19 Device for cutting in depth, in particular a sausage or its skin.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT16730U1 (en)
CH (1) CH711136B1 (en)
DE (2) DE102015107831A1 (en)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465802A (en) * 1967-05-16 1969-09-09 John F Alea Frankfurter slitter
CH494622A (en) * 1969-01-10 1970-08-15 Stoba Ag Device for opening goods packed in plastic films, in particular for slitting the plastic casing of sausage products
NL8700387A (en) * 1987-02-17 1988-09-16 Korteweg Advertising Consultan Accessory to cut skin of sausage or similarly packed material - has carrier with support surface and cutting element projecting above surface by approximate thickness of skin
DE20115599U1 (en) * 2001-09-21 2002-03-21 Schmidt Michael Slicer
DE202007012118U1 (en) 2007-08-29 2007-11-08 WÖRNER, Ulrich Hand cutting device for cutting sausages
DE202009007440U1 (en) * 2009-05-25 2009-08-20 Stahlberger, Bernhard Cutter for grill sausages
DE102011050944A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Claus Mollenkopf Device for use in device assembly for producing linear section in surface of sausage, has separating device that is shifted relative to sausage in working direction
FI9336U1 (en) * 2011-04-27 2011-08-17 Tapio Viitajylhae sheet metal cutters
DE202012007660U1 (en) 2012-08-09 2013-02-18 Reinhold Hösch Grill sausage single tooth

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016102666U1 (en) 2016-08-22
DE102015107831A1 (en) 2016-11-24
CH711136B1 (en) 2020-07-31
AT16730U1 (en) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042660B4 (en) Hand-operated device for cutting foodstuffs, especially fruits and vegetables
DE102013109429B3 (en) Device for cutting a hard-shelled fruit
DE102009035511A1 (en) kitchen appliance
EP0042143A1 (en) Household apparatus for cutting fruits, vegetables and the like into strips
DE202007012118U1 (en) Hand cutting device for cutting sausages
EP3342566B1 (en) Feeding device for a cutting machine
CH711136A2 (en) Device for cutting in the depth, in particular a sausage or its skin.
DE102013002681A1 (en) Device for holding knives, has groove-shaped recess in which knife is set such that blade is held by magnetic retaining force in knife back adjoining knife edge and back of knife is facing and/or protruding over opening from recess
DE102016108274A1 (en) Cutting knife for portioning or cutting device
DE202018100704U1 (en) Cutting aid for food
DE102010006967B4 (en) Cutting device for halving a bulbous food and simultaneously cutting these halves into connected slices
DE664477C (en) Bread slicer
DE202017005160U1 (en) Fruit and peeling knife
DE202008001184U1 (en) Sausage Einschneidegerät
DE202008003511U1 (en) Hand-guided peeling tool for vegetables and fruits
DE202007008380U1 (en) Device for cutting fruit, vegetables or the like.
DE102016005740B3 (en) Apparatus for cutting circular flatbread
DE102008005610A1 (en) Cake tray has base with spikes projecting through holes in an upper tray enclosed under a hood
DE2302943A1 (en) FILLING CHANNEL, FOR KITCHEN APPLIANCES FOR CUTTING VEGETABLES, FRENCH FRIES, TUBERS, ONIONS AND THE LIKE
DE246220C (en)
DE102017123177A1 (en) cutting board
EP2371498B1 (en) Device for protecting hands while cutting
DE102004007838A1 (en) Peeler for e.g. oranges has spoon-shaped blade with sharp edge for peeling and pointed blade on opposite side for cutting into peel, depth of cut being controlled by curved section of spoon which rests on fruit
DE202023001730U1 (en) Additional device for knives
DE102009055612A1 (en) Knife i.e. vegetable knife, for e.g. cutting vegetables, has potato peeling blade provided with potato peeling cutter that is arranged at distance from main plane of blade and formed by projection unit of blade

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased