AT511416A2 - Personenschleuse - Google Patents

Personenschleuse Download PDF

Info

Publication number
AT511416A2
AT511416A2 ATA98/2012A AT982012A AT511416A2 AT 511416 A2 AT511416 A2 AT 511416A2 AT 982012 A AT982012 A AT 982012A AT 511416 A2 AT511416 A2 AT 511416A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ratchet teeth
pawl
plunger
rotation
locking device
Prior art date
Application number
ATA98/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511416A3 (de
Original Assignee
Heras Adronit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heras Adronit Gmbh filed Critical Heras Adronit Gmbh
Publication of AT511416A2 publication Critical patent/AT511416A2/de
Publication of AT511416A3 publication Critical patent/AT511416A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0071Locks or fastenings for special use for revolving doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Personenschleuse in Form einer drehbaren Sperrvorrichtung mit Sperrflügeln, mit der eine Scheibe (2) mit einer der Flügelanzahl entsprechenden Anzahl von ersten Sperrzähnen (3) undzweiten Sperrzähnen (4) verbunden ist, wobei an einem Rahmenteil (5) zwei Sperrklinken (6A,6 , ,) gehalten sind, die mit den Sperrzähnen (3,4) zusammenwirken und die von ihren Drehachsen (7\7 x 11) in entgegengesetzter Richtung abragen, wobei von den die Drehachsen ( 7 \ 7 W ) bildenden Lagern der Sperrklinken (6\ 6y^) jeweils Mitnehmer { 8 \ Q ^ ) abragen, an denen jeweils ein elektrischer Antrieb ( 9 \ 9 " ) mit einem Stößel (lo\ 10^) angreift, der am Rahmenteil (5) befestigt ist, wobei die beiden elektrischen Antriebe ( 9 ',9x ,) mit dem linear verstellbaren Stößel (10", 1 0 M ) an dem Rahmenteil (5) zueinander koaxial ausgerichtet befestigt sind, die Mitnehmer (8 *,8^*)mit ihren Enden, die mit den Enden der Stößel (lO^lO'") gelenkig verbunden sind, in den Stellweg der Stößel (10,,10, ,) hineinragen und jeweils ein radial zum die Drehachse (7 ',7 ' ') bildenden Lager verlaufendes Langloch aufweisen, in welches ein am freien Ende des Stößels ( 1 0 \ 1 0 w ) befindlicher Bolzen eingreift.

Description

Die Erfindung betriffteine tersonenschleuse in Form einer in eine Durchgangsöffnung eingesetzten drehbaren Sperrvorrichtung, die um eine mittige, lotrechte Achse drehbar ist und radial abragende Sperrflügel aufweist, wobei mit der drehbaren Sperrvorrichtung drehfesL eine Scheibe mit einer der Flügelanzahl entsprechenden Anzahl von ersten Sperrzähnen und zwischen den ersten Sperrzähnen angeordneten zweiten Sperrzähnen verbunden ist, die vorzugsweise kopfseitig am oberen Endbereich der drehbaren Sperrvorrichtung angeordnet Ist, wobei gestelltest an einem Rahmenteil der Personenschleuse zwei Sperrklinken gehalten sind, die mit den Sperr zähnen derart Zusammenwirken, dass je nach Drehrichtung die drehbare Sperrvorrichtung nur i.n einer
Durchgangsrichtung frei drehbar isr und entgegen dieser durch eine Sperrklinke und die Sperrzähne sperrbar ist, wobei beide Sperrklinken elektrisch einstellbar sind, insbesondere mittels eines Elektromagneten betätigbar sind, wobei die beiden Sperrklinken mit ihren Drehachsen einander benachbart mit Abstand vom Umlaufkreis angeordnet sind, der von den Sperrzähnen bei Drehung der Scheibe aufgespannt ist und von den Drehachsen in zueinander entgegengesetzter Richtung abragen, wobei von den die Drehachsen bildenden Lagern der Sperrklinken jeweils Mitnehmer abragen, an denen jeweils ein elektrischer Antrieb, insbesondere elektromagnetisches Stellglied, mit einem Stößel angreift, der oder das am Rahmenteil befestigt ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine
Personenschleuse in Form einer in eine Durchgangsöffnung eingesetzten drehbaren Sperrvorrichtung, die um eine mittige, lotrechte Achse drehbar ist und radial abragende Sperrflügel aufweist, wobei mit der drehbaren Sperrvorrichtung drehfest eine Scheibe mit einer der Flügelanzahl entsprechenden Anzahl von ersten Sperrzähnen und zwischen den ersten Sperrzähnen ar-geordneten zweiten Sperr zähnen verbunden ist, die vorzugsweise kopfseitig am oberen Endbereich der drehbaren Sperrvorrichtung angeordnet ist, wobei gesteil fest an einem Rahmenteil der Personenschleuse eine Sperrklinke gehalten ist, die mit den Sperrzahnen derart zusammenwirkt, dass die drehbare Sperrvorrichtung nur in einer Durchgangsrichtung Irei drehbar ist und entgegen dieser durch die Sperrklinke und die Sperrzähne gesperrt ist, wobei die Sperrklinke vorzugsweise nanuell in eine Betriebslage einstellbar ist, in der sie unter der Kraft einer mechanischen Feder mit den Sperrzähnen in Eingriff ist, so wie in eine Freigabeiage, in der sie außerhalb der Sperrzähne angeordnet ist, woher die Drehachse der Sperrklinke mit Abstand vom Umlaufkreis angeordnet ist, der von den Sperrzähnen bei Drehung der Scheibe aufgespannt ist, und von dem die Drehachse bildenden Lager der Sperrklinke ein Mitnehmer abragt, an dem ein gefederter Stößel angreift, der am Rahmenteil befestigt ist.
Derartige Personenschleusen sind aus der DE 20 2010 006 524.0 bekannt.
Bei der bekannten Anordnung ist an den Klinkenlagern ein kleiner Runabolzen als Mitnehmer angeordnet, der m einen Spalt am Ende des Stößels des Hubmagneten oder dergleichen eingreift. Diese Anordnung führt im Betrieb zum Verklemmen und somit zur Betriebsstörung. Darüber hinaus bedarf diese Anordnung einer exakten Ausrichtung und Justierung der linearen SLellelemente, so dass diese mit ihrer Halterung auf dem Rahmenteil verschieblich angeordnet werden müssen, um die entsprechende Justagezu * · " ··>! ... ermöglichen. Diese führt ebenfalls zu
Justageist aber sehr aufwendig Fehlern und Betriebsstörungen.
Auch ist die Montage sehr zeitaufwendig. Schließlich wird durch die kurzen Hebel, die durch den Bolzenkopf an dem Klinkenlager gebildet sind, eine schlechte Kraftübersetzung erreicht, so dass das Entriegeln der Sperrklinke, insbesondere dann, wenn Gegendruck auf die Klinke mittels der Sperrzähne ausgeübt wird, schwierig ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Personenschleuse gattungsgemäßer Art zu schaffen, die einfach montiert werden kann und mit geringem Zeitaufwand, bei der eine störungsfreie Funktion dauerhaft sichergestellt ist und bei der größere HebelKräfte übertragen werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die beiden elektrischen Antriebe mit dem vorzugsweise elektromagnetisch, linear verstellbaren Stößel an dem Rahmenteii zueinander koaxial ausgerichtet befestigt sind, dass die Mitnehmer der Lager der Sperrklinken mir ihren Enden, die mit den Enden der Seoßel gelenkig verbunden sind, in den koaxialen Stellweg der Stößel hineinragen und jeweils ein radial zum die Drehachse bildenden Lager verlaufendes Langloch oder eine Gelenkgabel aufweisen, in welches ein air. freien Ende des Stößels befindlicher Bolzen eingreift.
Durch die entsprechende Ausrichtung der Stößel zueinander ist bei der bestimmungsgemäßen Betriebsweise sichergestellt, dass die Enden der Stößel nicht aneinander verhaken können oder miteinander in Berührung kommen, so dass diesbezüglich ein störungsfreier Betrieb erreicht ist. Zudem ist durch diese Anordnung eine einfache Befestigung am Rahmenteil ermöglicht, ohne dass es dort Verstellmöglichkeiten benötigt. Dadurch, dass die Mitnehmer in den koaxialen Stellweg der Stößel hineinragen und jeweils den stößelseitigen Bolzen mit einem Langloch oder einer Gelenkgabel aufnehmen, ist ein größerer Hebelarm realisierbar, so dass das Entriegeln sehr Kraftarm auch bei leichtem Gegendruck durch die Sperrzähne auf die Sperrklinken erreicht wird.
Eine weitere Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer des Lagers der Sperrklinke mit seinem Ende mit dem, Ende des Stößels gelenkig verbunden ist, in den Stellweg des Stößels hineinragt und ein radial zum die Drehachse bildenden Lager verlaufendes Langloch oder eine Gelenkgabel
• Ä · I aufweist, in welches ein am freien Ende des Stößels befindlicher Bolzen eingreift.
Auch hierbei wird durch die entsprechende Ausbildung und Anordnung ein größerer Hebelarm realisiert und eine bessere Verbindung zwischen Stößelende und Langloch oder Gelenkgabel, so dass im Ergebnis auch hier eine einfache Montage und eine schnelle Montage ermöglicht ist, aber auch eine größere Hebelwirkung an dem Mitnehmer aufgebracht werden kann, um die Klinke zu betätigen.
Bei beiden Ausführungsformen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Sperrklinke eine Lange hat, die etwa dem Abstand von erstem Sperrzahn zu zweitem Sperrzahn entspricht, und der Mitnehmer eine Länge hat, cie etwa zwei Dritteln der Länge der Sperrklinke entspricht.
Dies ist für das erleichterte Entriegeln, sogar bei leichtem Gegendruck, vorteilhaft.
Insbesondere ist auch vorgesehen, dass die Sperrklinke mit dem Mitnehmer einen stumpfen Winkel ei nschließt:, vorzugsweise zwischen 130° und 150°.
I I • * » · *7 · » • { * * * ¥ * *
Auch diese Anordnung ist für die einfache Montage und Anordnung auf dein Rahnenteil förderlich und ebenso hinsichtlich der erzielbaren Hebelkräfte.
Sofern bei einer solchen Ausgestaltung der Personenschleuse das Rahmenteil etv/a rechteckig ist und mittig die drehbare Sperrvorrichtung aufweist, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Stößel oder die Stößel so an dem Rahmenteil montiert sind, dass dessen oder deren lineare Stellrichtung parallel zu einer Randkante des Rahmenteils gerichtet ist.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird zudem darin gesehen, dass die linear verstellbaren Stößel jeweils mit einer mechanischen Feder gekoppelt sind, mittels derer bei stromlosen Antrieb die eine Sperrklinke in die Eingriffslage mit einem Sperrzahn gedrückt ist und die andere Sperrklinke in Freigabelage gehalten isL.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, in einfacher Weise die Personenschleuse so auszugesnalten, dass beispielsweise ein freier Ausgang durch die Personenschleuse von einem zu schützenden Gelände auch, dann ermöglicht ist, wenn der Strom für den Antrieb ausgefallen ist. In diesem Falle werden die Sperrklinken durch Federkraft so eingestellt, dass die hiermit * * ausgerüstete Personenschleuse in einer Richtung drehbar ist (vorzugsweise in Ausgangsrichtung), während in der anderen Drehrichtung eine Zugangssperre gewähr]ei stet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer
Personenschleuse in Draufsicht gesehen;
Figur 2 desgleichen in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
Figur 3 und 4 eine Variante in gleichen
Ansichten;
Figur t und 6 eine weitere Ausführungsform ir, gleichen Ansichten.
In der Zeichnung ist ein Bestandteil einer Personenschleu.se gezeigt, die üblicherweise in Form einer in eine Durchcangsöffrmng eingesetzten drehbaren Sperrvorrichtung ausgebiJ det. ist. Die drehbare * «
Sperrvorrichtung ist an einen Wei lenstuinmei 1 drenfest angeschlossen und somit um eine mittige lotrechte Achse drehbar. Üblicherweise weist eine solche drehbare Sperrvorrichtung radial abragendc Sperrfiüqei auf, beispielsweise 2, 3 oder 4. Im Ausführungsbeispiel wird von einer solchen Einrichtung ausgegangen, bei der drei Sperrflügel in 120 0 Abstand vorgesehen sind. Mit der an den Wellenstummel 1 angekoppe]ten drehbaren Sperrvorrjchtung ist drehfest eine Scheibe 2 verbunden, die eine der FJügelanzahl entsprechende Anzahl von ersten Sperrzähnen 3 und zwischen den ersten Sperrzähnen 3 in gleichmäßigem Abstand angeordnete zweite Sperrzähne 4 aufweist.
