CH700793B1 - Kabelplombe. - Google Patents

Kabelplombe. Download PDF

Info

Publication number
CH700793B1
CH700793B1 CH00859/10A CH8592010A CH700793B1 CH 700793 B1 CH700793 B1 CH 700793B1 CH 00859/10 A CH00859/10 A CH 00859/10A CH 8592010 A CH8592010 A CH 8592010A CH 700793 B1 CH700793 B1 CH 700793B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
cable seal
housing
seal according
receiving element
Prior art date
Application number
CH00859/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Siddharth Vaid
Original Assignee
Stoba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoba Ag filed Critical Stoba Ag
Publication of CH700793B1 publication Critical patent/CH700793B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0311Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having arrow-like sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/101Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only deforming the cable by moving a part of the fastener
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0347Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means
    • G09F3/0352Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means using cable lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kabelplombe, welche ein schachtelförmiges Gehäuse (11), einen mit Rastmitteln (2) versehenen Schlitten (1), welcher in das Gehäuse (11) einführbar und verriegelbar eingebracht ist, und ein Kabel (25), welches in unverriegeltem Zustand der Kabelplombe über Öffnungen in das Gehäuse (11) einführbar ist. Weiter weist das Gehäuse (11) zwei Teile (9; 10) auf. Der erste Teil (9) ist ein Aufnahmeelement (9´), welches an seinen Endungen offen ausgebildet ist und welches jeweils zwei Öffnungen (14; 15) in jeder seiner Seitenwände aufweist und wobei der zweite Teil (10) ein Steckelement (10´) ist, welches mittels Klemm-Mitteln im Innern des Aufnahmeelementes (9´) befestigt ist.

Description


  [0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelplombe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.

  

[0002]    Kabelplomben sind allgemein bekannt und weit verbreitet. Derartige Kabelplomben enthalten einen Sicherheitseinsatz, um eine unerlaubte Manipulation der innenliegenden Bestandteile der Kabelplombe zu verhindern. Bekannte Kabelplomben, wie in WO 2005/086 121 beschrieben, weisen ein schachtelförmiges Gehäuse mit einem darin eingebrachten Schlitten auf, derart, dass dieser verstellt und arretiert werden kann. Weiter weist die Kabelplombe eine Eingangs- und Ausgangsöffnung für das Kabel auf, d.h. in Form eines verdrillten Drahtes.

  

[0003]    Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine fälschungssicherere Kabelplombe zu schaffen.

  

[0004]    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Kabelplombe mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere erfindungsgemässe Ausführungsformen sind mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche 2 bis 11 aufgeführt.

  

[0005]    Eine erfindungsgemässe Kabelplombe weist ein schachtelförmiges Gehäuse mit einem darin verschiebbar und verriegelbar eingebrachten Schlitten auf, welcher Rastmittel aufweist, und ein Kabel. Dabei ist das Kabel in unverriegeltem Zustand der erfindungsgemässen Kabelplombe über Öffnungen einbringbar in das Gehäuse angeordnet. Weiter weist das Gehäuse zwei Teile auf. Der erste Teil ist ein Aufnahmeelement, welches an seinen Endungen offen ausgebildet ist und jeweils zwei Öffnungen in jeder seiner Seitenwände aufweist. Der zweite Teil ist ein Steckelement, welches mittels Klemm-Mitteln im Innern des Aufnahmeelementes befestigt ist. Dadurch wird erfindungsgemäss eine fälschungssichere Kabelplombe bereitgestellt, da eine unerlaubte Manipulation unmittelbar sichtbar sein wird.

   Weiter kann in vollständig zusammengebautem oder verriegeltem Zustand aufgrund der mehrteiligen Implementierung der Kabelplombe ein vollständiger Verschluss der erfindungsgemässen Kabelplombe erreicht werden. Ein unerlaubter Manipulationsversuch der erfindungsgemässen Kabelplombe wird unmittelbar ans Licht gebracht.

  

[0006]    In einer erfindungsgemässen Ausführungsform weist das Aufnahmeelement an jeder seiner Schmalseiten jeweils eine Klemmschulter auf, in welche die entsprechenden Klemm-Mittel des Steckelementes festgeklemmt sind. Dadurch ist eine Vormontage vor Auslieferung an den Endkunden möglich.

  

[0007]    Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform weist ein U-förmiges Steckelement mit zwei Schenkeln und einer Bodenleiste auf, wobei jeder der Schenkel an seinem Ende jeweils mit dem Klemm-Mittel versehen ist. Dabei ist die Bodenleiste derart bemessen, dass die Bodenleiste die Endung einer Bodenseite des Aufnahmeelementes abdeckt. Dadurch wird ein unerlaubter Zugriff verhindert, sobald das Steckelement in das Aufnahmeelement eingeführt ist.

