CH709166A2 - Klemm- und Haltewerkzeug. - Google Patents

Klemm- und Haltewerkzeug. Download PDF

Info

Publication number
CH709166A2
CH709166A2 CH00080/14A CH802014A CH709166A2 CH 709166 A2 CH709166 A2 CH 709166A2 CH 00080/14 A CH00080/14 A CH 00080/14A CH 802014 A CH802014 A CH 802014A CH 709166 A2 CH709166 A2 CH 709166A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
boom
holding
sliding
support tube
Prior art date
Application number
CH00080/14A
Other languages
English (en)
Other versions
CH709166B1 (de
Inventor
Pino Albanese
Original Assignee
Pino Albanese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pino Albanese filed Critical Pino Albanese
Priority to CH00080/14A priority Critical patent/CH709166B1/de
Publication of CH709166A2 publication Critical patent/CH709166A2/de
Publication of CH709166B1 publication Critical patent/CH709166B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Das Klemm- und Haltewerkzeug zum temporären Festhalten von Deckenrandabschalplatten umfasst eine Klemmplatte (11), die zum Tragrohr (3) vertikal verschiebbar ist. Mithilfe einer Schiebe- oder Feststellhülse (15) ist die Lage der Klemmplatte (11) auch parallel zum Tragrohr (3) verschiebbar.

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Klemm- und Haltewerkzeug zum temporären Festhalten von Deckenrandschalplatten während des Giessens einer Betondecke gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Deckenrandschalplatten können auf verschiedene Weise an der die Decke zu tragen bestimmte Wand festgehalten werden. Im Zuge von Rationalisierungen im Bauwesen und damit einhergehende Kosteneinsparungen, insbesondere bezüglich Arbeitsstunden, sind Vorrichtungen auf den Markt gekommen, welche sehr einfach und rasch und zudem sicher montiert werden können.
[0003] Ein solches Klemmwerkzeug ist zum Beispiel unter dem Zeichen «UNI-Fix Klemmwerkzeug» bekannt und umfasst ein Tragrohr, welches in einen auf der Deckenschalung befestigten und später in die Decke einbetonierten Abschalwinkel aufgesteckt werden kann. Am Tragrohr ist im Wesentlichen rechtwinklig zu letzterem ein Ausleger und an dessen freiem Ende im spitzen Winkel dazu ein Halterohr angeschweisst. Auf dem Halterohr ist eine Klemmplatte verschiebbar gelagert, deren Stirn- und Andrückfläche parallel zum Tragrohr liegt. Nach dem Einstecken des Tragrohrs zusammen mit dem daran befestigten Ausleger und dem Halterohr gleitet die Klemmplatte parallel zum Tragrohr nach unten und nähert sich letzterem, bis sie in eine sichere klemmende Anlage mit einer dazwischen angeordneten Schalungsplatte gelangt und diese festklemmt. Diese Klemmvorrichtung arbeitet einwandfrei. Ihr einziger Nachteil besteht darin, dass je nach Dicke der zu giessenden Decke die Klemmplatte einmal höher oder einmal tiefer an der Schalungsplatte anzuliegen kommt. Dies bedeutet, dass bei tief liegendem Auflagepunkt an der Schalungsplatte die Schalungsplatte in ihrem oberen Bereich nicht optimal in horizontaler Richtung abgestützt wird und sie sich unter Druck der flüssigen Betonmasse leicht nach aussen biegen kann und dadurch der Deckenrand nicht exakt vertikal verlaufend gegossen wird. Durch Anbringen einer Latte, einem Kantholz oder einem H-Träger kann dieser Nachteil zwar aufgehoben werden. Dies bringt zusätzlichen Aufwand.
[0004] Es ist weiter ein Klemmwerkzeug mit einem Ausleger bekannt, an welchem eine Klemmvorrichtung horizontal verschiebbar angeordnet ist, um die Distanz zur Wand einzustellen. Die Klemmung erfolgt dort durch einen Exzentermechanismus. Dieser ist jedoch in der vertikalen Richtung nicht einstellbar, wodurch der Einsatzbereich eingeschränkt ist, indem z.B. keine Abschalungen gehalten werden können, wenn die Deckenschalung über die Wand hinweg nach aussen ragt oder wenn Betondecken über 25 cm stark sind.
[0005] Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Klemm- und Haltewerkzeugs, dessen Klemm- und Halteposition an der Schalungsplatte für den Deckenrand unabhängig von der Dicke der Schalungsplatte und allfällig auf dieser angeordneten zusätzlichen Halteelementen wie Träger und H-Träger einstellbar ist.
[0006] Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, das Klemmwerkzeug derart weiterzubilden, dass, unabhängig von der Dicke/Stärke der zu giessenden Decke und unabhängig von deren Erstreckung über eine Wand hinaus, die Anlage der Klemmplatte immer an der für das Halten der Schalungsplatte optimalen Stellung erfolgen kann.
[0007] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Klemm- und Haltewerkzeug gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Werkzeugs sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
[0008] Durch eine Verschiebung des Befestigungspunktes des Halterohrs am Ausleger und/oder eine Verschiebung des Befestigungspunktes des Auslegers am Tragrohr, kann das Klemm- und Haltewerkzeug vor dessen Einsatz direkt auf der Baustelle an die zu erzeugende Dicke der Decke und/oder die Lage der zu haltenden Schalungsplatte fest eingestellt werden und damit ein optimaler Klemmpunkt bzw. eine Klemmfläche für die Klemmplatte an der Deckenrandschalung erlangt werden. Durch das erfindungsgemässe Klemm- und Haltewerkzeug kann vermieden werden, dass zwischen der Klemmplatte und der Deckenrandschalungsplatte eine Ausgleichsplatte oder ein Kantholz oder dergleichen eingelegt werden muss, um die optimale Klemmlage zu erreichen.
[0009] Das Klemm- und Haltewerkzeug ist äusserst einfach in der Bedienung und kostengünstig in der Herstellung.
[0010] Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische Darstellung des Klemm- und Haltewerkzeugs in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung, <tb>Fig. 2<SEP>eine Seitenansicht des Klemm- und Haltewerkzeugs gemäss Fig. 1 mit nach aussen versetztem Befestigungspunkt des Halterohrs, <tb>Fig. 3<SEP>eine Seitenansicht des Klemm- und Haltewerkzeugs gemäss Fig. 2 mit nach innen versetztem Befestigungspunkt des Halterohrs, <tb>Fig. 4<SEP>eine Seitenansicht einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit vertikal verschiebbarem Ausleger, <tb>Fig. 5<SEP>eine Detailansicht einer weiteren Verriegelungsanordnung des Halterohrs am Ausleger und <tb>Fig. 6<SEP>eine weitere Detailansicht einer Verriegelungsvorrichtung am Ausleger.
[0011] Die in Fig. 1 dargestellte Klemm- und Haltevorrichtung, kurz Vorrichtung 1, umfasst ein Tragrohr, vorzugsweise ein im Querschnitt rechteckförmiges Tragrohr 3, an dessen oberem Ende auch eine über dieses geschobene Hülse 5 zum Einschieben und Festhalten eines Geländerpfostens angeordnet sein kann. Mit dem Tragrohr 3 verbunden ist ein Ausleger 7, an welchem im ersten Beispiel im spitzen Winkel verlaufend ein Halterohr 9 angeordnet ist. Der spitze Winkel kann im Grenzfall 90° betragen. Je nach Anforderung der Klemmkraft kann er auch nur 60°–75° sein. Auf dem Halterohr 9 ist verschiebbar eine Klemmplatte 11 aufgesetzt. Die Klemmplatte 11 ist über ein Schiebeteil 13 mit dem Halterohr 9 verbunden. Die dem Tragrohr 3 zugewendete Fläche der Klemmplatte 11 verläuft parallel zum Tragrohr 3. Zum Verschieben der Klemmplatte 11, insbesondere zum Lösen derselben nach dem Giessen der Decke, ist am Schiebeteil ein Griff 14 befestigt.
[0012] Die Verbindung zwischen dem Halterohr 9 und dem Ausleger 7 im ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 3 sowie 5 und 6 erfolgt über eine erste Schiebehülse 15, die am oberen Ende des Halterohrs 9 befestigt ist. Die erste Schiebehülse 15 umfasst einen Rohrabschnitt, der im Wesentlichen spielfrei auf dem Ausleger 7 verschiebbar ist. Um die Lage (den Abstand x) des Halterohrs 9 zum Tragrohr 3 festlegen zu können, sind am Ausleger 7 eine Mehrzahl von Bohrungen 17 ausgebildet. Gleichfalls sind in den Seitenflächen 19 der ersten Schiebehülse 15 Löcher 21 angeordnet, durch die ein Arretierelement 23 hindurchschiebbar ist und eine feste Verbindung zwischen dem Halterohr 9 und dem Ausleger 7 herstellt. Das Arretierelement 23, hier ein U-förmiger Stahlbügel, kann mit einem Federring versehenen Sicherungsbolzen, wie er an Landwirtschafts- und Forstmaschinen benutzt wird, gesichert werden. In der Seitenansicht gemäss Fig. 2 ist die Klemmplatte 11 sehr weit nach unten auf dem Halterohr verfahren und deren Klemmmass X wird erst im Bereich des unteren Endes des Tragrohrs 3 erreicht. Im Gegensatz dazu ist in der Darstellung gemäss Fig. 3 das Halterohr 9 auf dem Ausleger 7 näher am Tragrohr 3 angeordnet und festgehalten. Dadurch wird der Abstand X bereits früher erreicht, das heisst die Klemmplatte 11 fährt auf dem Halterohr 13 nicht so weit nach unten wie in Fig. 2 dargestellt. Eine zwischen der Klemmplatte 11 und dem Tragrohr 3 zu liegen kommende Schalungsplatte für die Deckenrandabschalung wird dadurch weiter oben von der Klemmplatte 11 gehalten. Das Halte- und Klemmwerkzeug 1 lässt sich folglich mit wenigen Handgriffen auf Schalungsplatten unterschiedlicher Dicken einstellen. Es lässt sich sogar ohne Probleme bei Verstärkungen mit Kantholz einsetzen.
[0013] Die jeweilige Positionierung und Voreinstellung des Halterohrs 9 bezüglich des Tragrohrs 3 am Ausleger 7 erfolgt direkt auf der Baustelle, bevor die Klemm- und Haltevorrichtungen 1 montiert werden. Das Verschieben des Halterohrs 9 auf dem Ausleger 7 kann werkzeugfrei erfolgen, indem das Arretierelement, hier der Stahlbügel 21, nach Lösen eines Sicherungsbolzens aus den Löchern 21, 17 herausziehbar und nach Neupositionierung wieder einschiebbar ist. Alle Teile sind derart ausgelegt, dass sie auch unter widerlichen Verhältnissen auf der Baustelle auch mit Handschuhen durchführbar sind. Um die beweglichen Teile unverlierbar mit den übrigen zu verbinden, sind Stopperelemente 14 und 18 angeordnet.
[0014] Alternativ zur Schiebehülse 15, die durch das bügelförmige Arretierelement 23 mit dem Ausleger 7 verbindbar ist, kann auch eine zweite Schiebehülse 25 mit etwas grösserem Querschnitt, insbesondere grösserer vertikaler Ausdehnung, eingesetzt werden. Diese ist am Ausleger 7 seitlich geführt und kippt durch das Gewicht der Klemmplatte 11 und des Schiebeteils 13 gegen die Kraft einer Feder 28 im Gegenuhrzeigersinn und. rastet mit deren Unterkante 27 an Einschnitten 29 am Ausleger 7 ein (Fig. 5 ). In der Ausgestaltung der dritten Schiebehülse 37 gemäss Fig. 6 tritt anstelle eines Rastelements eine Spindel 31, welche drehbar an einem am Ausleger 7 befestigten Lagerbock 33 gelagert ist, um in einer Gewindehülse 35 auf der dritten Schiebehülse 37 befestigt ist. Mit einer Flügelmutter oder dergleichen kann die Spindel 31 gedreht und damit die Lage der dritten Schiebehülse 37 auf dem Ausleger 9 eingestellt werden.
[0015] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, welche sich insbesondere bei einem spitzen Winkel des Halterohrs 9 zum Ausleger 7 von ≤ 90° anbietet, ist die vierte Schiebehülse 41 auf dem Tragrohr 3 vertikal verschiebbar. Die vierte Schiebehülse 41 kann analog zu den Ausführungen in den Fig. 1 bis 3 mithilfe eines Arretierelements 23, welches in Löcher 21 ́ im Tragrohr 3 eingreift und die vierte Schiebehülse 41 in der gewünschten Position durchdringt, festgesetzt werden. Auch in dieser Ausgestaltung kann der Abstand X bezüglich der gewünschten Höhenlage der Klemmplatte 11 eingestellt werden.
[0016] Selbstverständlich kann das Fixieren der vierten Schiebehülse 4 auch analog zu den Beispielen gemäss den Fig. 5 und 6 erfolgen. In allen Ausführungsformen kann die Fixierung der Schiebehülsen 15, 25, 37 und 41 auch durch einen Keil oder eine Klemmschraube erfolgen, der zwischen die Schiebehülsen 15, 25, 37 und 41 und den Ausleger 7 bzw. das Tragrohr 3 eingeschlagen wird und die beiden Elemente kraft- oder/und formschlüssig verbindet (keine Abbildung). In der vorgenannten Ausführung mit einer vierten, am Tragrohr 3 verschiebbaren Schiebehülse 41 kann das Halterohr 9 auch in einem Winkel von 90° angeordnet sein und die Klemmkraft beispielsweise durch eine Spindel 31 (wie in Fig. 6 dargestellt) erfolgen.

Claims (10)

1. Klemm- und Haltewerkzeug zum temporären Festhalten von Deckenrandabschalplatten während des Giessens einer Betondecke, umfassend ein Tragrohr (3) zum Ein- oder Aufstecken auf ein Befestigungselement, ein am Tragrohr (3) befestigter Ausleger (7), eine am Ausleger (7) angeordnete Klemmplatte (11) und Mittel zum Verschieben der Klemmplatte (11) in Richtung auf das Tragrohr (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Klemmposition der Klemmplatte (11) bezüglich des Tragrohres (3) einstellbar ist.
2. Klemm- und Haltewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (11) an einem Halterohr (9) befestigt ist, welches Halterohr (9) in einem Winkel von ^90° zum Ausleger angeordnet ist.
3. Klemm- und Haltewerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Tragrohr (3) und dem Halterohr (9) durch eine Schiebe- und Feststellhülse (15, 25, 37, 41) erfolgt.
4. Klemm- und Haltewerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiebe- und Feststellhülse (15) am oberen Ende des Halterohrs (9) befestigt und auf dem Ausleger (7) horizontal verschieb- und arretierbar ausgebildet ist.
5. Klemm- und Haltewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Schiebe- und Feststellhülse (41) am Ausleger (7) befestigt und auf dem Tragrohr (3) vertikal verschieb- und feststellbar ausgebildet ist.
6. Klemm- und Haltewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiebe- und Feststellhülse (15) einen Rohrabschnitt umfasst, der im Wesentlichen spielfrei auf dem Ausleger (7) verschiebbar ist und mit einem Arretierelement (23) an geeigneten Stellen mit dem Ausleger (7) verbindbar ist.
7. Klemm- und Haltewerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement ein die Schiebe- und Feststellhülse (15) sowie den Ausleger 7 durchdringender u-förmiger Bügel ist.
8. Klemm- und Haltewerkezug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schiebe- und Feststellhülse (25) einen Rohrabschnitt umfasst, der einen Querschnitt aufweist, der grösser ist als der Querschnitt des Auslegers (7) und der durch das Gewicht der Klemmplatte zusammen mit dem Halterohr auf dem Ausleger (7) kippt und mit seiner Unterkante (27) in einem der Einschnitte (29) am Ausleger (7) einrastet.
9. Klemm- und Haltewerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schiebe- und Feststellhülse (37) im Wesentlichen spielfrei auf dem Ausleger (7) durch eine Spindel (31) verschiebbar angeordnet ist.
10. Klemm- und Haltewerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Schiebe- und Feststellhülse (41) mit einem Arretierelement (23) am Tragrohr (3) verschieb- und arretierbar ist.
CH00080/14A 2014-01-20 2014-01-20 Klemm- und Haltewerkzeug. CH709166B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00080/14A CH709166B1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Klemm- und Haltewerkzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00080/14A CH709166B1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Klemm- und Haltewerkzeug.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH709166A2 true CH709166A2 (de) 2015-07-31
CH709166B1 CH709166B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=53718329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00080/14A CH709166B1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Klemm- und Haltewerkzeug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH709166B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH709166B1 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012387B1 (de) Befestigungsvorrichtung für pfosten
AT6961U2 (de) Verstell- und fixiervorrichtung
DE102014106656A1 (de) Spannvorrichtung zum Verbinden von Profilschienen
EP3214403A1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
DE102010035330B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bohrständers für eine Bohrmaschine
EP2642035B1 (de) Zugankern zum Befestigen von Fertighauswänden in Holzständerbauweise auf einer Betonplatte
CH709166A2 (de) Klemm- und Haltewerkzeug.
CH705983A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Abstürzen.
EP2476843B1 (de) Befestigungselement für die stirnseitige Befestigung einer Führungsschiene
DE202012008637U1 (de) Halterungsanordnung
DE102021101679A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Deckenschalplatte, Deckenschalung, Deckenpaneel für eine Deckenschalung, Trägerleiste, Trägereinheit, Trägeranschluss und Trägerhalter
EP3029219B1 (de) Verfahren zum setzen einer abstand-, anschlag- oder distanzhaltervorrichtung sowie ein abstand-, anschlag- oder distanzhalter
AT15772U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen zumindest einer brüstung und/oder eines gerüstes
EP1691008A2 (de) Abschalplattenträger für eine Konsole
DE2907116C2 (de) Vorrichtung für die Montage einer Türzarge
AT519528B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen zumindest einer brüstung und/oder eines gerüstes
CH696206A5 (de) Höhenverstellbarer Leitungs- und Kanalträger.
DE102009014892B4 (de) Richtschnurhalter
DE102009010428A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten
EP3216564B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2594718A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
WO2023011773A1 (de) Verbindungsbauteil und system zur schalung eines wandelements
DE102014006060A1 (de) Universalklemmkonsole zum Aufsetzen auf Schalungen
AT524300A2 (de) Abschalvorrichtung
DE202023107061U1 (de) Höhenverstellbares Schwerlastwinkelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG