CH703197A2 - Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem Inhalt befüllten Behältern. - Google Patents

Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem Inhalt befüllten Behältern. Download PDF

Info

Publication number
CH703197A2
CH703197A2 CH8002011A CH8002011A CH703197A2 CH 703197 A2 CH703197 A2 CH 703197A2 CH 8002011 A CH8002011 A CH 8002011A CH 8002011 A CH8002011 A CH 8002011A CH 703197 A2 CH703197 A2 CH 703197A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
containers
mixing chamber
container
housing cap
chamber
Prior art date
Application number
CH8002011A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Weber
Original Assignee
Rainer Weber
Soko Heerbrugg Sondermaschb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Weber, Soko Heerbrugg Sondermaschb filed Critical Rainer Weber
Publication of CH703197A2 publication Critical patent/CH703197A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing
    • B65D81/3288Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing composed of two or more separate containers joined to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mehrkammerbehälter (1), bestehend aus mindestens zwei stehend nebeneinander angeordneten Behältern (5, 6) zur Aufnahme von Flüssigkeiten (7, 8), die in eine gemeinsame Mischkammer (17) einfliessen und dort entnehmbar sind, wobei die Behälter (5, 6) in einer vertikal verschiebbaren Gehäusekappe (2) aufgenommen sind, an der nach innen gerichtete, jeweils den Behältern (5, 6) zugewendete Durchstossdome (15, 16) angeordnet sind, die eine flüssigkeitsleitende Verbindung in die Mischkammer (17) ausbilden. Verfahren für das Durchmischen mindestens zweier Flüssigkeiten in einem Mehrkammerbehälter (1), der aus einer Gehäusekappe (2) mit einer Mischkammer (17) und mindestens zwei stehend nebeneinander angeordneten Behältern (5, 6) besteht, wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: 1) Vertikale Verschiebung der Gehäusekappe (2) gegenüber den Behältern (5, 6), wobei damit der Rastverschluss (3, 4) zwischen der Gehäusekappe (2) und den Behältern (5, 6) gelöst wird; 2.) Fortführen der vertikalen Schiebebewegung, wobei die an der Gehäusekappe (2) angeordneten Durchstossdorne (15, 16) den Siegelverschlusses (13, 14) der einzelnen Behälter (5, 6) zerstören; 3) Kippen des gesamten Mehrkammerbehälters (1) und somit Vermischen der Flüssigkeiten aus den Behältern (5,6) in der Mischkammer (17); 4) Entnahme der gemischten Flüssigkeiten (7, 8) aus der Mischkammer (17).

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem Inhalt befüllten Behältern.
[0002] Ein derartiger Stand der Technik ist beispielsweise mit dem Gegenstand der DE 10 323 608 A1 bekannt geworden.
[0003] Bei dieser bekannten Anordnung besteht der Mehrkammerbehälter aus zwei vertikal übereinander liegenden Einzelbehältern, wobei der kleinere obere Einzelbehälter in eine Aufnahmeöffnung des darunter liegenden grösseren Einzelbehälters einlegbar ist.
[0004] Durch Druck auf den oberen, kleineren Einzelbehälter wird die Bodenfläche des Einzelbehälters durchstossen und der Inhalt des oberen Einzelbehälters fliesst dann in den unteren Einzelbehälter des insgesamt als Mehrkammerbehälter bezeichneten Gebildes.
[0005] Nachteil bei dieser Anordnung ist, dass eine saubere Vermischung nicht gewährleistet ist, denn durch die Bodenfläche des oberen Einzelbehälters öffnenden Dorne ist nur ein unzureichender Abfluss der Flüssigkeit des oberen Behälters in den unteren gegeben.
[0006] Die Bedienung eines derartigen Mehrkammerbehälters zum Zweck der Ausbildung als Trinkgefäss ist umständlich, denn um aus dem unteren Behälter trinken zu können, in dem die Mischung der Flüssigkeiten enthalten ist, muss der obere Einzelbehälter erst umständlich entfernt werden. Zusätzlich ist es erforderlich, die Durchstossanordnung für die Zerstörung der Bodenflasche des oberen Einzelbehälters ebenfalls zu entfernen.
