CH704587A2 - Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools. - Google Patents

Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools. Download PDF

Info

Publication number
CH704587A2
CH704587A2 CH3792011A CH3792011A CH704587A2 CH 704587 A2 CH704587 A2 CH 704587A2 CH 3792011 A CH3792011 A CH 3792011A CH 3792011 A CH3792011 A CH 3792011A CH 704587 A2 CH704587 A2 CH 704587A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover
base frame
whirlpool
guide
elements
Prior art date
Application number
CH3792011A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Andre Bachmann
Simon Flueckiger
Original Assignee
Bachmann Eng
Senn Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachmann Eng, Senn Ag filed Critical Bachmann Eng
Priority to CH3792011A priority Critical patent/CH704587A2/de
Priority to EP12157366.1A priority patent/EP2497876A3/de
Publication of CH704587A2 publication Critical patent/CH704587A2/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools (1) oder dergleichen ist mit den folgenden Elementen offenbart: einem Grundrahmen (4), dessen Oberkante zumindest während eines Abdeckvorgangs über eine Whirlpooloberseitenkante (2) ragt, Führungselementen, die mit dem Grundrahmen (4) wirkverbunden sind, einem Abdeckelement (3), das zumindest teilweise in den Grundrahmen (4) hineinragt, wobei das Abdeckelement (3) durch die Führungselemente kontrolliert führbar ist, einer Antriebseinheit, die auf ein in den Grundrahmen (4) hineinragendes Teil des Abdeckelementes (3) zur Verschiebung desselben wirkt, und einer Steuereinheit, die mit der Antriebseinheit wirkverbunden ist.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
[0002] Bekannte Whirlpools verwenden Abdeckungen, die in der Regel aus mehreren miteinander verbundenen Elementen bestehen. Diese Abdeckelemente schützen das in den Becken vorhandene Wasser einerseits vor Verunreinigung, die durch das Hineinfallen von Blättern, Nadeln und/oder Insekten entsteht. Anderseits dienen Whirlpoolabdeckungen bei Nichtnutzung des Whirlpools zur Isolierung. Dadurch wird ein Auskühlen des vorhandenen Wassers verhindert. Eine gute Isolierung hat auch den Vorteil, dass die Unterhaltskosten geringer sind, da weniger Energie zum Beheizen und/oder Warmhalten des Wassers benötigt wird.
[0003] Es ist bekannt, Whirlpools bei Nichtgebrauch mit faltbaren Abdeckungen zu bedecken, die aus folienüberzogenem Schaumstoff bestehen. Eine derart ausgestaltete faltbare Abdeckung besteht in der Regel aus mehreren, mit Isolationsmaterial gefüllten Abdeckelementen, die vom Whirlpoolbenutzer nach dem Gebrauch des Whirlpools wiederum von Hand über dem Whirlpool positioniert werden müssen. Diese bekannte Lösung ist daher für Whirlpoolbenutzer mühevoll und anstrengend, was besonders für ältere und/oder gebrechliche Menschen schwierig ist.
[0004] Es wurde daher in US-6 000 072 bereits vorgeschlagen, manuell betätigbare mechanische Hilfsmittel zum Anheben und Absenken von Abdeckungen vorzusehen.
[0005] Ferner wurde in EP-202 833 A2 vorgeschlagen, eine Whirlpoolabdeckung aus mindestens zwei Abdeckelementen und einem Getriebe zum Verschwenken der Abdeckelemente vorzusehen, wobei das Getriebe zum Verschwenken der Abdeckelemente eine Drehachse im Bereich einer Whirlpooloberseitenkante umfasst, um die die Abdeckelemente in eine Ruheposition an eine äussere Seitenwand des Whirlpools verschwenkt werden können.
