CH701360A2 - Dach- oder/und Wandplatte. - Google Patents

Dach- oder/und Wandplatte. Download PDF

Info

Publication number
CH701360A2
CH701360A2 CH6782010A CH6782010A CH701360A2 CH 701360 A2 CH701360 A2 CH 701360A2 CH 6782010 A CH6782010 A CH 6782010A CH 6782010 A CH6782010 A CH 6782010A CH 701360 A2 CH701360 A2 CH 701360A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roof
rafters
wall panel
panel according
connecting bolts
Prior art date
Application number
CH6782010A
Other languages
English (en)
Other versions
CH701360B1 (de
Inventor
Egon Elsaesser
Original Assignee
Egon Elsaesser Bauindustrie Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Elsaesser Bauindustrie Kg filed Critical Egon Elsaesser Bauindustrie Kg
Publication of CH701360A2 publication Critical patent/CH701360A2/de
Publication of CH701360B1 publication Critical patent/CH701360B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • E04B2/707Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function obturation by means of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte Dach- oder/und Wandplatte, mit einer Betonschale (1) und mit der Betonschale (1) verbundenen Sparren (3), wobei von den Sparren (3) vorstehende Verbindungsbolzen (9) in den Beton der Betonschale (1) eingegossen sind. Erfindungsgemäss stehen die Verbindungsbolzen (9) von den Sparren (3) schräg, z.B. im Winkel zwischen 39° und 43° vor.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte Dach- oder/und Wandplatte, mit einer Betonschale und mit der Betonschale verbundenen Sparren, wobei von den Sparren vorstehende Verbindungsbolzen in den Beton der Betonschale eingegossen sind.

  

[0002]    Durch Benutzung sind derartige Dach- oder/und Wandplatten bekannt, deren vorstehende Verbindungsbolzen von den Sparren senkrecht in die Betonschale hinein vorstehen.

  

[0003]    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Dach- oder/und Wandplatte der obengenannten Art zu schaffen, die bei höherer Festigkeit einen geringeren Materialeinsatz erfordert.

  

[0004]    Das diese Aufgabe lösende Element nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen von den Sparren schräg vorstehen.

  

[0005]    Durch die erfindungsgemässe Schrägstellung der Verbindungsbolzen kommt es vorteilhaft zu einer Verhakung zwischen den Sparren und der Betonschale, welche die Festigkeit der Verbindung zwischen diesen Teilen erhöht. Die sich mit einer Komponente parallel zur Plattenebene erstreckenden Verbindungsbolzen bilden ferner eine die Betonschale verstärkende Bewehrung. Entsprechend lässt sich Bewehrungsmaterial an anderer Stelle einsparen, insbesondere der Abstand zwischen den Verbindungsbolzen verringern.

  

[0006]    In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungsbolzen zu einem Auflager der Dach- oder/und Wandplatte hin geneigt, so dass Querkräfte aufgenommen werden können.

  

[0007]    Insbesondere besteht eine Neigung zum jeweils nächstliegenden Auflager hin.

  

[0008]    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Verbindungsbolzen an ihren vorstehenden Enden aufgeweitet. Die Aufweitung kann z.B. tellerförmig, hiervon abweichend aber auch unsymmetrisch zur Bolzenachse geformt sein.

  

[0009]    Vorteilhaft wirken die eingesenkten Verbindungsbolzen als zusätzliche Bewehrung, die eine Verringerung des Materialeinsatzes sowohl für die Betonschale als auch für die Sparren ermöglicht.

  

[0010]    In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen die Verbindungsbolzen im Winkel von 39[deg.] bis 43[deg.] vor. In diesem Winkelbereich lässt sich eine besonders hohe Verfestigung der Dach- oder/und Wandplatte erreichen.

  

[0011]    In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungsbolzen durch Schrauben gebildet und die Schrauben über einen Teil ihrer Länge in die Sparren eingedreht. So lassen sich vorstehende Verbindungsbolzen aufweisende Sparren mit geringem Aufwand vorfertigen.

  

[0012]    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die der Betonplatte zugewandte Seitenfläche der Sparren eine Profilierung auf. Diese Profilierung sorgt insbesondere bei Belastung der Sparren in Längsrichtung für einen Formschluss, der die Festigkeit des Bauelements weiter erhöht.

  

[0013]    Insbesondere kann die Profilierung eine Zahnung aufweisen, vorzugsweise eine asymmetrische Zahnung, wobei die steilere Flanke der Zähne dem jeweils nächstgelegenen Auflager der Dach- oder/und Wandplatte zugewandt ist.

  

[0014]    Vorzugsweise sind die schräg vorstehenden Verbindungsbolzen in einer Reihe zueinander in gleichmässigem Abstand angeordnet. Vorzugsweise ist der Abstand und ist die Neigung der Verbindungsbolzen derart, dass, in Projektion auf die Betonschale, die Verbindungsbolzen einander überlappen.

  

[0015]    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich die Verbindungsbolzen über mehr als die halbe Dicke der Betonschale in die Betonschale hinein. Ferner erstrecken sich die Verbindungsbolzen über mehr als die halbe Dicke des Sparrens in den Sparren hinein.

  

[0016]    Die Betonschale weist ferner eine zur Schalenebene parallele Bewehrung auf, insbesondere ein Bewehrungsgitter.

  

[0017]    Vorzugsweise reichen die Enden der Verbindungsbolzen an die Ebene der Bewehrung heran. Insbesondere reichen die Schraubenköpfe der die Verbindungsbolzen bildenden Schrauben an die Ebene der Bewehrung heran. Die Schraubenköpfe können einen gegenüber normalen Schraubenköpfen im Verhältnis zum Schaftdurchmesser vergrösserten Durchmesser aufweisen. So ist für eine weiter verbesserte Verankerung der Verbindungsbolzen im Beton gesorgt.

  

[0018]    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Dach- oder/und Wandplatte mit einer zwischen den Sparren angeordneten Wärmedämmung vorgefertigt. Ferner kann das Element mit einer Dachlattung vorgefertigt sein, die mit den Sparren auf der der Betonschale abgewandten Seite verbunden ist.

  

[0019]    Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Teilansicht einer erfindungsgemässen Dach- oder/und Wandplatte mit einer Betonschale und mit der Betonschale verbundenen Sparren in einer Querschnittsansicht senkrecht zu den Sparren,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Teilansicht der Dach- oder/und Wandplatte von Fig. 1 in einem zu den Sparren parallelen Querschnitt, und


  <tb>Fig. 3<sep>eine erfindungsgemässe Dach- oder/und Wandplatte in Verbindung mit einer durch die Platte verstärkten und isolierten Gebäudewand.

  

[0020]    Eine vorgefertigte Dach- oder/und Wandplatte umfasst eine Betonschale 1, in die eine gitterförmige, zur Plattenebene parallele Bewehrung 2 eingegossen ist.

  

[0021]    Mit der Betonschale 1 verbunden sind zueinander parallel und im Abstand angeordnete Sparren 3. Die im Querschnitt ein längliches Rechteck aufweisenden Sparren 3 liegen mit einer Schmalseitenfläche 4 an der Betonschale 1 an.

  

[0022]    Zwischen den zueinander parallelen Sparren 3 ist jeweils eine Wärmedämmschicht 5 vorgesehen. An ihrer der Betonschale 1 abgewandten Schmalseite 6 sind die Sparren 3 mit einer (in Fig. 2 nicht dargestellten) Lattung verbunden, die aus zu den Sparren parallelen Latten 7 und diese kreuzenden Latten 8 besteht.

  

[0023]    Zur Verbindung der Sparren 3 mit der Betonschale 1 dienen Verbindungsbolzen, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Holzschrauben 9 gebildet sind. Die in einer Reihe in zueinander gleichmässigem Abstand angeordneten Verbindungsbolzen bzw. Holzschrauben 9 stehen zur Schmalseitenfläche 4 im Winkel, zur Fläche der Längsseiten der Sparren 3 verlaufen sie parallel. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 39[deg.].

  

[0024]    Auf ihrer der Betonschale 1 zugewandten Schmalseitenfläche 4 weisen die Sparren 3 eine Profilierung 10 auf, die z.B. durch eine Zahnung gebildet sein kann. Alternativ oder zusätzlich ist ein Haftvermittler aufgebracht. Auch können die Betonkonsistenz und Holzfeuchte so aufeinander abgestimmt sein, dass durch einen Saugeffekt eine Haftung entsteht.

  

[0025]    Zur Herstellung der in den Fig. 1und 2 gezeigten Dach- oder/und Wandplatte werden vor der Betonierung der Betonschale 1 die Holzschrauben 9 in die Sparren 3 eingedreht, wobei sie, wie aus Fig. 2ersichtlich ist, über mehr als die halbe Sparrenbreite in die Sparren eindringen.

  

[0026]    Nach dem Ausgiessen des Betons für die Betonschale 1 werden die Sparren 3 mit den Köpfen der Holzschrauben 9 voran in den noch flüssigen Beton eingesenkt. In der Endphase der Einsenkung drückt sich die Profilierung 10 in den Beton ein. Die in den Beton eingegossenen Enden der Holzschrauben 9 erstrecken sich über mehr als die halbe Dicke der Betonschale 1 und reichen bis an die eingegossene Bewehrung 2 heran.

  

[0027]    Nach dem Abbinden des Betons besteht eine besonders feste Verbindung zwischen den Sparren 3 und der Betonschale 1, in dem sich die schräg in die Betonschale 1 vorstehenden Enden der Holzschrauben 9 in der Betonschale verhaken. Die schräg vorstehenden, in einer Reihe angeordneten Schraubenenden bilden für die Betonschale eine Bewehrung zusätzlich zu der Bewehrung 2.

  

[0028]    Fig. 3 zeigt eine dem Element von Fig. 1 entsprechende Wandplatte, die mit einer Holzständerwand 11 eines bestehenden Gebäudes verbunden ist. Die Wandplatte verstärkt und isoliert die Gebäudewand.

  

[0029]    Die Biegetragfähigkeit der vorangehend beschriebenen Dach- oder/und Wandplatten lässt sich bei geringem Materialeinsatz für Schale und Sparren so einstellen, dass die den Sparren abgewandte Seite der Betonschale bei normaler Belastung vollkommen rissfrei bleibt. Rissfreiheit wird z.B. bei einer Plattenlänge L von 5 bis 7 m, einer Sparrendicke D von 18 bis 25 cm, einer Schalendicke S von 7 bis 9 cm, einer Schalenbewehrung von as = 3 cm/m, einem Schraubendurchmesser von 10 mm, einer Schraubenlänge von 200 mm, einer Neigung von 40[deg.], einem Verzahnungsprofil von 5 mm Tiefe bei einem Zahnabstand von 15 cm und einem Abstand zwischen den Verbindungsbolzen von 30 cm erreicht. Vorteilhaft gilt: L:D:S = 3 bis 4.

Claims (16)

1. Vorgefertigte Dach- oder/und Wandplatte, mit einer Betonschale (1) und mit der Betonschale (1) verbundenen Sparren (3), wobei von den Sparren vorstehende Verbindungsbolzen in den Beton der Betonschale eingegossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen (9) von den Sparren (3) schräg vorstehen.
2. Dach- oder/und Wandplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen (9) im Winkel von 39[deg.] bis 43[deg.] vorstehen.
3. Dach- oder/und Wandplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen (9) zu einem Auflager der Dach- oder/und Wandplatte hin geneigt sind.
4. Dach- oder/und Wandplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen (9) zum jeweils nächstliegenden Auflager hin geneigt sind.
5. Dach- oder/und Wandplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen (9) an ihren vorstehenden Enden aufgeweitet sind.
6. Dach- oder/und Wandplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen durch Schrauben (9) gebildet sind und die Schrauben (9) über einen Teil ihrer Länge in die Sparren (3) eingedreht sind.
7. Dach- oder/und Wandplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Betonplatte (1) zugewandte Seitenfläche (4) der Sparren (3) eine Profilierung (10) aufweist.
8. Dach- oder/und Wandplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (10) eine Zahnung, vorzugsweise mit asymmetrischen Zähnen, aufweist.
9. Dach- oder/und Wandplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die steilere Flanke der Zähne dem jeweils nächstliegenden Auflager der Dach- oder/und Wandplatte zugewandt ist.
10. Dach- oder/und Wandplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen (9) in einer Reihe in zueinander gleichmässigem Abstand derart angeordnet sind, dass sie, in Projektion auf die Betonschale, einander nicht oder höchstens um 2 cm überlappen.
11. Dach- oder/und Wandplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsbolzen (9) über mehr als die halbe Dicke der Betonschale (1) in die Betonschale (1) hinein erstrecken.
12. Dach- oder/und Wandplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsbolzen (9) über mehr als die halbe Dicke des Sparrens (3) in den Sparren hinein erstrecken.
13. Dach- oder/und Wandplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Betonschale ferner eine zur Schalenebene parallele Bewehrung (2), insbesondere ein Bewehrungsgitter, eingegossen ist.
14. Dach- oder/und Wandplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Verbindungsbolzen (9) bis an die Bewehrung (2) heranreichen.
15. Dach- oder/und Wandplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach-, oder/und Wandplatte mit einer zwischen den Sparren (3) angeordneten Wärmedämmung (5) und/oder einer Lattung (7,8) auf der der Betonschale (1) abgewandten Seite vorgefertigt ist.
16. Dach- oder/und Wandplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis L:D:S zwischen der Plattenlänge L, der Sparrendicke D und der Schalendicke S zwischen 3 und 4 liegt, insbesondere bei einem Durchmesser der Verbindungsbolzen von 10 bis 12 mm, einer Länge der Verbindungsbolzen von 200 bis 260 mm und einem Abstand zwischen den Verbindungsbolzen von 150 bis 250 mm.
CH6782010A 2009-05-27 2010-05-04 Vorgefertigtes, zur Errichtung eines Gebäudedaches oder einer Gebäudewand vorgesehenes Bauelement. CH701360B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910022623 DE102009022623A1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Dach-oder/und Wandplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH701360A2 true CH701360A2 (de) 2010-11-30
CH701360B1 CH701360B1 (de) 2014-06-13

Family

ID=43122891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6782010A CH701360B1 (de) 2009-05-27 2010-05-04 Vorgefertigtes, zur Errichtung eines Gebäudedaches oder einer Gebäudewand vorgesehenes Bauelement.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH701360B1 (de)
DE (1) DE102009022623A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002035A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Friedrich UG Verbundsysteme (haftungsbeschränkt) Gebäudewand-Modul und Gebäudewand mit Gebäudewand-Modulen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640139A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Ibk Ingenieurbuero Bauer U Kal Vorgefertigte Dachtafel und Dach aus zumindest einer Dachtafel

Also Published As

Publication number Publication date
CH701360B1 (de) 2014-06-13
DE102009022623A1 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE19652165C2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE102005039025A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE202012012901U1 (de) Randschalung
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
CH701360A2 (de) Dach- oder/und Wandplatte.
DE3414388A1 (de) Verlorene schalung fuer tragende gebaeudeteile aus beton, insbesondere fuer gebaeudedecken, ringanker und stuerze
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
DE202022105282U1 (de) Wand-, Decken- oder Dachelement mit Knaggen
EP1724405B1 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
EP1972734A1 (de) Fixierkörper für eine Dämmplatte
DE3247053C2 (de) Vorgehängte Außenwand
DE202013103884U1 (de) Montageleiste eines wärmeisolierenden Systems
AT522813B1 (de) Schalungselement
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
WO2009112409A2 (de) Vorgefertigtes bauelement
CH712684B1 (de) Raumzellenelement zum modularen Aufbau eines Gebäudes
DE2443336A1 (de) Verteilbloecke fuer die herstellung differentialsetzungsfreier fugen sowie mit derartigen bloecken hergestellte fugen
DE102019109154A1 (de) Wandbauelement, Bauteil mit Wandbauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes unter Verwendung eines Wandbauelements
EP2876224A1 (de) Als Beton-Stahl-Verbundkonstruktion ausgebildete Dach- oder Deckenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: EGON ELSAESSER BAUINDUSTRIE GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EGON ELSAESSER BAUINDUSTRIE KG, DE

PL Patent ceased