CH700668A1 - Uhr mit einer digitalen datumsanzeige. - Google Patents

Uhr mit einer digitalen datumsanzeige. Download PDF

Info

Publication number
CH700668A1
CH700668A1 CH00417/09A CH4172009A CH700668A1 CH 700668 A1 CH700668 A1 CH 700668A1 CH 00417/09 A CH00417/09 A CH 00417/09A CH 4172009 A CH4172009 A CH 4172009A CH 700668 A1 CH700668 A1 CH 700668A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
tooth
clock according
digit
date
Prior art date
Application number
CH00417/09A
Other languages
English (en)
Other versions
CH700668B1 (de
Inventor
Joachim Mutrux
Ludovic Mutrux
Original Assignee
Bucherer Montres S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucherer Montres S A filed Critical Bucherer Montres S A
Priority to CH00417/09A priority Critical patent/CH700668B1/de
Priority to EP10405054.7A priority patent/EP2230575B1/de
Priority to JP2010062178A priority patent/JP5663727B2/ja
Publication of CH700668A1 publication Critical patent/CH700668A1/de
Publication of CH700668B1 publication Critical patent/CH700668B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/25366Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement manually corrected at the end of months having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die Uhr besitzt eine digitale Datumsanzeige (1), die zwei Ziffern (10, 18) in einem gemeinsamen oder zwei getrennten Fenstern aufweist. Eine Zehnerzifferscheibe (3) trägt einen ersten Zahnstern (4) und eine Einerzifferscheibe (2) einen zweiten Zahnstern (5). Die beiden Zahnsterne (4, 5) sind mit einem auf einer Platine (6) gelagerten Schaltring (7) in Eingriff, der von einem Datumsschaltrad angetrieben ist. Der Schaltring (7) weist Schaltzähne (9) zum Drehen der Einerzifferscheibe (2) auf. In Drehrichtung des Schaltrings (7) gesehen ist nach einem ersten Schaltzahn (9a), der die Einerzifferscheibe (2) vom 30. auf den 31. schaltet, auf dem Schaltring (7) ein zweiter Schaltzahn (9b) angeordnet, der bezüglich der Einerzifferscheibe (2) unwirksam ist. Der zweite Schaltzahn (9b) ist vorzugsweise so gesteuert, dass er im Bereich der Einerzifferscheibe (2) so bewegt wird, so dass er mit dem zweiten Zahnstern (5) nicht in Eingriff kommt. Die Erfindung ermöglicht ein Grossdatum mit vergleichsweise wenigen Einzelteilen, wobei die Datumsanzeige vorzugsweise als Modul ausgebildet ist.

Description


  [0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr mit einer digitalen Datumsanzeige, die zwei Ziffern in einem gemeinsamen oder zwei getrennten Fenstern aufweist, mit einer Einerzifferscheibe und einer Zehnerzifferscheibe, wobei die Zehnerzifferscheibe einen ersten Zahnstern und die Einerzifferscheibe einen zweiten Zahnstern trägt, wobei die beiden Zahnsterne mit einem auf einer Platine gelagerten Schaltring in Eingriff sind, der von einem Datumsschaltrad angetrieben ist und Schaltzähne zum Drehen der Einerzifferscheibe aufweist.

  

[0002]    Uhren mit digitaler Datumsanzeige sind seit langem bekannt. Die Datumsanzeige ist eine sogenannte Komplikation. Eine weitverbreitete und konstruktiv vergleichsweise einfache Datumsanzeige besitzt einen Ring, auf den die Ziffern 1 bis 31 aufgedruckt sind. Der Ring ist in einer Vertiefung der Platine geführt. Eine Datumsraste sorgt dafür, dass sich der Ring nicht selbständig verstellt. Diese Datumsraste greift an einer Innenverzahnung des Rings an. Gedreht wird der Ring vom Datumschaltrad, welches mit dem Stundenrohr in Eingriff ist und alle 24 Stunden um einen Schritt geschaltet wird.

