CH704929B1 - Personenschleuse. - Google Patents

Personenschleuse. Download PDF

Info

Publication number
CH704929B1
CH704929B1 CH00534/12A CH5342012A CH704929B1 CH 704929 B1 CH704929 B1 CH 704929B1 CH 00534/12 A CH00534/12 A CH 00534/12A CH 5342012 A CH5342012 A CH 5342012A CH 704929 B1 CH704929 B1 CH 704929B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pawl
plunger
ratchet teeth
frame part
pawls
Prior art date
Application number
CH00534/12A
Other languages
English (en)
Other versions
CH704929A2 (de
Inventor
Daniel Adam
Dariusz Podwysocki
Original Assignee
Heras Adronit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heras Adronit Gmbh filed Critical Heras Adronit Gmbh
Publication of CH704929A2 publication Critical patent/CH704929A2/de
Publication of CH704929B1 publication Critical patent/CH704929B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0071Locks or fastenings for special use for revolving doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Personenschleuse in Form einer drehbaren Sperrvorrichtung mit Sperrflügeln. Eine Scheibe (2) mit einer der Flügelzahl entsprechenden Anzahl von ersten Sperrzähnen (3) und zweiten Sperrzähnen (4) ist mit ihrer lotrechten Drehachse verbunden, wobei an einem Rahmenteil (5) ein oder zwei Sperrklinken (6´, 6´´) gehalten sind, die mit den Sperrzähnen (3, 4) in Wechselwirkung stehen und die von ihren Schwenkachsen (7´, 7´´) in entgegengesetzter Richtung abragen. Von den Schwenkachsen (7´, 7´´) der Sperrklinken (6´, 6´´) ragen jeweils Mitnehmer (8´, 8´´) ab, an denen jeweils ein Stössel (10´, 10´´) angreift. Die linear verstellbaren Stössel (10´, 10´´) und die Mitnehmer (8´, 8´´) sind mit ihren Enden gelenkig miteinander verbunden. Die Mitnehmer (8´, 8´´) ragen in den Stellweg der Stössel (10´, 10´´) hinein und weisen jeweils ein radial zur Schwenkachse (7´, 7´´) verlaufendes Langloch oder eine Gelenkgabel auf, in welche ein am freien Ende des Stössels (10´, 10´´) befindlicher Bolzen eingreift.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Personenschleuse in Form einer in eine Durchgangsöffnung eingesetzten drehbaren Sperrvorrichtung, die um eine mittige, lotrechte Achse drehbar ist und von dieser radial abragende Sperrflügel aufweist, wobei mit der lotrechten Achse drehfest eine Scheibe mit einer der Flügelanzahl entsprechenden Anzahl von ersten Sperrzähnen und zwischen den ersten Sperrzähnen angeordneten zweiten Sperrzähnen verbunden ist, die vorzugsweise kopfseitig am oberen Endbereich der lotrechten Achse angeordnet ist, wobei gestellfest an einem Rahmenteil der Personenschleuse zwei Sperrklinken schwenkbar gehalten sind, die mit den Sperrzähnen derart in Wechselwirkung stehen, dass je nach Drehrichtung der Personenschleuse diese nur in einer Durchgangsrichtung frei drehbar ist und entgegen dieser durch eine Sperrklinke und die Sperrzähne sperrbar ist, wobei beide Sperrklinken elektrisch einstellbar sind, insbesondere mittels eines Elektromagneten betätigbar sind, wobei die beiden Sperrklinken mit ihren Schwenkachsen einander benachbart mit Abstand von einem Umlaufkreis angeordnet sind, der von den Sperrzähnen bei Drehung der Scheibe aufgespannt ist, und von den Schwenkachsen in zueinander entgegengesetzter Richtung abragen, wobei von den die Schwenkachsen bildenden Lagern der Sperrklinken jeweils Mitnehmer abragen, an denen jeweils ein elektrischer Antrieb, insbesondere elektromagnetisches Stellglied, mit jeweils einem Stössel angreift, der oder das am Rahmenteil befestigt ist.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Personenschleuse in Form einer in eine Durchgangsöffnung eingesetzten drehbaren Sperrvorrichtung, die um eine mittige, lotrechte Achse drehbar ist und von dieser radial abragende Sperrflügel aufweist, wobei mit der lotrechten Achse drehfest eine Scheibe mit einer der Flügelanzahl entsprechenden Anzahl von ersten Sperrzähnen und zwischen den ersten Sperrzähnen angeordneten zweiten Sperrzähnen verbunden ist, die vorzugsweise kopfseitig am oberen Endbereich der lotrechten Achse angeordnet ist, wobei gestellfest an einem Rahmenteil der Personenschleuse eine Sperrklinke schwenkbar gehalten ist, die mit den Sperrzähnen derart in Wechselwirkung steht, dass die Personenschleuse nur in einer Durchgangsrichtung frei drehbar ist und entgegen dieser durch die Sperrklinke und die Sperrzähne gesperrt ist, wobei die Sperrklinke vorzugsweise manuell in eine Betriebslage einstellbar ist, in der sie unter der Kraft einer mechanischen Feder mit den Sperrzähnen in Eingriff ist, so wie in eine Freigabelage, in der sie ausserhalb der Sperrzähne angeordnet ist, wobei die Schwenkachse der Sperrklinke mit Abstand von einem Umlaufkreis angeordnet ist, der von den Sperrzähnen bei Drehung der Scheibe aufgespannt ist, und wobei von dem die Schwenkachse bildenden Lager der Sperrklinke ein Mitnehmer abragt, an dem ein gefederter Stössel angreift, der am Rahmenteil geführt ist.
[0003] Derartige Personenschleusen sind aus der DE 20 2010 006 524.0 bekannt.
[0004] Bei der bekannten Anordnung ist an den Klinkenlagern ein kleiner Rundbolzen als Mitnehmer angeordnet, der in einen Spalt am Ende des Stössels des Hubmagneten oder dergleichen eingreift. Diese Anordnung führt im Betrieb zum Verklemmen und somit zur Betriebsstörung. Darüber hinaus bedarf diese Anordnung einer exakten Ausrichtung und Justierung der linearen Stellelemente, so dass diese mit ihrer Halterung auf dem Rahmenteil verschieblich angeordnet werden müssen, um die entsprechende Justage zu ermöglichen. Diese Justage ist aber sehr aufwendig und führt ebenfalls zu Fehlern und Betriebsstörungen.
[0005] Auch ist die Montage sehr zeitaufwendig. Schliesslich wird durch die kurzen Hebel, die durch den Bolzenkopf an dem Klinkenlager gebildet sind, eine schlechte Kraftübersetzung erreicht, so dass das Entriegeln der Sperrklinke, insbesondere dann, wenn Gegendruck auf die Klinke mittels der Sperrzähne ausgeübt wird, schwierig ist.
[0006] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Personenschleuse gattungsgemässer Art zu schaffen, die einfach montiert werden kann und mit geringem Zeitaufwand, bei der eine störungsfreie Funktion dauerhaft sichergestellt ist und bei der grössere Hebelkräfte übertragen werden können.
[0007] Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die beiden elektrischen Antriebe mit den linear verstellbaren Stösseln an dem Rahmenteil zueinander koaxial ausgerichtet befestigt sind, und dass die Mitnehmer der Lager der Sperrklinken mit ihren Enden, die mit den Enden der Stössel gelenkig verbunden sind, in den Stellweg der Stössel hineinragen und jeweils ein radial zur Schwenkachse verlaufendes Langloch oder eine Gelenkgabel aufweisen, in welches oder in welche ein am freien Ende des Stössels befindlicher Bolzen eingreift.
[0008] Durch die entsprechende Ausrichtung der Stössel zueinander ist bei der bestimmungsgemässen Betriebsweise sichergestellt, dass die Enden der Stössel nicht aneinander verhaken können oder miteinander in Berührung kommen, so dass diesbezüglich ein störungsfreier Betrieb erreicht ist. Zudem ist durch diese Anordnung eine einfache Befestigung am Rahmenteil ermöglicht, ohne dass es dort Verstellmöglichkeiten benötigt. Dadurch, dass die Mitnehmer in den koaxialen Stellweg der Stössel hineinragen und jeweils den stösselseitigen Bolzen mit einem Langloch oder einer Gelenkgabel aufnehmen, ist ein grösserer Hebelarm realisierbar, so dass das Entriegeln sehr kraftarm auch bei leichtem Gegendruck durch die Sperrzähne auf die Sperrklinken erreicht wird.
[0009] Eine weitere Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer des Lagers der Sperrklinke mit seinem freien Ende mit dem Ende des Stössels gelenkig verbunden ist, in den linearen Stellweg des Stössels hineinragt und ein radial zur Schwenkachse verlaufendes Langloch oder eine Gelenkgabel aufweist, in welches oder in welche ein am freien Ende des Stössels befindlicher Bolzen eingreift.
[0010] Auch hierbei wird durch die entsprechende Ausbildung und Anordnung ein grösserer Hebelarm realisiert und eine bessere Verbindung zwischen Stösselende und Langloch oder Gelenkgabel, so dass im Ergebnis auch hier eine einfache Montage und eine schnelle Montage ermöglicht ist, aber auch eine grössere Hebelwirkung an dem Mitnehmer aufgebracht werden kann, um die Klinke zu betätigen.
[0011] Bei beiden Lösungen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Sperrklinke eine Länge hat, die etwa dem Abstand von erstem Sperrzahn zu zweitem Sperrzahn entspricht, und der Mitnehmer eine Länge hat, die etwa zwei Dritteln der Länge der Sperrklinke entspricht.
[0012] Dies ist für das erleichterte Entriegeln, sogar bei leichtem Gegendruck, vorteilhaft.
[0013] Insbesondere ist auch vorgesehen, dass die Sperrklinke mit dem Mitnehmer einen stumpfen Winkel einschliesst, vorzugsweise zwischen 130° und 150°.
[0014] Auch diese Anordnung ist für die einfache Montage und Anordnung auf dem Rahmenteil förderlich und ebenso hinsichtlich der erzielbaren Hebelkräfte.
[0015] Sofern bei einer solchen Ausgestaltung der Personenschleuse das Rahmenteil etwa rechteckig ist und mittig die lotrechte Achse aufweist, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Stössel oder die Stössel so an dem Rahmenteil montiert sind, dass dessen oder deren lineare Stellrichtung parallel zu einer Randkante des Rahmenteils gerichtet ist.
[0016] Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird zudem darin gesehen, dass die linear verstellbaren Stössel jeweils mit einer mechanischen Feder gekoppelt sind, mittels derer bei stromlosem Antrieb die eine Sperrklinke in die Eingriffslage mit einem Sperrzahn gedrückt ist und die andere Sperrklinke in Freigabelage gehalten ist.
[0017] Durch diese Ausbildung ist es möglich, in einfacher Weise die Personenschleuse so auszugestalten, dass beispielsweise ein freier Ausgang durch die Personenschleuse von einem zu schützenden Gelände auch dann ermöglicht ist, wenn der Strom für den Antrieb ausgefallen ist. In diesem Falle werden die Sperrklinken durch Federkraft so eingestellt, dass die hiermit ausgerüstete Personenschleuse in einer Richtung drehbar ist (vorzugsweise in Ausgangsrichtung), während in der anderen Drehrichtung eine Zugangssperre gewährleistet ist.
[0018] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt: <tb>Fig. 1<SEP>eine erste Ausführungsform einer Personenschleuse in Draufsicht gesehen; <tb>Fig. 2<SEP>desgleichen in Seitenansicht, teilweise geschnitten; <tb>Fig. 3 und 4<SEP>eine Variante in gleichen Ansichten; <tb>Fig. 5 und 6<SEP>eine weitere Ausführungsform in gleichen Ansichten.
[0019] In der Zeichnung ist ein Bestandteil einer Personenschleuse gezeigt, die üblicherweise in Form einer in eine Durchgangsöffnung eingesetzten drehbaren Sperrvorrichtung ausgebildet ist. Die drehbare Sperrvorrichtung ist an einen Wellenstummel 1 drehfest angeschlossen und somit um eine mittige lotrechte Achse drehbar. Üblicherweise weist eine solche drehbare Sperrvorrichtung radial abragende Sperrflügel auf, beispielsweise 2, 3 oder 4. Im Ausführungsbeispiel wird von einer solchen Einrichtung ausgegangen, bei der drei Sperrflügel in 120° Abstand vorgesehen sind. Mit der an den Wellenstummel. 1 angekoppelten drehbaren Sperrvorrichtung ist drehfest eine Scheibe 2 verbunden, die eine der Flügelanzahl entsprechende Anzahl von ersten Sperrzahnen 3 und zwischen den ersten Sperrzähnen 3 in gleichmässigem Abstand angeordnete zweite Sperrzähne 4 aufweist.
[0020] Im Ausführungsbeispiel ist die Scheibe 2 kopfseitig am oberen Endbereich der drehbaren Sperrvorrichtung angeordnet. Weiterhin ist gestellfest an einem Rahmenteil 5 der Personenschleuse eine Anordnung von Sperrklinken 6, 6 ́, 6 ́ ́ vorgesehen. In der Zeichnungsfigur 1 ist die Sperrklinke 6 ́ ausgerückt, während die Sperrklinke 6 ́ ́ eingerückt ist. Die drehbare Sperrvorrichtung ist im Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn drehbar, wobei bei Drehung die Sperrklinke 6 ́ ́ entgegen Federkraft aus der eingerückten Lage beim Vorbeigleiten der Sperrzähne 3, 4 angehoben wird. Bei der angegebenen Anordnung der Sperrklinken 6 ́, 6 ́ ́ ist die Sperrvorrichtung nur in einer Durchgangsrichtung frei drehbar, nämlich im Uhrzeigersinn, während entgegen dieser Richtung durch die Sperrklinke 6 ́ ́ die Sperrung erreicht ist.
[0021] Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist die Sperrklinke 6 manuell in eine Betriebslage einstellbar, in der sie unter der Kraft einer mechanischen Feder mit den Sperrzähnen 3, 4 zusammenwirkt. Beim Durchlauf der Sperrzähne in der möglichen Drehrichtung (im Uhrzeigersinn) wird die Sperrklinke 6 entgegen Federkraft angehoben und fällt dann unter Federkraft wieder in die Eingriffslage. In der entgegengesetzten Drehrichtung sperrt die Sperrklinke 6 die Drehbewegung, da sie an der jeweiligen Flanke eines Sperrzahnes 3 oder 4 anliegt und nicht abgehoben werden kann.
[0022] In allen Ausführungsbeispielen hat die Scheibe 2 drei Nullposition-Verriegelungspunkte, die durch die ersten Sperrzähne 3 gebildet sind, sowie drei Zwischenverriegelungspunkte, die durch die zweiten Sperrzähne 4 gebildet sind. Hierdurch wird erreicht, dass sich die drehbare Sperrvorrichtung in die freie Drehrichtung drehen kann, während die Gegendrehrichtung mittels der Sperrklinken gesperrt ist. Sofern die entsprechende Drehsäule bei eingefallener Sperrklinke in der möglichen Drehrichtung um 60° gedreht wird, so gelangt sie in die nächste Nullposition und ist dort verriegelt. Das Zurückdrehen der Sperrvorrichtung in die ursprüngliche Nullposition ist erst dann möglich, wenn diese um mindestens 1° bis maximal 55° in der freigegebenen Drehrichtung gedreht wurde. Wurde die Drehsäule um 56° in die freigegebene Drehrichtung gedreht, so wird der Zwischenverriegelungspunkt (zweiter Sperrzahn 4) erreicht, und das Zurückdrehen in die ursprüngliche Nullposition ist nicht mehr möglich. Das Zurückdrehen der Säule in die Zwischenposition ist dann möglich, wenn diese um mindestens 1° und maximal 64° in Richtung der nächsten Nullposition gedreht wurde. Wurde die drehbare Sperrvorrichtung um volle 120° gedreht, so wird die gegenüberliegende Verriegelungsklinke 6, 6 ́, 6 ́ ́ zwangsläufig mit Federkraft in die Ausnehmung der Scheibe 2 versenkt und die drehbare Sperrvorrichtung ist damit verriegelt. Das Zurückdrehen der Sperrvorrichtung ist damit nicht mehr möglich.
[0023] Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 wird grundsätzlich die Durchlassrichtung freigehalten und die Gegenrichtung durch die Sperrklinke 6 mit dem zugehörigen Federelement gesperrt. Eine elektronische Steuerung ist bei dieser Variante nicht notwendig.
[0024] Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 sind zwei Sperrklinken 6 ́, 6 ́ ́ vorgesehen, die je nach Drehrichtung der Sperrvorrichtung in Eingriff bringbar sind. Diese Sperrklinken 6 ́, 6 ́ ́ sind elektrisch einstellbar, beispielsweise mittels Elektromagneten, welcher die Sperrklinken über entsprechende Stössel in die Freigabestellung zwingt, wie in Fig. 1 oben dargestellt, oder in die Sperrlage, wie in Fig. 1 unten dargestellt. Zur Sperrung einer Drehrichtung wird die entsprechende Sperrklinke, beispielsweise 6 ́ ́, so beaufschlagt, dass sie zwischen die Sperrzähne 3, 4 einfällt und unter Federkraft bei der richtigen gewählten Drehrichtung ausweichen kann. Bei entgegengesetzter Drehrichtung sperrt die jeweilige Sperrklinke 6 ́ ́.
[0025] Bei dieser Konstruktion lässt sich die drehbare Sperrvorrichtung nicht drehen, sofern beide Sperrklinken 6 ́, 6 ́ ́ eingerückt sind und an den entsprechenden Sperrzähnen 3, 4 anliegen.
[0026] Bei dieser Einrichtung erfolgt also alternativ eine Freigabe der Sperrklinken 6 ́, 6 ́ ́ durch Betätigung der entsprechenden Stellelemente, vorzugsweise Hubmagnete. Die drehbare Sperrvorrichtung lässt sich dann per Hand in die freigegebene Durchlassrichtung drehen. Auch hierbei ist der Funktionsmechanismus derart, wie zuvor beschrieben. Sofern hierbei die drehbare Sperrvorrichtung um 120° gedreht wurde, so kann durch eine elektrische Steuerung erreicht werden, dass beide Verriegelungsklinken 6 ́, 6 ́ ́ in je eine Ausnehmung der Rotationsscheibe 2 eingreifen, so dass die Drehsäule verriegelt ist. Eine erneute Freigabe kann erfolgen, indem die entsprechende Sperrklinke 6 ́ oder 6 ́ ́ durch geeignete Steuermittel betätigt wird, beispielsweise durch einen Zugangscode.
[0027] Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist die drehbare Sperrvorrichtung mit einem motorischen Antrieb gekoppelt, der hier nicht näher erläutert wird. Dabei ist mit der drehbaren Sperrvorrichtung ein Zahnrad drehfest verbunden, welches koaxial zur die Sperrzähne 3, 4 aufweisenden Scheibe 2 und zur drehbaren Sperrvorrichtung ausgerichtet ist. Gestellfest ist ein Antriebsmotor vorgesehen, der über ein Zahnrad direkt die Sperrvorrichtung antreibt.
[0028] Hierbei sind zwei elektrisch betätigte Sperrklinken 6 ́, 6 ́ ́, jeweils eine für eine Drehrichtung, vorgesehen, die vorzugsweise alternativ in eine gefederte Funktionslage verstellbar sind. Beispielsweise ist in der Zeichnungsfigur 3 die untere Sperrklinke 6 ́ ́ in gefederter Funktionslage. Die andere Sperrklinke 6 ́ ist entsprechend der Drehrichtung ausgerückt, also ausser Eingriff von den Sperrzähnen 3, 4.
[0029] Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 sind die beiden Sperrklinken 6 ́, 6 ́ ́ mit ihren Schwenkachsen 7 ́, 7 ́ ́ einander benachbart und mit Abstand vom Umlaufkreis angeordnet, der von den Sperrzähnen 3, 4 bei Drehung der Scheibe 2 aufgespannt ist. Die Sperrklinken 6 ́, 6 ́ ́ ragen dabei von den Schwenkachsen 7 ́, 7 ́ ́ in entgegengesetzte Richtung ab. Von den die Schwenkachsen 7 ́, 7 ́ ́ bildenden Lagern der Sperrklinken 6 ́, 6 ́ ́ ragen jeweils Mitnehmer 8 ́, 8 ́ ́ ab, an denen jeweils ein elektrischer Antrieb 9 ́, 9 ́ ́ mit jeweils einem Stössel 10 ́, 10 ́ ́ angreift. Der Antrieb 9 ́ beziehungsweise 9 ́ ́ ist am Rahmenteil 5 befestigt. Diese beiden elektrischen Antriebe 9 ́, 9 ́ ́ mit dem vorzugsweise elektromagnetischen, linear verstellbaren Stössel 10 ́, 10 ́ ́ sind am Rahmenteil 5 zueinander koaxial ausgerichtet befestigt. Die Mitnehmer 8 ́, 8 ́ ́ der Lager 7 ́, 7 ́ ́ der Sperrklinken 6 ́, 6 ́ ́ sind mit den Enden der Stössel 10 ́ beziehungsweise 10 ́ ́ gelenkig verbunden und ragen in den koaxialen Stellweg der Stössel 10 ́, 10 ́ ́ hinein und weisen jeweils ein radial zum die Schwenkachsen bildenden Lager 7 ́, 7 ́ ́ verlaufendes Langloch oder eine entsprechende Gelenkgabel auf, in welches oder in welche ein Gelenkbolzen am freien Ende des Stössels 10 ́, 10 ́ ́ eingreift. Es ist auf diese Weise eine feste Anordnung der Antriebe 9 ́, 9 ́ ́ auf dem Rahmenteil 5 möglich, ohne dass hier Justagemöglichkeiten geschaffen werden müssen, weil die Verbindung zwischen dem Stössel 10 ́, 10 ́ ́ und den Mitnehmern 8 ́, 8 ́ ́ ein entsprechendes Spiel aufweist, welches für die Bewegung und die Montage völlig ausreichend ist.
[0030] Ähnlich ist bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 die Schwenkachse 7 der Sperrklinke 6 mit Abstand von dem Umlaufkreis angeordnet, der von den Sperrzähnen 3, 4 bei Drehung der Scheibe 2 aufgespannt ist. Von dem die Schwenkachse 7 bildenden Lager der Sperrklinke 6 ragt ein Mitnehmer 8 ab, an dem ein gefederter Stössel 10 eingreift, der über ein Bauteil 9 am Rahmenteil 5 fixiert ist. Der Mitnehmer 8 des Lagers 7 der Sperrklinke 6 ist mit dem Ende des Stössels 10 gelenkig verbunden und ragt in den Stellweg des Stössels 10 hinein. Er weist ein radial zum die Schwenkachse 7 bildenden Lager verlaufendes Langloch oder eine Gelenkgabel auf, in welches oder in welche ein am freien Ende des Stössels 10 befindlicher Bolzen eingreift, so dass auch hier eine entsprechende Justage erreicht ist, sofern das Bauteil 9 in einfacher Weise fest an dem Rahmenteil 9 montiert wird.
[0031] Bei allen Ausführungsformen hat die Sperrklinke 6, 6 ́, 6 ́ ́ eine Länge, die etwa dem Abstand vom ersten Sperrzahn 3 zum zweiten Sperrzahn 4 entspricht. Der Mitnehmer 8, 8 ́, 8 ́ ́ hat jeweils eine Länge, die etwa zwei Dritteln der Länge der Sperrklinke 6, 6 ́, 6 ́ ́ entspricht. Aufgrund dieser Ausbildung werden hohe Hebelkräfte erreicht. Vorzugsweise bildet die Sperrklinke 6 beziehungsweise 6 ́ beziehungsweise 6 ́ ́ mit dem entsprechenden Mitnehmer 8, 8 ́, 8 ́ ́ einen stumpfen Winkel, der etwa zwischen 130° und 150° liegt.
[0032] Bei allen Ausführungsbeispielen ist das Rahmenteil 5 rechteckig in der Draufsicht und weist mittig die drehbare Sperrvorrichtung auf.
[0033] Der Stössel 10 beziehungsweise die Stössel 10 ́, 10 ́ ́ sind so an dem Rahmenteil 5 montiert, dass dessen oder deren lineare Stellrichtung parallel zu einer Randkante des Rahmenteils 5 gerichtet ist, im Ausführungsbeispiel zu der rechten kurzen Rahmenkante.
[0034] Bei den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 1 bis 4 sind die linear verstellbaren Stössel 10 ́, 10 ́ ́ mit einer mechanischen Feder 11 ́, 11 ́ ́ gekoppelt, mittels derer bei stromlosem Antrieb 9 ́, 9 ́ ́ die eine Sperrklinke 6 ́ ́ in die Eingriffslage mit einem Sperrzahn 3 oder 4 gedrückt ist, während die andere Sperrklinke 6 ́ in Freigabelage gehalten ist, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt. Hierdurch wird bei Stromausfall sichergestellt, dass die Personenschleuse beziehungsweise deren drehbares Verschlusselement in Ausgangsrichtung frei drehbar ist, in Eingangsrichtung aber gesperrt ist.
[0035] Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (6)

1. Personenschleuse in Form einer in eine Durchgangsöffnung eingesetzten drehbaren Sperrvorrichtung, die um eine mittige, lotrechte Achse drehbar ist und von dieser radial abragende Sperrflügel aufweist, wobei mit der lotrechten Achse drehfest eine Scheibe (2) mit einer der Flügelanzahl entsprechenden Anzahl von ersten Sperrzähnen (3) und zwischen den ersten Sperrzähnen (3) angeordneten zweiten Sperrzähnen (4) verbunden ist, die vorzugsweise kopfseitig am oberen Endbereich der lotrechten Achse angeordnet ist, wobei gestellfest an einem Rahmenteil (5) der Personenschleuse zwei Sperrklinken (6 ́, 6 ́ ́) schwenkbar gehalten sind, die mit den Sperrzähnen (3, 4) derart in Wechselwirkung stehen, dass je nach Drehrichtung der Personenschleuse diese nur in einer Durchgangsrichtung frei drehbar ist und entgegen dieser durch eine Sperrklinke (6 ́, 6 ́ ́) und die Sperrzähne (3, 4) sperrbar ist, wobei beide Sperrklinken (6 ́, 6 ́ ́) elektrisch einstellbar sind, insbesondere mittels eines Elektromagneten betätigbar sind, wobei die beiden Sperrklinken (6 ́, 6 ́ ́) mit ihren Schwenkachsen (7 ́, 7 ́ ́) einander benachbart mit Abstand von einem Umlaufkreis angeordnet sind, der von den Sperrzähnen (3, 4) bei Drehung der Scheibe (2) aufgespannt ist, und von den Schwenkachsen (7 ́, 7 ́ ́) in zueinander entgegengesetzter Richtung abragen, wobei von den die Schwenkachsen (7 ́, 7 ́ ́) bildenden Lagern der Sperrklinken (6 ́, 6 ́ ́) jeweils Mitnehmer (8 ́, 8 ́ ́) abragen, an denen jeweils ein elektrischer Antrieb (9 ́, 9 ́ ́), insbesondere elektromagnetisches Stellglied, mit jeweils einem Stössel (10 ́, 10 ́ ́) angreift, der oder das am Rahmenteil (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden elektrischen Antriebe (9 ́, 9 ́ ́) mit den linear verstellbaren Stösseln (10 ́, 10 ́ ́) an dem Rahmenteil (5) zueinander koaxial ausgerichtet befestigt sind, und dass die Mitnehmer (8 ́, 8 ́ ́) der Lager der Sperrklinken (6 ́, 6 ́ ́) mit ihren freien Enden, die mit den freien Enden der Stössel (10 ́, 10 ́ ́) gelenkig verbunden sind, indem die Mitnehmer (8 ́, 8 ́ ́) in den Stellweg der Stössel (10 ́, 10 ́ ́) hineinragen und jeweils ein radial zur Schwenkachse (7 ́, 7 ́ ́) verlaufendes Langloch oder eine Gelenkgabel aufweisen, in welches oder in welche ein am freien Ende des Stössels (10 ́, 10 ́ ́) befindlicher Bolzen eingreift.
2. Personenschleuse in Form einer in eine Durchgangsöffnung eingesetzten drehbaren Sperrvorrichtung, die um eine mittige, lotrechte Achse drehbar ist und von dieser radial abragende Sperrflügel aufweist, wobei mit der lotrechten Achse drehfest eine Scheibe (2) mit einer der Flügelanzahl entsprechenden Anzahl von ersten Sperrzähnen (3) und zwischen den ersten Sperrzähnen (3) angeordneten zweiten Sperrzähnen (4) verbunden ist, die vorzugsweise kopfseitig am oberen Endbereich der lotrechten Achse angeordnet ist, wobei gestellfest an einem Rahmenteil (5) der Personenschleuse eine Sperrklinke (6) schwenkbar gehalten ist, die mit den Sperrzähnen (3, 4) derart in Wechsel steht, dass die Personenschleuse nur in einer Durchgangsrichtung frei drehbar ist und entgegen dieser durch die Sperrklinke (6) und die Sperrzähne (3, 4) gesperrt ist, wobei die Sperrklinke (6) vorzugsweise manuell in eine Betriebslage einstellbar ist, in der sie unter der Kraft einer mechanischen Feder mit den Sperrzähnen (3, 4) in Eingriff ist, sowie in eine Freigabelage, in der sie ausserhalb der Sperrzähne (3, 4) angeordnet ist, wobei die Schwenkachse (7) der Sperrklinke (6) mit Abstand von einem Umlaufkreis angeordnet ist, der von den Sperrzähnen (3, 4) bei Drehung der Scheibe (2) aufgespannt ist, und wobei von dem die Schwenkachse (7) bildenden Lager der Sperrklinke (6) ein Mitnehmer (8) abragt, an dem ein gefederter Stössel (10) angreift, der am Rahmenteil (5) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (8) des Lagers (7) der Sperrklinke (6) mit seinem freien Ende mit dem freien Ende des Stössels (10) dadurch gelenkig verbunden ist, dass der Mitnehmer (8) in den linearen Stellweg des Stössels (10) hineinragt und ein radial zur Schwenkachse (7) verlaufendes Langloch oder eine Gelenkgabel aufweist, in welches oder in welche ein am freien Ende des Stössels (10) befindlicher Bolzen eingreift.
3. Personenschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Sperrzähne (4) mit gleichmässigem Abstand zwischen den ersten Sperrzähnen (3) angeordnet sind und dass die jeweilige Sperrklinke (6, 6 ́,6 ́ ́) eine Länge hat, die etwa dem Abstand von erstem Sperrzahn (3) zu zweitem Sperrzahn (4) entspricht, und der Mitnehmer (8, 8 ́, 8 ́ ́) eine Länge hat, die etwa zwei Dritteln der Länge der Sperrklinke (6, 6 ́, 6 ́ ́) entspricht.
4. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (6, 6 ́, 6 ́ ́) mit dem Mitnehmer (8, 8 ́, 8 ́ ́) einen stumpfen Winkel einschliesst, vorzugsweise zwischen 130° und 150°.
5. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (5) etwa rechteckig ist und mittig zu diesem die lotrechte Achse angeordnet ist, wobei der Stössel (10) oder die Stössel (10 ́, 10 ́ ́) so an dem Rahmenteil (5) montiert ist oder sind, dass dessen oder deren lineare Stellrichtung parallel zu einer Randkante des Rahmenteils (5) gerichtet ist.
6. Personenschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die linear verstellbaren Stössel (10 ́, 10 ́ ́) jeweils mit einer mechanischen Feder (11 ́, 11 ́ ́) gekoppelt sind, mittels derer bei stromlosem Antrieb (9 ́, 9 ́ ́) die eine Sperrklinke (6 ́, 6 ́ ́) in die Eingriffslage mit einem Sperrzahn (3, 4) gedrückt ist und die andere Sperrklinke (6 ́ ́ oder 6 ́) in Freigabelage gehalten ist.
CH00534/12A 2011-05-04 2012-04-19 Personenschleuse. CH704929B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100185U DE202011100185U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Personenschleuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH704929A2 CH704929A2 (de) 2012-11-15
CH704929B1 true CH704929B1 (de) 2016-03-31

Family

ID=44925100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00534/12A CH704929B1 (de) 2011-05-04 2012-04-19 Personenschleuse.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT511416A3 (de)
CH (1) CH704929B1 (de)
DE (2) DE202011100185U1 (de)
FR (1) FR2974838B1 (de)
NL (1) NL2008474C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105818162A (zh) * 2016-04-20 2016-08-03 西南大学 运动关节锁定控制机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397486A (en) * 1966-02-10 1968-08-20 Advance Data Systems Corp Turnstile
US3978613A (en) * 1974-04-29 1976-09-07 Automatic Revenue Controls (Europa) Ltd. Turnstile mechanism
DE102007036360A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Gallenschütz, Thomas Personenschleuse
DE202010006524U1 (de) 2010-05-07 2010-08-05 Adronit Gmbh Personenschleuse

Also Published As

Publication number Publication date
AT511416A2 (de) 2012-11-15
DE102011122664A1 (de) 2012-11-08
AT511416A3 (de) 2013-11-15
FR2974838B1 (fr) 2016-02-05
FR2974838A1 (fr) 2012-11-09
DE202011100185U1 (de) 2011-10-10
NL2008474C2 (nl) 2014-10-23
CH704929A2 (de) 2012-11-15
NL2008474A (nl) 2012-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029393B1 (de) Verschlussblendenvorrichtung
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
EP2291569B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem gesperre umfassend zwei sperrklinken
EP0045348B1 (de) Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP3987136A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102006052183A1 (de) Druckwerk
EP2171202B1 (de) Personenschleuse
EP3498941B1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
EP3450659B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
CH704929B1 (de) Personenschleuse.
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE102008014488A1 (de) Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe
EP1671001B1 (de) Schloss
EP0908350A2 (de) Verstellmechanik für eine selbsthemmende Dreh-Verstellung eines Antriebs-Wirkteiles
EP3486417A1 (de) Deckelsteller
EP2594711B1 (de) Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
EP3445933B1 (de) Zuziehhilfe für kraftfahrzeuge
DE102016109325A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
EP2292957B1 (de) Hebeleinrichtung und Hydraulikventil mit einer solchen Hebeleinrichtung
DE102007058436B4 (de) Handbetätigbare Presse mit Rückhubsperre
DE1553441C (de) Antriebseinrichtung in einem Schloß für Hochschränke mit Treibriegelverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased