DE102004007838A1 - Peeler for e.g. oranges has spoon-shaped blade with sharp edge for peeling and pointed blade on opposite side for cutting into peel, depth of cut being controlled by curved section of spoon which rests on fruit - Google Patents

Peeler for e.g. oranges has spoon-shaped blade with sharp edge for peeling and pointed blade on opposite side for cutting into peel, depth of cut being controlled by curved section of spoon which rests on fruit Download PDF

Info

Publication number
DE102004007838A1
DE102004007838A1 DE200410007838 DE102004007838A DE102004007838A1 DE 102004007838 A1 DE102004007838 A1 DE 102004007838A1 DE 200410007838 DE200410007838 DE 200410007838 DE 102004007838 A DE102004007838 A DE 102004007838A DE 102004007838 A1 DE102004007838 A1 DE 102004007838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling
cutting
fruit
spoon
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410007838
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Daniel Schunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410007838 priority Critical patent/DE102004007838A1/en
Publication of DE102004007838A1 publication Critical patent/DE102004007838A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/02Hand devices for scraping or peeling vegetables or the like
    • A47J17/04Citrus fruit peelers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

The peeler for oranges or grapefruit has a long handle (1), to which a spoon-shaped blade (5) is attached. This has a sharp edge (6) for peeling and a pointed blade (20) on the opposite side for cutting into the peel. The depth of the cut can be controlled by a curved section (10) on the same side as the blade which rests on the outside of the fruit.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schälwerkzeug zum Schälen von Orangen, Pampelmusen, Apfelsinen oder dergleichen Früchte mit einem Griffteil und daran angeordnetem Werkzeugteil, das eine Schälklinge zum Schälen der Frucht und ein Schneidelement zum Einschneiden der Fruchtschale aufweist.The The invention relates to a peeling tool for peeling of oranges, grapefruits, oranges or similar fruits a handle portion and arranged thereon tool part, which is a peeling blade for Peel the fruit and a cutting element for cutting the fruit peel having.

Ein solches Schälwerkzeug ist bereits aus der US 3 991 465 B1 bekannt mit löffelförmig ausgebildeten Werkzeugteil, an dem zwei scharfe Schneidkanten vorgesehen, mit denen die Schale der Orange zunächst eingeritzt bzw. eingeschnitten werden kann. Danach wird der bekannte Orangenschäler mit seinem löffelförmigen Werkzeugteil durch den Schnitt in der Schale zwischen Schale und Fruchtfleisch eingeschoben und um die Frucht herumgeführt, bis sich die Schale vollständig von der Frucht gelöst hat.Such a peeling tool is already out of the US Pat. No. 3,991,465 B1 known with spoon-shaped tool part, provided on the two sharp cutting edges with which the shell of the orange can be first scored or cut. Thereafter, the known orange peeler is inserted with its spoon-shaped tool part through the cut in the shell between the shell and pulp and led around the fruit until the shell has completely detached from the fruit.

Nachteilig bei diesem bekannten Orangenschäler ist, dass beim Einschneiden der Schale besonders sorgfältig vorgegangen werden muss, um nicht unbeabsichtigt in das Fruchtfleisch einzuschneiden. Auch beim Lösen der Orangenschale kann das Fruchtfleisch durch die scharfen Schneidkanten schon bei kleinen Unachtsamkeiten des Benutzers verletzt werden, wenn der Orangenschäler beim Schälvorgang beispielsweise etwas verdreht wird und die Schälklinge dabei in das Fruchtfleisch schneidet.adversely at this famous orange peeler It was especially careful when cutting the shell must not be inadvertently cut into the pulp. Also when solving The orange peel can cut the pulp through the sharp cutting edges be injured even with minor carelessness of the user, when the orange peeler at peeling process For example, something is twisted and the peeling blade thereby cuts into the pulp.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schälwerkzeug zum Schälen von Orangen, Pampelmusen, Apfelsinen oder dergleichen Früchte zur Verfügung zu stellen, welches einfach zu handhaben und bei dem die Gefahr der Verletzung des Fruchtfleisches der zu schälenden Frucht deutlich minimiert ist.task The invention is therefore a peeling tool for peeling Oranges, grapefruits, oranges or similar fruits for disposal which is easy to handle and at risk the injury of the pulp of the fruit to be peeled is significantly minimized.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schälwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.These The object is achieved by a peeling tool solved with the features of claim 1. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Dadurch, dass nach der Erfindung dem Schneidelement Mittel zum Variieren und Begrenzen der Schnitttiefe zugeordnet sind, ist die Gefahr der Verletzung des Fruchtfleisches beim Einschneiden der Schale in erheblichem Umfang reduziert. Dabei lässt sich während des Einschneidens der Fruchtschale die Schnitttiefe in einfacher Weise konstant halten.Thereby, that according to the invention, the cutting element means for varying and limiting the depth of cut are the risk of injury of the pulp when cutting the shell in considerable Scope reduced. Leave it while Cutting the fruit peel the depth of cut in a simple Keep the way constant.

Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Werkzeugteil die Mittel zum Variieren und Begrenzen der Schnitttiefe und das Schneidelement auf der einen Seite des Werkzeugteils und die Schälklinge auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Ein Verletzen des Fruchtfleisches ist dadurch wirkungsvoll vermieden, da beim Lösen der Fruchtschale vom Fruchtfleisch das Schneidelement nicht benutzt wird Vorteilhafterweise weisen die Mittel zum Variieren und Begrenzen der Schnitttiefe einen von dem Schneidelement in Richtung der Werkzeuglängsachse beabstandeten Abstützfortsatz auf, mittels welchen sich das Werkzeug beim Einschneiden der Fruchtschale auf der Außenseite der Frucht abstützt. Das Schneidelement kann so in seiner Eindringtiefe in der Fruchtschale sehr exakt geführt werden. Größere Schwankungen der Eindringtiefe des Schneidelementes in die Frucht bzw. Fruchtschale, die bei einem freien Führen des Schneidelementes schnell und leicht auftreten, sind durch den hervorstehenden Abstützfortsatz, mit dem sich das Schälwerkzeug auf der Frucht abstützt, vermieden. Ein ungewolltes zu tiefes Einschneiden in die Frucht bzw, tiefer als die Fruchtschale, welches mit einer Verletzung des Fruchtfleisches einhergehen würde, ist somit weitestgehend ausgeschlossen.To A first advantageous embodiment of the invention are at the Tool part the means for varying and limiting the depth of cut and the cutting element on one side of the tool part and the peeling blade on the opposite side Page arranged. A hurting of the pulp is thereby Effectively avoided, as when releasing the fruit peel from the pulp the cutting element is not used Advantageously wise the means for varying and limiting the depth of cut one of the cutting element in the direction of the tool longitudinal axis spaced support extension on, by means of which the tool when cutting the fruit peel on the outside the fruit is supported. The cutting element can thus in its penetration depth in the fruit shell be guided very exactly. Bigger fluctuations the penetration depth of the cutting element into the fruit or fruit shell, those with a free lead of the cutting element occur quickly and easily, are by the protruding outward support, with the peeling tool supported on the fruit, avoided. An unwanted too deep cutting into the fruit or, deeper than the Fruchtschale, which with a violation of the Flesh would go hand in hand is thus largely excluded.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstützfortsatz näher an dem Griffteil angeordnet als das Schneidelement. Durch diese Maßnahme kann die Eindringtiefe des Schälelementes in die Frucht bzw. Fruchtschale besonders gut kontrolliert und variiert werden. Beim Schälvorgang wird das Schälwerkzeug in Richtung zum Benutzer hingezogen. Bei diesem Ziehvorgang kann durch einfaches Abrollen über den Abstützfortsatz der Anstellwinkel des Schälwerkzeuges und damit die Schnitttiefe des Schneidelementes verändert werden.To a further advantageous embodiment of the invention is the Abstützfortsatz closer to that Handle part arranged as the cutting element. By this measure can the penetration depth of the peeling element in the fruit or fruit bowl particularly well controlled and varied become. When peeling becomes the peeling tool attracted toward the user. In this drawing process can by simply rolling over the supporting extension the angle of attack of the peeling tool and thus the cutting depth of the cutting element can be changed.

Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das Werkzeugteil im wesentlichen löffelförmig ausgebildet. Eine solche Form passt sich in idealer Weise der zu schälenden Frucht an, so dass das nicht gewünschte Einschneiden in das Fruchtfleisch noch wirkungsvoller vermieden wird.To In another aspect of the invention, the tool part is substantially spoon-shaped. Such a shape ideally fits the fruit to be peeled so that's not wanted Cutting into the pulp even more effectively avoided becomes.

Erfindungsgemäß ist die Schälklinge mit einer stumpfen, vorzugsweise abgerundeten Schneide versehen. Aufgrund der stumpfen abgerundeten Schneide der Schälklinge ist auch die Verletzungsgefahr für Benutzer des Schälwerkzeuges erheblich reduziert, wie auch die Gefahr von Verletzungen des Fruchtfleisches nochmals zurückgedrängt ist.According to the invention peeling blade provided with a blunt, preferably rounded cutting edge. Due to the blunt rounded edge of the peeling blade is also the risk of injury for User of the peeling tool significantly reduced, as well as the risk of injury to the pulp pushed back again.

Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Schälklinge im wesentlichen von dem Werkzeugteil und die Schneide der Schälklinge durch den Löffelrand gebildet. Beim Schälen der Frucht wird somit ein größtmöglicher Bereich des Werkzeugteils genutzt. Zudem ist durch Maßnahme nochmals die Verletzungsgefahr für das Fruchtfleisch minimiert, da keine scharfe Kanten beim Lösen zum Einsatz kommen.According to another embodiment of the invention, the peeling blade is essentially formed by the tool part and the cutting edge of the peeling blade by the spoon edge. When peeling the fruit thus a largest possible area of the tool part is used. In addition, by measure once again the risk of injury to the pulp mi minimized because no sharp edges are used when releasing.

Um das Einschneiden der Fruchtschale durch das Schälwerkzeug noch besser kontrollieren zu können und die Handhabung des Schälwerkzeuges zu vereinfachen, ist es vorgesehen, dass der Abstützfortsatz zum Abstützen auf der Frucht an seinem freien Ende abgerundet ist. Durch die Abrundung am freien Ende des Abstützfortsatzes lässt sich die Schnitttiefe des Schälwerkzeuges in die Fruchtschale noch besser kontrollieren. Das Schälwerkzeug kann über das abgerundete Ende exakt und kontinuierlich auf der Frucht mit konstanter Eindringtiefe geführt werden. Das abgerundete Ende des Abstützfortsatzes ermöglicht auch eine bequeme und einfache Einstellung der Eindringtiefe des Schneidelementes in die Fruchtschale, indem durch Anheben oder Absenken des Griffteils beim Einschneiden in die Fruchtschale die Schneidklinge tiefer oder weniger tief in die Fruchtschale einschneidet.Around To control the cutting of the fruit peel by the peeling tool even better can and the handling of the peeling tool To simplify, it is provided that the support extension for supporting rounded on the fruit at its free end. By rounding off at the free end of the supporting extension let yourself the cutting depth of the peeling tool in the fruit bowl even better control. The peeling tool can over the rounded end exactly and continuously on the fruit with constant Penetration led become. The rounded end of the support extension also allows a convenient and easy adjustment of the penetration depth of the cutting element into the fruit peel by lifting or lowering the handle when cutting into the fruit shell, the cutting blade deeper or less deeply cut into the fruit shell.

Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Schneidelement zum Einschneiden der Fruchtschale an seinem freien Ende mit einer Spitze versehen ist.Farther it is provided that the cutting element for cutting the Fruit peel is provided with a tip at its free end.