[0006] Die erforderlichen Gestänge, Getriebe und Antriebe sind für das Anheben und Verschwenken der relativ schweren Abdeckelemente entsprechend stark auszubilden, damit eine ausreichende Verwindungssteifigkeit erreicht werden kann. Dies führt zum Resultat, dass durch die die Whirlpooloberseitenkante überragenden Gestänge und Abdeckelemente das ästhetische Empfinden der Benutzer stören, weil diese bekannten Faltabdeckungen während des Badebetriebs über die obere Begrenzung hinaus sichtbar sind und die Gestängekonstruktion seitlich aus der Poolwand herausragt. Während des Verschwenkens der zusammengeklappten Abdeckelemente kommt es ausserdem zum Schleifen zwischen Abdeckung und Whirlpooloberkante. Dadurch können je nach Machart des Whirlpools Abschabungen auf einer tiefgezogenen Whirlpooloberkante oder einer Folie entstehen, welche die Innenseite des Whirlpools verkleidet und sich auch über die Oberkante des Whirlpools erstreckt.
[0007] Überdies ist es bei den bekannten Whirlpoolabdeckungen nicht möglich, einen vollautomatischen Betrieb zu gewährleisten, d.h. einen Betrieb, bei dem keine Überwachung des Abdeckvorganges durch den Benutzer bei gleichzeitigem Einhalten der einschlägigen Sicherheitsvorschriften erforderlich ist.
[0008] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools zu schaffen, die möglichst kein manuelles Eingreifen notwendig macht und die für einen Benutzer nicht störend lagerbar ist.
[0009] Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem Whirlpool jegliche badewannenähnliche Ausgestaltung eines wasseraufnehmenden Elementes verstanden. Dies umfasst Elemente wie Spass, Badewannen, Kneippwannen, Schwimmbäder und Ähnliches.
[0010] Im Folgenden werden die Begriffe Whirlpoolabdeckung und Abdeckung synonym verwendet.
[0011] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0012] Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools oder dergleichen umfasst zunächst die folgenden Elemente: einen Grundrahmen, dessen Oberkante zumindest während eines Abdeckvorgangs über eine Wirlpooloberseitenkante ragt, Führungselemente, die mit dem Grundrahmen wirkverbunden sind, ein Abdeckelement, das zumindest teilweise in den Grundrahmen hineinragt, wobei das Abdeckelement durch die Führungselemente kontrolliert führbar ist, eine Antriebseinheit, die auf ein in den Grundrahmen hineinragendes Teil des Abdeckelementes zur Verschiebung desselben wirkt, und eine Steuereinheit, die mit der Antriebseinheit wirkverbunden ist.
[0013] Damit ist eine Vorrichtung angegeben, die erstmals ein einfaches und effizientes Abdecken eines Whirlpools oder dergleichen erlaubt, wobei bei der Benutzung des Whirlpools die störenden Abdeckelemente einfach verstaubar sind.
[0014] Eine Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass das Abdeckelement aus miteinander beweglich verbundenen Lamellen besteht, die im Wesentlichen quer zu einer Transportrichtung des Abdeckelementes verlaufen.
[0015] Damit weist das Abdeckelement quer zur Transportrichtung eine hohe Steifigkeit auf, während das Abdeckelement in Transportrichtung gesehen eine höhere Beweglichkeit aufweist, womit ein Lagern des Abdeckelementes in Spiral- oder Schneckenform einfach bewerkstelligt werden kann.
[0016] Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass jede Lamelle an ihren seitlichen Enden je eine Endkappe mit Ausnehmungen aufweist, in die ein mit der Antriebseinheit verbundenes Zahnrad eingreifen kann.
[0017] Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass die Endkappen Kanäle aufweisen, durch die auf dem Abdeckelement vorhandene Flüssigkeiten ableitbar sind.
[0018] Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass die Führungselemente in Bezug auf die Transportrichtung des Abdeckelementes seitlich angeordnet sind.
[0019] Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass jedes Führungselement aus drei Führungsschienen besteht, wobei das Abdeckelement zwischen einer ersten und einer zweiten Führungsschiene führbar ist und eine dritte Führungsschiene in Transportrichtung des Abdeckelementes gesehen seitlich angeordnet ist, wobei die Führungsschienen vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweisen.
[0020] Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass die Führungselemente spriralförmig aufgebaut sind.
[0021] Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass das Abdeckelement eine Folienausbreitungsvorrichtung aufweist, mit der eine Folie zumindest über die Whirlpooloberseitenkante ausbreitbar ist, bevor das Abdeckelement über die Whirlpooloberseitenkante geschoben wird.
[0022] Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass am stirnseitigen Ende des Abdeckelementes eine mobile Kontaktleiste angeordnet ist, die mit der Steuereinheit wirkverbunden ist.
[0023] Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass in einem Bereich der Oberkante des Grundrahmens eine fixe Kontaktleiste angeordnet ist, die mit der Steuereinheit wirkverbunden ist.
[0024] Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass die Antriebseinheit und das von dieser verschiebbare Abdeckelement mit Hilfe eines manuell betätigbaren Entkopplungselementes mechanisch entkoppelbar sind.
[0025] Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass der Grundrahmen bei vollständig geöffnetem Whirlpool soweit automatisch absenkbar ist, dass die Oberkante des Grundrahmens bzw. eine Abdeckung des Grundrahmens mit der Whirlpooloberseitenkante bzw. mit Einfassungselementen des Whirlpools bündig verlaufen.
[0026] Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend genannten Ausführungsvarianten beliebig kombinierbar sind. Lediglich diejenigen Kombinationen von Ausführungsvarianten sind ausgeschlossen, die ansonsten zu Widersprüchen führen würden.
[0027] Die vorliegende Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, die in Figuren dargestellt sind, noch näher erläutert. Dabei zeigen: <tb>Fig. 1<sep>einen Whirlpool mit einer erfindungsgemässen Abdeckvorrichtung in perspektivischer Darstellung, wobei ein Abdeckelement einen Teil eines Beckens abdeckt, <tb>Fig. 2<sep>den Whirlpool mit der erfinderischen Abdeckvorrichtung gemäss Fig. 1, wobei das Abdeckelement vollständig in einen Grundrahmen zurückgezogen ist, <tb>Fig. 3<sep>eine Seitenansicht des Grundrahmens mit eingebauten Elementen der erfindungsgemässen Vorrichtung, <tb>Fig. 4<sep>eine perspektivische Darstellung von seitlich angeordneten Führungselementen aus je drei Führungsschienen mit einem Abdeckelement aus Lamellen, wobei der Grundrahmen und weitere Elemente der erfindungsgemässen Vorrichtung nicht dargestellt sind, <tb>Fig. 5<sep>eine perspektivische Darstellung des Grundrahmens mit Elementen der erfindungsgemässen Vorrichtung, <tb>Fig. 6<sep>eine perspektivisch Darstellung eines oberen Bereichs des Grundrahmens mit Deckelement aus Lamellen, wobei das Deckelement vollständig eingezogen ist, <tb>Fig. 7<sep>die perspektivische Darstellung gemäss Fig. 6mit teilweise ausgefahrenem Deckelement und <tb>Fig. 8<sep>eine perspektivische Darstellung einer Endkappe für eine Lamelle des Deckelementes.
[0028] In Fig. 1 ist ein Whirlpool 1 mit einem Becken 6 dargestellt, das durch eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Whirlpooloberseitenkante 2 begrenzt ist. Ein Abdeckelement 3 lässt sich über die Whirlpooloberseitenkante 2 in Transportrichtung 16 zum vollständigen Abdecken bzw. Freigeben des Beckens 6 schieben.
[0029] In Fig. 2 ist das Becken 6 vollständig freigegeben, indem das Abdeckelement 3 in einen Grundrahmen 4 zurückgezogen dargestellt ist.
[0030] Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Abdeckvorrichtung ist vorgesehen, dass bei vollständig geöffnetem Becken 6 der Grundrahmen 4 so weit abgesenkt werden kann (in Fig. 2 nicht dargestellt), dass eine obere Kante bzw. eine obere Abdeckung des Grundrahmens 4 mit einem Einfassungselement 5 des Whirlpools 1 oberflächenbündig verläuft. Damit kann die ganze Abdeckvorrichtung für den Benutzer nicht ersichtlich verstaut werden, was insbesondere auch den Vorteil hat, dass der Blick der Whirlpoolbenutzer in keiner Weise eingeschränkt wird, und zwar unabhängig davon, wo sich der Whirlpoolbenutzer im Becken 6 befindet.
[0031] Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht den Grundrahmen 4, wobei der Blick ins Innere frei gegeben ist, so dass ein noch im Detail zu erläuterndes spiralförmiges Führungselement 12, eine Antriebseinheit 7, die eine Antriebswelle 8 mit Zahnrad 9 antreibt, ein mechanisches Entkopplungselement 18, ein Abschnitt des Abdeckelementes 3 und eine Steuereinheit 17 ersichtlich sind. Beim in Fig. 3 gezeigten Grundrahmen 4 handelt sich um ein modular aufgebautes Gestell, dass baulich einfach an Whirlpoole von unterschiedlicher Bauweise und von verschiedenen Herstellern angepasst werden kann. Denkbar ist beispielsweise auch eine reduzierte Bauart, bei der der Grundrahmen aus einem einzelnen, mit dem Whirlpool fest verbundenen Rahmen bestehen kann, wobei dann die verschiedenen vorstehend erwähnten Bauelemente lediglich an diesem einen Rahmen befestigt werden.
[0032] In Fig. 3 ist die Whirlpooloberseitenkante 2 mit einer unterbrochenen Linie angedeutet. Die Höhe der Whirlpooloberseitenkante 2 muss im Bereich des Austritts des Abdeckelementes mit dem Führungselement 12 derart übereinstimmen, dass das Abdeckelement 3 möglichst ohne Höhenversatz auf die Whirlpooloberseitenkante 2 geschoben werden kann, wenn das Abdeckelement 3 zum Abdecken in Transportrichtung 16 bewegt wird. Eine allenfalls notwendige Höhenanpassung kann durch die Verwendung von Standfüssen 11 mit unterschiedlichen Abmessungen und durch Feineinstellung von Schraubfüssen, die unterhalb der Standfüsse 11 vorgesehen werden können, bewerkstelligt werden.
[0033] Fig. 4 zeigt die Führungselemente 12 und ein Abschnitt des Abdeckelementes 3 isoliert in einer perspektivischen Ansicht zur weiteren Verdeutlichung des Aufbaus und der Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die für den Transport des Abdeckungselementes 3 unabdingbaren Antriebseinheit 7 und Zahnräder 9 sind hier für eine bessere Übersicht absichtlich nicht dargestellt.
[0034] Die mit dem Grundrahmen 4 (Fig. 3) über Befestigungselemente 21 verbundenen spiralförmigen Führungselemente 12 stützen das Abdeckelement 3 in Transportrichtung 16 gesehen seitlich ab. Hierzu sind drei Führungsschienen 13, 14 und 15 vorgesehen, welche die Bewegungsfreiheit des Abdeckelementes 3 im Bereich des Grundrahmens 4 (Fig. 3) definiert einschränkt, so dass lediglich dem Abdeckelement 3 hier eine eindimensionale Bewegungsmöglichkeit verbleibt. Im Bereich einer Austrittsöffnung, bei der das Abdeckelement 3 den Grundrahmen 4 verlässt und fortan auf der Whirlpooloberseitenkante 2 (Fig. 1 und 2) abgestützt wird, sind eine erste Führungsschiene 13 unterhalb des Abdeckelementes 3, eine zweite Führungsschiene 14 oberhalb des Abdeckelementes 3 und eine dritte Führungsschiene 15 in Transportrichtung 16 des Abdeckelementes 3 gesehen seitlich angeordnet. Die Führungsschienen 13, 14 und 15 weisen beispielsweise einen runden Querschnitt auf. Damit ist der Reibungswiderstand zwischen Abdeckelement 3 und Führungsschienen 13, 14 und 15 auf ein Minimum reduziert.
[0035] Grundsätzlich kann eine beliebige Form für die Führungselemente 12 vorgesehen werden. Ein spiralförmiges Führungselement 12, wie dies in der dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung gezeigt ist, hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine platzsparende Variante bevorzugt wird. Dabei können sich insbesondere auch Spiralformen mit einer Rechteckgrundform eignen, da hierdurch der verfügbare Platz, der sich aufgrund eines Grundrahmens mit einem Querschnitt entsprechend einem hochgestellten Rechteck ergibt, optimal ausgenutzt werden kann.
[0036] Aus Fig. 4 ist weiter ersichtlich, dass das Abdeckelement 3 aus Lamellen besteht, die - in Transportrichtung 16 gesehen - quer verlaufen und die seitliche Endkappen 24 aufweisen, die nachstehend noch weiter erläutert werden. Durch die Lamellen kann das Abdeckelement 3 flexibel ausgebildet werden, so dass ein Einschieben in das spiralförmige Führungselement 12 mit reduziertem Reibungswiderstand erfolgen kann. Durch den Aufbau des Abdeckelementes 3 mit Lamellen wird gleichzeitig eine erhöhte Festigkeit senkrecht zur Transportebene erhalten.
[0037] Fig. 5 zeigt den Grundrahmen 4 mit den darin enthaltenen Elementen wiederum in einer perspektivischen Darstellung. Insbesondere sind hier sowohl eine mobile Kontaktleiste 20 als auch eine fixe Kontaktleiste 19 ersichtlich. Während die mobile Kontaktleist 20 am stirnseitigen Ende des Abdeckelementes 3 angeordnet ist und sich daher mit dem Abdeckelement 3 bewegt, ist die fixe Kontaktleiste 19 am Grundrahmen 4 oberhalb einer Einzugsöffnung für das Deckelement 3 angeordnet. Sowohl die mobile als auch die fixe Kontaktleiste 20 bzw. 19 sind Sicherheitselemente zur Verhinderung von Unfällen und zum Maschinenschutz (Geräteschutz) bei einem automatischen Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung. Hierzu sind die Kontaktleisten 19, 20 mit der Steuereinheit 17 wirkverbunden, so dass bei einem Auslösen bzw. Ansprechen der Kontaktleisten 19, 20 die Antriebseinheit 7 sofort gestoppt bzw. die Bewegung des Abdeckelementes 3 durch Drehrichtungsumkehr umgekehrt werden kann.
[0038] Die Funktionsweise der Kontaktleisten 19, 20 wird durch die Fig. 6 und 7 weiter verdeutlicht, wobei auch in diesen Zeichnungen zur einfachen Identifikation die gleichen Referenzzeichen verwendet worden sind.
[0039] Weiter wird, insbesondere in Fig. 7, eine Folienausbreitungsvorrichtung 22 erkennbar, die stirnseitig am Abdeckelement 3, aber in Transportrichtung 16 vor der mobilen Kontaktleiste 20 angeordnet ist. Die Folienausbreitungsvorrichtung 22 belegt die Whirlpooloberseitenkante 2 (Fig. 1oder 2) mit einer Folie, die beispielsweise aus einem Polymer besteht, bevor das Abdeckelement 3 die Whirlpooloberseitenkante 2 berühren kann. Mithin wird das Abdeckelement 3 in der Folge auf der ausgebreiteten Folie verschoben, womit keine Kratzer oder sonstige Verletzungen der Whirlpooloberseitekante 2 entstehen können. Zudem bewirkt die Folie eine noch bessere Abdichtung zwischen der Whirlpooloberseitenkante 2 (Fig. 1 oder 2) und dem Abdeckelement 3.
[0040] Die Folienausbreitungsvorrichtung 22 umfasst eine Rolle 23, auf der die Folie vollständig aufgerollt ist, wenn das Abdeckelement 3 im Grundrahmen 4 zur Freigabe des Beckens 6 (Fig. 2) aufgenommen ist. Auf die Rolle 23 wirkt beispielsweise eine vorgespannte Spiralfeder (in Fig. 7 nicht dargestellt), so dass die Folie in jeder Phase eines Abdeckvorganges ohne Falten ausgebreitet bzw. wiederum eingezogen werden kann.
[0041] Schliesslich ist in Fig. 8eine Endkappe 24 dargestellt, die - in Transportrichtung 16 des Abdeckelementes 3 gesehen - seitlich angeordnet und in einen Hohlraum der das Deckelement 3 bildende Lamellen gesteckt sind und mit dieser fest verbunden wird. Auf der in Fig. 8 gezeigter Unterseite der Endkappe 24 sind Ausnehmungen 25 ersichtlich, die in regelmässigem Abstand angeordnet sind, wobei auch die Ausnehmungen 25 von benachbarten Endkappen 24 aufeinander ausgerichtet sind, so dass die Zähne der auf der Antriebswelle 8 angeordneten Zahnräder 9 (Fig. 3oder 5) in die Ausnehmungen 25 eingreifen können. Die Antriebseinheit 7 ist damit über die Antriebswelle 8, die Zahnräder 9 und die Endkappen 24 mit dem Abdeckelement 3 wirkverbunden. Entsprechend lässt sich das Abdeckelement 3 in Abhängigkeit der Drehrichtung der Antriebseinheit 7 in die eine oder andere Richtung bewegen.
[0042] Als weiteres Sicherheitselement ist in einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ein Entkopplungselement 18 (in Fig. 3 oder 5 ersichtlich) vorgesehen, mit Hilfe dessen die Wirkverbindung zwischen der Antriebseinheit 7 und dem Abdeckelement 3 mechanisch unterbrochen werden kann. Das Entkopplungselement 18 ist in der Regel aus dem Grundrahmen 4 herausgeführt, so dass ein Benutzer des Whirlpools bei einem Notfall den Antriebsstrang unterbrechen kann.
[0043] Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools oder dergleichen ermöglicht erstmals einen vollautomatischen Betrieb des Abdeckelementes. Aufgrund des Aufbaus und den vorgesehenen Sicherheitselementen sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für einen vollautomatischen Betrieb erfüllt. So können periodische Belüftungen des Whirlpoolwasser ohne Gefahr für Mensch und Tier automatisch durchgeführt, d.h. in der Steuereinheit 17 programmiert werden.
[0044] Schliesslich ist bei einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit vorgesehen, die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Fernsteuerung zu steuern. Dabei sind in der Steuereinheit 17 entsprechende Empfangs- und Sendeanlagen vorgesehen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools (1) oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung folgende Elemente umfasst: - einen Grundrahmen (4), dessen Oberkante zumindest während eines Abdeckvorgangs über eine Wirlpooloberseitenkante (2) ragt, - Führungselemente (12; 13, 14, 15), die mit dem Grundrahmen (4) wirkverbunden sind, - ein Abdeckelement (3), das zumindest teilweise in den Grundrahmen (4) hineinragt, wobei das Abdeckelement (3) durch die Führungselemente (12; 13, 14, 15) kontrolliert führbar ist, - eine Antriebseinheit (7), die auf ein in den Grundrahmen (4) hineinragendes Teil des Abdeckelementes (3) zur Verschiebung desselben wirkt, und - eine Steuereinheit (17), die mit der Antriebseinheit (7) wirkverbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) aus miteinander beweglich verbundenen Lamellen besteht, die im Wesentlichen quer zu einer Transportrichtung (16) des Abdeckelementes (3) verlaufen, und dass jede Lamelle an ihren seitlichen Enden je eine Endkappe (21) mit Ausnehmungen (25) aufweist, in die ein mit der Antriebseinheit (7) verbundenes Zahnrad (9) eingreifen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (21) Kanäle aufweisen, durch die auf dem Abdeckelement (3) vorhandene Flüssigkeiten ableitbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (12; 13, 14, 15) in Bezug auf die Transportrichtung (16) des Abdeckelementes (3) seitlich angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Führungselement (12) aus drei Führungsschienen (13, 14, 15) besteht, wobei das Abdeckelement (3) zwischen einer ersten und einer zweiten Führungsschiene (13, 14) führbar ist und eine dritte Führungsschiene (15) in Transportrichtung (16) des Abdeckelementes (3) seitlich angeordnet ist, wobei die Führungsschienen (13, 14, 15) vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (12; 13, 14, 15) spriralförmig aufgebaut sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) eine Folienausbreitungsvorrichtung (22) aufweist, mit der eine Folie zumindest über die Whirlpooloberseitenkante (2) ausbreitbar ist, bevor das Abdeckelement (3) über die Whirlpooloberseitenkante (2) geschoben wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch» gekennzeichnet, dass am stirnseitigen Ende des Abdeckelementes (3) eine mobile Kontaktleiste (20) angeordnet ist, die mit der Steuereinheit (17) wirkverbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich der Oberkante des Grundrahmens (4) eine fixe Kontaktleiste (19) angeordnet ist, die mit der Steuereinheit (17) wirkverbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (7) und das von dieser verschiebbare Abdeckelement (3) mit Hilfe eines manuell betätigbaren Entkopplungselementes (18) mechanisch entkoppelbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (4) bei vollständig geöffnetem Whirlpool (1) soweit automatisch absenkbar ist, dass die Oberkante des Grundrahmens (4) bzw. eine Abdeckung des Grundrahmens (4) mit der Whirlpooloberseitenkante (2) bzw. mit Einfassungselementen des Whirlpools (1) bündig verlaufen.
CH3792011A 2011-03-07 2011-03-07 Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools. CH704587A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3792011A CH704587A2 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools.
EP12157366.1A EP2497876A3 (de) 2011-03-07 2012-02-28 Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3792011A CH704587A2 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704587A2 true CH704587A2 (de) 2012-09-14

Family

ID=45833132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3792011A CH704587A2 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2497876A3 (de)
CH (1) CH704587A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2017476B1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Variodeck B V Pool cover system
DK3301242T3 (da) 2016-09-16 2020-07-06 Variodeck B V Svømmebassinafdækningssystem
GB2578442A (en) * 2018-10-26 2020-05-13 Evans Mark A spa apparatus
FR3124535B1 (fr) * 2021-06-25 2024-03-22 Mg Int Support pour couverture immergée de piscine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000072A (en) 1998-09-09 1999-12-14 Lahay; Leon Spa cover remover
US7752685B2 (en) * 2005-11-15 2010-07-13 Tudor E Jess Foldable spa cover device
EP2028333B1 (de) 2007-08-24 2011-11-23 PAM Pionier Abdecksysteme-Technik GmbH Whirlpoolabdeckung
GB0819360D0 (en) * 2008-10-22 2008-11-26 Derolo Ltd Roller cover
BE1018498A3 (fr) * 2008-11-12 2011-02-01 Becoflex S A Dispositif de couverture d'une surface.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2497876A2 (de) 2012-09-12
EP2497876A3 (de) 2018-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050150B3 (de) Trägerkörper für sanitäres Oberflächenmaterial, Verfahren zum Anpassen eines derartigen Trägerkörpers an Bodenmaß einer sanitären Duschstelle, sowie Verwendung des Trägerkörpers
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
DD300066A5 (de) Vorrichtung zur Viehfütterung
DE2317086A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines luftvorhangs
CH704587A2 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools.
DE3344359A1 (de) Fenstermarkise
EP0401465A2 (de) Küchenarbeitseinheit
DE2258127A1 (de) Hubboden fuer wasserbecken
EP2706169B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung einer einstiegsöffnung bei einem whirlpool
DE102007041037B3 (de) Wickelkommode mit Absturzsicherung
DE4304359C2 (de) Flexible Dusch- und Schutzkabine
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
DE2847676A1 (de) Geraet zur reinigung von rollaeden
DE102004058990B4 (de) Verstellbare Sanitäreinrichtung
DE4344658A1 (de) Höhenverstellbarer Waschtisch
CH623474A5 (en) Bathing facility
DE7835359U1 (de) Rolladenvorrichtung
EP0001405A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere Schwimmbecken
CH713168B1 (de) Überfahrbares automatisch schliessendes Vertikalschott.
DE20317556U1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
AT308344B (de) Aufrollbare Abdeckung für mit Flüssigkeit gefüllte Becken, insbesondere für Schwimmbecken
DE2330461B2 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für ein Vertikalschiebetor
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
DE3523476A1 (de) Schwimmbadabdeckung
DE1559164A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Becken,insbesondere Schwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)