CH702494B1 - Gingivaformer. - Google Patents

Gingivaformer. Download PDF

Info

Publication number
CH702494B1
CH702494B1 CH00592/08A CH5922008A CH702494B1 CH 702494 B1 CH702494 B1 CH 702494B1 CH 00592/08 A CH00592/08 A CH 00592/08A CH 5922008 A CH5922008 A CH 5922008A CH 702494 B1 CH702494 B1 CH 702494B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gingivaformer
dye
color
coronal
sep
Prior art date
Application number
CH00592/08A
Other languages
English (en)
Inventor
Sybille Korrodi
Fabian Schwieder
Original Assignee
Straumann Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straumann Holding Ag filed Critical Straumann Holding Ag
Publication of CH702494B1 publication Critical patent/CH702494B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/008Healing caps or the like

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gingivaformer (1) für ein Dentalimplantat, dadurch gekennzeichnet, dass der Gingivaformer aus einer Mischung aus PEEK-Basismaterial mit einem Anteil von 95 bis 99 Gew.-% und mindestens einem Farbstoff mit einem Anteil von 1 bis 5 Gew.-% hergestellt wird, so dass der Gingivaformer fleischfarbig ist.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Gingivaformer für die Verwendung mit einem Implantat, im Besonderen für Dentalimplantate, der ein natürlich wirkendes Aussehen bereitstellt und ferner unkompliziert und kostengünstig hergestellt werden kann.
Stand der Technik
[0002] Bei der Zahnimplantierung wird zur Einheilung ein Element an einem im Kiefer eingesetzten Dentalimplantat befestigt. Dieses Element verbleibt für die Dauer des Heilungsprozesses am Dentalimplantat, um auf diese Weise einerseits ein vollständiges Einheilen des Dentalimplantats zu gewährleisten, d.h., die Oberfläche des Dentalimplantats hat Gelegenheit, in den Kieferknochen einzuwachsen, andererseits die Gefahren von Infektionen zu vermeiden. Durch eine derartige Abschirmung vom Mundraum können unerwünschte Fremdkörper wie z.B. Speisereste und/oder Krankheitserreger die abzuheilende Implantatstelle nicht erreichen. So kann weder der Innenraum des Dentalimplantats verunreinigt werden, was ein Einsetzen eines nach der Einheilphase aufzusetzendes Zahnmodell, z.B. eine Krone, durch die darin befindlichen Fremdkörper erschweren kann, noch können sich Fremdkörper an dem Implantat anlagern und so eventuelle Infektionen hervorrufen. Die Einheilphase beträgt im Allgemeinen einige Wochen bis 6 Monate, bevor das vom Zahntechniker angefertigte Zahnmodell endgültig aufgesetzt werden kann. Durch die vom Speichel hervorgerufene säurehaltige Umgebung im Mundraum und durch die im Mundraum auftretenden Kaukräfte müssen die zur Herstellung der Gingivaformer verwendeten Materialien sehr widerstandsfähig sein. Ein bekanntes Ausgangs- oder Basismaterial ist sogenanntes «medical grade» PEEK (Polyetheretherketon), wobei die Formulierung «medical grade» für die Verwendung im medizinischen Bereich steht, das aufgrund seiner Festigkeit, Beständigkeit gegen organische und anorganische Chemikalien, und seiner Bioverträglichkeit zur Herstellung von Gingivaformer besonders geeignet ist. Gingivaformer sind in verschiedenen Ausführungen, Materialen und Farben hinreichend bekannt, so sind z.B. Ausführungen aus Kunststoff in Schwarz, Weiss oder naturfarben (gräulich) erhältlich. Eine derartige Farbauswahl ist der Umgebung im Mundraum nicht angeglichen und erfüllt daher keine ästhetischen Gesichtspunkte. Direkt sichtbare Fremdkörper im Mundraum werden oft negativ betrachtet oder belächelt, man denke z.B. an die bekannten Zahnspangen.
Zusammenfassung der Erfindung
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gingivaformer für ein Dentalimplantat zu schaffen, das die oben angeführten Probleme vermeidet.
[0004] Im Rahmen dieser Aufgabe besteht eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen ästhetisch ansprechenden Gingivaformer für ein Dentalimplantat zu schaffen, der gleichzeitig sehr gute chemische und mechanische Widerstandsfähigkeit aufweist.
[0005] Ferner soll der Gingivaformer geeignet sein, sich der Zahnfleischumgebung in einer «Mimikry-Art» anzupassen.
[0006] Ausserdem soll der Gingivaformer individuell anpassbar sein.
[0007] Des Weiteren besteht eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Gingivaformer für ein Dentalimplantat zu realisieren, der leicht und kostengünstig herstellbar ist.