Da das Schälwerkzeug die Fruchtschale im wesentlichen mit der Schälklinge des Werkzeugteils vom Fruchtfleisch löst, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schneide des Schneidfortsatzes zum Griffteil weist. Ein unbeabsichtigtes Verletzen des Fruchtfleisches durch scharfe Kanten des Schneidfortsatzes beim Lösen der Fruchtschale von der Frucht ist somit wirkungsvoll vermieden, da diese Seite des Schneidelementes nicht zum Lösen der Fruchtschale vom Fruchtfleisch verwendet wird. Auch werden Verletzungen des Benutzers vermieden.There the peeling tool the fruit shell essentially with the peeling blade of the tool part of Flesh triggers, is it inventively provided the cutting edge of the cutting extension points towards the grip part. One Inadvertent injury of the pulp due to sharp edges of the cutting extension during release the fruit peel of the fruit is thus effectively avoided, because this side of the cutting element is not for releasing the fruit skin from the pulp is used. Also, injuries to the user are avoided.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kanten des Schneidfortsatzes außer im Bereich der Schneide stumpf, vorzugsweise abgerundet.To a further advantageous embodiment of the invention are the Edges of the cutting process except Blunt in the area of the incisal, preferably rounded.

Weitere Merkmale, Vorteile, Ausgestaltungen und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.Further Features, advantages, refinements and applications The present invention will become apparent from the following description an embodiment based on the drawings. In this case, all described and / or depicted features on their own or in any meaningful Combination the subject of the present invention, also independent of their summary in the claims or their dependency.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schälwerkzeuges in einer Draufsicht und 1 an embodiment of the peeling tool according to the invention in a plan view and

2 eine Seitenansicht des Schälwerkzeuges gemäß 2 a side view of the peeling tool according to

1. 1 ,

Das in den Figuren dargestellte Schälwerkzeug weist ein Griffteil 1 mit daran angeordnetem Werkzeugteil 5 auf. Das Werkzeugteil 5, welches in zwei Ebenen gekrümmt ist, kann bspw. aus einem Blechband hergestellt werden. Alternativ ist es natürlich auch möglich, andere Materialien, bspw. Kunststoff oder Holz zu verwenden. In dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist das gekrümmte Werkzeugteil 5 löffelförmig ausgebildet. Das Werkzeugteil 5 weist ein Schneidelement 20 sowie einen Abstützfortsatz 11 auf, mit dem die Schnitttiefe des Schneidelementes 20 in der Frucht variiert und kontrolliert werden kann. Hierzu ist der Abstützfortsatz 11 an seinem freien Ende 12 stark abgerundet. Der Abstützfortsatz 11 ist von einer stumpfen, vorzugsweise abgerundeten Kante umlaufen.The peeling tool shown in the figures has a handle part 1 with tool part arranged thereon 5 on. The tool part 5 which is curved in two planes, for example, can be made of a metal strip. Alternatively, it is of course also possible to use other materials, for example plastic or wood. In the embodiment chosen here, the curved tool part 5 spoon-shaped. The tool part 5 has a cutting element 20 as well as a support extension 11 on, with which the cutting depth of the cutting element 20 in the fruit can be varied and controlled. For this purpose, the support extension 11 at its free end 12 strongly rounded. The support extension 11 is surrounded by a blunt, preferably rounded edge.

Der Schneidfortsatz 20 ist im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet und weist eine Spitze 24 zum Einstechen in die Frucht auf. Die dem Griffteil 1 zugewandte Seite des Schneidelements 20 ist mit einer Schneide 22 zum Einschneiden der Fruchtschale versehen. Dagegen besitzt die vom Griffteil 1 wegweisende Seite des Schneidelements 20 eine stumpfe, vorzugsweise abgerundete, Kante 23.The cutting process 20 is substantially triangular in shape and has a tip 24 for piercing the fruit. The handle part 1 facing side of the cutting element 20 is with a cutting edge 22 provided for cutting the fruit shell. On the other hand has the handle from the part 1 groundbreaking side of the cutting element 20 a blunt, preferably rounded, edge 23 ,

In 2 ist das Schälwerkzeug in einer Seitenansicht dargestellt, in der die löffelförmige Ausbildung der Werkzeugteil 5 deutlich zu erkennen ist.In 2 the peeling tool is shown in a side view, in which the spoon-shaped formation of the tool part 5 is clearly visible.

