CH704796A2 - Verschluss für eine Trinkflasche. - Google Patents

Verschluss für eine Trinkflasche. Download PDF

Info

Publication number
CH704796A2
CH704796A2 CH4632012A CH4632012A CH704796A2 CH 704796 A2 CH704796 A2 CH 704796A2 CH 4632012 A CH4632012 A CH 4632012A CH 4632012 A CH4632012 A CH 4632012A CH 704796 A2 CH704796 A2 CH 704796A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
sealing
bottle
projection
ventilation channel
Prior art date
Application number
CH4632012A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Kaufmann
Original Assignee
Alfi Gmbh Isoliergefaesse Metall Und Haushaltswaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfi Gmbh Isoliergefaesse Metall Und Haushaltswaren filed Critical Alfi Gmbh Isoliergefaesse Metall Und Haushaltswaren
Publication of CH704796A2 publication Critical patent/CH704796A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0876Hinges without elastic bias
    • B65D47/088Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • B65D47/0885Hinges without elastic bias located at an edge of the base element one part of the hinge being integral with the hinged closure and the other part with the base element, without any other additional hinge element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluss mit einem Verschlussunterteil (10) mit einer Eintrittsöffnung (12) und einem zentrischen Vorsprung und einem koaxial zum Unterteil angeordneten Verschlussoberteil (14) mit einer Austrittsöffnung (16). Das Oberteil weist einen hülsenförmig ausgebildeten Bereich mit der Austrittsöffnung auf und das Unterteil mindestens eine Durchlassöffnung (23) im Bereich des Vorsprungs. Der Vorsprung des Unterteils ragt in den hülsenförmigen Bereich des Oberteils so hinein, dass das Unterteil und das Oberteil einen Ringkanal (24a, 24b) begrenzen, der mit der Austrittsöffnung und über die Durchlassöffnung mit der Eintrittsöffnung in Verbindung steht, wobei das Oberteil zwischen einer Schliessstellung, in welcher der Verschluss geschlossen ist, und einer Öffnungsstellung, in welcher der Verschluss geöffnet ist, relativ zum Unterteil axial verlagerbar ist. Ein Belüftungskanal (25) dient dem Druckausgleich beim Anliegen eines Unterdrucks an der Eintrittsöffnung. Erfindungsgemäss mündet der Belüftungskanal in den Ringkanal.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flaschenverschluss gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Ein gattungsgemässer Flaschenverschluss ist aus der DE 4495 238 Cl bekannt. Diese Patentschrift offenbart einen Verschluss für eine Trinkflasche oder ein Bidon, wobei der Verschluss ein Deckelteil aufweist mit einem zentrischen Führungsstift und einem koaxialen Ventilsitz. Der Ventilsitz befindet sich an einem axial verschiebbaren, am freien Ende als Mundstück ausgebildeten hülsenförmigen Stössel, wobei dieser Ventilsitz mit dem als Tellerventil ausgebildeten Führungsstift zusammenwirkt. Zwischen dem Führungsstift und dem Stössel wird ein Ringkanal für den austretenden Flascheninhalt gebildet. Da beim Trinken aus einer solchen Flasche normalerweise ein Unterdruck entsteht, sodass bei anhaltendem Trinken keine Flüssigkeit mehr nachfliessen kann, weist der offenbarte Verschluss einen perforierten Boden auf, in welchen ein Strömungsweg mündet, der für einen Druckausgleich sorgt. Eine V-förmige Dichtung ist vorgesehen, wobei ein Schenkel der V-förmigen Dichtung im Falle eines Unterdrucks in der Flasche einen Luftkanal zum Druckausgleich freigibt. Ein anderer Schenkel der V-förmigen Dichtung dichtet gegenüber dem Ringkanal, durch welchen Flüssigkeiten aus der Flasche entnommen wird, stets ab.
[0003] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flaschenverschluss der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem weniger komplizierte Dichtungsanordnungen verwendet werden können und eine Perforierung der Verschlussunterseite nicht notwendig ist.
[0004] Diese Aufgabe wird durch einen Flaschenverschluss gemäss dem Anspruch 1 gelöst.
[0005] Erfindungsgemäss ist dabei der Belüftungskanal, der dem Druckausgleich dient, so ausgeführt, dass er in den Ringkanal mündet, durch welchen die Flüssigkeit aus der Flasche entnommen wird.
[0006] Da der Belüftungskanal in den Ringkanal mündet, sind Öffnungen oder eine Perforierung auf der Unterseite des Flaschenverschlusses nicht notwendig. Weiterhin ist der Belüftungskanal auch sehr einfach, beispielsweise mittels einer einzigen Dichtlippe verschliessbar für den Fall, dass kein Unterdruck an der Eintrittsöffnung des Flaschenverschlusses anliegt. Beides führt zu kostengünstigeren und auch hygienischeren, da leichter reinigbaren Verschlüssen.
[0007] Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0008] Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
[0009] Dabei zeigen: <tb>Fig. 1<sep>einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Flaschenverschluss für eine Trinkflasche in geschlossener Stellung; und <tb>Fig. 2<sep>den Flaschenverschluss aus Fig. 1in geöffneter Stellung.
[0010] Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Flaschenverschluss mit einem Verschlussunterteil 10 mit einer Eintrittsöffnung 12, welche einer hier nicht dargestellten Flaschenöffnung zugeordnet ist, wenn der Flaschenverschluss mittels eines Gewindes 36 auf dieser aufgeschraubt ist. Neben dem Unterteil 10 weist der Flaschenverschluss ferner ein Oberteil 14 auf, welches wiederum eine Austrittsöffnung 16 zur Entnahme einer Flüssigkeit aus der Trinkflasche aufweist. Das Oberteil weist einen mehrstufig hülsenförmig ausgebildeten Bereich 18 mit Segmenten 18a und 18b auf, welche durch in diesem Falle zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgende zylinderförmige Hohlräume innerhalb des Oberteils 14 gebildet werden. Das Unterteil 10 weist einen Vorsprung 20 auf, welcher in den hülsenförmigen Bereich 18 des Oberteils so hineinragt, dass das Unterteil 10 und das Oberteil 14 einen Ringkanal 24 zwischen Oberteil und Unterteil begrenzt. Da der Vorsprung 20 zwei oder mehrere Segmente oder Abschnitte 20 a und b mit unterschiedlichen Aussendurchmessern und auch der hülsenförmig ausgebildete Bereich 18 zwei oder mehrere Segmente oder Abschnitte 18a und b mit unterschiedlichen Innendurchmessern aufweist, grenzen Oberteil 14 und Unterteil 10 einen Ringkanal 24 ab, der aus zwei oder mehr Segmenten 24a, 24b besteht, die in axialer Richtung (bezüglich einer Symmetrieachse des Verschlusses) aufeinanderfolgen und miteinander in Fluidkommunikation stehen und so die Eintrittsöffnung 12 mit der Austrittsöffnung 16 verbinden, dass ein Durchströmen des Flascheninhalts nach einem Öffnen des Verschlusses ermöglicht ist. Hierzu weist das Unterteil 10 Durchlassöffnungen 22 auf, sodass der Flascheninhalt nach Eintritt durch die Eintrittsöffnung 12 durch diese Durchlassöffnungen 22 in den Ringkanal 24 einströmen kann. Ein erster (in Strömungsrichtung) Abschnitt 20c des Vorsprungs ist als Hohlzylinder ausgebildet und somit der erste Abschnitt des Strömungswegs, den eine Flüssigkeit auf den Weg von der Eintrittsöffnung 12 zur Austrittsöffnung 16 durchströmt. Zwischen diesem Bereich 20c des Vorsprungs, in dem die Flüssigkeit innerhalb des Vorsprungs geführt ist, und dem darauffolgenden schmäleren Abschnitt 20b des Vorsprungs, der als Vollzylinder ausgebildet ist und den die Flüssigkeit daher umströmen muss, befindet sich ein Verbindungsabschnitt mit den Durchlassöffnungen 22, durch welche eine durchströmende Flüssigkeit den inneren Bereich des Unterteils 10, also das Innere des hohlzylinderförmigen Abschnitts 20c verlässt, um in den Ringkanal 24 zwischen Unterteil 10 und Oberteil 14 einzuströmen. In geschlossenem Zustand des Flaschenverschlusses wird, wie in der Figur 1gezeigt, ein Weiterströmen der Flüssigkeit und ein Austritt aus der Austrittsöffnung 16 durch die Dichtung 32 des Unterteils 10 verhindert, da in diesem Zustand die Dichtung 32 mit dem Oberteil 14 in Dichtwirkung steht. Erst nach einem Drehen des Oberteils gegenüber dem Unterteil um das Gewinde 38 wird das Oberteil 14 so von der Eintrittsöffnung 12 wegverlagert, dass die Dichtwirkung zwischen Oberteil 14 und der Dichtung 32 entfällt und die Flüssigkeit in den anschliessenden Bereich 24a des Ringkanals strömen kann, welcher durch den schmälsten Abschnitt 20a des Vorsprungs 20 des Unterteils 10 und dem engsten hülsenförmigen Bereich 18a des Oberteils 14 gebildet wird. Über diesen Bereich 18a ist der Weg zur Austrittsöffnung 16 frei, sodass eine Flüssigkeit ausgeschüttet werden kann.
[0011] Die Dichtung 32 ist dabei an das Unterteil 10 angeformt. In dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Dichtung 32 aus einem elastischeren und weicheren Material als das Unterteil 10 und Unterteil und Dichtung 32 sind in einem Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellt. Die Dichtung 32 weist dabei in dem Bereich, in dem sie mit dem Oberteil 14 in Dichtwirkung gerät, eine nährungsweise kugelförmige Geometrie auf, wodurch Winkelabweichungen zwischen Unterteil 10 und Oberteil 14 besser ausgeglichen werden.
[0012] Um den abgebildeten Flaschenverschluss zu öffnen, wird das Oberteil 14 gegenüber dem Unterteil 10 in axialer Richtung nach oben, d.h. von der Flasche bzw. der Eintrittsöffnung 12 weg verlagert. Es findet also eine Verschiebung des koaxial um das Unterteil 10 gelagerten Oberteils 14 statt. Diese Verschiebung oder Verlagerung wird dadurch erzielt, dass das Oberteil 14, welches mittels eines Gewindes 38 auf dem Unterteil 10 drehbar gelagert ist, gedreht wird. Dieses Gewinde 38 dient dabei aber nicht nur dieser Verlagerung des Oberteils 14, sondern auch der Zentrierung bzw. der Führung des Oberteils gegenüber dem Unterteil 10. Eine besonders gute Zentrierung und Führung des Oberteils 14 wird mit einem 2- bis 5-gängigen Gewinde, vorzugsweise einem 4-gängigen Gewinde erzielt. Durch eine solche Führung ist es auch nicht mehr notwendig, dass der Vorsprung 20 des Unterteils 10 am Oberteil 14 nochmals zusätzlich über Führungsrippen geführt wird. Der Vorsprung 20 nimmt also keinerlei Führungs- und/oder Zentrierundfunktion für das Oberteil 14 wahr.
[0013] Der Flaschenverschluss der Fig. 1und 2 weist weiterhin einen Deckel 40 auf, um den Verschluss vor Verschmutzung zu schützen. Der Deckel 40 ist dabei um eine Achse 44 drehbar gelagert am Unterteil 10 befestigt. An der Deckelinnenseite ist ferner eine Nut vorgesehen, welche in geschlossenem Zustand des Deckels mit einer Rastnase 42 des Unterteils 10 in Eingriff steht. Durch ein Greifen des Deckels 40 bzw. durch die Ausübung eines Drucks von unten auf den Deckel kann dieser leicht elastisch verformt werden, sodass die Rastnase 42 die Nut freigibt und der Deckel umgeklappt, also geöffnet werden kann.