[0008] Die obigen Aufgaben und weitere der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmenden Aufgaben werden durch einen Gingivaformer gemäss Anspruch 1 erfüllt. Vorteilhafte Weiterbildungen der gegenwärtigen Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Kurzbeschreibung der Figuren
[0009] Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sowie die Wirkungsweise der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden unten mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die begleitenden Zeichnungen veranschaulichen die vorliegende Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung weiterhin dazu, die Grundsätze der Erfindung zu erklären und es einem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden.
[0010] Dabei zeigen: <tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Seitenansicht eines Gingivaformers gemäss einer Ausführungsform der Erfindung; und <tb>Fig. 2<sep>eine Seitenansicht des Gingivaformers im Vollschnitt.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
[0011] Unter Bezugnahme auf die Fig. 1und 2 wird eine derzeit bevorzugte Ausführungsform des Gingivaformers für ein Dentalimplantat mit verbesserter Farbgebung, gemäss der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der mit dem Bezugszeichen 1 allgemein gekennzeichnete Gingivaformer verfügt über einen apikal gelegenen Zapfenteil zur drehgesicherten Aufnahme in einer Implantatschraube, mit einem daran anschliessenden und nach koronal erweiternden konischen Abschnitt und einem an den konischen Abschnitt weiter koronal anschliessenden im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt (9), wobei der Gingivaformer aus einer Mischung aus PEEK-Basismaterial mit einem Anteil von 95 bis 99 Gew.-% und mindestens einem Farbstoff mit einem Anteil von 1 bis 5 Gew.-% hergestellt wird, so dass der Gingivaformer fleischfarbig ist. Die Bildung des Gingivaformers aus PEEK ist besonders vorteilhaft, da dieser Kunststoff mechanisch leicht anpassbar/individualisierbar ist.
[0012] Der Gingivaformer weist apikal einen zylindrischen Zapfen (2) auf, der in eine korrespondierende Öffnung eines Dentalimplantats (nicht dargestellt) eingreift, wobei die dem Dentalimplantat zugewandten Stirnseite des zylindrischen Zapfens (2) mit einer apikalen Fase (3) versehen ist. Koronal anschliessend ist ein nichtrotationssymmetrischer, polygonaler Abschnitt (4) ausgebildet, der mit beim Einsetzen in ein korrespondierendes Dentalimplantat als Verdrehsicherung fungiert. Ein erster konischer Bereich (5) schliesst nach koronal direkt an den zylindrischen Abschnitt (9) an, der übergangslos in einen schmalen Übergangsbereich (6) übergeht. Weiter koronal anschliessend befinden sich zwei weitere konische Abschnitte (7, 8), wobei der zweite konische Bereich (7) in einem Winkel von mehr als 60 bis 80 Grad, zu einer theoretischen, axialen Achse verläuft und der dritte konische Bereich (8) mit einer Wölbung versehen ist. Weiter okklusal anschliessend weist der Gingivaformer einen rotationssymmetrischen, zylindrischen Abschnitt (9) auf, der an dessen okklusaler Stirnseite eine weitere Fase (10) aufweist. Die Länge des zylindrischen Bereichs (9) entspricht dabei zirka der Gesamtstrecke des zweiten und dritten konischen Bereichs (7, 8) in axialer Richtung. Durch die gesamte Länge des Gingivaformers (1) erstreckt sich eine durchgängige Axialbohrung, durch die durch eine koronale Öffnung (12) hindurch vorteilhaft ein Befestigungsmittel, wie z.B. eine Schraube, eingesetzt werden kann. Die Axialbohrung besteht aus zwei rundsymmetrischen Hohlräumen (13, 15) und einem zwischen dem koronalen Hohlraum 13 und dem apikalen Hohlraum 15 befindlichen konischen Hohlraum 14. Die lichte Weite des koronalen Hohlraums 13 ist hierbei grösser als die lichte Weite des apikalen Hohlraums 15. Die Axialbohrung endet apikal in einer apikalen Öffnung (16), die ebenfalls zur Hindurchführung eines Befestigungsmittels geeignet ist. Die gesamte Fläche des Gingivaformers (1) ist in einer Fleischfarbe eingefärbt und die gesamte Aussenfläche des Gingivaformers (1) ist glatt ausgebildet und kann somit keine Verletzungen im Mundraum, z.B. der Zunge, hervorrufen.