[0007] In einer zweiten Ausführungsform dieser bekannten Vorrichtung wird in der Art einer Karussellvorrichtung eine Vielzahl von Einzelbehältern gleichmässig verteilt am Umfang eines grösseren Mehrkammerbehälters angeordnet und jeweils durch Druck auf einen Einzelbehälter kann die Bodenfläche des Einzelbehälters von einer Öffnungsanordnung geöffnet werden, so dass der Inhalt dieses Einzelbehälters in den darunterliegenden Mischbehälter fliesst.
[0008] Auch bei dieser Anordnung besteht der Nachteil, dass eine Entnahme der gemischten Flüssigkeit aus dem Mehrkammerbehälter schwierig ist, weil zur Entnahme erst die oberen Einzelbehälter und die Durchstossanordnung entfernt werden.
[0009] Mit dem Gegenstand der DE 20 2006 019 576 U1 ist ein weiterer Mehrkammerbehälter mit zwei separaten und vertikal übereinander angeordneten Einzelbehältern bekannt geworden, wobei in oberen Einzelbehältern ein vertikal nach unten gerichteter Dorn angeordnet ist, der auf eine durchstossbare Verbindungsöffnung zwischen dem oberen und dem unteren Behälter gerichtet ist.
[0010] Wird der obere Behälter durch Druck auf die Deckelfläche verformt, dringt der Dorn durch die Durchstossöffnung als Trennung zwischen den beiden Einzelbehältern hindurch und der Inhalt des oberen Einzelbehälters fliesst in den unteren Behälter hinein, so dass es zu einer Mischung kommt.
[0011] Auch bei dieser Anordnung besteht der Nachteil, dass zum Zweck der Entnahme der gemischten Flüssigkeit der Deckel weggenommen werden muss, um einen Zugang zu dem unteren Behälter zu schaffen.
[0012] Ferner besteht der Nachteil, dass eine Mischung der Flüssigkeit im unteren Behälter nicht gewährleistet werden kann. Vielmehr besteht die Gefahr, dass der Inhalt des oberen Behälters unkontrolliert und ungemischt in die Flüssigkeit des unteren Behälters hineinfliesst, ohne dass es zu einer durchgehenden Vermischung des Inhaltes des unteren Behälters mit der Flüssigkeit des oberen Behälters kommt.
[0013] Bei der EP 1 935 806 A1 wird ein Behälter mit zwei nebeneinander angeordneten Kammern beschrieben, die vorzugsweise für die Aufnahme von kosmetischen Produkten bestimmt sind. Die Ausgiessöffnungen der beiden Kammern sind durch einen gemeinsamen Aufsatz miteinander flüssigkeitsleitend verbunden, und bei Druck auf einen der beiden Behälter strömt die Flüssigkeit in den gemeinsamen Aufsatz und eine dort angeordnete Mischkammer hinein und kann dort entnommen werden.
[0014] Bei der EP 1 935 806 A1 steht eine getrennte Lagerung der Kosmetika und nicht die gute Vermischung im Vordergrund. Die Mischung der entnehmbaren Flüssigkeiten ist auf einen gemeinsamen Durchströmungskanal begrenzt, sodass die daraus gebildete Mischkammer ein für die Vermischung unzureichendes Volumen aufweist. Auf diese Weise ist eine hinreichende Mischung der aus dem Behälter entnehmbaren Flüssigkeiten nicht gegeben.
[0015] Weiterer Nachteil dieser Anordnung ist, dass der Inhalt der beiden Behälter unverschlossen und gegen äussere Einflüsse ungeschützt in den gemeinsamen Durchströmungskanal gerichtet ist. Zwar kann der Auslauf des Durchströmungskanals versiegelt werden, wobei jedoch die beiden Flüssigkeiten nicht gegeneinander abgedichtet aufbewahrt werden können. Dies führt zu einem Qualitätsverlust der Flüssigkeiten bei längerer Lagerzeit.
[0016] Es fehlt ferner eine die beiden Behälter aufnehmende, gemeinsame Gehäusekappe in der eine Entnahmevorrichtung angeordnet sein könnte. Die Entnahme von gemischten Flüssigkeiten aus einer Behälteranordnung nach der EP 1 935 806 A1 kann deshalb nur durch eine handbetätigte elastische Verformung der beiden Behälter mit möglichst gleichmässigem Druck erfolgen. Damit ist die Entnahme schwierig und das Mischergebnis hängt von dem gleichmässigen Druck auf beide Behälter ab.
[0017] Der Erfindung liegt ausgehend von der EP 1 935 806 A1 die Aufgabe zugrunde, einen Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem Inhalt befüllten Behältern so weiterzubilden, dass eine einfachere Bedienung zwecks Entnahme der gemischten Flüssigkeit und eine bessere Durchmischung der Flüssigkeit gewährleistet ist.
[0018] Die Erfindung ist durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
[0019] Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass gemäss der EP 1 935 806 A1 zwei nebeneinander stehende Behälter beschrieben werden, die von einer gemeinsamen, die Behälter übergreifenden Gehäusekappe aufgenommen sind, wobei an der Gehäusekappe nach innen gerichtete, jeweils dem Behälter zugeordnete Durchstossdorne angeordnet sind, die geeignet sind, den jeweiligen Behälter zu durchstossen, wobei ferner die Durchstossdornen in eine gemeinsame Mischkammer münden, die Teil der Gehäusekappe ist, wobei dann die gemischte Flüssigkeit aus der Mischkammer entnommen wird.
[0020] Die gegebene technische Lehre zeichnet sich dadurch aus, dass eine vollkommene Durchmischung der entnommenen Flüssigkeiten gewährleistet ist, denn durch das Durchstossen des jeweiligen Einzelbehälters mit Hilfe des jeweils in der Gehäusekappe angeordneten Durchstossdomes, wird gewährleistet, dass beim Kippen des Mehrkammerbehälter die Flüssigkeit restlos in die Mischkammer ausströmt und sich dort vermischt. Damit ist die Entnahmevorrichtung mit einer darin angeordneten Mischkammer in der gemeinsamen, die beiden Behälter übergreifende Gehäusekappe angeordnet, was zu einer grossvolumigen Mischkammer führt.
[0021] Deshalb ist ein wichtiger Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung die Ausbildung des Mehrkammerbehälters als Trinkgefäss, welches sich dadurch auszeichnet, dass mehrere einzelverpackte Trinkflüssigkeiten in jeweils einem Gehäuse angeordnet sind, der bevorzugt mit einem Garantieverschluss oder einem sonstigen durchstossbaren Siegelverschluss verbunden ist und dass diese trinkbaren Flüssigkeiten aus den mehreren Behältern sich in der Mischkammer mischen und die Mischkammer gleichzeitig als Mundstück ausgebildet ist.
[0022] Damit gibt es eine einfache Möglichkeit, ein Trinkgefäss mit mehreren vorher einzelverpackten und danach mischbaren Flüssigkeiten herzustellen. Damit sind die Flüssigkeiten gegeneinander abgedichtet aufbewahrbar und lange Lagerzeiten ohne Qualitätsverlust möglich.
[0023] Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Entnahme dünnflüssige Flüssigkeiten beschränkt. Anstatt der Mischung und Entnahme leicht fliessfähiger Flüssigkeiten können auch andere fliessfähige Stoffe aus den Einzelbehältern entnommen werden, wie z. B. pulverförmige Stoffe, niedrigviskose, pastöse Flüssigkeiten und dergleichen mehr. Aus diesem Grund ist die Erfindung auf die Entnahme und Mischung von Fluiden aus mindestens zwei gegeneinander abgedichteten Einzelbehältern gerichtet.
[0024] Wenn jedoch in der folgenden Beschreibung die Mischung von Flüssigkeiten beschrieben wird, ist dies nicht einschränkend für den Schutzbereich der Erfindung zu verstehen.
[0025] Es wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Mischung von Flüssigkeiten aus zwei verschiedenen Behältern beschrieben. Hierauf ist die Erfindung ebenfalls nicht beschränkt. Die Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei mit einem ausgiessbaren Inhalt befüllte Behälter vorgesehen sind. In einer anderen Ausführungsform sind jedoch auch drei mit einem ausgiessbaren Inhalt befüllte Behälter als gemeinsame Behälter in einem Mehrkammerbehälter angeordnet. Es können jedoch auch mehr als drei derartige Behälter angeordnet werden, so dass die Erfindung nicht auf die Anzahl von 2, 3 oder mehreren Behältern beschränkt ist.
[0026] Wichtig bei der Erfindung ist, dass die Mischung der aus den Behältern entnommenen Flüssigkeiten erst in einer jenseits der Behälter angeordneten und Teil des Mehrkammerbehälters ausgebildeten Mischkammer - welche gleichzeitig das Mundstück darstellt - erfolgt, so dass in dieser Mischkammer eine vollständige Vermischung der Flüssigkeiten erfolgt.
[0027] Wenn zum Zweck der Ausbildung des Mehrkammerbehälters dieser als Trinkbehälter ausgebildet ist, ergibt sich ein besonderes Trinkerlebnis:
[0028] Es ist nämlich vorgesehen, dass die Gehäusekappe, in deren Innenraum die beiden Behälter angeordnet sind, rastend mit den beiden Behältern verbunden ist und ein vertikaler Zwischenraum zwischen der Unterseite der Gehäusekappe und der Oberseite der Behälter angeordnet ist, so dass im Ruhezustand die Gehäusekappe oberhalb der Behälter angeordnet ist und die an der Innenseite der Gehäusekappe angeordneten Durchstossdome noch einen Abstand zu den Durchstossöffnungen der Behälter aufweisen.
[0029] Wird nun durch einen Schlag mit der Hand die Gehäusekappe aus ihrer Rastverbindung mit den Behältern gebracht, kommt die Rastung ausser Eingriff und drückt die Durchstossdorne stossend durch die zugeordneten Gehäuseöffnungen der Behälter hindurch und schaffen so eine flüssigkeitsleitende Verbindung in die Mischkammer, mit der die beiden Durchstossdorne flüssigkeitsleitend verbunden sind.
[0030] Wird nun nach dem Durchstossen der beiden Behälter der Mehrkammerbehälter gekippt, fliessen die beiden Flüssigkeiten aus den Einzelbehältern schwerkraftbedingt in schräger Lage in die Mischkammer hinein und wenn man nun den Mund an die Mischkammer ansetzt (Mischkammer ist bevorzugt als Mundstück ausgebildet), kann man die beiden sich nun mischenden Flüssigkeiten in besonders einfacher Weise trinken, ohne dass die Abnahme von weiteren Gehäuseteilen, wie z.B. einer Durchstossöffnung (DE 10 323 608 A1) oder eines Einzelbehälters, notwendig ist.
[0031] Es kommt hiermit zu einer besonders einfachen und kostengünstigen Gehäuseausbildung, denn die Gehäusekappe dient zum einen als Verbindung mit den Durchstossdornen, die im Innenraum der Gehäusekappe flüssigkeitsleitend mit der Mischkammer verbunden sind, und andererseits kann diese Mischkammer nach oben aus hygienischen Gründen durch eine einzelne Abdeckkappe verschlossen werden. Dies ist jedoch nicht lösungsnotwendig und wird nur aus hygienischen Gründen bevorzugt. Es könnte demzufolge auch die Abdeckkappe entfallen, und damit wäre eine besonders einfache Entnahme der Flüssigkeit aus der oben angeordneten Mischkammer möglich.
[0032] Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Erfindung nicht auf die Anordnung einer Rastverbindung zwischen der Innenseite der Gehäusekappe und dem Aussenumfang der beiden Behälter beschränkt ist. Statt einer solchen Rastverbindung können auch andere lösbare oder einmalig zerstörbare Verbindungen vorgesehen werden, wie z.B. eine Klebeverbindung oder eine Einwegverbindung, wie z.B. ein Siegel oder ein Klebstoff.
[0033] Durch die Art der Ausbildung, dass die beiden Behälter horizontal nebeneinander liegen und gemeinsam von einer darüber angeordneten Gehäusekappe übergriffen sind, die vertikal zu den beiden Behältern verschiebbar ist, ergibt sich der Vorteil eines einfachen Gehäuseaufbaus, bei dem sehr wenig Teile verwendet werden. Deshalb sind die Herstellungskosten eines solchen Mehrkammerbehälters besonders niedrig. Weiterer Vorteil ist, dass die Flüssigkeiten in den beiden Behältern auch getrennt abgefüllt werden können. Das heisst der eine Behälter kann z.B. zum Pasteurisieren hoch erhitzt werden während der andere z.B. mit Alkoholika gefüllte Behälter kühl bleibt. Ein weiterer Vorteil ist die Auswechselbarkeit der einzelnen Behälter in der Gehäusekappe oder dass z. B. nur der eine Behälter aus der Gehäusekappe entnommen werden kann, während der andere Behälter in der Gehäusekappe verbleibt.
[0034] Demzufolge können beliebige Behälter mit beliebigen Flüssigkeiten in die Gehäusekappe hineingesteckt werden, weil dort eine lösbare Verbindung zwischen der Gehäusekappe und den Behältern vorgesehen ist.
[0035] Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
[0036] Alle in den Unterlagen, einschliesslich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
[0037] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
[0038] Es zeigen: <tb>Fig. 1:<sep>Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Mehrkammerbehälters <tb>Fig. 2:<sep>perspektivische Ansicht des Schnittes nach Fig. 1 <tb>Fig. 3:<sep>Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1 <tb>Fig. 4:<sep>die Draufsicht der Anordnung nach Fig. 3 <tb>Fig. 5:<sep>der Schnitt der Anordnung in Höhe der Schnittlinie DD in Fig. 3 <tb>Fig. 6:<sep>die perspektivische Seitenansicht des Mehrkammerbehälters <tb>Fig. 7:<sep>der Mehrkammerbehälter in seiner Gebrauchsstellung <tb>Fig. 8:<sep>ein zweites Ausführungsbeispiel eines Mehrkammerbehälters, bestehend aus drei Einzelbehältern gemäss einem Schnitt der Linie A-A in Fig. 11 <tb>Fig. 9:<sep>perspektivische Ansicht des Schnittes nach Fig. 8 <tb>Fig. 10:<sep>schematisiert die Anordnung der Einzelbehälter in einer Ansicht gemäss Fig. 8 <tb>Fig. 11:<sep>die Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 10 <tb>Fig. 12:<sep>der Schnitt gemäss der Linie B-B in Fig. 10 <tb>Fig. 13:<sep>Funktionsdarstellung des Ruhezustandes des Mehrkammerbehälters <tb>Fig. 14:<sep>die Darstellung des Mehrkammerbehälters in seiner Arbeitsstellung <tb>Fig. 15:<sep>die Darstellung des Mehrkammerbehälters in seiner Trinkstellung
[0039] In den Fig. 1 bis 7 ist eine erste Ausführungsform eines Mehrkammerbehälters 1 dargestellt, bei dem insgesamt zwei mit einer Flüssigkeit 7, 8 befüllte Behälter 5, 6 in einer gemeinsamen Gehäusekappe 2 rastend und lösbar angeordnet sind.
[0040] Die Gehäusekappe 2 besteht aus einem becherförmigen Teil, an dessen oberen Seite werkstoffeinstückig eine nach oben geöffnete Mischkammer 17 angeschlossen ist, die durch einen umlaufenden Kragen gekennzeichnet ist.
[0041] Die Oberseite der Mischkammer 17 wird nach oben durch eine rastend darauf aufgesetzte Abdeckkappe 18 verschlossen.
[0042] Die Mischkammer 17 ist bevorzugt als Mundstück 20 ausgebildet, so dass unmittelbar die durch die Mischkammer 17 fliessenden Flüssigkeiten 7, 8 durch eine Neigung des Mehrkammerbehälters 1 in Pfeilrichtung 19 entnommen werden können.
[0043] Wichtig ist, dass an die Unterseite der Mischkammer 17, die Bodenfläche durchsetzende Durchstossdorne 15, 16 angeordnet sind, deren Schrägen 9 gegen zugeordnete Ausgiessöffnungen 11,12 der Behälter 5, 6 gerichtet sind.
[0044] In einer bevorzugten Ausgestaltung sind diese Ausgiessöffnungen 11, 12 durch jeweils einen durchstossbaren Siegelverschluss 13, 14 verschlossen.
[0045] Statt eines Siegelverschlusses 13, 14 kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dieser entfällt und dass die Durchstossdorne 15, 16 unmittelbar in die Wandung der Behälter 5, 6 eindringt und dort eine entsprechende Ausgiessöffnung schafft.
[0046] Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ausgiessöffnungen 11, 12 jedoch durch hochgezogene mundstückartige, umlaufende Kragen gekennzeichnet, an deren Ausflussöffnung der beschriebene Siegelverschluss 13, 14 angeordnet ist.
[0047] Wichtig ist, dass an der Innenseite der Gehäusekappe 2 eine nach innen gerichtete, umlaufende Rastnase 3 vorhanden ist, die mit jeweils einer umlaufenden Rastnut 4 an jeden der Behälter 5, 6 zusammenwirkt.
[0048] Die Fig. 1 bis 6 zeigen die eingerastete Stellung der Behälter 5, 6, so dass jede Rastnut 4 des jeweiligen Behälters 5, 6 in Rasteingriff mit der Rastnase 3 an der Innenseite der Gehäusekappe 2 gelangt.
[0049] Damit besteht der Vorteil, dass die Behälter 5, 6 auswechselbar und leicht lösbar im Innenraum der Gehäusekappe 2 angeordnet sind.
[0050] In einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Rastverbindung 3, 4 entfällt und dass an dieser Stelle ein Klebesiegel oder eine Klebstoffverbindung angeordnet ist.
[0051] Die Fig. 7 zeigt nun die Arbeitsstellung (Trinkstellung) des Mehrkammerbehälters 1. Hier wurde durch einen Druck mit der Hand oder durch einen Schlag auf die Abdeckkappe 18 die gesamte Gehäusekappe 2 in Pfeilrichtung 21 nach unten bewegt, so dass die Rastverbindung 3, 4 ausser Eingriff gekommen ist. Hierbei ist erkennbar, dass der vorige Freiraum 22, der zwischen der Oberseite der Behälter 5, 6 und der Unterseite der Durchstossdorne 15, 16 der Gehäusekappe 2 gebildet ist, nun verschwunden ist und durch die Verschiebung der Gehäusekappe 2 in Pfeilrichtung 21 dringen nun die Durchstossdorne 15, 16 mit ihren Schrägen 9 abdichtend und flüssigkeitsleitend unter Zerstörung der Siegelverschlüsse 13, 14 in die Ausgiessöffnungen 11, 12 der Behälter 5, 6 hinein. Auf diese Weise kann die in jedem Behälter 5, 6 enthaltene Flüssigkeit 7, 8 in Pfeilrichtung 23 beim Neigen des Mehrkammerbehälters 1 in Pfeilrichtung 19 in die Mischkammer 17 fliessen, wobei die Abdeckkappe 18 vorher von ihrem Rastverschluss auf der Aussenseite der Mischkammer 17 abgezogen wurde.
[0052] Bei der Benutzung als Trinkgefäss setzt nun der Benutzer seine Lippen an die Seite der Mischkammer 17 an, neigt den Mehrkammerbehälter 1 in Pfeilrichtung 19 und hat nun das besondere Trinkerlebnis, dass sich sozusagen die beiden Flüssigkeiten 7, 8 direkt im Mund (d. h. in der Mischkammer 17, die direkt vor seinem Mund angeordnet ist) mischen. Damit werden die Flüssigkeiten 7, 8 frisch und ohne Zwischenschaltung von weiteren Gehäuseteilen des Mehrkammerbehälters unmittelbar in den Mund geleitet.
[0053] Der vorher beschriebene Freiraum 22 ist demzufolge in den vertikal verminderten Freiraum 22 ́ übergegangen.
[0054] Die Fig. 8 bis 12 zeigen als weitere Ausführungsform einen Mehrkammerbehälter 10, der aus insgesamt drei Behältern 5, 6, 6a besteht.
[0055] Dies ist nur als beispielhafte Ausführung zu verstehen, weil auch mehr als drei Behälter vorgesehen sein können.
[0056] Das zusätzliche Teil an dem Mehrkammerbehälter 10 ist jeweils mit dem Buchstaben a bezeichnet.
[0057] Ansonsten gelten für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1bis 7 beschrieben, und ebenso wird die gleiche Funktion verwirklicht.
[0058] In den Fig. 13 bis 15 wird der Übergang von dem Ruhezustand in den Trinkzustand nochmals dargestellt.
[0059] Die Fig. 13 zeigt hierbei den Ruhezustand, wobei die Gehäusekappe 2 sich in rastendem Eingriff mit den Behältern 5, 6 befindet.
[0060] Durch einen Schlag auf die Abdeckkappe 18 wird die Gehäusekappe 2 in Pfeilrichtung 21 nach unten bewegt, wodurch es zu der in Fig. 7 dargestellten Arbeitsstellung kommt.
[0061] Danach wird beim Übergang von Fig. 14auf Fig. 15die Abdeckkappe 18, 18a entfernt und durch Neigen des Mehrkammerbehälters 1, 10 in Pfeilrichtung 19 kann die Trinkflüssigkeit nun unmittelbar aus der als Mundstück 20 ausgebildeten Mischkammer 17, 17a entnommen werden.
[0062] Ein solcher Mehrkammerbehälter 1, 10 ist besonders für Mixgetränke (Alkoholika) geeignet, weil die Behälter 5, 6, 6a mit sehr kleinem Volumina ausgebildet sein können und dementsprechende Mengen von alkoholhaltigen Flüssigkeiten aufnehmen können.
[0063] Mit einem solchen Mehrkammerbehälter 1, 10 kann ein sogenannter «Shot» abgegeben werden, d. h. die beiden in den Behältern 5, 6 angeordneten Flüssigkeiten 7, 8 mischen sich unmittelbar vor dem Mund und können besonders frisch und sich gegenseitig vermischend direkt aufgenommen werden. Es handelt sich deshalb um einen besonders erlebnisreichen Trinkgenuss.
[0064] Das Mixgetränk kann somit in einem Zug getrunken werden.
[0065] In einer weiteren Ausführungsform kann die Mischkammer als geschlossener Deckel ausgebildet sein, der lediglich über ein perforiertes Einstichloch verfügt. Das perforierte Einstichloch ist bereits bei Becher für Softgetränke mit einem Deckel bekannt und dient als Öffnung für z.B. einen Strohhalm oder eine anderes Schlauchelement. Somit lassen sie die beiden Flüssigkeiten in der geschlossenen Mischkammer vermischen und anschliessend über eine schmale Öffnung über einen Strohhalm entnehmen.
Zeichnungslegende
[0066] <tb>1<sep>Mehrkammerbehälter <tb>2<sep>Gehäusekappe <tb>3<sep>Rastnase <tb>4<sep>Rastnut <tb>5<sep>Behälter <tb>6<sep>Behälter 6a <tb>7<sep>Flüssigkeit <tb>8<sep>Flüssigkeit <tb>9<sep>Schräge <tb>10<sep>Mehrkammerbehälter <tb>11<sep>Ausgiessöffnung <tb>12<sep>Ausgiessöffnung <tb>13<sep>Siegelverschluss <tb>14<sep>Siegelverschluss <tb>15<sep>Durchstossdorn <tb>16<sep>Durchstossdorn <tb>17<sep>Mischkammer 17a <tb>18<sep>Abdeckkappe 18a <tb>19<sep>Pfeilrichtung <tb>20<sep>Mundstück <tb>21<sep>Pfeilrichtung <tb>22<sep>Freiraum 22 ́ <tb>23<sep>Pfeilrichtung

Claims (10)

1. Mehrkammerbehälter (1) bestehend aus mindestens zwei stehend nebeneinander angeordneten Behältern (5, 6) zur Aufnahme von Flüssigkeiten (7, 8), die in eine gemeinsame Mischkammer (17) einfliessen und dort entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (5, 6) in einer vertikal verschiebbaren Gehäusekappe (2) aufgenommen sind, an der nach innen gerichtete, jeweils den Behältern (5, 6) zugewendete Durchstossdome (15, 16) angeordnet sind, die eine flüssigkeitsleitende Verbindung in die Mischkammer (17) ausbilden.
2. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (17) Teil der Gehäusekappe (2) ist und als Trink-Mundstück ausgebildet ist.
3. Mehrteiliger Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Unterseite der Mischkammer (17) die Bodenfläche durchsetzende Durchstossdorne (15, 16) angeordnet sind, deren Schrägen (9) gegen zugeordnete Ausgiessöffnungen (11, 12) der Behälter (5, 6) gerichtet sind.
4. Mehrteiliger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere einzelverpackte Behälter (5, 6) mit unterschiedlichen Trinkflüssigkeiten (7, 8) in jeweils einem Mehrkammerbehälter (1) angeordnet sind, wobei die Behälter (5, 6) mit einem Garantieverschluss oder einem sonstigen durchstossbaren Siegelverschluss (13, 14) ausgestattet sind.
5. Mehrteiliger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (17) geschlossen ist und in die Mischkammer ein zur Entnahme der Flüssigkeiten geeignetes Schlauchelement geführt ist.
6. Mehrteiliger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (17) geschlossen ist und in die Mischkammer eine durchstossbare Öffnung für ein Trinkelement (z.B. Strohhalm) mündet.
7. Mehrteiliger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekappe (2) über eine Schiebeverbindung rastend mit den beiden Behältern (5, 6) verbunden ist.
8. Mehrteiliger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (17) der Gehäusekappe (2) durch eine Abdeckkappe (18) gegenüber der Umwelt verschliessbar ist.
9. Mehrteiliger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (5, 6) getrennt von der Gehäusekappe (2) austauschbar sind.
10. Verfahren für das Durchmischen mindestens zweier Flüssigkeiten in einem Mehrkammerbehälter (1), der aus einer Gehäusekappe (2) mit einer Mischkammer (17) und mindestens zwei stehend nebeneinander angeordneten Behältern (5, 6) besteht, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte 1) Vertikale Verschiebung der Gehäusekappe (2) gegenüber den Behältern (5, 6), wobei damit der Rastverschluss (3, 4) zwischen der Gehäusekappe (2) und den Behältern (5, 6) gelöst wird; 2) Fortführen der vertikalen Schiebebewegung, wobei die an der Gehäusekappe (2) angeordneten Durchstossdorne (15, 16) den Siegelverschlusses (13, 14) der einzelnen Behälter (5, 6) zerstören; 3) Kippen des gesamten Mehrkammerbehälters (1) und somit Vermischen der Flüssigkeiten aus den Behältern (5,6) in der Mischkammer (17); 4) Entnahme der gemischten Flüssigkeiten (7, 8) aus der Mischkammer (17).
CH8002011A 2010-05-27 2011-05-10 Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem Inhalt befüllten Behältern. CH703197A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8692010A AT509898B1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703197A2 true CH703197A2 (de) 2011-11-30

Family

ID=44924917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8002011A CH703197A2 (de) 2010-05-27 2011-05-10 Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem Inhalt befüllten Behältern.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT509898B1 (de)
CH (1) CH703197A2 (de)
DE (1) DE102011102161A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104029937A (zh) * 2014-02-18 2014-09-10 梅春勇 一种有两个或两个以上小瓶窝居其身的包装瓶(桶)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884703A (en) * 1988-09-27 1989-12-05 Cp Packaging Inc. Container and closure assembly
EP1138396B1 (de) * 1998-10-14 2005-12-28 Kettenbach GmbH & CO. KG Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
US20030006247A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-09 Jason Olivier Ingredient delivery system
DE10323608A1 (de) 2003-05-20 2004-12-23 Kovári, Angela Anordnung mit einem Behältnis zur Aufnahme eines Getränks
FR2910446B1 (fr) 2006-12-21 2009-03-13 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application
DE202006019576U1 (de) 2006-12-29 2008-05-08 Berentzen-Gruppe Ag Mehrteiliges Zweikammerbehältnis für die separate Verpackung von Flüssigkeiten
ITCO20080005A1 (it) * 2008-02-19 2009-08-20 Roberto Marino "shaker monouso"

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102161A1 (de) 2011-12-01
AT509898B1 (de) 2012-09-15
AT509898A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3517486A1 (de) Kartuschenaufnahme für eine getränke- oder lebensmittelkartusche
EP1737743B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
DE19831791B4 (de) Patronenartiger Behälter zur Aufnahme von zwei erst bei Gebrauch miteinander in Kontakt kommenden Stoffen
DE1280697B (de) Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen
WO2008049420A1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
EP1931575A1 (de) Verschluss
DE102007001609A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines inbesondere kohlensäurehaltigen Getränks
DE202008008018U1 (de) Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
DE1955818A1 (de) Behaelter mit wenigstens zwei durch Zwischenwaende getrennten Kammern zum Aufnehmen getrennt zu lagernder und vor dem Gebrauch zu mischender Stoffkomponenten
DE10323608A1 (de) Anordnung mit einem Behältnis zur Aufnahme eines Getränks
DE102006032509B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
AT509898B1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern
DE2638561A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger und/oder loeslicher stoffe
EP2643226B1 (de) Behälteranordnung
DE2644780A1 (de) Vorrichtung zur abgabe mindestens zweier fliessfaehiger stoffe in vermischter form aus einem behaelter mittels treibgas und verfahren zum abpacken der stoffe unter verwendung der vorrichtung
AT517987B1 (de) Verschluss
DE2432733A1 (de) Dosendeckel
DE102018007299B4 (de) Getränkebehälter mit mehreren Kammern
DE2228771A1 (de) Vorrichtung zum abgeschlossenen abfuellen einer substanz
DE102008029856A1 (de) Flasche, Trinkflasche und System zur Erzeugung eines Mischgetränks
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
EP3099599A1 (de) Aufsatz für eine flasche
DE102006047593A1 (de) Verschluss
EP1582474B1 (de) Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten
DE202006019576U1 (de) Mehrteiliges Zweikammerbehältnis für die separate Verpackung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)