  

[0003]    Bekannt sind auch Datumsanzeigen, die eine Einerscheibe mit den Ziffern 0 bis 9 und eine kreuzförmige Zehnerscheibe mit den Ziffern 0,1,2 und 3 aufweisen. Diese Datumsanzeige ermöglicht ein sogenanntes Gross-Datum. Bei dieser Datumsanzeige ist eine Schaltung erforderlich, die dafür sorgt, dass beim Wechsel von 31 auf 1 die Einerscheibe auf 1 stehenbleibt und lediglich die Zehnerscheibe auf das Feld 0 weitergeschaltet wird. Bisher erforderte dies ein vergleichsweise aufwändiges Getriebe.

  

[0004]    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Uhr der genannten Art zu schaffen, bei der mit einem einfacheren Schaltmodul die Datumsanzeige realisiert werden kann.

  

[0005]    Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Uhr dadurch gelöst, dass in Drehrichtung des Schaltrades gesehen nach einem Schaltzahn, der die Einerzifferscheibe vom 30. auf den 31. schaltet, auf dem Schaltring ein zweiter Schaltzahn angeordnet ist, der bezüglich der Einerzifferscheibe unwirksam ist. Der zweite Schaltzahn dreht somit die Einerzifferscheibe nicht. Diese bleibt somit beim Schalten der Einerzifferscheibe von 3 auf 0 stehen. Dadurch erscheint im Fenster das Datum Ol und nicht 02. Der auf den zweiten Schaltzahn nachfolgende Schaltzahn wird bezüglich der Einerzifferscheibe hingegen wieder wirksam, so dass dann am nachfolgenden Tag die Ziffer 02 im Fenster erscheint.

  

[0006]    Bei der erfindungsgemässen Uhr kann das Schaltmodul für die Datumsanzeige vergleichsweise einfach ausgebildet werden, da lediglich der genannte zweite Schaltzahn so ausgebildet werden muss, dass er mit dem zweiten Zahnstern nicht in Eingriff kommt. Dies kann gemäss einer Weiterbildung der Erfindung dann besonders einfach und sicher realisiert werden, wenn der zweite Schaltzahn so gesteuert ist, dass er im Bereich des zweiten Zahnsterns radial nach aussen bewegt wird, so dass er mit dem zweiten Zahnstern nicht in Eingriff kommt.

  

[0007]    Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Schaltzahn an der Platine gesteuert ist. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die Platine zur Steuerung des zweiten Schaltzahns auf der Oberseite eine Steuerkurve aufweist. Diese kann besonders einfach durch eine Nut an der Oberseite der Platine realisiert werden.

  

[0008]    Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der genannte zweite Schaltzahn auf dem Schaltring begrenzt radial verschieblich gelagert ist. Diese Lagerung erfolgt gemäss einer Weiterbildung der Erfindung mittels eines sich radial erstreckenden Langlochs, in das der Schaltzahn eingreift. Hierzu ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der zweite Schaltzahn unterseitig einen Stift aufweist, der in das genannte Langloch eingreift. Dieser Stift ist vorzugsweise als Niet ausgebildet. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung weist der Stift beziehungsweise der Niet einen Kopf auf, der an der Platine geführt ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Kopf in eine Nut der Platine eingreift und in dieser Nut gesteuert ist.

   Im Bereich der Einerzifferscheibe ist die Nut nach aussen geführt, so dass entsprechend der zweite Schaltzahn nach aussen bewegt wird. Die Einerzifferscheibe und die Zehnerzifferscheibe sind vorzugsweise exzentrisch nebeneinander angeordnet. Sie können sich jedoch bereichsweise überlappen.

  

[0009]    Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.

  

[0010]    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine räumliche Ansicht der für die Datumsanzeige wesentlichen Teile der erfindungsgemässen Uhr, wobei diese Teile aus zeichnerischen Gründen auseinandergezogen sind.;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Uhr, wobei Teile aus zeichnerischen Gründen weggelassen sind;


  <tb>Fig. 3<sep>eine weitere Ansicht auf die erfindungsgemässe Uhr, wobei Teile aus zeichnerischen Gründen weggelassen sind;


  <tb>Fig. 4<sep>eine räumliche Ansicht des Schaltrings;


  <tb>Fig. 5<sep>eine Teilansicht des Schaltrings und der Schaltkurve in stark vergrössertem Massstab;


  <tb>Fig. 6<sep>eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Uhr, wobei Teile aus zeichnerischen Gründen weggelassen sind; und


  <tb>Fig. 7<sep>eine weitere Ansicht der erfindungsgemässen Uhr, wobei auch hier Teile aus zeichnerischen Gründen weggelassen sind.

  

[0011]    Die Uhr besitzt eine Platine 6, auf der eine Datumsanzeige 1 gelagert ist. Die Platine 6 kann diejenige des hier nicht gezeigten Grundwerks oder diejenige eines Moduls sein, welches die Datumsanzeige 1 bildet. Die Platine 6 besitzt eine Oberseite 12, in die eine Ausnehmung 21 eingearbeitet ist. In dieser Ausnehmung 21 ist ein Schaltring 7 drehbar gelagert, der innenseitig einunddreissig Schaltzähne 9 und oberseitig vier Schaltnocken 17 aufweist. Der Schaltring 7 ist konzentrisch zur Platine 6 gelagert und wird mit einem Datumsschaltrad 8 so angetrieben, dass er pro Tag im Uhrzeigesinn um einen einunddreissigsten Teil des Umfangs bzw. Teil der inneren Schaltzähne 9 gedreht wird.

   Eine an sich bekannte Rastfeder 11, die mit einem Rasthebel am Schaltring 7 angreift, verhindert, dass sich der Schaltring 7 selbständig dreht und dass der Schaltring 7 nach dem Schaltvorgang wieder positioniert ist. Das Datumsschaltrad 8 ist wiederum in bekannter Weise vom Stundenrohr angetrieben.

  

[0012]    Auf der Platine 6 ist zudem ein erster Zahnstern 4 gelagert, der vier Zähne 22 aufweist und der konzentrisch fest mit einer Zehnerzifferscheibe 3 verbunden ist. Die Zehnerzifferscheibe 3 trägt oberseitig kreuzförmig die Ziffern null, eins, zwei und drei. Der erste Zahnstern 4 und dadurch die Zehnerzifferscheibe 3 werden durch den Schaltring 7 geschaltet. Hierzu kommt jeweils einer der Schaltnocken 17 in Eingriff mit einem der Zähne 22.

  

[0013]    Der Schaltring 7 dient zudem zum Schalten der Einerzifferscheibe 2, die auf der Oberseite Ziffern 10 aufweist. Es sind dies die Ziffern null bis neun. Die Einerzifferscheibe 2 ist drehfest mit einem zweiten Zahnstern 5 mit zehn Zähnen verbunden, der auf der Platine 6 gelagert ist. Der zweite Zahnstern 5 ist ebenfalls vom Schaltring 7 angetrieben. Entsprechend wird die Einerzifferscheibe 2 gedreht. Von den 31 Schaltzähnen 9 ist ein Schaltzahn 9b so ausgebildet, dass er mit dem zweiten Zahnstern 5 nicht in Eingriff kommt. In Gegenrichtung ist vor dem zweiten Schaltzahn 9b ein erster Schaltzahn 9a angeordnet, welcher die Einerzifferscheibe 2 vom 30. auf den 31. schaltet. Der zweite Schaltzahn 9b würde im Fall eines Eingriffs das Datum vom 31. auf den 32. schalten.

   Da dieser zweite Schaltzahn 9b jedoch mit der Einerzifferscheibe 2 nicht in Eingriff kommt, wird lediglich die Zehnerzifferscheibe 3 gedreht. Das Datum geht somit vom 31. auf den 01. über. Die Schaltzähne 9 dienen auch dazu, den Schaltring 7 über das Datumschaltrad 8 zu schalten.

  

[0014]    Der zweite Schaltzahn 9b ist gemäss der Fig. 4 von oben in eine radiale Nut 19 des Schaltringes 7 eingesetzt. Oberseitig ist der zweite Schaltzahn 9 im Wesentlichen bündig mit der Oberseite 20 des Schaltringes 7. Im Bereich der Nut 19 ist in den Schaltring 7 ein Langloch 14 eingearbeitet, in das ein Stift 15 eingreift. Der Stift 15 ist beispielsweise ein Niet und fest mit dem zweiten Schaltzahn 9b verbunden. Das Langloch 14, in welches der Stift 15 eingreift, ermöglicht eine begrenzt radiale Bewegung des zweiten Schaltzahns 9b in der Nut 19. Zur Steuerung des zweiten Schaltzahns 9b ist in die Platine 6 eine umlaufende Nut 13 (Fig. 3) eingearbeitet. In diese Nut 13 greift ein Kopf 16 des Stifts 15 ein. Diese grundsätzlich kreisförmige und konzentrische Nut 13 beziehungsweise Steuerkurve besitzt gemäss Fig. 5 einen Bereich 13 a, der radial nach aussen versetzt ist.