[0013] Obgleich die hier vorliegenden Ausführungsformen eine im Wesentlichen axiale Form aufweisen, sind auch Ausführungen des Gingivaformers mit abgewinkelten okklusalen Teilen (nicht dargestellt) realisierbar, um eine für eine jeweilige Einsetzrichtung notwendige Korrektur der Dentalimplantatachse zu erreichen. So kann z.B. der Winkel zur Achskorrektur zirka 10 bis 20 Grad betragen. Auch kann der Umfang des zylindrischen Bereichs (9) variiert werden, um sich so den räumlichen Gegebenheiten der Zahnstellung anzugleichen.
[0014] Um eine möglichst ästhetische Ausführungsform des Gingivaformers realisieren zu können, wird der Gingivaformer vorteilhaft der Farbe des Zahnfleisches angepasst. Dieser fleisch- oder zahnfleischfarbene Gingivaformer wird mittels eines für medizinische Anwendungen zugelassenen, auch sogenanntes «medical grade», PEEK (Polyetheretherketon) Kunststoff als Basismaterial hergestellt. Als vorteilhaft hat sich z.B. Luvocom PEEK Classics 7994 VP in Granulatform in der Praxis bewährt. Es können aber auch andere «medical grade»-PEEK-Kunststoffe mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden. Das Basismaterial wird im Allgemeinen in Granulatform bereitgestellt. Das hier angeführte Basismaterial wird in Granulatform bereitgestellt und hat einen beige-gräulichen Farbton. Diese Farbe ist jedoch nicht geeignet, um ein realistisch wirkendes Zahnfleisch nachzubilden. Um einen realistisch wirkenden Effekt zu erreichen, ist es notwendig, Farbstoffe und/oder Farbpigmente hinzuzufügen. Diese Farbstoffe sind in verschiedenen Farben hinreichend bekannt, müssen aber auch vom Typ «medical grade» sein. Als besonders geeignet haben sich die Farbstoffe Titandioxid für die Farbe Weiss, Eisenoxid für die Farbe Braun und «Blue pigment» für die Farbe Blau erwiesen, wobei auch andere ähnliche «medical grade»-Farbstoffe denkbar sind.
[0015] Zur Vereinfachung wird hier auf eine detaillierte Beschreibung des Schmelz- und Formungsverfahrens verzichtet und nur das Mischungsverfahren beschrieben.
[0016] Vorteilhaft kann diese Mischung in bereits bestehende Vorrichtungen zur Herstellung der Gingivaformer durch entsprechende Zugabe der Farbstoffmenge einfach und ohne zusätzliche Kosten hergestellt werden.
[0017] In Labortests hat sich erwiesen, das die bestmöglichen Farbergebnisse zum Erreichen einer Fleischfarbe aus einer Mischung aus PEEK-Basismaterial mit einem Anteil von 95 bis 99 Gewichtprozenten (Gew.-%) und mindestens einem Farbstoff mit einem Anteil von 1 bis 5 Gew.-% zu erzielen sind. Diese Farbgebung passt sich somit dem Zahnfleisch in einer nahezu «Mimikry-Art» an.
[0018] Des Weiteren sind auch sehr gute Ergebnisse mit Ausführungen mit mindestens zwei Farbstoffen, wie braunem Eisenoxid und blauem Farbstoff, oder mit mindestens drei Farbstoffen, nämlich braunem Eisenoxid, blauem Farbstoff und weissem Titanoxid zu erzielen, was eine besonders feine Farbeinstellung gestattet.
[0019] Gegenwärtig werden die folgenden Farbstoffe zur Herstellung als besonders geeignet bevorzugt: Titanoxid (Farbe: Weiss), CAS 13463-67-7; Eisenoxid Bayferrox 120 N (Farbe: Braun), CAS 1309-37-1; blue pigment 385 (Shepherd Color – Colour-Index Constitution Number 77346) (Farbe: Blau).
[0020] In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform ist eine Farbauswahl gemäss dem Lab-Farbraum mit den Werten in den folgenden Bereichen besonders geeignet: L = 55 – 56.8, a = 19.7 – 22.3, b = 10.7 – 13.2 die durch eine Mischung des PEEK-Basismaterials mit einem oder mehreren der voranstehenden Farbstoffe erreicht werden kann.
[0021] Wenn in irgendeinem der Ansprüche erwähnte technische Merkmale mit einem Bezugszeichen versehen sind, wurden diese Bezugszeichen lediglich eingeschlossen, um die Verständlichkeit der Ansprüche zu erhöhen. Entsprechend haben diese Bezugszeichen keine einschränkende Auswirkung auf den Schutzumfang eines jeden Elements, das exemplarisch durch solche Bezugszeichen bezeichnet wird.
Bezugszeichenliste:
[0022] <tb>1)<sep>Gingivaformer <tb>2)<sep>zylindrischer Zapfen <tb>3)<sep>apikale Fase <tb>4)<sep>polygonaler Abschnitt <tb>5)<sep>erster konischer Bereich <tb>6)<sep>Übergangsbereich <tb>7)<sep>zweiter konischer Bereich <tb>8)<sep>dritter konischer Bereich <tb>9)<sep>zylindrischer Abschnitt <tb>10)<sep>koronale Fase <tb>11)<sep>koronale Stirnfläche <tb>12)<sep>koronale Öffnung <tb>13)<sep>koronaler Hohlraum <tb>14)<sep>konischer Hohlraum <tb>15)<sep>apikaler Hohlraum <tb>16)<sep>apikale Öffnung