Zum Schälen einer Orange, Pampelmuse, Apfelsine oder dergleichen Frucht wird diese bspw. in die linke Hand genommen und das Schälwerkzeug mit der rechten Hand geführt. Das Schälwerkzeug wird zunächst mit dem abgerundeten freien Ende 12 des Abstützfortsatzes 11 auf der Außenseite der Frucht aufgesetzt. Durch Anheben des Griffteils 1 rollt der Abstützfortsatz 11 auf der Frucht ab und die Spitze 24 des Schneidelementes 20 dringt bis zur gewünschten Tiefe in die Fruchtschale ein. Ist die gewünschte Eindringtiefe erreicht, kann der Schneidvorgang beginnen. Dazu wird das Schälwerkzeug um die Frucht herumgeführt, wobei das abgerundete freie Ende 12 des Abstützelementes sich stets auf der Außenseite der Frucht abstützt. Dadurch ist eine einfache Kontrolle der Eindringtiefe des Schneidelementes 20 gewährleistet. In dieser Weise wird die Fruchtschale mit dem Schneidelement 20 bspw. äquitorial aufgeschnitten.For peeling an orange, grapefruit, orange or similar fruit, this is, for example, taken in the left hand and performed the peeling tool with the right hand. The peeling tool is initially with the rounded free end 12 of the supporting extension 11 placed on the outside of the fruit. By lifting the handle part 1 rolls the support extension 11 on the fruit and the top 24 of the cutting element 20 penetrates to the desired depth in the Fruchtschale. Once the desired penetration depth has been reached, the cutting process can begin. For this purpose, the peeling tool is guided around the fruit, with the rounded free end 12 the support element is always supported on the outside of the fruit. This provides a simple control of the penetration depth of the cutting element 20 guaranteed. In this way, the fruit bowl with the cutting element 20 for example, cut equitably.

Zum eigentlichen Schälen der Frucht wird das Werkzeugteil 5 mit seiner stumpfen, abgerundeten Schälklinge 6 durch den Einschnitt in der Fruchtschale hindurch zwischen diese und das Fruchtfleisch geschoben und um die Frucht herum geführt. Nachdem die Fruchtschale ganz vom Fruchtfleisch gelöst wurde, kann sie in einfacher Weise, bei Orangen oder dergleichen Zitrusfrüchten bspw. durch Abdrehen von der Frucht, gelöst werden.The actual peeling of the fruit is the tool part 5 with its dull, rounded ten peeling blade 6 pushed through the incision in the fruit shell between these and the pulp and led around the fruit. After the fruit peel has been completely detached from the pulp, it can be solved in a simple manner, in oranges or the like citrus fruits, for example by twisting off the fruit.

Mit dem Schälwerkzeug ist es auch mögliche, die Schale der Frucht in einem ganzen Stück oder auch als zwei Halbschalen von der Frucht zu lösen, wobei die Halbschalen für Dekorationszwecke verwendet werden können.With the peeling tool is it also possible the shell of the fruit in one whole piece or as two half-shells to release from the fruit, the half shells for Decoration purposes can be used.

11
Griffteilhandle part
55
Werkzeugteiltool part
66
Schälklingepeeling blade
1010
Mittelmedium
1111
AbstützfortsatzAbstützfortsatz
1212
freies Endefree The End
2020
Schneidelementcutting element
2121
SchneidfortsatzCutting extension
2222
Schneidecutting edge
2323
Kanteedge
2424
Spitzetop
2525
freies Endefree The End

Claims (12)

Schälwerkzeug zum Schälen von Orangen, Pampelmusen, Apfelsinen oder dergleichen Früchte mit einem Griffteil (1) und daran angeordnetem Werkzeugteil (5), das eine Schälklinge (6) zum Schälen der Frucht und ein Schneidelement (20) zum Einschneiden der Fruchtschale aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schneidelement (20) Mittel (10) zum Variieren und Begrenzen der Schnitttiefe zugeordnet sind.Peeling tool for peeling oranges, grapefruits, oranges or similar fruits with a handle ( 1 ) and arranged thereon tool part ( 5 ), which has a peeling blade ( 6 ) for peeling the fruit and a cutting element ( 20 ) for cutting the fruit shell, characterized in that the cutting element ( 20 ) Medium ( 10 ) are assigned to vary and limit the depth of cut. Schälwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) zum Variieren und Begrenzen der Schnitttiefe und das Schneidelement (20) auf der einen Seite des Werkzeugteils (5) und die Schälklinge (6) auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.Peeling tool according to claim 1, characterized in that the means ( 10 ) for varying and limiting the depth of cut and the cutting element ( 20 ) on one side of the tool part ( 5 ) and the peeling blade ( 6 ) are arranged on the opposite side. Schälwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) zum Variieren und Begrenzen der Schnitttiefe einen von dem Schneidelement (20) in Richtung der Werkzeuglängsachse beabstandeten Abstützfortsatz (11) aufweisen, mittels welchen sich das Werkzeug beim Einschneiden der Fruchtschale auf der Außenseite der Frucht abstützt.Peeling tool according to one of the preceding claims, characterized in that the means ( 10 ) for varying and limiting the depth of cut one of the cutting element ( 20 ) in the direction of the tool longitudinal axis spaced support extension ( 11 ), by means of which the tool is supported when cutting the fruit peel on the outside of the fruit. Schälwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) des Abstützfortsatzes (11) näher an dem Griffteil (1) angeordnet sind als das Schneidelement (20).Peeling tool according to one of the preceding claims, characterized in that the means ( 10 ) of the supporting extension ( 11 ) closer to the handle part ( 1 ) are arranged as the cutting element ( 20 ). Schälwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugteil (5) im wesentlichen löffelförmig ausgebildet ist.Peeling tool according to one of the preceding claims, characterized in that the tool part ( 5 ) is formed substantially spoon-shaped. Schälwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälklinge (6) eine im wesentlichen stumpfe, vorzugsweise abgerundete Schneide (22) aufweist.Peeling tool according to one of the preceding claims, characterized in that the peeling blade ( 6 ) a substantially blunt, preferably rounded blade ( 22 ) having. Schälwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälklinge (6) im wesentlichen von dem löffelförmigen Werkzeugteil (5) und die Schneide (22) der Schälklinge (6) durch den Löffelrand gebildet sind.Peeling tool according to claim 5, characterized in that the peeling blade ( 6 ) substantially from the spoon-shaped tool part ( 5 ) and the cutting edge ( 22 ) of the peeling blade ( 6 ) are formed by the spoon edge. Schälwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (20) zum Einschneiden der Fruchtschale als senkrecht zur Werkzeuglängsachse sich erstreckender Schneidfortsatz (21) ausgebildet ist.Peeling tool according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting element ( 20 ) for cutting the fruit shell as perpendicular to the tool longitudinal axis extending cutting extension ( 21 ) is trained. Schälwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützende des Abstützfortsatzes (11) an seinem freien Ende (12) abgerundet ist.Peeling tool according to one of claims 4 to 8, characterized in that the supporting end of the supporting extension ( 11 ) at its free end ( 12 ) is rounded. Schälwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidfortsatz (21) an seinem freien Ende (25) mit einer Spitze (24) versehen ist.Peeling tool according to one of claims 8 or 9, characterized in that the cutting extension ( 21 ) at its free end ( 25 ) with a tip ( 24 ) is provided. Schälwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schneide (22) des Schneidfortsatzes (21) zum Griffteil (1) weist.Peeling tool according to one of claims 6 to 10, characterized in that the cutting edge ( 22 ) of the cutting extension ( 21 ) to the handle part ( 1 ). Schälwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (23) des Schneidelements (20) außer im Bereich der Schneide (22) stumpf, vorzugsweise abgerundet sind.Peeling tool according to one of claims 7 to 11, characterized in that the edges ( 23 ) of the cutting element ( 20 ) except in the area of the cutting edge ( 22 ) are blunt, preferably rounded.
DE200410007838 2004-02-17 2004-02-17 Peeler for e.g. oranges has spoon-shaped blade with sharp edge for peeling and pointed blade on opposite side for cutting into peel, depth of cut being controlled by curved section of spoon which rests on fruit Withdrawn DE102004007838A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007838 DE102004007838A1 (en) 2004-02-17 2004-02-17 Peeler for e.g. oranges has spoon-shaped blade with sharp edge for peeling and pointed blade on opposite side for cutting into peel, depth of cut being controlled by curved section of spoon which rests on fruit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007838 DE102004007838A1 (en) 2004-02-17 2004-02-17 Peeler for e.g. oranges has spoon-shaped blade with sharp edge for peeling and pointed blade on opposite side for cutting into peel, depth of cut being controlled by curved section of spoon which rests on fruit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007838A1 true DE102004007838A1 (en) 2005-09-08

Family

ID=34832769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007838 Withdrawn DE102004007838A1 (en) 2004-02-17 2004-02-17 Peeler for e.g. oranges has spoon-shaped blade with sharp edge for peeling and pointed blade on opposite side for cutting into peel, depth of cut being controlled by curved section of spoon which rests on fruit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004007838A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781937U (en) * 1958-09-04 1959-01-29 Dieter Arndt APPLE SINE AND SUEDFRUCHTSCHAELER.
DE29803453U1 (en) * 1998-02-27 1998-07-30 Berthold Guenther Fruit peeler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781937U (en) * 1958-09-04 1959-01-29 Dieter Arndt APPLE SINE AND SUEDFRUCHTSCHAELER.
DE29803453U1 (en) * 1998-02-27 1998-07-30 Berthold Guenther Fruit peeler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165193B1 (en) Handheld dental tool
DE102004007838A1 (en) Peeler for e.g. oranges has spoon-shaped blade with sharp edge for peeling and pointed blade on opposite side for cutting into peel, depth of cut being controlled by curved section of spoon which rests on fruit
DE202007012118U1 (en) Hand cutting device for cutting sausages
DE202011100702U1 (en) Device for dividing a pulp body
DE202017005160U1 (en) Fruit and peeling knife
DE202012103064U1 (en) Auxiliary device for the manual de-rooting of a shrimp
EP0607948B1 (en) Device for holding fruits, in particular mangos, during peeling and cutting
DE10333335B3 (en) Tomato stalk removal tool has tapering sleeve with bottom opening fitted over stalk supported between 2 manual operating levers
DE620016C (en) Cutting device for fruit, especially tomatoes, vegetables, baked goods or meat products
DE202006007891U1 (en) Cutter especially for pineapple has first blade for removing core on one side and second blade for cutting out fruit flesh on other side connected together through a handle
CH711136A2 (en) Device for cutting in the depth, in particular a sausage or its skin.
DE202008003511U1 (en) Hand-guided peeling tool for vegetables and fruits
DE202004007201U1 (en) Peeler, particularly shaped with straight handle and curved blade in order to peel kiwi fruit
DE1096568B (en) Device for cutting tubers, fruits u. like
DE246220C (en)
DE2242707A1 (en) GEMUESESCHAELER
DE102009055612A1 (en) Knife i.e. vegetable knife, for e.g. cutting vegetables, has potato peeling blade provided with potato peeling cutter that is arranged at distance from main plane of blade and formed by projection unit of blade
DE102017123177A1 (en) cutting board
EP3549497A1 (en) Cheese holder set
WO2004086924A1 (en) Device for coring and peeling apples
DE3803449A1 (en) Knife, especially a kitchen knife
DE202004017095U1 (en) Hand peeling utensil for fruit and vegetables, has metal main body forming blade holder, onto which a plastic section is clipped detachably
DE19960439A1 (en) Hairdressing scissors have cutting angle decreasing from the tip towards the connecting nail which joins the two arms together
DE102010049950A1 (en) Multi-purpose knife for cutting meat, roast meat, fat, cartilage, bone, frozen food and poultry, comprises blade, and handle, which is fixed with blade, where two longitudinal edges are provided, which have cutting edges
AT222285B (en) Kitchen appliance

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee