CH709927B1 - Vorrichtung mit Bildaufnahmeeinheit, zur Befestigung an einem Kleidungsstück. - Google Patents

Vorrichtung mit Bildaufnahmeeinheit, zur Befestigung an einem Kleidungsstück. Download PDF

Info

Publication number
CH709927B1
CH709927B1 CH01152/14A CH11522014A CH709927B1 CH 709927 B1 CH709927 B1 CH 709927B1 CH 01152/14 A CH01152/14 A CH 01152/14A CH 11522014 A CH11522014 A CH 11522014A CH 709927 B1 CH709927 B1 CH 709927B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recording unit
image recording
housing
needle
clothing
Prior art date
Application number
CH01152/14A
Other languages
English (en)
Other versions
CH709927A1 (de
Inventor
Sterchi Ralph
Original Assignee
Dr Med Ralph Sterchi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Med Ralph Sterchi filed Critical Dr Med Ralph Sterchi
Priority to CH01152/14A priority Critical patent/CH709927B1/de
Priority to US15/329,950 priority patent/US20170248836A1/en
Priority to JP2017525662A priority patent/JP2017526984A/ja
Priority to PCT/CH2015/000100 priority patent/WO2016015164A1/de
Priority to CN201580052431.5A priority patent/CN106716245A/zh
Priority to EP15737958.7A priority patent/EP3175290A1/de
Publication of CH709927A1 publication Critical patent/CH709927A1/de
Publication of CH709927B1 publication Critical patent/CH709927B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/563Camera grips, handles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • H04N23/681Motion detection
    • H04N23/6812Motion detection based on additional sensors, e.g. acceleration sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0533Cameras, e.g. reflex, digital, video camera
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Befestigung an einem Kleidungsstück, umfasst ein Gehäuse (10), eine mit dem Gehäuse (10) verbundene Bildaufnahmeeinheit (100) mit einer optischen Achse und eine Befestigungsvorrichtung (300) zur Befestigung des Gehäuses (10) an dem Kleidungsstück. Das Gehäuse (10) weist eine Auflagefläche zum Aufliegen auf dem Kleidungsstück so auf, dass die optische Achse der Bildaufnahmeeinheit (100) zum Lot auf die Auflagefläche verschwenkbar oder fix verschwenkt ist.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung an einem Kleidungsstück, umfassend ein Gehäuse, eine mit dem Gehäuse verbundene Bildaufnahmeeinheit mit einer optischen Achse und einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Gehäuses an dem Kleidungsstück, wobei das Gehäuse eine Auflagefläche zum Aufliegen auf dem Kleidungsstück aufweist.
Stand der Technik
[0002] Kleine Kameras sind aus dem Stand der Technik bereits in einer grossen Vielfalt bekannt. Unter der Marke GoPro sind zum Beispiel Kameras bekannt, welche über eine auswechselbare Halterung auf unterschiedliche Arten sowohl an Gegenständen als auch an einer Person befestigt werden können. Neben Klemmen sind auch Gurtsysteme bekannt, über welche eine Person die Kamera tragen kann.
[0003] Die bekannten Kamerasysteme haben jedoch den Nachteil, dass sie trotz der unterschiedlichsten Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung an Kleidungsstücken nicht ausreichend flexibel eingesetzt werden können.
Darstellung der Erfindung
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Bildaufnahmevorrichtung zu schaffen, welche in an einem Kleidungsstück befestigtem Zustand optimal ausgerichtet werden kann.
[0005] Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist die optische Achse der Bildaufnahmeeinheit zum Lot auf die Auflagefläche verschwenkbar oder fix verschwenkt.
[0006] Unter dem Begriff „optische Achse“ wird nachfolgend eine Verbindungslinie zwischen zwei Mittelpunkten zweier parallelen und zueinander beabstandeten Bildebenen verstanden. Anders ausgedrückt handelt es sich um eine Gerade, welche zentral durch die Optik in der Mitte des Bildsensors auftrifft.
[0007] Vorzugsweise umfasst die Bildaufnahmeeinheit zumindest einen Bildsensor zum Erfassen von Bilddaten. Zusätzlich kann die Bildaufnahmeeinheit auch optische Elemente wie Linsen oder Filter umfassen. Die Bildaufnahmeeinheit ist zur Aufnahme von Bildern oder Filmen oder beidem vorgesehen.
[0008] Unter der Auflagefläche des Gehäuses wird ein vorzugsweise ebener Bereich in der Umgebung der Befestigungsvorrichtung verstanden. Typischerweise weist das Gehäuse eine, zumindest im Wesentlichen, prismatische Form auf, wobei auf oder in einer Deckfläche die Bildaufnahmeeinheit angeordnet ist und die zweite Deckfläche, welche in diesem Fall als Auflagefläche dient, die Befestigungsvorrichtung umfasst. Es ist jedoch klar, dass die Auflagefläche nicht im strengen Sinne flach sein muss. Die Auflagefläche kann zum Beispiel eine Struktur aufweisen, welche ein Verrutschen der Vorrichtung auf dem Kleidungsstück vermeiden kann. Diese Struktur kann zum Beispiel Noppen, insbesondere gummierte Noppen mit hohem Reibwiderstand umfassen. Sofern die Befestigungsvorrichtung zum Beispiel als Klettverschluss vorgesehen ist, würde die Auflagefläche der Vorrichtung eine entsprechende Struktur aufweisen (siehe dazu weiter unten).
[0009] Das Kleidungsstück, an welchem die Vorrichtung über die Befestigungsvorrichtung befestigbar ist, kann ebenfalls weitgehend beliebig ausgebildet sein. Typischerweise handelt es sich aber um ein textiles Kleidungsstück, wobei die Befestigungsvorrichtung zum Beispiel eine Nadel umfassen kann. Das textile Kleidungsstück liegt vorzugsweise als Bekleidungsstück des Oberkörpers vor und kann zum Beispiel als Jacke, Pullover, Hemd, Jackett, Mantel oder dergleichen ausgebildet sein. Alternativ können aber auch andere Kleidungsstücke wie Hosen, Kappe, Hut, Schal, Gürtel und dergleichen zur Befestigung der Vorrichtung vorgesehen sein.
[0010] Das Ziel bei einer an einem Kleidungsstück befestigten Kamera ist, ein bestimmtes Feld mit der Aufnahme einfangen zu können. Allerdings nimmt eine Kamera bei der Befestigung an einem Kleidungsstück eine der Orientierung der Auflagefläche des Kleidungsstücks entsprechende Ausrichtung ein. Bei einer Kamera, welche eine optische Achse aufweist, die rechtwinklig zur Auflagefläche der Kamera ausgerichtet ist, würde zum Beispiel bei einer Befestigung im Bereich der Schulter schräg noch oben gerichtet sein, während zum Beispiel bei einer Befestigung an einem Kragen eines Jacketts die optische Achse eher horizontal ausgerichtet ist. Die Ausrichtung der optischen Achse hängt somit vom Ort der Befestigung am Kleidungsstück und gegebenenfalls vom Kleidungsstück selbst ab.
[0011] Dadurch, dass die optische Achse der erfindungsgemässen Vorrichtung nicht wie üblich rechtwinklig zur Auflagefläche orientiert ist, besteht nun die Möglichkeit, eine an einem Kleidungsstück befestigbare Kamera derart auszubilden, dass die optische Achse in Bezug auf die Auflagefläche optimal ausgerichtet ist.
[0012] Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die optische Achse in Bezug auf die Auflagefläche nicht rechtwinklig ist, sondern verschwenkt ist. So kann zum Beispiel eine erfindungsgemässe Vorrichtung derart ausgebildet sein, dass bei einer Befestigung im Schulterbereich die Neigung der Auflage an der Schulter kompensiert ist.
[0013] Bei einer fix verschwenkten Kamera ist die Ausrichtung der optischen Achse in einem kleineren Bereich beeinflussbar. Falls die optische Achse der am Kleidungsstück befestigten Vorrichtung nicht wie gewünscht horizontal ausgerichtet ist, kann die Vorrichtung im Krümmungsbereich der Schulter nach oben respektive nach unten versetzt werden. Insbesondere die fix verschwenkte Kamera kann auch durch den Einsatz einer Weitwinkeloptik in Bezug auf das Aufnahmefeld optimiert werden
[0014] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die optische Achse selbst relativ zur Auflagefläche verschwenkbar. In dieser Ausführungsform kann die optische Achse auch nach der Befestigung an einem Kleidungsstück neu ausgerichtet oder auch nur justiert werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Kameraträger sich zum Beispiel auf eine Sitzgelegenheit mit nach hinten geneigter Lehne setzt, so dass die im Stehen korrekt ausgerichtete optische Achse nun schräg noch oben ausgerichtet ist und das Ziel des Kameraträgers nicht mehr erfasst. In diesem Fall muss der Kameraträger die Vorrichtung nicht mühsam vom Kleidungsstück entfernen und neu befestigen. Vielmehr kann er einfach die optische Achse in Bezug auf die Auflagefläche der Vorrichtung entsprechend verschwenken. Dieser Vorteil ergibt sich aber nicht nur bei einer Änderung der Position respektive der Orientierung des die Vorrichtung umfassenden Kleidungsstücks, sondern auch dann, wenn der Kameraträgers sich entscheidet, das Aufnahmeziel der Kamera zu ändern. Als Beispiel kann der Kameraträger bei der Aufzeichnung einer gegenüberstehenden Person die Ausrichtung der optischen Achse der Grösse dieser Person in einfacher Weise anpassen.
[0015] Vorzugsweise ist die Bildaufnahmeeinheit um mindestens eine Drehachse verschwenkbar, wobei die Drehachse besonders bevorzugt parallel zur Auflagefläche orientiert ist. Eine einzelne Drehachse kann damit zum Beispiel in Bezug auf die Befestigung horizontal orientiert sein, so dass die optische Achse in einer vertikalen Ebene verschwenkbar ist.
[0016] Die Bildaufnahmeeinheit kann aber auch um mehr als eine Schwenkachse verschwenkbar sein. Bei zwei Schwenkachsen sind diese bevorzugt rechtwinklig zueinander angeordnet. So kann zum Beispiel eine der Schwenkachsen parallel und die andere rechtwinklig zur Auflagefläche ausgerichtet sein, wobei die Bildaufnahmeeinheit relativ zur parallelen Schwenkachse und diese wiederum um die rechtwinklige Schwenkachse schwenkbar sind.
[0017] Alternativ kann die Vorrichtung eine um mindestens eine Achse verschwenkbare Auflagefläche aufweisen. Dies hätte den Vorteil, dass die Bildaufnahmeeinheit mitsamt einer Elektronik, Energieversorgung, Schalter etc. als Ganzes bewegt und so die Vorrichtung robust, kostengünstig und einfach aufgebaut werden kann. Nachteilig wäre, dass damit gegebenenfalls eine grössere Masse in einer Orientierung fixiert werden müsste, womit unter Umständen die Ausrichtung der optischen Achse erschwert werden kann.
[0018] Bevorzugt ist die Bildaufnahmeeinheit über eine Kugelführung im oder an dem Gehäuse gelagetzt so dass die Bildaufnahmeeinheit entlang einer Kugelkalotte verschwenkbar ist. Die Kugelführung hat den Vorteil, dass die Bildaufnahmeeinheit weitgehend beliebig ausgerichtet werden kann. Vorzugsweise weist die Bildaufnahmeeinheit im gelagerten Bereich eine Kugelform auf. Typischerweise handelt es sich bei der Form um ein Kugelsegment, wobei im Bereich der Schnittfläche das Objektiv der Bildaufnahmeeinheit angeordnet ist. Das Kugelsegment kann eine strukturierte Aussenhaut aufweisen, womit ein Reibwiderstand zum Lager des Kugelsegments derart angepasst werden kann, dass die Bildaufnahmeeinheit von Hand ausgerichtet werden kann, sich aber bei Erschütterungen oder Beschleunigungen nicht von selbst verstellt. Dazu ist es von Vorteil, wenn der Schwerpunkt der Bildaufnahmeeinheit mit der kugelsegmentförmigen Hülle im Kugelzentrum liegt.
[0019] In Varianten können auch separate Achsen vorgesehen sein, über welche die Bildaufnahmeeinheit verschwenkbar ist.
[0020] Vorzugsweise umfasst die Bildaufnahmeeinheit einen abstehenden, vorzugsweise rechteckigen, Rahmen, an welchem eine Ausrichtung der Bildaufnahmeeinheit von Hand feststellbar und einstellbar ist. Zum einen kann damit von Hand ertastet werden, in welche Richtung die optische Achse der Bildaufnahmeeinheit gerichtet ist. Zum andern kann über den Rahmen die Bildaufnahmeeinheit einfach ergriffen und neu ausgerichtet respektive eingestellt werden. Die Rechteckform ist von Vorteil, da damit auch eine allfällige Drehung um die optische Achse feststellbar ist (abgesehen von einer 180° Rotation um die optische Achse). Zudem kann damit das Bildformat nachgeahmt werden, womit sich die Ausrichtung der Kamera intuitiver gestaltet. Weiter bildet der Rahmen einen Anschlag respektive eine Wegbegrenzung für die Verschwenkung der optischen Achse. Prinzipiell könnte aber der Rahmen auch quadratisch ausgebildet sein, womit eine Drehung im Bereich von 90° feststellbar ist. Der Rahmen kann gegebenenfalls rund sein, falls eine Drehung um die optische Achse nicht vorgesehen sein sollte. Dem Fachmann sind auch weitere mögliche Formen des Rahmens bekannt.
[0021] In Varianten kann auf den Rahmen auch verzichtet werden. In diesem Fall kann zum Beispiel eine automatisierte Ausrichtung der Bildaufnahmeeinheit respektive der optischen Achse vorgesehen sein.
[0022] Für eine solche Ausführungsform ist die Kugelführung vorzugsweise mittels Motorantrieb, insbesondere mittels Zahnradantrieb, betätigbar. Damit kann die Ausrichtung der optischen Achse automatisch erfolgen, ohne dass der Träger aktiv eingreifen muss. Die Ausrichtung kann über bekannte Mittel, wie zum Beispiel eine Mustererkennung, erfolgen. So kann zum Beispiel der Bildaufnahmeeinheit im Raum ein bestimmtes Ziel einprogrammiert werden, auf welches anschliessend, soweit möglich, die optische Achse automatisch, z. B. über Bilderkennung oder über Raumvektoren, ausgerichtet bleibt. Die jeweiligen Korrekturen könnten in diesem Fall motorisch vorgenommen werden. Weiter kann die Vorrichtung auch derart ausgebildet sein, dass die Bildaufnahmeeinheit jeweils relativ zum Raum eine konstante Ausrichtung einnimmt, zum Beispiel horizontal, indem motorisch lediglich die Neigung der optischen Achse zur Horizontalen kompensiert wird.
[0023] In der besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Drehimpuls mittels Zahnrad auf das kugelförmige Gehäuse der Kamera übertragen. Mit den Zähnen des Zahnrads kann das Zahnrad über die Haftreibung das Gehäuse in eine Drehung versetzen. Anderseits kann das Zahnrad derart positioniert werden, dass das Gehäuse zwischen zwei Zähnen liegt und damit nicht im Eingriff mit dem Zahnrad steht. In dieser Konfiguration kann das Gehäuse frei gedreht werden, zum Beispiel von Hand oder über einen weiteren motorischen Antrieb. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung mindestens ein weiteres Zahnrad, welches das Gehäuse um eine weitere Drehachse drehen kann, insbesondere wenn das erste respektive die weiteren Zahnräder nicht im Eingriff mit dem Gehäuse stehen.
[0024] Alternativ kann auf den motorischen Antrieb auch verzichtet werden. Entweder kann auf eine automatische Ausrichtung der optischen Achse ganz verzichtet werden oder diese kann durch andere Mittel erreicht werden. In letzterem Fall kann zum Beispiel über Magnete oder Piezo-Elemente eine Ausrichtung erreicht werden, wobei zum Beispiel lediglich einzelne Positionen eingenommen werden können. Damit kann zum Beispiel mit 4 oder 6 unterschiedlichen Ausrichtungen, je nach Bildwinkel, ein Blickfeld von 180° oder mehr abgedeckt werden. Dem Fachmann sind auch weitere Aktuatoren bekannt, welche als Antrieb für die automatische Ausrichtung der optischen Achse eingesetzt werden können, wie zum Beispiel über wärmegesteuerte Bimetalle oder dergleichen. Schliesslich kann eine automatische Ausrichtung der optischen Achse auch über einen schwenkbaren Spiegel erreicht werden, so dass die Bildaufnahmeeinheit relativ zur Auflagefläche fixiert sein kann.
[0025] Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen Gravitationssensor, wobei der automatische Antrieb, insbesondere der Motorantrieb in Datenkommunikation mit dem Gravitationssensor steht. Damit kann die Ausrichtung der Bildaufnahmeeinheit über den Gravitationssensor derart gesteuert werden, dass die optische Achse zum Beispiel jeweils horizontal ausgerichtet ist oder einen bestimmten Winkel zur Horizontalen einnimmt. Weiter kann die Vorrichtung einen elektronischen Kompass umfassen, welcher ebenfalls in Datenkommunikation mit dem automatischen Antrieb steht. Besonders bevorzugt umfasst die Vorrichtung sowohl den Kompass als auch den Gravitationssensor, so dass eine Ausrichtung sowohl horizontal als auch vertikal möglich ist. Solche Sensoren und Kompasse sind dem Fachmann bekannt und werden bereits in vielen elektronischen Geräten, wie zum Beispiel Mobiltelefonen oder Tablets eingesetzt.
[0026] In Varianten kann auf den Gravitationssensor oder den Kompass auch verzichtet werden. Stattdessen kann die Vorrichtung auch einen Empfänger für andere Daten aufweisen, anhand deren der automatische Antrieb gesteuert werden kann. Ein solcher Empfänger kann auf jeglichen bekannten Frequenzen empfangen, zum Beispiel Funk, Bluetooth, Infrarot und dergleichen.
[0027] Bevorzugt umfasst die Befestigungsvorrichtung einen klappbaren Teil, welcher in parallel zur Auflagefläche orientiertem Zustand als Klemme und in zur Auflagefläche verschwenktem Zustand als Ständer ausgebildet ist. Damit können auf konstruktiv besonders einfache Weise zwei Funktionen erreicht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst diese Befestigungsvorrichtung einen plattenförmigen Teil, welcher über ein Gelenk, wie zum Beispiel ein Scharnier oder ein flexibles Element, mit dem Gehäuse verbunden ist. Der Teil kann zum Beispiel über Magnete in der parallelen Stellung gehalten werden und so die Klemmwirkung bereitstellen. Damit der Teil in verschwenktem Zustand stabil gehalten ist, kann zum Beispiel eine Rastvorrichtung vorgesehen sein oder ein Reibwiderstand des Scharniers hinreichend gross gewählt sein.
[0028] In einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung eine obig beschriebene Klemme aufweisen, wobei der plattenförmige Teil Haltevorrichtungen umfasst, mit welchen die Vorrichtung an einem Kleidungsstück befestigbar ist. Damit kann die Verschwenkung der Kamera durch den verschwenkbaren plattenförmigen Teil erreicht werden, womit ein besonders einfacher Aufbau der Vorrichtung erreicht wird.
[0029] In Varianten kann auf die Ausbildung der Befestigungsvorrichtung als Ständer auch verzichtet werden. In diesem Fall übernimmt die Befestigungsvorrichtung lediglich die Funktion der Befestigung an einem Kleidungsstück.
[0030] Vorzugsweise umfasst die Befestigungsvorrichtung mindestens eine Nadel, bevorzugt drei Nadeln, und ist insbesondere lösbar mit dem Gehäuse verbindbar. Die Nadeln können prinzipiell in bekannter Weise als Sicherheitsnadeln oder ähnliches, aber auch in der weiter unten beschriebenen Form ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Nadel zur Arretierung einrastbar. Damit kann in der Schliessstellung sichergestellt werden, dass die Nadel nicht unkontrolliert in die Offenstellung übergeht. Zusätzlich kann eine Arretierung für die Offenstellung vorgesehen sein, womit eine Verletzungsgefahr verringert werden kann. Alternativ kann auf die Einrastung auch verzichtet werden.
[0031] Vorzugsweise umfasst die Befestigungsvorrichtung drei Nadeln, so dass die Vorrichtung in befestigtem Zustand sich relativ zum Kleidungsstück möglichst nicht bewegen kann. Damit kann die Präzision und die Robustheit der Ausrichtung der optischen Achse erhöht werden. Die Befestigungsvorrichtung respektive die Nadeln sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind in einem oberen Bereich des Gehäuses zwei horizontal auf derselben Höhe angeordnet und eine ist in einem unteren Bereich des Gehäuses angeordnet, womit die drei Befestigungsvorrichtungen zum Beispiel Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks bilden. Damit wird eine besonders robuste Befestigung der Vorrichtung an einem Kleidungsstück erreicht. Die Befestigungsvorrichtung kann natürlich auch ein, zwei oder mehr als drei Nadeln umfassen, welche insbesondere auch in beliebiger Weise positioniert sein können.
[0032] In Varianten kann die Befestigungsvorrichtung auch keine Nadel umfassen. Zum Beispiel kann die Befestigungsvorrichtung, wie bereits oben beschrieben, eine Klemmeinrichtung aufweisen. Die Klemmeinrichtung kann ein federbeaufschlagtes Element umfassen, welches das Kleidungsstück zwischen dem Gehäuse der Vorrichtung und dem Element einklemmt. Die Klemmeinrichtung kann aber auch ähnlich einer Schere oder Zange ausgebildet sein, so dass das Kleidungsstück zwischen zwei Teilen der Klemmvorrichtung eingeklemmt wird. Weiter kann die Befestigungsvorrichtung auch einen Klettverschluss oder einen Knopf für ein Knopfloch eines Kleidungsstücks umfassen. Dem Fachmann sind auch weitere geeignete Befestigungsvorrichtungen bekannt.
[0033] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungsvorrichtung lösbar mit dem Gehäuse verbindbar. Dies hat den Vorteil, dass eine defekte Befestigungsvorrichtung mühelos ersetzt werden kann. Die Befestigung kann zum Beispiel über eine Verschraubung, über eine Clip- oder Rastverbindung oder dergleichen erfolgen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Befestigungsvorrichtung auch unabhängig von der Vorrichtung einsetzbar ist. Die Befestigungsvorrichtung kann zum Beispiel für Namensschilder oder dergleichen ebenso eingesetzt werden. Weiter kann die Befestigungsvorrichtung zum Beispiel für Mikrofone, Broschen etc. eingesetzt werden. Dem Fachmann sind dazu beliebig weitere Einsatzmöglichkeiten bekannt.
[0034] Vorzugsweise ist die Nadel als kreisbogenförmige Nadel ausgebildet, welche in einer kreisbogenförmigen Führung geführt ist, wobei die kreisbogenförmige Führung mindestens eine Austrittsöffnung in der Auflagefläche oder in einer zur Auflagefläche angrenzenden Fläche umfasst. Damit wird eine ergonomisch besonders einfach zu bedienende Befestigungsvorrichtung mit einer Nadel geschaffen. Insbesondere im Vergleich mit den bekannten Sicherheitsnadeln ergibt sich mit dieser Ausführungsform der Vorteil, dass die für die Bedienung notwendige Bewegung zwangsgeführt ist, d. h. ein mühsames Zielen mit der Nadelspitze in die Aufnahmetasche einer herkömmlichen Sicherheitsnadel entfällt.
[0035] Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Einstechen in das Kleidungsstück vereinfacht wird, da durch die Bogenform der Nadel, ähnlich wie bei chirurgischen Nadeln, eine Kurvenbahn durchlaufen wird, womit das Kleidungsstück quasi durch die Nadel abgeholt wird. Sofern die Schichtdicke der Bekleidung an derjenigen Stelle, an welcher die Vorrichtung befestigt werden soll, grösser ist als die Kreisbogenhöhe, welche der aus der Führung austretende Teil der Nadel einnehmen kann, so kann die Befestigungsvorrichtung einfach auf das Kleidungsstück gelegt und die Nadel entlang der Kreisbogenbahn verfahren werden, womit die Nadel automatisch in das Kleidungsstück eindringt, ohne dass eine Gefahr einer Verletzung des Trägers der Vorrichtung besteht. Ansonsten kann das Kleidungsstück im peripheren Bereich zum Einsteckort auch einfach etwas vom Körper abgehoben werden, um die Nadel schadlos entlang der Kreisbogenbahn durch das Kleidungsstück zu führen.
[0036] In einer ersten Variante umfasst die Befestigungsvorrichtung eine Aufnahmeöffnung, in welche die Nadel nach dem Durchdringen des Kleidungsstücks geführt werden kann. Damit wird zum einen die Nadelspitze geschützt und zum andern wird die Befestigung robuster. Dazu kann die Führung als durchgehende kreisbogenförmige Öffnung mit Austrittsöffnung und Eintrittsöffnung ausgeführt sein, wobei die Nadel zum Befestigen an einem Kleidungstück bei der Austrittsöffnung austritt und in die Eintrittsöffnung eintritt.
[0037] In einer zweiten Variante umfasst die Befestigungsvorrichtung eine zweite kreisbogenförmige Führung, welch konzentrisch zur ersten angeordnet ist. Damit können zwei Nadeln derart gegeneinander verfahren werden, dass deren Spitzen an einem Punkt aufeinandertreffen und entweder ein Kleidungsstück durchstossen (Nadel spitz) oder ein Kleidungsstück festklemmen (Nadel stumpf) kann. In diesem Fall kann die Nadel mit einer Federkraft beaufschlagt sein, welche die Nadel in der Schliessstellung hält. Weiter kann eine Rastvorrichtung vorgesehen sein, welche die Befestigungsvorrichtung in der Schliessstellung hält.
[0038] In Varianten kann die Nadel auch anderweitig geformt sein. Zum Beispiel kann die Befestigungsvorrichtung eine Ausnehmung aufweisen, in welche das Kleidungsstück eingeführt wird, wobei die Ausnehmung mit einer geraden und geradlinig verfahrbaren Nadel überbrückt wird.
[0039] Vorzugsweise ist die Nadel mit einem Betätigungselement verbunden, welches bevorzugt in einer Ebene mit einem normalen Vektor parallel zur Tangente orientiert ist, wobei die Führung einen Schlitz zum Durchtritt des Betätigungselements umfasst. Besonders bevorzugt liegt das Betätigungselement zudem parallel zur Ebene der Führungsbahn oder rechtwinklig dazu.
[0040] In Varianten kann das Betätigungselement auch tangential orientiert sein. In diesem Fall kann das Betätigungselement auch verschwenkbar mit der Nadel verbunden sein und als länglicher Stift ausgebildet sein, so dass die Betätigung auch in einem Abstand zur Nadel erfolgen kann.
[0041] Vorzugsweise ist die kreisbogenförmige Führung rechtwinklig zur Auflagefläche orientiert, so dass die Vorrichtung lediglich mit geringem Druck auf das Kleidungsstück gedrückt werden muss, so dass bei Betätigung der Befestigungsvorrichtung die bogenförmige Nadel in das Kleidungsstück eindringt.
[0042] In Varianten kann die Führung auch parallel zur Auflagefläche orientiert sein, wobei in diesem Fall zur erfolgreichen Betätigung der Befestigungsvorrichtung dafür gesorgt werden muss, dass ein Teil des Kleidungsstücks durch die Betätigung der Befestigungsvorrichtung durch die Nadel erfasst wird.
[0043] Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung neben der Bildaufnahmeeinheit auch ein Mikrofon, so dass zusätzlich zu den Bildaufnahmen auch Tonaufnahmen ermöglicht werden. Die Vorrichtung kann auch weitere Sensoren umfassen, wie zum Beispiel einen Bewegungssensor, eine Infrarotkamera und dergleichen. Mit diesen Sensoren kann zum Beispiel die Bildaufnahmeeinheit so angesteuert werden, dass bei einer Bewegung, einem Ton oder bei einer Änderung eines Wärmebildes die Bildaufnahmeeinheit aktiviert wird. Zudem kann, sofern die Bildaufnahmeeinheit automatisch verschwenkbar ist, auch der oder die Aktoren entsprechend angesteuert werden. Dies hat den Vorteil, dass nur dann Bildaufnahmen getätigt werden können, wenn eine Änderung in der Umgebung vor sich geht respektive wenn etwas passiert. Gegebenenfalls kann damit, neben Speicherplatzersparnis, auch der Energieverbrauch optimiert werden, sofern der die Bildaufnahmeeinheit steuernde Sensor weniger Energie aufwendet als die Bildaufnahmeeinheit.
[0044] In Varianten kann auch auf das Mikrofon verzichtet werden.
[0045] Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung mindestens ein Bedienelement, insbesondere einen Drehschalter oder eine Statusanzeige, vorzugsweise eine LED, oder beides.
[0046] Mit dem Bedienelement können unterschiedliche Funktionen gesteuert werden. Zum Beispiel kann mit dem Bedienelement eine Aufnahmesequenz gestartet, gewechselt oder beendet werden. Ein Drehschalter kann vorgesehen sein, um Aufnahmephasen A, B, C etc. zu schalten, so dass die Videoaufnahme manuell in Sequenzen respektive Aufnahmephase unterteilt werden kann. Weiter können über ein oder mehrere Bedienelemente auch weitere, dem Fachmann im Zusammenhang mit Video oder Bildaufnahmen bekannte Parameter eingestellt werden, wie zum Beispiel Belichtung, Blende etc., aber auch Parameter anderer Funktionen, wie zum Beispiel eines Mikrofons und dergleichen.
[0047] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Kamera zur Langzeitaufnahme eingesetzt, so dass ein möglichst geringer Energieverbrauch angestrebt wird. Um die Vorrichtung in diesem Sinne zu optimieren, können unterschiedliche Massnahmen getroffen werden: Die Vorrichtung kann mit einem Stromgenerator ausgestattet sein, zum Beispiel mit Solarzellen, mit einem Automatikuhrwerk gekoppelt an einen Stromgenerator und weitere dem Fachmann bekannte Mittel. Die Vorrichtung kann zudem derart ausgebildet sein, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird. Dazu können mechanische Schaltungen vorgesehen sein, wie zum Beispiel ein Drehschalter oder ein Schiebeschalter. Dies hat den Vorteil, dass ein Schaltzustand ebenfalls energielos dargestellt werden kann, da der Zustand an der Schaltstellung erkannt werden kann. Die Bildfrequenz bei Videoaufnahmen kann reduziert werden, insbesondere bei Aufnahmen von eher langsamen Bewegungen. Gegebenenfalls kann die Bildfrequenz über einen Bewegungssensor oder über einen Bildauswerteeinheit gesteuert werden.
[0048] Dem Fachmann sind auch weitere Massnahmen bekannt, mit welchen ein Stromverbrauch einer solchen Vorrichtung niedrig gehalten werden kann.
[0049] Bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine Statusanzeige, welche zum Beispiel einen Betriebsmodus oder den Ladezustand der Batterie anzeigt. Die Statusanzeige für den Batteriezustand ist vorzugsweise als LED ausgebildet, welche bevorzugt genau zwei Zustände angibt, nämlich „Batterie geladen“ und „Batterie nicht geladen“. Vorzugsweise leuchtet die LED dann, wenn die Batterie voll ist, so dass jederzeit beurteilt werden kann, ob die Vorrichtung betriebsbereit ist.
[0050] In Varianten kann auf das Bedienelement auch verzichtet werden. Entweder kann auf eine entsprechende Funktion verzichtet werden oder die Funktion kann, zum Beispiel über Sensoren, automatisiert sein.
[0051] Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Datenverarbeitungseinrichtung, welche über einen Konnektor mit der Bildaufnahmeeinheit verbunden ist, wobei der Konnektor zueinander parallel orientierte und in Schleifkontakt stehende erste und zweite Kontaktflächen aufweist, wobei mindestens eine der Kontaktflächen gegenüber der zweiten Kontaktfläche in der Ebene der Kontaktfläche bewegbar ist. Damit können Bewegungen zwischen Bildaufnahmeeinheit und Gehäuse aufgenommen werden. Diese Ausbildung hat zudem den Vorteil, dass keine respektive eine konstante Widerstandkraft der Bewegung entgegen wirkt, so dass bei einer Justierung der optischen Achse die gewünschte Lage fixiert werden kann. Demgegenüber haben der Einsatz von einfachen Verbindungskabeln respektive Flachbandkabeln den Nachteil, dass durch eine gewisse Federwirkung die Bildaufnahmeeinheit nicht stabil in einer Lage gehalten werden kann, ausser die Haftreibung zwischen Bildaufnahmeeinheit und Gehäuse wird hinreichend gross gewählt.
[0052] Alternativ oder zusätzlich kann der Konnektor auch zur Übertragung von Energie eingesetzt werden. In Varianten kann aber auf den Konnektor auch verzichtet werden. In diesem Fall kann der Bewegungsfreiraum der Bildaufnahmeeinheit gegenüber dem Gehäuse auch durch längere und flexible Kabel erreicht werden.
[0053] Vorzugsweise ist die erste Kontaktfläche gegenüber der zweiten Kontaktfläche um eine Rotationsachse rotierbar und eine der Kontaktflächen weist bevorzugt einen zur Rotationsachse koaxialen Ringleiter auf, welcher der anderen Kontaktfläche zugewandt ist und, insbesondere zur Datenübertragung und Energieversorgung, in Schleifkontakt steht.
[0054] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eine der Kontaktflächen eine Kreisscheibenform auf. Damit können Drehbewegungen zwischen Gehäuse und Bildaufnahmeeinheit aufgenommen werden. Der Ringleiter gewährleistet dabei den Kontakt für die Energie- oder Datenübertragung zwischen den beiden Kontaktflächen. Dabei korrespondiert jede Datenleitung respektive Energieleitung mit einer Ringleitung eines bestimmten Durchmessers.
[0055] In Varianten können auch andere relative Bewegungsrichtungen durch die beiden Kontaktflächen ausgeführt werden. Die eine Kontaktfläche kann zum Beispiel linear oder entlang einer Kurvenführung gegenüber der zweiten Kontaktfläche geführt sein. In einer weiteren Variante kann die Kontaktfläche auch die Form eines Zylinders/Kolbens aufweisen. Dazu umfasst zum Beispiel der Kolben aussen umlaufende und in Längsrichtung zueinander beabstandete Kontaktflächen, während der Zylinder entsprechend den Kontaktflächen positionierte Kontaktelemente umfasst. Alternativ können auch der Zylinder die Kontaktflächen und der Kolben die Kontaktelemente umfassen. Die Kontaktflächen und Kontaktelemente können als dem bekannten Schleifkontakt ausgebildet sein.
[0056] Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0057] Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung entlang der optischen Achse einer ersten Ausführungsform einer Bildaufnahmeeinheit; Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung der optischen Achse auf eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Bildaufnahmeeinheit; Fig. 3 eine schematische Darstellung der Funktion eines Zahnradantriebs für die automatische Ausrichtung der optischen Achse; Fig. 4 eine Frontansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung umfassend eine Bildaufnahmeeinheit; Fig. 5 eine Rückansicht der Vorrichtung gemäss Figur 4; Fig. 6a eine Schnittdarstellung entlang der optischen Achse durch die sich im offenen Zustand befindliche Befestigungsvorrichtung; Fig. 6b eine Darstellung gemäss Figur 6a in geschlossenem Zustand; Fig. 6c eine Schnittdarstellung entlang der optischen Achse durch die sich im offenen Zustand befindliche Befestigungsvorrichtung, ausgebildet als auswechselbare Einheit; Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung eines Konnektors; Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Konnektor-Platte entlang der Drehachse.
[0058] Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0059] Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung entlang der optischen Achse 110 einer ersten Ausführungsform einer Bildaufnahmeeinheit 100. Die Bildaufnahmeeinheit umfasst ein quaderförmiges Aussengehäuse 120 mit einer Rückwand und vier Seitenwänden und ist stirnseitig offen. Innerhalb des Gehäuses 120 ist ein fest mit dem Gehäuse 120 verbundenes Kameralager 121 zur Aufnahme der Kamera 130 ausgebildet. Die Kamera 130 ist kugelförmig ausgebildet und umfasst einen das Objektiv umrandenden Vorsprung 131, an welchem die Kamera 130 ergriffen und justiert werden kann. Der Vorsprung 131 bildet zudem einen Anschlag für die Kamera 130 zum Gehäuse 120. Die Kamera 130 kann damit in alle Richtungen um das Kugellager verschwenkt werden, was mit den Pfeilen 111 und 112 angedeutet ist. Zudem kann die Kamera 130 auch um die optische Achse 110 rotiert werden. In der Rückwand weist das Gehäuse eine Durchbrechung 122 für den Durchgang von Datenkabeln und Kabeln für die Energieversorgung auf. In der vorliegenden Ausführungsform ragt das Gehäuse 120 in Richtung der optischen Achse 110 über das Kameralager 121 hinaus. Dem Fachmann ist jedoch klar, dass das Gehäuse 120 nicht zwingend, respektive nicht im dargestellten Mass über das Kameralager 121 hinausragen muss.
[0060] Während die vorliegende Ausführungsform für eine manuelle Einstellung der optischen Achse 110 ausgelegt ist, kann in einer anderen Ausführungsform auch ein motorischer Antrieb vorgesehen sein. Dieser kann zum Beispiel für jede Drehachse einen Schrittmotor umfassen (siehe dazu Figur 3).
[0061] Figur 2 zeigt eine Draufsicht in Richtung der optischen Achse auf eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Bildaufnahmeeinheit 500. Diese Bildaufnahmeeinheit 500 umfasst ein erstes quaderförmiges Gehäuse 510 und ein zweites, innerhalb des ersten Gehäuses 510 um eine erste Rotationsachse 520 gelagertes quaderförmiges Gehäuse 511. Das zweite Gehäuse 511 weist kleinere Aussenabmessungen auf als die Innenabmessungen des ersten, äusseren Gehäuses 510, so dass das zweite Gehäuse 511 vorliegend um einen Winkel von ungefähr 90° verschwenkbar ist.
[0062] Innerhalb des zweiten quaderförmigen Gehäuses 511 ist eine Kamera 540 um eine zweite Rotationsachse 530 rotierbar gelagert. Die beiden Rotationsachsen 520 und 530 stehen zueinander senkrecht und liegen vorzugsweise in derselben Ebene. Damit kann die optische Achse der Kamera 540 in alle Richtungen verschwenkt, nicht aber um die optische Achse rotiert werden. Um die Rotation um die optische Achse erreichen zu können, kann die Bildaufnahmeeinheit gemäss der Figur 2 über eine dritte Achse, welche rechtwinklig zu den beiden Achsen steht, in einem weiteren Gehäuse gelagert sein.
[0063] Die Kamera 540 umfasst wiederum einen Rechteckrahmen 541 zum Ergreifen und Ausrichten der optischen Achse.
[0064] Die Abmessungen respektive die Form der Gehäuse 510 und 511 können jedoch auch so konstruiert sein, dass grössere oder kleinere Winkel erreicht werden können. Insbesondere können die Gehäuse 510 und 511 als Kugelschalen vorliegen, womit beliebige Winkel erreichbar sind.
[0065] Die Achsen 520 und 530 können jeweils mit einem Nabenmotor ausgestattet sein, womit eine automatische Ausrichtung der optischen Achse erreicht werden kann.
[0066] Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung der Funktion eines Zahnradantriebs 200 für die automatische Ausrichtung der optischen Achse exemplarisch an der Kamera 130. Der Antrieb 200 umfasst ein Zahnrad 210, angetrieben von einem Schrittmotor (nicht dargestellt). Bei einer Rotation des Zahnrads 210 kommen die Zähne in Kontakt mit der Oberfläche der kugelförmigen, rotierbar gelagerten Kamera 130, womit über Haftreibung eine Rotation der Kamera 130 um eine Achse parallel zur Zahnradachse erreicht wird. In den Phasen, in welchen das Zahnrad 210 nicht in Kontakt mit der Kamera 130 ist, erfolgt keine Rotation der Kamera 130. Die Haftreibung zwischen Kameralager 121 (siehe Figur 1) und Kamera 130 stabilisiert die Ausrichtung der Kamera 130 in einer solchen Situation. Die Kerben respektive Zwischenräume zwischen den Zähnen sind vorgesehen, um die Kamera 130 vom Zahnrad aktiv zu entkoppeln. In dieser Konstellation kann nämlich ein weiterer Schrittmotor, welcher eine andere, zum Beispiel eine zur vorliegenden Achse senkrechte Achse mit einem analogen Zahnrad aufweist, rotiert werden, um die Kamera 130 um die letztgenannte Achse zu rotieren. Schliesslich können sämtliche möglichen Bewegungen um den Kugellagermittelpunkt der Kamera 130 durch die paarweise rechtwinklige, respektive paarweise nicht parallele, Anordnung von drei solchen Zahnradantrieben 200 erreicht werden. Anderseits können zwei solche Zahnradantriebe 200, deren Drehachsen jeweils rechtwinklig zur optischen Achse orientiert sind, auch ausreichen. In diesem Fall würde lediglich auf die Rotation um die optische Achse verzichtet. Bei entkoppeltem Antrieb kann die Kamera 130 auch manuell ausrichtbar sein. Je nach Eigenschaften der Motoren kann eine manuelle Ausrichtung auch bei gekoppeltem Antrieb möglich sein, mit dem Vorteil, dass die Motoren mittels Reibung die manuelle Einstellung stabilisieren können.
[0067] Figur 4 zeigt eine Frontansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung 1 umfassend eine Bildaufnahmeeinheit 100 und eine Befestigungsvorrichtung 40 zur Befestigung an einem Kleidungsstück. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 10, welches vorliegend im Wesentlichen eine Quaderform mit abgerundeten Kanten aufweist. In der Frontseite 11 sind die Bildaufnahmeeinheit 100 und ein Drehknopf 20 eingelassen. Die Bildaufnahmeeinheit 100 entspricht derjenigen der Figur 1. Der Drehknopf 20 dient zum Einstellen der Aufnahmephasen. Hinter einer Öffnung 30 der Frontseite 11 befindet sich ein Mikrofon. Im oberen Bereich des Gehäuses 10 sind in der Frontseite nebeneinander zwei Befestigungsvorrichtung 300 und im unteren Bereich eine weitere mittig zum Gehäuse angeordnet, welche unter Bezugnahme der Figur 5 näher erläutert werden.
[0068] Seitlich oben am Gehäuse 10 befinden sich diverse Taster, ein Taster 40 als Aufnahmetaste „Rec“, eine Pausentaste 41, eine Stopptaste 42 sowie eine rote und eine grüne LED 43, wobei die grüne bei Betrieb leuchtet und die rote bei Aufnahme leuchtet.
[0069] Seitlich unten am Gehäuse befinden sich ein Speicherkartenslot 44, eine Steckbuchse für ein Datenkabel 45 und eine Ladebuchse 46. Weiter kann ein herausfahrbarer Stecker zum Anschliessen an ein Smartphone vorgesehen sein.
[0070] Figur 5 zeigt eine Rückansicht der Vorrichtung 1 gemäss Figur 4. Auf der Rückseite 12 der Vorrichtung 1 befindet sich ein ON/OFF-Schalter zum An- respektive Ausschalten der Vorrichtung 1. Im oberen Randbereich sind zwei Öffnungspaare 311 und im unteren Randbereich ein weiteres Öffnungspaar eingelassen, welche als Ein- respektive Austrittsöffnungen 311 für die Befestigungsvorrichtung 300 dienen.
[0071] Figur 6a zeigt eine Schnittdarstellung entlang der optischen Achse durch die sich im offenen Zustand befindliche Befestigungsvorrichtung 300. Die Befestigungsvorrichtung 300 umfasst im Wesentlichen einen unterbrochenen Kreiskanal 310, dessen Kreisachse rechtwinklig zur optischen Achse orientiert ist. Die Unterbrechung des Kreiskanals befindet sich auf der Rückseite 12 des Gehäuses 10 und ist als zwei Ein- respektive Austrittsöffnungen 311 ausgebildet. Innerhalb des Kreiskanals 310 befindet sich eine im Kreiskanal 310 um den Kreismittelpunkt verfahrbare Kreisbogennadel 320, welche ungefähr dreiviertel des Gesamtkreises einnimmt. In der Frontseite 11 weist das Gehäuse zwei im Aussenbereich an den Kanal 310 angrenzende Ausnehmungen 13 zur Aufnahme des Betätigungselements 321 in der Offenstellung gemäss Figur 6a respektive in der Schliessstellung gemäss Figur 6b (siehe unten) auf. Vorliegend weist die Kreisbogennadel 320 einen grösseren Querschnitt auf, als das Betätigungselement 321, so dass die Ausnehmungen 13 im Wesentlichen als Schlitze ausgebildet sind, welche eine geringere Breite aufweisen, als der Kreiskanal 310. Je nach Dimensionierung des Kanals kann auf solche Ausnehmungen 13 auch verzichtet werden. Weiter umfasst die Befestigungsvorrichtung 300 eine Kreisbogennadel 320, welche im Kanal 310 geführt ist. Die Nadel 320 ist derart dimensioniert, dass kein Ende derselben im offenen Zustand aus einer der Öffnungen 311 ragt, aber im geschlossenen Zustand vorzugsweise ein Teil der Spitze eines Endes aus der ersten Öffnung 311 in die zweite Öffnung 311 gelangt, womit die Befestigungsvorrichtung 300 in der Schliessstellung an Stabilität gewinnt.
[0072] Um die Befestigungsvorrichtung 300 von der Offenstellung gemäss Figur 6a zu schliessen, wird sie am Betätigungselement 321, welches mit der Nadel 320 verbunden ist, ergriffen und entlang der Kreisbahn von der ersten Ausnehmung 13 zur zweiten Ausnehmung 13 (vorliegend im Uhrzeigersinn) bewegt. Ein im Bereich der Austrittsöffnungen 311 liegendes Kleidungsstück (nicht dargestellt) wird gleichzeitig von der Nadelspitze der Nadel 320 durchdrungen, so dass die Vorrichtung 1 an diesem Kleidungsstück befestigt ist. Figur 6b zeigt die Befestigungsvorrichtung in diesem Zustand.
[0073] Die Figur 6c zeigt eine Schnittdarstellung durch eine weitere sich im offenen Zustand befindliche Befestigungsvorrichtung 300, ausgebildet als auswechselbare Einheit. Die Befestigungsvorrichtung 300 umfasst vorliegend vier Montagebohrungen 14, über welche die Befestigungsvorrichtung 300 lösbar mit einer Kamera oder auch anderen Gegenständen wie Namensschilder oder dergleichen befestigt werden kann. Über die Montagebohrungen 14 kann die Befestigungsvorrichtung 300 zum Beispiel an einen Gegenstand geschraubt werden. Dem Fachmann ist aber klar, dass auch eine andere Montagevorrichtung vorgesehen sein kann, um die Befestigungsvorrichtung 300 zu montieren, zum Beispiel Clip-Vorrichtungen, Rastelemente, etc.
[0074] Figur 7 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Konnektors 400. Dieser dient zur Aufnahme von Rotationsbewegungen um eine Leitungsachse während der Übertragung von Daten, Energie oder beidem. Der Kernpunkt dieser Entwicklung liegt in zwei scheibenförmigen Konnektor-Platten 410, welche um eine Achse 420 gegeneinander rotierbar sind. Eine der Platten weist federnde Kontaktelemente 430 auf, welche mit geringem Reibwiderstand den stetigen Kontakt zwischen den beiden Platten 410, 411 zur Übertragung von Daten, Energie oder beidem gewährleisten.
[0075] Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Konnektor-Platte 410 in Richtung der Drehachse 411. Insbesondere sind in der Figur 8 Ringleiter 440 - 442 ersichtlich, welche rückseitig (nicht ersichtlich) mit Kabeln verbunden sind und entweder Daten oder Energie oder beides (Powerline-Datenübertragung) an die zweite Platte übertragen.
[0076] Zusammenfassend ist festzustellen, dass erfindungsgemäss eine Vorrichtung mit einer Bildaufnahmeeinheit geschaffen wird, welche unter Einhaltung einer optimalen Ausrichtung der optischen Achse in einfacher Weise an einem Kleidungsstück befestigt werden kann und zudem einfach aufgebaut ist.

Claims (15)

1. Vorrichtung (1) zur Befestigung an einem Kleidungsstück, umfassend ein Gehäuse (10), eine mit dem Gehäuse (10) verbundene Bildaufnahmeeinheit (100) mit einer optischen Achse (110) und einer Befestigungsvorrichtung (300) zur Befestigung des Gehäuses (10) an dem Kleidungsstück, wobei das Gehäuse (10) eine Auflagefläche (12) zum Aufliegen auf dem Kleidungsstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (110) der Bildaufnahmeeinheit (100) zum Lot auf die Auflagefläche (12) verschwenkbar oder fix verschwenkt ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmeeinheit (100) um mindestens eine Drehachse verschwenkbar ist, wobei die Drehachse vorzugsweise parallel zur Auflagefläche (12) orientiert ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmeeinheit (100) über eine Kugelführung im oder an dem Gehäuse (10) gelagert ist, so dass die Bildaufnahmeeinheit (100) entlang einer Kugelkalotte (121) verschwenkbar ist.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmeeinheit (100) einen abstehenden, vorzugsweise rechteckigen, Rahmen (131) umfasst, an welchem eine Ausrichtung der Bildaufnahmeeinheit (100) von Hand feststellbar und einstellbar ist.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelführung mittels Motorantrieb, insbesondere mittels Zahnradantrieb, betätigbar ist.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gravitationssensor umfasst, wobei der Motorantrieb in Datenkommunikation mit dem Gravitationssensor steht.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (300) einen klappbaren Teil umfasst, welcher in parallel zur Auflagefläche (12) orientiertem Zustand als Klemme und in zur Auflagefläche (12) verschwenktem Zustand als Ständer ausgebildet ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (300) mindestens eine Nadel (320), bevorzugt drei Nadeln (320), umfasst und insbesondere lösbar mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, und wobei die Nadel zur Arretierung insbesondere einrastbar ist.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (320) als kreisbogenförmige Nadel (320) ausgebildet ist, welche in einer kreisbogenförmigen Führung (310) geführt ist, wobei die kreisbogenförmige Führung (310) mindestens eine Austrittsöffnung (311) in der Auflagefläche (12) oder in einer zur Auflagefläche (12) angrenzenden Fläche umfasst.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (320) mit einem Betätigungselement (321) verbunden ist, welches bevorzugt in einer Ebene mit einem normalen Vektor parallel zur Tangente an die kreisbogenförmige Nadel (320) orientiert ist, wobei die Führung einen Schlitz zum Durchtritt des Betätigungselements (321) umfasst.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisbogenförmige Führung (310) rechtwinklig zur Auflagefläche (12) orientiert ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mikrofon umfasst.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Bedienelement (20, 51-52), insbesondere einen Drehschalter (20), oder eine Statusanzeige (53), vorzugsweise eine LED (53), oder beides umfasst.
14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Datenverarbeitungseinrichtung umfasst, welche über einen Konnektor (400) mit der Bildaufnahmeeinheit (100) verbunden ist, wobei der Konnektor (400) zueinander parallel orientierte und in Schleifkontakt stehende erste und zweite Kontaktflächen (410, 411) aufweist, wobei mindestens eine der Kontaktflächen (410, 411) gegenüber der zweiten Kontaktfläche (411, 410) in der Ebene der Kontaktfläche (410, 411) bewegbar ist.
15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche (410, 411) gegenüber der zweiten Kontaktfläche (411, 410) um eine Rotationsachse rotierbar ist und wobei eine der Kontaktflächen (410, 411) einen zur Rotationsachse koaxialen Ringleiter (440-442) aufweist, welcher der anderen Kontaktfläche (411, 410) zugewandt ist und, insbesondere zur Datenübertragung und Energieversorgung, in Schleifkontakt steht.
CH01152/14A 2014-07-28 2014-07-28 Vorrichtung mit Bildaufnahmeeinheit, zur Befestigung an einem Kleidungsstück. CH709927B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01152/14A CH709927B1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Vorrichtung mit Bildaufnahmeeinheit, zur Befestigung an einem Kleidungsstück.
US15/329,950 US20170248836A1 (en) 2014-07-28 2015-07-07 Miniature camera
JP2017525662A JP2017526984A (ja) 2014-07-28 2015-07-07 小型カメラ
PCT/CH2015/000100 WO2016015164A1 (de) 2014-07-28 2015-07-07 Kleinkamera
CN201580052431.5A CN106716245A (zh) 2014-07-28 2015-07-07 微型相机
EP15737958.7A EP3175290A1 (de) 2014-07-28 2015-07-07 Kleinkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01152/14A CH709927B1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Vorrichtung mit Bildaufnahmeeinheit, zur Befestigung an einem Kleidungsstück.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH709927A1 CH709927A1 (de) 2016-01-29
CH709927B1 true CH709927B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=51625743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01152/14A CH709927B1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Vorrichtung mit Bildaufnahmeeinheit, zur Befestigung an einem Kleidungsstück.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170248836A1 (de)
EP (1) EP3175290A1 (de)
JP (1) JP2017526984A (de)
CN (1) CN106716245A (de)
CH (1) CH709927B1 (de)
WO (1) WO2016015164A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005337A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Kastriot Merlaku Kamera-System für ein Mobiltelefon / Smartphone
DE102016004665A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Kastriot Merlaku Bild- oder Videoaufnahme-Gerät mit einer Kamera mit einem digitalen Bildsensor
DE102016004676A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Kastriot Merlaku Kamera-System für ein Mobiltelefon / Handy / Smartphone
CN112185084A (zh) * 2020-10-12 2021-01-05 宁波仓央电子科技有限公司 一种保护儿童的监控项链设备
CN113847526A (zh) * 2021-09-01 2021-12-28 河北汉光重工有限责任公司 一种无力臂低振动的两轴转台结构
CN114234003A (zh) * 2021-12-03 2022-03-25 徐州新电高科电气有限公司 一种适用于电力的云台相机结构
US20220118378A1 (en) * 2021-12-31 2022-04-21 Guijuan Du Bubble machine with camera function

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3306128B2 (ja) * 1992-11-12 2002-07-24 オリンパス光学工業株式会社 鏡枠支持機構
US5927579A (en) * 1996-07-09 1999-07-27 Schwabe; Barry E. User attachable device for securing single use cameras and the like on clothing
JPH10106A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Shiiwell:Kk 装飾品の止め具
JPH10336504A (ja) * 1997-05-30 1998-12-18 Olympus Optical Co Ltd 電子的撮像装置
US6729518B2 (en) * 2000-07-07 2004-05-04 Intelligent Designs 2000 Corp. Carrying case with selectively adjustable stand
JP2002300431A (ja) * 2001-03-29 2002-10-11 Sony Corp 設置機構を有するカメラ
DE102004007214A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-08 Siemens Ag Tragbares elektronisches Gerät, insbesondere Mobiltelefon
US7111369B2 (en) * 2004-08-30 2006-09-26 Yik Cheong Metal Products Fty. Ltd. Spring clip
WO2006065892A2 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Optical Alchemy, Inc. Multiple axis gimbal employing nested spherical shells
JP2007194953A (ja) * 2006-01-19 2007-08-02 Fujifilm Corp カメラ
US7893990B1 (en) * 2006-07-31 2011-02-22 Cisco Technology, Inc. Digital video camera with retractable data connector and resident software application
JP3133553U (ja) * 2007-01-10 2007-07-19 淳 小田島 回転式安全ピン
EP2160019B1 (de) * 2007-06-27 2011-03-09 Panasonic Corporation Bildgebungsgerät, verfahren, systemintegrierte schaltung und programm
GB2457017A (en) * 2008-01-29 2009-08-05 Sarah Louise Braithwaite Camera head mount
GB2445293B (en) * 2008-01-31 2008-10-22 Neil Godfrey Rowland Device and apparatus attached to a user by a strap or lanyard
JP5096496B2 (ja) * 2008-07-24 2012-12-12 パナソニック株式会社 カメラ駆動装置
US9113064B2 (en) * 2009-11-05 2015-08-18 Olympus Corporation Image pickup apparatus and image acquisition method
JP2011114245A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Sony Corp 接続端子収納ケース及び撮像装置
CN201707534U (zh) * 2009-12-18 2011-01-12 深圳爱意无线科技有限公司 摄像机固定装置及摄像装置
CN201636507U (zh) * 2009-12-21 2010-11-17 深圳爱意无线科技有限公司 摄像机固定装置及摄像装置
GB2531970B (en) * 2010-11-15 2016-08-17 Edesix Ltd Image recording apparatus
US8730388B2 (en) * 2011-08-05 2014-05-20 Calvin Osborn Wearable video camera with dual rotatable imaging devices
US9156551B2 (en) * 2011-08-29 2015-10-13 Aerovironment, Inc. Tilt-ball turret with gimbal lock avoidance
US8708745B2 (en) * 2011-11-07 2014-04-29 Apple Inc. Dual orientation electronic connector
USD702747S1 (en) * 2012-09-11 2014-04-15 Gopro, Inc. Camera housing
US9019431B2 (en) * 2012-09-28 2015-04-28 Digital Ally, Inc. Portable video and imaging system
GB2496064B (en) * 2012-12-31 2015-03-11 Nicholas Jamie Marston Video camera shooting glasses
US20150229813A1 (en) * 2013-02-11 2015-08-13 Oran Jacob Isaac-Lowry Miniature High Definition Camera System
US8979398B2 (en) * 2013-04-16 2015-03-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Wearable camera
US20150086175A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Mobile-Vision, Inc. Integrated video and audio recording and transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US20170248836A1 (en) 2017-08-31
CN106716245A (zh) 2017-05-24
EP3175290A1 (de) 2017-06-07
WO2016015164A1 (de) 2016-02-04
CH709927A1 (de) 2016-01-29
JP2017526984A (ja) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH709927B1 (de) Vorrichtung mit Bildaufnahmeeinheit, zur Befestigung an einem Kleidungsstück.
DE102013112508B4 (de) Mobilgeräteadapter für ein Mikroskop und bildgebendes mikroskopisches Verfahren, das den Mobilgeräteadapter verwendet
EP3081351B1 (de) Roboter-bedienhandgerät, sowie zugehöriges verfahren
EP2003482B1 (de) Adapter zur Verbindung eines optischen Aufzeichnungsgeräts mit einem Beobachtungsgerät
DE3852926T2 (de) Videokamera.
EP1667079B1 (de) Sensorleuchte
DE202016008841U1 (de) Handheld-Stabilisator
EP2528781A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines tablet-computers
EP2863101A2 (de) Kamerarig, Handheld-Kamerarig, Halterungskopf, Bildaufnahmeanordnung, Verfahren zum Erstellen einer Aufnahme, Bildschirmträger und Verfahren zum Betrachten einer Aufnahme
DE102011075621A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Tablet-Computers
DE102010021795A1 (de) Webcam zur Montage an einem Bildschirm
AT520408B1 (de) Fernsteuerung für Kameras
WO2017041914A1 (de) Halter für flache in etwa rechteckige geräte wie tablet-computer oder smartphones
DE202015101259U1 (de) Halterung eines elektronischen mobilen Geräts
DE202018103282U1 (de) Vorrichtung für die Befestigung und drehbare Halterung einer Smart-Vorrichtung
DE102006018239B4 (de) Kamerahalterung und Gelenk zum Verschwenken der Kamerahalterung
DE102007052300A1 (de) Stativ zum Photografieren von Objekten
DE102008061531A1 (de) Omni-direktionales Kamerasystem
EP4093017A2 (de) Fernsteuereinheit
DE202007001258U1 (de) Stirnlampe
DE2259145A1 (de) Sucherzusatz fuer kameras
DE102015006788A1 (de) Overlock-Nähmaschine
CN213483187U (zh) 一种用于汽车喷涂教学的引擎盖支架
DE202014101905U1 (de) Stativkopf
EP1258847B1 (de) Bewegungsmelder

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: DR. MED. RALPH STERCHI, CH

Free format text: FORMER OWNER: DR. MED. RALPH STERCHI, CH

PL Patent ceased