Irr. Äusführungsbeispiei ist die Scheibe 2 kopfseitig am oberen Sndbereich der drehbaren Sperrvorrichtung angeordnet. Weiterhin ist gestelltest an einem Rahmenteil 5 der Personenschleuse eine Anordnung von Sperrklinken 6, 6', 6'' vorgesehen. In der Zeichnungsfigur 1 ist die Sperrklinke 6' ausgerückt, während die Sperrklinke 6'' eingerückt ist. die arenbare Sperrvorrichtung ist im AusführungsbelspieJ im Unrzei gersinn drehbar, wobei bei Drehung die Sper r. kJ nko 6'' entgegen Federkraft aus der eir.gerückten Lage be; m Vorbe.ig.l eiten der Sperrzähne 3,4 angehobcn wird. He; oer angegebener) Anordnung der Sperrklinken 6', 61 1 ist die
Sperrvorrichtung nur in einer Durchgangsrichtung frei drehbar, nämlich im Uhrzeigersinn, während entgegen dieser Richtung durch die Sperrklinke 6'' der Sperrung erreicht ist.
Bei der Ausführungsform nach Figur 5 und 6 ist die Sperrklinke 6 manuell in eine Betriebslage einstellbar, in der sie unter der Kraft einer mechanischen Feder mit den Sperrzähnen 3, 4 zusammenwirkt. Beim Durchlauf der Sperrzähne in der möglichen Drehrichtung (im Uhrzeigersinn) wird die Sperrklinke 6 entgegen Federkraft angehoben und fällt dann unter Federkraft wieder in die Eingriffslage. In der entgegengesetzten Drehrichtung sperrt die Sperrklinke 6 die Drehbewegung, da sie an der jeweiligen Flanke eines Sperrzahnes 3 oder 4 anliegt und nicht abgehoben werden kann.
In allen Ausführungsbeispielen hat die Scheibe 2 drei Nullposition-Verriegelungspunkte, die durch die ersten Sperrzähne 3 gebildet sind, sowie drei Zwischenverriegelungspunkte, die durch die zweiten Sperrzähne 4 gebildet sind. Hierdurch wird erreicht, dass sich die drehbare Sperrvorrichtung in die freie Drehrichtung drehen kann, während die Gegendrehr.i chtung mittels der Sperrklinken gesperrt ist. Sofern die e r 11. s p r e c h e n d e
Drehsäule bei eingefallener Sperrklinke in der möglichen Drehrichtung um 60 0 gedreht wird, so gelangt sie in die nächste Nu.llposit.i on und ist dort verriegelt. Das Zurückdrehen der Sperrvorrichtung in die ursprüngliche Nullposition ist erst dann möglich, wenn diese um mindestens 1 ° bis maximal 5b ° in der freigegebenen Drehrichtung gedreht wurde. Wurde die Drehsäule um 56 0 in die freigegebene DrehrichLung gedreht, so wird der Zwischenverriegelungspunkt (zweiter Sperrzahn 4) erreicht und das Zurückdrehen in die ursprüngliche Nullposition ist nicht mehr möglich. Das Zurückdrehen der Säule in die Zwischenpositior. ist dann möglich, wenn diese um mindestens 1 0 und maximal 64 0 in Richtung der nächsten Nullpcsition gedreht wurde. Wurde die drehbare Sperrvorrichtung um volle 120 0 gedreht, so wird die gegenüberliegende Verriegelungsklinke 6, 6', 6'' zwangsläufig mit Federkraft in die Ausklinkung der Scheibe 2 versenkt und die drehbare Sperrvorrichtung ist damit verriegelt. Das Zurückdrehen der Sperrvorrichtung Ist damit nicht mehr möglich.
Bei der Ausführungsform nach Figur 5 und 6 wird grundsätzlich die Durchlassrichtung freigehalten und die Gegenrichtung durch die Sperrklinke 6 mit den zugehörigen Federei ement gesperrt. Eine elektror.j sehe Steuerung ist bei dieser Variante nicht notwendig.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 und 2 sind zwei. Sperrklinken 6’,6'' vorgesehen, die je nach Drehrichtung der Sperrvorrichtung in Eingriff bringbar sind. Diese Sperrklinken 6', 6'' sind elektrisch einstellbar, beispielsweise mittels Elektromagneten, welcher die Sperrklinken über entsprechende Stößel in die Freigabestellung zwingt, wie in Figur 1 oben dargestellt, oder in die Sperrlage, wie in Figur 1 unten dargestellt. Zur Sperrung einer Drehrichtung wird die entsprechende Sperrklinke beispielsweise 6'' so beaufschlagt, dass sie zwischen die Sperrzähne 3,4 einfällt und unter Federkraft bei der richtigen gewählten Drehrichtung ausweichen kann. Bei entgegengesetzter Drehrichtung sperrt die jeweilige Sperrklinke 6 ' '.
Bei dieser Konstruktion lässt sich die drehbare Sperrvorrichtung nicht drehen, sofern beide Sperrklinken 6',6'' eingerückt sind und an den entsprechenden Sperrzähnen 3,4 anliegen.
Bei dieser Einrichtung erfolgt also alternativ eine Freigabe der Sperrklinken 6', 6'' durch Betätigung der entsprechenden Stellelemente, vorzugsweise Hubmagnete.
Die drehbare Sperrvorrichtung lässt sich dann per: Hand in die freigegebene Durch!assri chtung drehen. Auch hierbei ist der Funktionsmechanismus derart, wie bei der vorgeschriebenen Äusführungsform. Sofern hierbei die drehbare Sperrvorrichtung um. 120 0 gedreht wurde, so kann durch eine elektrische Steuerung erreicht werden, dass beide Verriegelungsklinken 6', 6'' in die Äusklinkung der Rotationsscheibe 2 eingreifen, so dass die Drehsäure verriegelt ist. Eine erneute Freigabe kann erfolgen, in dem die entsprechende Sperrklinke 6' oder 6'' durch geeignete Steuermittel betätigt wird, beispielsweise durch einen Xugangscode.
Bei der Äusführungsform nach Figur 3 und 4 ist die drehbare Sperrvorrichtung mit einem motorischen Antrieb gekoppelt, der hier nicht näher erläutert wird. Dabei ist mit der drehbaren Sperrvorrichtung ein Zahnrad drehfest verbunden, welches koaxial zur die Sperrzähne 3,4 aufweisenden Scheibe 2 und zur drehbaren Sperrvorrichtung ausgerichtet ist. Gestellfest ist ein Antriebsmotor vorgesehen, der über ein Zahnrad direkt die Sperrvorrichtung antreibt.
Hierbei sind zwei elektrisch betätigte Sperrklinken 6', 6'', jeweils eine für eine Drehrichtung, vorgesehen, die vorzugsweise alternativ in eine gefederte Funktionsläge verstellbar sind. Beispielsweise ist in der Zeichnunqsfigur 3 die untere Sperrklinke 61' in
gefederter Funkt ions.'läge . Die andere Sperr kJ inke 6' i sl entsprechend der Drehrichtung ausgerückt, also außer
Eingriff von den Sperrzähnen 3, 4.
Bei den Ausführungsformen nach Figur 1 bis 4 sind die beiden Sperrklinken 6', 6'' nit ihren Drehachsen, 7', 7'' einander benachbart und mit Abstand vom Umlaufkreis angeordnet, der von den Sperrzähnen 3,4 bei Drehung der Scheibe 2 aufgespannt ist. Die Sperrklinken 6', 6'' ragen dabei von den Drehachsen 7', 7'' in entgegengesetzte Richtung ab. Von den die Drehachsen 7', 7'' bildenden Lagern der Sperrklinken 6', 6'' ragen jeweils Mitnehmer 8', 8'' ab, an denen jeweils ein elektrischer Antrieb 9', 9'' mit einem Stößel 10', 10 1 ' angreift. Der Antrieb 9' beziehungsweise 9'' ist am Rahmenteil 5 befestigt. Diese beiden elektrischen Antriebe 9', 9'' mit dem vorzugsweise elektromagnetischen, linear verstellbaren Stößel 10', 10", sind ausgerichte 7 ', 7 " der Stößel 10' am Rahmenteil 5 zueinander koaxial t befestigt. Die Mitnehmer 8', 8'' der Lager Sperrklinken 6', 6'' sind mit den Enden der beziehungsweise 10'' gelenkig verbunden und t:. s ei: ei nc ragen in den koaxialen Stellweg der Stöße! 10', 10 hinein und we.* sen jeweils ein radial zurr die Dreha bildenden Lager 7', 7'' verlaufendes Lang]och odox entsprechende Gelenkgaoel auf, ln welches eir:
Gelenkboizen am freien Ende des Stößels 1.0', 10'' eingreift. Es ist auf diese Weise eine feste Anordnung der Antriebe 9', S1' auf dem Rahmenteil 5 möglich, ohne dass hier Justagemöglichkeiten geschaffen werden müssen, weil die Verbindung zwischen dem Stößel 10', IC'' und den Mitnehmern 8', 8'' ein entsprechendes Spiel aufweist, welches für die Bewegung und die Montage völlig ausreichend ist. Ähnlich ist bei der Ausführungsform nach Figur 5 und 6 die Drehachse 7 der Sperrklinke 6 mit Abstand von dem Umlaufkreis angeordnet, der von den Sperrzähnen 3, 4 bei Drehung der Scheibe 2 aufgespannt ist. Von dem die Drehachse 7 bildenden Lager der Sperrklinke 6 ragt ein Mitnehmer 8 ab, an den ein gefederter Stößel 10 eingreift, der über ein Bauteil 9 am Rahmenteil 5 fixiert ist. Der Mitnehmer 8 des Lagers 7 der Sperrklinke 6 ist mit dem Ende des Stößels 10 gelenkig verbunden und ragt in den Stellweg des Stößels 10 hinein. Er weist ein radial zum die Drehachse 7 bildenden Lager verlaufendes Langloch oder eine Gelenkgabe] auf, in welches ein am freien Ende des Stößels 10 befind1icher Bolzen eingreifL, so dass auch hier eine entsprechende Justage erreicht ist., seferr: das Baute! Ί 9 in einfacher Weise fest an dem Rahmentei.! 9 montiert wiro.