Claims (6)

1. Gingivaformer (1) für ein Dentalimplantat, dadurch gekennzeichnet, dass der Gingivaformer aus einer Mischung aus PEEK-Basismaterial mit einem Anteil von 95 bis 99 Gew.-% und mindestens einem Farbstoff mit einem Anteil von 1 bis 5 Gew.-% hergestellt ist, so dass der Gingivaformer fleischfarbig ist.
2. Gingivaformer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Farbstoff aus einer Gruppe bestehend aus weissem Titanoxid, braunem Eisenoxid und blauem Pigment mit Colour-Index Constitution Number 77346 gewählt ist.
3. Gingivaformer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff aus einer Kombination von weissem Titanoxid und braunem Eisenoxid besteht.
4. Gingivaformer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff aus einer Kombination von weissem Titanoxid und braunem Eisenoxid und blauem Pigment mit Colour-Index Constitution Number 77346 besteht.
5. Gingivaformer (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbeinstellung der Mischung aus PEEK-Basismaterial und Farbstoff bzw. Farbstoffe nach Lab-Farbraum die Werte L = 55 – 56.8, a = 19.7 – 22.3, b = 10.7 – 13.2 aufweist.
6. Gingivaformer nach einem der voranstehenden Ansprüche, der Folgendes umfasst: ein apikal gelegenes Zapfenteil (2) zur drehgesicherten Aufnahme in einer Implantatschraube, mit einem daran anschliessenden und nach koronal erweiternden konischen Abschnitt und einem an den konischen Abschnitt weiter koronal anschliessenden im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt.
CH00592/08A 2007-04-16 2008-04-16 Gingivaformer. CH702494B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005474U DE202007005474U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Gingivaformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH702494B1 true CH702494B1 (de) 2011-07-15

Family

ID=38268649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00592/08A CH702494B1 (de) 2007-04-16 2008-04-16 Gingivaformer.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080254412A1 (de)
CH (1) CH702494B1 (de)
DE (1) DE202007005474U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105884A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Ralf Falchi Gingivaformer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530196C2 (sv) * 2004-09-30 2008-03-25 Nobel Biocare Ab Förfarande och anordning för att åstadkomma färgsättning eller nyansering av protetik samt sådan protetik
JP2009082171A (ja) * 2007-09-27 2009-04-23 Gc Corp 歯科用インプラントアバットメント
US9044289B2 (en) 2008-02-05 2015-06-02 Joseph Wiener Universal transitional abutment
EP2090263A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Straumann Holding AG Abutment mit Inlay fuer Dentalimplantate
DE102008037918B3 (de) * 2008-08-14 2010-04-08 Wieland Dental Implants Gmbh Heilkappe für ein Zahnimplantat und deren Verwendung
US20110244425A1 (en) * 2009-02-02 2011-10-06 Joseph Wiener Universal healing abutment
DE102009001782A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Sirona Dental Systems Gmbh Gingivaformer
DE202009004008U1 (de) * 2009-03-25 2010-08-12 Kühnel, Wolfgang, Dr. Gingivaformer
TWI524881B (zh) * 2011-08-12 2016-03-11 王濟源 能夠收容以多種角度製作的核冠並在附著帽後用作牙齦成形器的基台和利用該基台的種植體補綴物的製作方法
KR102112886B1 (ko) 2012-08-13 2020-05-19 캄로그 바이오테크놀로지스 게엠베하 이차 부품, 세트, 치아 이식물, 잇몸 형성구, 인상 부품, 치아 이식 시스템, 및 이식물 제조 방법
DE102015114449A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Jochen Rosbach Gingivaformer
FR3063884B1 (fr) * 2017-03-20 2021-12-17 Euroteknika Procede de restauration dentaire

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430074A (en) * 1993-09-29 1995-07-04 Jeneric/Pentron, Incorporated Gum-colored dental composite and dental restoration kit
EP1252867B1 (de) * 2001-04-23 2005-07-27 Cicero Dental Systems B.V. Herstellungsverfahren für einen künstlichen Zahn
DE10126968A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Ivoclar Vivadent Ag Farbstoffzusammensetzung zum individuellen Einfärben von Prothesenkunststoffen
MXPA05011104A (es) * 2003-04-18 2005-12-12 Merck Patent Gmbh Pigmentos antimicrobianos.
US8371851B2 (en) * 2004-03-12 2013-02-12 Ivoclar Vivadent Ag Dental implant abutment
US20070111165A1 (en) * 2005-05-26 2007-05-17 Michael Wallick Polymer Core Prosthetic Dental Device with an Esthetic Surface
ITBO20050515A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Paolo Baldissara Elemento di supporto e rinforzo per protesi dentali o restauri coronali
JP5297460B2 (ja) * 2007-08-31 2013-09-25 デンツプライ インターナショナル インコーポレーテッド 三次元印刷方法および歯科用製品を製造するための材料

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105884A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Ralf Falchi Gingivaformer

Also Published As

Publication number Publication date
US20080254412A1 (en) 2008-10-16
DE202007005474U1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH702494B1 (de) Gingivaformer.
DE69936265T2 (de) Keramische zahnärztliche abutments mit einem metallkern
EP0629384B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes an einem Kieferknochen
EP1992304A1 (de) Zahnimplantat, insbesondere aus einem Keramikmaterial
DE102010060567B4 (de) Mehrteiliges Dentalimplantat
DE69923685T2 (de) Zahnmedizinische implantats-komponente
DE102017005618A1 (de) Dentalimplantatsystem umfassend wenigstens ein Zahnimplantat und ein separates Abutment
DE3929737A1 (de) Zahnfarben-auswaehlvorrichtung
WO2015001088A1 (de) Halbzeug zur anfertigung von zahnprothetischen anordnungen, abutment und verfahren zur herstellung von zahnprothetischen anordnungen
EP3162321B1 (de) Retainer
EP3086737B1 (de) Zahnprothetische anordnung
DE102006011800A1 (de) Zahnimplantat für einen festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnersatz
WO2005025441A1 (de) Kieferorthopädisches befestigungselement
DE102008064273B4 (de) Doppelkrone
DE202009004008U1 (de) Gingivaformer
WO2021013376A1 (de) Abdruckpfosten zum verbinden mit einem zahnimplantat
DE602005004615T2 (de) Gefärbter Zahnstift
CH707689A1 (de) Zahnimplatat.
EP3449868B1 (de) Anordnung von einem aufsatzelement auf einem implantatkörper
EP3595577B1 (de) Endodontiestift
EP0962214A1 (de) Dentales Restaurationsmaterial mit ästhetisch wirkenden Beimengungen
EP0843989A1 (de) Zahntotalersatzimplantat
DE19958338C2 (de) Enossales Einzelzahnimplantat
DE102010020099B4 (de) Niveauverstellbare zahnärztliche Zange
DE560711C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zahnersatz, Zahnfuellungen o. dgl.