  

[0008]    Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform weist Rastausnehmungen zur Aufnahme der entsprechenden Rastmittel auf.

  

[0009]    In einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform sind die Rastmittel des Schlittens als mindestens ein Paar von Nocken ausgebildet, welche in mindestens ein entsprechendes Paar von Rastausnehmungen verriegelbar ausgebildet sind. Dadurch kann eine sichere Verriegelungsverbindung bereitgestellt werden, da der Schlitten nicht mehr entfernt werden kann, sobald dieser vollständig in das Aufnahmeelement eingeführt ist.

  

[0010]    Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform ist, dass die Nocken zahnförmig ausgebildet sind. Dadurch kann eine formschlüssige Verbindung erreicht werden.

  

[0011]    Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform ist, dass der Schlitten ein Bodenteil und eine Zunge aufweist, wobei die Zunge Einkerbungen an seinem Kopfteil aufweist. Dadurch wird das Kabel in vollständig verriegelter Position der erfindungsgemässen Kabelplombe sicher fixiert.

  

[0012]    Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform ist, dass der Schlitten tannenbaumförmig ausgebildet ist und zwei Kanäle aufweist, welche in Längsrichtung einer Achse verlaufen. Dadurch können die Rastmittel einfach in die entsprechenden Rastausnehmungen eingreifen, indem der Schlitten vollständig in den ersten Teil eingeführt wird.

  

[0013]    Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform ist, dass das Gehäuse und der Schlitten aus einem transparenten Material sind. Dadurch wird ein betrügerischer Manipulationsversuch der erfindungsgemässen Kabelplombe unmittelbar ans Licht gebracht.

  

[0014]    Eine weitere Ausführungsform ist, dass das Kabel ein verdrillter Draht ist.

  

[0015]    Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform ist, dass das Kabel aus Metall oder aus anderem Material ist.

  

[0016]    Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
<tb>Fig. 1<sep>schematisch, eine Ansicht einer erfindungsgemässen Kabelplombe in nicht zusammengesetztem Zustand;


  <tb>Fig. 2<sep>schematisch, eine Ansicht einer erfindungsgemässen Kabelplombe in teilweise zusammengesetztem Zustand; und


  <tb>Fig. 3<sep>schematisch, eine Ansicht einer erfindungsgemässen Kabelplombe in vormontiertem Zustand.

  

[0017]    An dieser Stelle wird festgehalten, dass die gleichen Bezugszeichen bei Verwendung in den verschiedenen Figuren sich jeweils auf dasselbe technische Merkmal beziehen.

  

[0018]    In Fig. 1 ist schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemässen Kabelplombe in nicht zusammengesetztem Zustand gezeigt. Die Kabelplombe weist einen mit Rastmitteln 2 versehenen Schlitten 1 auf, wobei die Rastmittel 2 als drei Paare von Nocken 2 ausgebildet sind. Der Schlitten 2 weist ein stabförmiges Bodenteil 3 auf, von welchem eine Zunge 4 abragt, welche die Rastmittel 2 aufweist. Die Zunge 4 weist zwei Kanäle 5, 6 auf, welche in Längsrichtung einer Achse A angeordnet sind. Ein Kopfteil 7 der Zunge 4 weist Einkerbungen 8 auf. Der Schlitten ist tannenbaumförmig ausgebildet. Weiter sind in Fig. 1ein erster Teil 9, welcher als Aufnahmeelement 9 ausgebildet ist, und ein zweiter Teil 10, welcher als Steckelement 10 ausgebildet ist, gezeigt. Der erste und der zweite Teil 9, 10 zusammen bilden ein schachtelförmiges Gehäuse 11.

   Das Aufnahmeelement 9 weist breite Seitenwände 12, 12 auf. Die erste Seitenwand 12 ist die vordere Seitenwand 12 und die zweite Seitenwand ist die hintere Seitenwand 12, wie in Fig. 1dargestellt. Jede der Seitenwände 12, 12 weist zwei Öffnungen 14, 14, 15, 15 auf. Die Öffnungen 14, 14 sind versetzt zu den weiteren Öffnungen 15, 15 angeordnet, d.h. beispielsweise diagonal zueinander versetzt. Das Aufnahmeelement 9 ist ein Hohlkörper mit offenen Endungen 16, 17. Das Aufnahmeelement 9 weist im Innern an seinen Schmalseiten 18, 19 eine entsprechende Klemmschulter 20 auf. Die Schmalseiten 18, 19 sind um ein Vielfaches schmaler im Vergleich zu den breiten Seitenwänden 12, 12 ausgebildet. Die Klemmschulter 20 dient jeweils zur Aufnahme eines der entsprechenden Klemm-Mittel 21 des Steckelementes 10.

   Das U-förmige Steckelement 10 weist eine Bodenleiste 22 und zwei mit Rastausnehmungen 24 versehene Schenkel 23 auf. Die Rastausnehmungen 24 dienen zur Aufnahme der entsprechenden Rastmittel 2 in verriegeltem Zustand der erfindungsgemässen Kabelplombe. Die Rastausnehmungen 24 sind zahnförmig ausgebildet.

  

[0019]    Fig. 2 zeigt schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemässen Kabelplombe in teilweise zusammengesetztem Zustand. Das Steckelement 10 ist in das Aufnahmeelement 9 eingeführt, derart dass die Rastmittel 21 in die entsprechende Klemmschulter 20 eingreifen. Die untere Endung 17 des Aufnahmeelementes 9 ist durch die Bodenleiste 22 abgedeckt, derart dass das Innere des Gehäuses 11 nicht mehr über die Endung 17 zugänglich ist. In dieser Ansicht sind lediglich die Öffnungen 14, 15 der vorderen Seitenwand dargestellt, da die übrigen Öffnungen der hinteren Seitenwand kongruent dahinterliegen.

  

[0020]    Fig. 3 zeigt schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemässen Kabelplombe in vormontiertem Zustand. Der Schlitten 1 ist teilweise in das Gehäuse 11 eingeführt und das Kabel 25, welches ein verdrillter Draht 25 ist, ist in die Öffnung 15 eingeführt, d.h. welche eine Eingangsöffnung ist. Dadurch ist die erfindungsgemässe Kabelplombe in vormontiertem Zustand, d.h. in teilweise verriegeltem Zustand, fertig zur Auslieferung an den Endnutzer. Der teilweise verriegelte Zustand ist dadurch definiert, dass der Schlitten 1 in das Aufnahmeelement 9 bis zum Eingreifen des ersten Paars an Rastmitteln 2 in das entsprechende erste Paar von Rastaufnahmen 24 eingeführt ist. Der Endnutzer wird die erfindungsgemässe Kabelplombe beispielsweise zum Plombieren von Strommesszählern benutzen.

   Um die erfindungsgemässe Kabelplombe zu verriegeln, wird das Kabel 25 in die weitere Öffnung 14 eingeführt, welche eine Ausgangsöffnung ist. Danach kann der Schlitten 1 in einen vollständig verriegelten Zustand gebracht werden, indem der Schlitten 1 vollständig in das Aufnahmeelement 9 eingeschoben wird, d.h. bis dass das Kopfteil 7 der Zunge 4 die Bodenleiste 22 des Steckelementes 10 erreicht. Dadurch greifen die drei Paare der Rastmittel 2 in die entsprechenden Rastausnehmungen 24 ein. Es ist auch denkbar, dass mehr oder weniger als drei Paare an Rastmitteln 2 und entsprechenden Rastausnehmungen 24 angeordnet sind. Das Kabel 25 wird in seiner Position gehalten, sobald das Kabel 25 zwischen dem Kopfteil 7 der Zunge 4 und der Bodenleiste 22 des Steckelementes 9 eingeklemmt ist. Dabei kann das Kabel 25 nicht entfernt werden, ohne dass das Gehäuse 11 manipuliert wird.

   Weiter greift das Kabel 25 in vollständig verriegeltem Zustand der erfindungsgemässen Kabelplombe insbesondere in die Einkerbungen 8 ein. Das Kabel 25 kann aus Metall oder einem anderen Material ausgebildet sein, beispielsweise aus Kunststoff oder Ähnlichem. Das Gehäuse 11 und der Schlitten 1 sind aus einem transparenten Material. Diese Teile können Spritzgussteile sein. In vollständig verschlossenem Zustand der erfindungsgemässen Kabelplombe sind praktisch keine Schwachpunkte, d.h. wie Öffnungen oder Schlitze, aufgrund einer mehrteiligen Implementierung der erfindungsgemässen Kabelplombe für einen Manipulationsversuch zugänglich.

Claims (11)

1. Kabelplombe aufweisend ein schachtelförmiges Gehäuse (11), einen mit Rastmitteln (2) versehenen Schlitten (1), welcher in dem Gehäuse (11) verschiebbar und arretierbar angeordnet ist, und ein Kabel (25), welches in unverriegeltem Zustand über Öffnungen (14, 15; 14, 15) in das Gehäuse (11) einbringbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) zwei Teile (9; 10) aufweist, wobei der erste Teil (9) als ein Aufnahmeelement (9) ausgebildet ist, welches an seinen Endungen (16; 17) offen ausgebildet ist und jeweils zwei Öffnungen (14, 15; 14, 15) in jeder seiner Seitenwände (12, 12) aufweist und wobei der zweite Teil (10) ein Steckelement (10) ist, welches mittels Klemm-Mitteln (21) im Innern des Aufnahmeelementes (9) befestigt ist.
2. Kabelplombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (9) eine Klemmschulter (20) an jeder seiner Schmalseiten (18, 19) aufweist, in welche die entsprechenden Klemm-Mittel (21) des Steckelementes (10) festgeklemmt sind.
3. Kabelplombe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Steckelement (10) zwei Schenkel (23) und eine Bodenleiste (22) aufweist, wobei jeder der Schenkel (23) an seinem Ende jeweils mit einem der Klemm-Mittel (21) versehen ist und wobei die Bodenleiste (22) derart bemessen ist, dass die Bodenleiste (22) die Endung (17) einer Bodenseite des Aufnahmeelementes (9) abdeckt.
4. Kabelplombe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schenkel (23) Rastausnehmungen (24) zur Aufnahme der entsprechenden Rastmittel (2) aufweist.
5. Kabelplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (2) des Schlittens (1) als mindestens ein Paar von Nocken (2) ausgebildet sind, welche in ein mindestens ein entsprechendes Paar von Rastausnehmungen (24) verriegelbar ausgebildet sind.
6. Kabelplombe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (2) zahnförmig ausgebildet sind.
7. Kabelplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (1) ein Bodenteil (3) und eine Zunge (4) aufweist, wobei die Zunge (4) Einkerbungen (8) an seinem Kopfteil (7) aufweist.
8. Kabelplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (1) tannenbaumförmig ausgebildet ist und zwei Kanäle (5; 6) aufweist, welche in Längsrichtung einer Achse (A) verlaufen.
9. Kabelplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) und der Schlitten (1) aus einem transparenten Material sind.
10. Kabelplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (25) ein verdrillter Draht (25) ist.
11. Kabelplombe nach Anspruch 1 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel aus Metall oder aus einem anderen Material ist.
CH00859/10A 2010-05-26 2010-06-01 Kabelplombe. CH700793B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/057263 WO2011147449A1 (en) 2010-05-26 2010-05-26 Cable seal assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700793B1 true CH700793B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=42751488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00859/10A CH700793B1 (de) 2010-05-26 2010-06-01 Kabelplombe.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH700793B1 (de)
WO (1) WO2011147449A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4524B1 (ro) * 2016-12-31 2017-10-31 Александр Лубенский Sigiliu cu cablu (variante) şi procedeu de sigilare cu utilizarea acestuia (variante)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3030944C (en) * 2016-07-22 2023-08-29 Landis+Gyr Innovations, Inc. Seal assembly for utility meter and associated methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3254095B2 (ja) * 1995-02-28 2002-02-04 ワイケイケイ株式会社 紐固定具
US6589246B1 (en) * 2001-04-26 2003-07-08 Poly-4 Medical, Inc. Method of applying an active compressive force continuously across a fracture
ES2423431T3 (es) * 2004-06-09 2013-09-20 Kinamed, Inc. Sujetacables quirúrgico de tensión elevada

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4524B1 (ro) * 2016-12-31 2017-10-31 Александр Лубенский Sigiliu cu cablu (variante) şi procedeu de sigilare cu utilizarea acestuia (variante)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011147449A1 (en) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746634A1 (de) Kabelhalter mit einem U-förmigen Rahmen und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
DE3503660A1 (de) Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
DE6813361U (de) Verstellbarer steckzungenverschluss
DE2945831A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere fuer den alpinismus
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
CH700793B1 (de) Kabelplombe.
DE102012101117A1 (de) Stangenschloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE3521530C2 (de)
DE202008000510U1 (de) Kabelhalter-Anordnung
DE3343503C1 (de) Griffschnur für einen Batteriekasten
EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
DE10057515A1 (de) Verschlusskappe für Zweikammerbehälter
CH697729B1 (de) Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes.
EP1522058B1 (de) Sicherheitsverschluss
DE202018100079U1 (de) Gleitschuh
DE102016225133A1 (de) Beschlag mit einer eine Durchgangsöffnung aufweisenden Stulpschiene
DE102004006319B4 (de) Gassack-Einheit
DE3145063A1 (de) Schliesszylinder
DE102016202673A1 (de) Filtereinrichtung mit zwei Filtereinsätzen und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3123583A1 (de) Muenzeinwurf fuer selbstkassierer
DE19642390B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Aufnahmegehäuse und einem Kammerblock
DE2736725C2 (de) Behälter, insbesondere für Akten, Dokumente o.dgl
DE336919C (de) Aus Sperrdorn und Huelse bestehende Schluessellochsicherung
DE102019116824A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Fahrzeugfenster, Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PFUS Merger

Owner name: STOBA AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: STOBA AG, CH

PL Patent ceased