   Dieser Bereich 13a befindet sich gemäss Fig. 5auf der Höhe des zweiten Zahnsterns 5. Dieser hat die Wirkung, dass der zweite Schaltzahn 9b im Bereich des zweiten Zahnsterns 5 radial nach aussen versetzt wird und dadurch mit dem zweiten Zahnstern 5 nicht in Eingriff kommt. Die Einerzifferscheibe 2 wird deshalb nicht bewegt. Die Fig. 6 und 7illustrieren den Datumswechsel vom 31. auf den 01., bei dem aufgrund der erwähnten Lagerung des zweiten Schaltzahns 9b lediglich die Zehnerzifferscheibe 3 gedreht wird. Alternativ zur genannten radialen Bewegung könnte der zweite Schaltzahn 9b auch achsial nach oben oder nach unten bewegt werden. Auch in diesen Fällen ist eine Steuerung über eine Kurve denkbar. Die Einzifferscheibe 2 und die Zehnzifferscheibe 3 sind gemäss den Fig. 6und 7exzentrisch nebeneinander angeordnet.

   Grundsätzlich ist aber auch eine konzentrische Anordnung der beiden Zifferscheiben 2 und 3 denkbar.

Bezugszeichenliste

  

[0015]    
<tb>1.<sep>Datumsanzeige


  <tb>2.<sep>Einerzifferscheibe


  <tb>3.<sep>Zehnerzifferscheibe


  <tb>4.<sep>Erster Zahnstern


  <tb>5.<sep>Zweiter Zahnstern


  <tb>6.<sep>Platine


  <tb>7.<sep>Schaltring


  <tb>8.<sep>Datumsschaltrad


  <tb>9.<sep>Schaltzähne


  <tb>9a.<sep>Erster Schaltzahn


  <tb>9b.<sep>Zweiter Schaltzahn


  <tb>10.<sep>Ziffern (Zehnerzifferscheibe)


  <tb>11.<sep>Rastfeder (Rasthebel)


  <tb>12.<sep>Oberseite


  <tb>13.<sep>Steuerkurve


  <tb>13a.<sep>Bereich


  <tb>14.<sep>Langloch


  <tb>15.<sep>Stift


  <tb>16.<sep>Kopf


  <tb>17.<sep>Schaltnocken


  <tb>18.<sep>Ziffern (Einerzifferscheibe)


  <tb>19.<sep>Nut


  <tb>20.<sep>Oberseite


  <tb>21.<sep>Ausnehmung


  <tb>22.<sep>Zahn

Claims (14)

1. Uhr mit einer digitalen Datumsanzeige (1), die zwei Ziffern (10, 18) in einem gemeinsamen oder zwei getrennten Fenstern aufweist, mit einer Einerzifferscheibe (2) und einer Zehnerzifferscheibe (3), wobei die Zehnerzifferscheibe (3) einen ersten Zahnstern (4) und die Einerzifferscheibe (2) einen zweiten Zahnstern (5) trägt, wobei die beiden Zahnsterne (4, 5) mit einem auf einer Platine (6) gelagerten Schaltring (7) in Eingriff sind, der von einem Datumsschaltrad (8) angetrieben ist und Schaltzähne (9) zum Drehen der Einerzifferscheibe (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung des Schaltrings (7) gesehen nach einem ersten Schaltzahn (9a), der die Einerzifferscheibe (2) vom 30. auf den 31. schaltet, auf dem Schaltring (7) ein zweiter Schaltzahn (9b) angeordnet ist, der bezüglich der Einerzifferscheibe (2) unwirksam ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltzahn (9b) so gesteuert ist, dass er im Bereich der Einerzifferscheibe (2) so bewegt wird, so dass er mit dem zweiten Zahnstern (5) nicht in Eingriff kommt.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltzahn (9b) an einer Steuerkurve (13) der Platine (6) gesteuert ist.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (13) zur Steuerung des zweiten Schaltzahns (9b) in einer Ausnehmung (21) der Platine (6) angeordnet ist.
5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (13) als umlaufende Nut ausgebildet ist.
6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltzahn (9b) auf dem Schaltring (7) radial verschiebbar gelagert ist.
7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltzahn (9b) in ein sich radial erstreckendes Langloch (14) des Schaltrings (7) eingreift.
8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltzahn (9b) einen Stift (15) aufweist, der in das genannte Langloch (14) eingreift.
9. Uhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (15) ein Niet ist.
10. Uhr nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (15) einen Kopf (16) aufweist, der an der Platine (6) geführt ist.
11. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datumsanzeige (1) als Grossdatum ausgebildet ist.
12. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einerzifferscheibe (2) und die Zehnerzifferscheibe (3) exzentrisch nebeneinander angeordnet sind.
13. Uhr nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltzahn (9b) im Bereich der Einerzifferscheibe (2) radial nach aussen, nach oben oder nach unten bewegt wird, so dass er mit dem zweiten Zahnstern (5) nicht in Eingriff kommt.
14. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Datumsanzeige (1) als Modul ausgebildet ist.
CH00417/09A 2009-03-19 2009-03-19 Uhr mit einer digitalen datumsanzeige. CH700668B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00417/09A CH700668B1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Uhr mit einer digitalen datumsanzeige.
EP10405054.7A EP2230575B1 (de) 2009-03-19 2010-03-16 Uhr mit einer digitalen Datumsanzeige
JP2010062178A JP5663727B2 (ja) 2009-03-19 2010-03-18 デジタル日付表示部を有する時計

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00417/09A CH700668B1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Uhr mit einer digitalen datumsanzeige.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH700668A1 true CH700668A1 (de) 2010-09-30
CH700668B1 CH700668B1 (de) 2020-10-30

Family

ID=40848207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00417/09A CH700668B1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Uhr mit einer digitalen datumsanzeige.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2230575B1 (de)
JP (1) JP5663727B2 (de)
CH (1) CH700668B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2490084B1 (de) * 2011-02-17 2016-07-20 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Datumsmechanismus
EP2902852B1 (de) * 2014-01-31 2016-06-22 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Datumsanzeigevorrichtung für eine Uhr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050829A1 (fr) * 1997-05-07 1998-11-12 Journe Francois Paul Systeme mecanique d'indication du quantieme de grand format pour mouvements de montres et pendulettes
EP1369753A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Zenith International SA Uhr mit Datumsanzeige
EP1462877A2 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Richemont International S.A. Mechanismus zur Datumsanzeige
US20060002237A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Masaaki Takahashi Date display mechanism and timepiece possessing date display mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050829A1 (fr) * 1997-05-07 1998-11-12 Journe Francois Paul Systeme mecanique d'indication du quantieme de grand format pour mouvements de montres et pendulettes
EP1369753A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Zenith International SA Uhr mit Datumsanzeige
EP1462877A2 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Richemont International S.A. Mechanismus zur Datumsanzeige
US20060002237A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Masaaki Takahashi Date display mechanism and timepiece possessing date display mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP2230575A2 (de) 2010-09-22
JP2010223959A (ja) 2010-10-07
CH700668B1 (de) 2020-10-30
JP5663727B2 (ja) 2015-02-04
EP2230575B1 (de) 2018-09-19
EP2230575A3 (de) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360963B1 (de) Uhr
DE69602688T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren
CH700292A2 (de) Uhr mit einem zwei Datumsanzeiger aufweisenden Kalendermechanismus.
CH702455B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
CH701023B1 (de) Uhr.
CH699943A2 (de) Uhr mit Kalendermechanik, die mit einer Monatsanzeige und einer Datumsanzeige ausgestattet ist.
WO2002031603A1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
WO2008019512A1 (de) Uhr
EP2977831B1 (de) Einzeigeruhr
EP3295260B1 (de) Jahreskalender für mechanische uhren
EP2230575B1 (de) Uhr mit einer digitalen Datumsanzeige
EP1924894B1 (de) Armbanduhr
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
DE2222424A1 (de) Kalenderuhr
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2003044A1 (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus
EP0947894B1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
CH711224A1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung für eine mechanische Uhr.
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE602004008207T2 (de) Kalendermechanismus
EP2821860A1 (de) Uhr mit Zeigern

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: BUCHERER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BUCHERER MONTRES S.A., CH