[0014] Im Flaschenverschluss der Fig. 1und 2 ist ferner ein Belüftungskanal 25 vorgesehen, der dazu dient, bei einem Unterdruck in der Flasche, der somit auch an der Eintrittsöffnung 12 anliegt, eine Fluidverbindung zur äusseren Umgebung des Flaschenverschlusses herzustellen. Erfindungsgemäss mündet der Belüftungskanal 25 dabei in den Ringkanal 24. Im Belüftungskanal 25 ist einerseits eine Dichtlippe 26 und andererseits eine weitere Dichtungsanordnung, bestehend aus einer Dichtfläche 30 (am Unterteil 10) und einem Vorsprung 28 (am Oberteil 14), vorgesehen. In geschlossenem Zustand des Flaschenverschlusses (Fig. 1) ist die Dichtfläche 30 des Unterteils 10 in Dichtwirkung mit dem Vorsprung 28 des Oberteils 14. Die Dichtfläche 30 ist zusammen mit der Dichtlippe 26 an das Unterteil 10 angespritzt bzw. das Unterteil und diese Dichtungsanordnungen können ebenso im Rahmen des Zweikomponentenspritzverfahrens zusammen hergestellt werden wie die bereits weiter oben erwähnte Dichtung 32 und das Unterteil 10. Da die Durchlassöffnung 22 aus mehreren einzelnen Öffnungen besteht, existiert in Bereichen, in welchen keine Durchlassöffnung vorgesehen ist, eine direkte Verbindung zwischen den Dichtungselementen 26, 30 und 32, sodass die Dichtlippe 26, die Dichtfläche 30 und die Dichtung 32 ein zusammenhängendes, auf das Unterteil 10 aufgespritztes Dichtungsgebilde darstellen.
[0015] Im geschlossenen Zustand des Flaschenverschlusses gemäss der Fig. 1 ist der Belüftungskanal 25 mittels des Vorsprungs 28 und der Dichtfläche 30 immer verschlossen. Damit wird beispielsweise verhindert, dass für den Fall, dass sich innerhalb der Flasche ein Überdruck aufbaut, Flüssigkeit die Dichtlippe 26 verlagert und zwischen Unterteil 10 und Oberteil 14 den Flaschenverschluss seitlich verlässt. Der Vorsprung 28 wird dabei durch eine Unterkante des Oberteils 14 gebildet, wobei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der hülsenförmige Bereich 18, der zylinderförmig ausgebildet ist, mit der nach unten gerichteten, also zur Eintrittsöffnung 12 orientierten Endkante des hülsenförmigen Bereichs 18b den Vorsprung 28 bildet, der mit der Dichtfläche 30 in Dichtwirkung tritt. Die Dichtfläche 30 ist als ringförmige Scheibe ausgebildet, die den ersten Abschnitt 20c des Vorsprungs 20 umfasst.
[0016] Wie bereits erläutert führt die Entnahme einer Flüssigkeit zu einem Unterdruck in der eingeschlossenen Trinkflasche, welcher ausgeglichen werden muss, um die Entnahme komfortabel zu gestalten. Wie der Fig. 2zu entnehmen ist, ist in geöffnetem Zustand des Flaschenverschlusses durch die Verlagerung des Oberteils 14 vom Unterteil 10 weg der Vorsprung 28 nicht mehr in Dichtwirkung mit der Dichtfläche 30. Allerdings ist zu erkennen, dass die Dichtlippe 26 des Unterteils 10 immer noch in Dichtwirkung mit dem Oberteil 14 steht. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn an der Eintrittsöffnung 12 des Flaschenverschlusses kein Unterdruck anliegt. Sobald durch eine entsprechende Volumenentnahme aus der Flasche ein Unterdruck in der Flasche und somit an der Eintrittsöffnung 12 anliegt, wird die Dichtlippe 26 elastisch so verformt, dass die Dichtwirkung mit dem Oberteil 14 aufgehoben wird und Luft aus einem Aussenbereich des Oberteils einströmen kann. Die Dichtlippe 26 wird dabei elastisch vom Oberteil 14 weg solange nach innen verlagert bis ein Druckausgleich zwischen dem Aussenraum und den Innenraum der Flasche stattgefunden hat. Ohne Druckdifferenz zwischen Innenraum und Aussenraum der Flasche liegt die Dichtlippe 26 wieder am Oberteil 14 des Verschlusses an. Wie den Figuren zu entnehmen ist, mündet der Belüftungskanal 25 wenn die Dichtfläche 30 vom Vorsprung 28 wegverlagert ist (geöffneter Zustand der Fig. 2) und unter der Voraussetzung, dass auch die Dichtlippe 26 vom Oberteil 14 wegverlagert ist (also ein Unterdruck in der Flasche gegenüber dem Umgebungsluftdruck vorhanden ist) direkt in den Ringkanal 24, der wiederum eine Verbindung zwischen der Eintrittsöffnung 12 und der Austrittsöffnung 16 des Flaschenverschlusses darstellt. Da stromaufwärts im Belüftungskanal 25, also vom Ringkanal 24 kommend, nach der Dichtlippe 26 und der Dichtfläche 30 keine weitere Dichtung vorgesehen ist, steht der Belüftungskanal 25 eingangsseitig (also vom Ringkanal 24 abgewandt) über eine den hülsenförmigen Bereich 18 umlaufende Ringkammer 46 und durch Spalte zwischen Ober- und Unterteil 14 und 10 im Bereich des Gewindes 38 mit der Umgebung in Verbindung und kann so für den Druckausgleich sorgen. Die Mündung des Belüftungskanals 25 in den Ringkanal 24 statt in die Eintrittsöffnung bietet den Vorteil, dass nicht weitere Öffnungen im Unterteil 10 zu einer angeschlossenen Flasche hin vorgesehen werden müssen. Neben der Eintrittsöffnung 12 bzw. dem hohlzylinderförmigen ersten Abschnitt 20c des Vorsprungs 20 muss also keine Perforation des Unterteils 10 vorgesehen werden und es besteht keine direkt Verbindung des Entlüftungskanals 25 zur Eintrittsöffnung 12 unter Umgehung des Ringkanals. Da weiterhin im Falle eines ausgeglichenen Drucks zwischen Flascheninhalt und Umgebung nur die der Belüftungskanal 25 vor der Einmündung in den Ringkanal 24 an eine beliebigen Stelle verschlossen werden muss, kann der Belüftungskanal 25 mit einer sehr einfach ausgestalteten Dichtlippe 26 unterbrochen werden.
Bezugszeichenliste
[0017] <tb>10<sep>Unterteil <tb>12<sep>Eintrittsöffnung <tb>14<sep>Oberteil <tb>16<sep>Austrittsöffnung <tb>18a,b<sep>hülsenförmiger Bereich <tb>20a, b, c<sep>Vorsprung <tb>22<sep>Durchlassöffnung <tb>24a,b<sep>Ringkanal <tb>25<sep>Belüftungskanal <tb>26<sep>Dichtlippe <tb>28<sep>Vorsprung <tb>30<sep>Dichtfläche <tb>32<sep>Dichtung <tb>34<sep>Mundstück <tb>36<sep>Gewinde <tb>38<sep>Gewinde <tb>40<sep>Deckel <tb>42<sep>Rastnase <tb>44<sep>Achse <tb>46<sep>Ringkammer

Claims (10)

1. Flaschenverschluss mit einem Verschlussunterteil (10) mit einer Eintrittsöffnung (12) und einem zentrischen Vorsprung (20) und einem koaxial zum Unterteil angeordneten Verschlussoberteil (14) mit einer Austrittsöffnung (16), wobei das Oberteil einen hülsenförmig ausgebildeten Bereich (18) mit der Austrittsöffnung aufweist, und das Unterteil mindestens eine Durchlassöffnungen (22) im Bereich des Vorsprungs aufweist und der Vorsprung des Unterteils in den hülsenförmigen Bereich des Oberteils so hineinragt, dass das Unterteil und das Oberteil einen Ringkanal (24a, b) begrenzen, der mit der Austrittsöffnung und über die Durchlassöffnung mit der Eintrittsöffnung in Verbindung steht, wobei das Oberteil zwischen einer Schliessstellung, in welcher der Verschluss geschlossen ist, und einer Öffnungsstellung, in welcher der Verschluss geöffnet ist, relativ zum Unterteil axial verlagerbar ist, und ferner mindestens ein Belüftungskanal (25) vorgesehen ist zum Druckausgleich beim Anliegen eines Unterdrucks an der Eintrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungskanal in den Ringkanal mündet.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Belüftungskanal (25) eine Dichtlippe (26) am Unterteil (10) angeordnet ist, welche in der Schliessstellung am Oberteil (14) dichtend anliegt und den Belüftungskanal verschliesst und in der Öffnungsstellung beim Anliegen eines Unterdrucks an der Eintrittsöffnung (12) vom Oberteil wegbewegt wird, sodass der Belüftungskanal geöffnet wird.
3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (26) aus einem weicheren Material als das Unterteil (10) besteht und an dieses angeformt ist.
4. Verschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Belüftungskanal (25) eine weitere Dichtungsanordnung (28, 30) angeordnet ist, welche in der Schliessstellung den Belüftungskanal (25) verschliesst und in der Öffnungsstellung die Dichtwirkung aufgibt.
5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung einen Vorsprung (28) am Oberteil (14) beinhaltet, der mit einer Dichtfläche (30) in Dichtwirkung tritt, die an das Unterteil (10) angeformt ist aus einem weicheren Material als das Unterteil besteht.
6. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ringkanals (24a, b) eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist, welche ein Dichtelement (32) aufweist, das an das Unterteil (10) angeformt ist und aus einem weicheren Material als dieses besteht, und in der Schliessstellung dichtend am Oberteil (14) anliegt und den Ringkanal verschliesst.
7. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (28) und / oder der hülsenförmig ausgebildete Bereich (18) mehrere Segmente mit unterschiedlichen Aussen- beziehungsweise Innendurchmessern aufweist.
8. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (14) im Bereich der Austrittsöffnung (16) als Mundstück (34) ausgebildet ist.
9. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungskanal (25) auf der dem Ringkanal (24a, b) abgewandten Ende in Fluidkommunikation mit der Umgebung steht.
10. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss so ausgebildet ist, dass er auf eine Trinkflasche so aufschraubbar ist, dass die Eintrittsöffnung (12) mit der Flaschenöffnung in Verbindung steht.
CH4632012A 2011-04-12 2012-04-02 Verschluss für eine Trinkflasche. CH704796A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015928 DE102011015928B3 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Verschluss für eine Trinkflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704796A2 true CH704796A2 (de) 2012-10-15

Family

ID=46083176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4632012A CH704796A2 (de) 2011-04-12 2012-04-02 Verschluss für eine Trinkflasche.

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102730298B (de)
CH (1) CH704796A2 (de)
DE (1) DE102011015928B3 (de)
HK (1) HK1177187A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4424918A (en) * 1981-10-16 1984-01-10 Gene Stull Non-resealable dispenser cap construction
CH687074A5 (de) * 1993-07-20 1996-09-13 Sigg Haushaltgeraete Flaschen-, insbesondere Bidon-Verschlussvorrichtung.
JP3198408B2 (ja) * 1998-03-04 2001-08-13 日本酸素株式会社 保温容器
JP3202197B2 (ja) * 1998-09-17 2001-08-27 河野樹脂工業株式会社 飲料用ボトルの口飲みタイプキャップ
CN2350333Y (zh) * 1998-11-23 1999-11-24 沈硕长 用于密封保温容器盖体上的通气装置
CN2392743Y (zh) * 1999-09-10 2000-08-23 李宇青 饮料瓶盖
KR100837233B1 (ko) * 2006-09-18 2008-06-12 박승진 음료 용기용 압력제어밸브 장치
CN201139460Y (zh) * 2007-09-19 2008-10-29 爱丽飞金属和家用绝缘器皿股份有限公司 保温容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011015928B3 (de) 2012-06-06
CN102730298A (zh) 2012-10-17
HK1177187A1 (zh) 2013-08-16
CN102730298B (zh) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025561A1 (de) Verschluss für einen Getränkebehälter
EP2205500B1 (de) Kunststoffverschluss
DE102008000841B4 (de) Kartusche und Kolben mit Enlüftungsvorrichtung
EP1756453B1 (de) Verschluss für einen behälter
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
EP3573502B1 (de) Trinkflaschenverschluss, insbesondere für eine isolierflasche
WO2012104351A1 (de) Funktionskopf für einen duftstoffbehälter
DE102013103639A1 (de) Füllelement, Füllsystem sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
EP0447675B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
WO2006131002A1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
DE2253751A1 (de) Ventilanordnung
EP2607133B1 (de) Füllrohranordnung für einen Flüssigkeitsvorratsbehälter für Kraftfahrzeuge
DE102011015928B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE60303258T2 (de) Ventil für einen Gas-oder Flüssigkeitsbehälter
EP0696545A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
EP3001081B1 (de) Eckventil mit Handrad
WO2001032489A1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter mit verbesserter entlüftung
DE602004008232T2 (de) Trinkverschluss für Getränkebehälter
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE1609044B2 (de) Luftbeimischvorrichtung fur einen ausziehbaren Schwenkarm
DE1063482B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen mit einer Tropfvorrichtung
DE102007016710B4 (de) Verschluss für die Ausgießöffnung eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)