Bei allen Ausführungsformen hat die Sperrklinke 6, ö', 6'' eine Länge, die etwa dem Abstand vom ersten Sperrzahn 3 zum zweiten Sperrzahn 4 entspricht. Der Mitnehmer 8, 8', 8'' hat jeweils eine Länge, die etwa zwei Dritteln der Länge der Sperrklinke 6, 6', 6'' entspricht. Aufgrund dieser Ausbildung werden hohe Hebelkräfte erreicht. Vorzugsweise bildet die Sperrklinke 6 beziehungsweise 6' beziehungsweise 6'' mit dem entsprechenden Mitnehmer 8, 8', 8'' einen stumpfen Winkel, der etwa zwischen 130 0 und 150 0 liegt.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist das Rahmenteil 5 rechteckig in der Draufsicht und weist mittig die drehbare Sperrvorrichtung auf.
Der Stößel 10 beziehungsweise die Stößel 10', 10'' sind so an dem Rahmenteil 5 montiert, dass dessen oder deren lineare Stelirichtung parallel zu einer Randkante des Rahmenteils 5 gerichtet ist, .im Ausführungsbeispie 1 zu der rechten kurzen Rahmenkante.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 bis 4 sind die linear verstellbaren Stößel 10', 10'' mit einer mechanischen Feder 11', 11'' gekoppelt, nvil.t:els derer bei strom.l osen Antrieb 9', 9'' die eine Sperrklinke 6''
in die Eingriffslage nit einem Sperrzahn 3 oder 4 gedrückt ist, während die andere Sperrklinke 6' in Freigabelage gehalten ist, wie in den Ausfnhrungsbeispielen gezeigt. Hierdurch wird bei Stromausfall sichergestellt, dass die Personenschleuse beziehungsweise deren drehbares Verschlusselement in Ausgangsrichtung frei drehbar ist, in Eingangsrichtung aber gesperrt ist.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
Wien, der£.5, JSH. 2tü2

Claims (6)

  1. Dr. Müllner Dipl.-Ing. Katschinka OEGj Patentanwaltskanzlei Weihburggasse 9, Po st fsjch J1J5 9 · t*-1 $ 1*4 ,WTE NJ. Österreich Telefon. ! +43 (1) 512 24 31 / Fax: +^45^1^513-7^.^1.^/. ξ-fijail repatent@aon.at Konto (PSK): 1480 708 BLZ 60000 BIG: OPSKATWW IBAN: AT19 6000 0000 0148 07081 480 708 Ö/45449 Heras Adronit GmbH 46395 Bocholt(DE) P atentansprüche : 1. PersonensUtleuse in Form einer in eine Durchgangsöffnung eingesetzten drehbaren Sperrvorrichtung, die um eine mittige, lotrechte Achse drehbar ist und radial abragende Sperrflügel aufweist, wobei mit der drehbaren Sperrvorrichtung drehfest eine Scheibe (2) rr.it einer der Flügelanzahl entsprechenden Anzahl von ersten Sperrzähnen (3) und zwischen den ersten Sperrzähnen (3) angeordneten zweiten Sperrzähnen (4) verbunden ist, die vorzugsweise kopfseitig am oberen Endbereich der drehbaren Sperrvorrichtung angeordnet ist, w’obei gestelltest an einem Rahmenteil (5) der Personenschleuse zwei Sperrklinken (6',6'M gehalten sind, die mit den Sperrzähnen (3,4) derart Zusammenwirken, dass je nach Drehrichtung die drehbare Sperrvorrichtung nur in einer Durchgangsrichtung frei drehbar ist und entgegen dieser durch eine Sperrklinke (6 ',6'') und di.e Sperrzähne (3,4) sperrbar ist, wobei beide Sperrklinken (6',6'') elektrisch einstellbar sind, insbesondere mittels eines Elektromagneten betätigbar sind, wobei die beiden Sperrklinken (6 ', 6 1 ’) mit ihre;; Drehachsen ( 7 ',7 ' ') einander benachbart mit Abstand vom; umlauf kreis angeordnet sind, der von den Sperrzähnen (3,4) bei Drehung der Scheibe (2) aufgespannt ist und von den Drehachsen (7',7'') in zueinander entgegengesetzter Richtung abragen, wobei von den die Drehachsen (7',7'') bildenden Lagern der Sperrklinken (6', 6'') jeweils Mitnehmer (8',8'') abragen, an denen jeweils ein elektrischer Antrieb (9’, 9''), insbesondere elektromagnetisches Stellglied, mit einem Stößel (lo', 10'') angreift, der oder das am Rahmenteil (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden elektrischen Antriebe (9’, 9''} mit. dem vorzugsweise elektromagnetisch, linear verstellbaren Stößel (10',10'') an dem Rahmenteil (5) zueinander koaxial ausgerichtet befestigt sind, dass die Mitnehmer (8',8'') der Lager der Sperrklinken (3,4) mit ihren Enden, die mit den Enden der Stößel (10 ',10'') gelenkig verbunden sind, in den koaxialen Stellweg der Stößel (10',10'') hineinragen und jeweils ein radial zum die Drehachse (7 ',7'') bildenden Lager verlaufendes Langloch oder eine Gelenkgabel aufweisen, in welches ein am freien Ende des Stößels (10',10'') befindlicher Bolzen eingreift. . Personenschleuse in Form einer in eine Durchqangsöffnung eingesetzten drehbaren Sperrvorrichtung, die um eine mittige, lotrechte Achse drehbar ist und radial abragende Sperrflücel aufweist, wobei mit der drehbaren Sperrvorrichtung drehfest eine Scheibe (2) mit einer der Flüge 1 anzah.1 entsprechenden Anzahl von ersten Sperrzähnen (3) und zwischen den ersten Sperrzähnen (3) angeordneten zweiten Sperrzähnen (4) verbunden ist, die vorzugsweise kopfseitig am oberen Endbereich der drehbaren Sperrvorrichtung angeordnet ist, wobei gestelltest an einem Rahmenteil (5) der Personenschleuse eine Sperrklinke (6) gehalten ist, die mit den Sperrzähnen (3.4) derart zusammenwirkt, dass die drehbare Sperrvorrichtung nur in einer Durchgangsrichtung frei drehbar ist und entgegen dieser durch die Sperrklinke (6) und die Sperrzähne (3,4} gesperrt ist, wobei, die Sperrklinke (6) vorzugsweise manuell in eine Betriebslage einstellbar ist, in der sie unter der Kraft einer mechanischen Feder mit den Sperrzähnen (3.4) in Eingriff ist, so wie in eine Freigabe] age, ir. der sie außerhalb der Sperrzähne (3,4) angeordnez ist, wobei die Drehachse (7) der Sperrklinke (6) mit Abstand vom Um]aufkreis angeordnet ist, der von den Sperrzähnen (3,4) bei Drehung der Scheibe (2) aufgespannt ist, und von dem die Drehachse (7) bildenden Lager der Sperrklinke (6) ein Mitnehmer (8) abragt, an dem ein ge.federt,er Stößel (10) angreiii, der am Rahmenteil (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (8) des Lagers (7) der Sperrklinke (6) mit seinem Ende mit dem Ende ces Stößels (10) gelenkig verbunden ist, in den Stellweg des Stößels (10) hineinragt und ein radial zum die Drehachse (7) bildenden Lager verlaufendes Langloch oder eine Gelenkgabel aufweist, in welches ein am freien Ende des Stößels (10) befindlicher Bolzen eingreift.
  2. 3. Personenschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (6,6’,6'') eine Länge hat, die etwa dem Abstand von erstem Sperrzahn (3) zu zweitem Sperrzahn (4) entspricht, und der Mitnehmer (8, 8',8'') eine Länge hat, die etwa zwei Dritteln der Länge der Sperrklinke (6, 6’,6'') entspricht.
  3. 4. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (6,6', 6'' mjt dem Mitnehmer (8,8',8'') einen stumpfen Winkel einschlicßt, vorzugsweise zwischen 130 0 und 150°.
  4. 5. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Rahmenteil (5) etwa rechteckig ist und mittig die drehbare Sperrvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel(IG) oder die Stößel (10', 10'') so an dem, Rahmertei .1 (5) montiert
    sind, dass dessen oder deren lineare StellrichLung parallel zu einer Randkante des Rahmenteils (5) gerichtet ist.
  5. 6. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1, 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die linear verstellbaren Stößel (10', 10'') jeweils mit einer mechanischen Feder (11', 11'') gekoppelt sind, mittels derer bei stromlosen Antrieb (9'. 9'') die eine Sperrklinke(6’ oder 6'') in die Eingriffslage mit einem Sperrzahn (3,4) gedrückt ist und die andere Sperrklinke (6'', 6'} in Freigabelage gehalten ist. Wien, den
  6. 25. Jan. % *7 3
ATA98/2012A 2011-05-04 2012-01-25 Personenschleuse AT511416A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100185U DE202011100185U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Personenschleuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511416A2 true AT511416A2 (de) 2012-11-15
AT511416A3 AT511416A3 (de) 2013-11-15

Family

ID=44925100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA98/2012A AT511416A3 (de) 2011-05-04 2012-01-25 Personenschleuse

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT511416A3 (de)
CH (1) CH704929B1 (de)
DE (2) DE202011100185U1 (de)
FR (1) FR2974838B1 (de)
NL (1) NL2008474C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105818162A (zh) * 2016-04-20 2016-08-03 西南大学 运动关节锁定控制机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397486A (en) * 1966-02-10 1968-08-20 Advance Data Systems Corp Turnstile
US3978613A (en) * 1974-04-29 1976-09-07 Automatic Revenue Controls (Europa) Ltd. Turnstile mechanism
DE102007036360A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Gallenschütz, Thomas Personenschleuse
DE202010006524U1 (de) 2010-05-07 2010-08-05 Adronit Gmbh Personenschleuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105818162A (zh) * 2016-04-20 2016-08-03 西南大学 运动关节锁定控制机构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2974838A1 (fr) 2012-11-09
FR2974838B1 (fr) 2016-02-05
AT511416A3 (de) 2013-11-15
NL2008474C2 (nl) 2014-10-23
CH704929B1 (de) 2016-03-31
CH704929A2 (de) 2012-11-15
DE102011122664A1 (de) 2012-11-08
DE202011100185U1 (de) 2011-10-10
NL2008474A (nl) 2012-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675975B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102012005697B4 (de) Verstellmechanismus und Sitz umfassend solch einen Verstellmechanismus
EP2581531A1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
EP2675976B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE3029735A1 (de) Permutationsschloss mit einer nockenscheibe und zuhaltungsscheiben
AT518084B1 (de) Kupplungssystem für ein Schloss
DE102006052183A1 (de) Druckwerk
DE102010023116A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters
DE102008014488B4 (de) Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe
DE102015002982A1 (de) Vorrichtung zum Umschalten des Betriebs eines Ladungswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102011082255A1 (de) Blockiervorrichtung für ein elektromechanisches Schaltgerät mit manueller Betätigungsmöglichkeit
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
AT511416A2 (de) Personenschleuse
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
EP3502380B1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung
AT509784B1 (de) Personenschleuse
EP3486417A1 (de) Deckelsteller
DE102009049968A1 (de) Türöffner
EP4446525A1 (de) Rosette sowie tür- oder fensterbeschlag mit einer solchen rosette
EP2292957B1 (de) Hebeleinrichtung und Hydraulikventil mit einer solchen Hebeleinrichtung
WO2011131300A1 (de) Türöffner
DE102007058436B4 (de) Handbetätigbare Presse mit Rückhubsperre
EP2963210B1 (de) Passivflügelschloss
DE102016210977A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AZ Withdrawn

Effective date: 20170315