CH699943A2 - Uhr mit Kalendermechanik, die mit einer Monatsanzeige und einer Datumsanzeige ausgestattet ist. - Google Patents

Uhr mit Kalendermechanik, die mit einer Monatsanzeige und einer Datumsanzeige ausgestattet ist. Download PDF

Info

Publication number
CH699943A2
CH699943A2 CH01837/09A CH18372009A CH699943A2 CH 699943 A2 CH699943 A2 CH 699943A2 CH 01837/09 A CH01837/09 A CH 01837/09A CH 18372009 A CH18372009 A CH 18372009A CH 699943 A2 CH699943 A2 CH 699943A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
month
date
indicator
wheel
lever
Prior art date
Application number
CH01837/09A
Other languages
English (en)
Other versions
CH699943B1 (de
Inventor
Mamoru Watanabe
Original Assignee
Seiko Instr Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instr Inc filed Critical Seiko Instr Inc
Publication of CH699943A2 publication Critical patent/CH699943A2/de
Publication of CH699943B1 publication Critical patent/CH699943B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/2536Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement automatically corrected at the end of months having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Uhr mit einer Kalendermechanik bereitzustellen, die eine Verringerung der Dicke einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik ermöglicht. Bei einer erfindungsgemässen Uhr mit Kalendermechanik enthält ein Datumsanzeiger (220) einen Monatsende-Zahn (288) zum Antreiben eines Monat-Vorschubhebels (270) am Ende eines Monats und Vorschieben des Datumsanzeigers (220) am Ende eines kürzeren Monats. Ein Monatsanzeiger (240) enthält einen Monatsnocken (248) zum Betätigen eines Kurzmonatende-Vorschubhebels (282) am Ende eines kürzeren Monats. Der Kurzmonatende-Vorschubhebel (282) kann den Datumsanzeiger (220) aufgrund der Drehung eines Datumsanzeiger-Antriebsrads (210) und der Drehung des Monatsnockens (248) um einen Tag vorschieben. Der Monat-Vorschubhebel (270) bewegt sich aufgrund der Drehung des Datumsanzeigers (220) am Ende eines Monats zu dem Monatsanzeiger (240) und kann den Monatsanzeiger (240) um einen Monat vorschieben.

Description


  Hintergrund der Erfindung

Gebiet der Erfindung

  

[0001]    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einer Kalendermechanik, die mit einer Monatsanzeige und einer Datumsanzeige ausgestattet ist. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Uhr mit einer Kalendermechanik, welche einen Monat mittels einer an der Innenseite der Uhr angeordneten Monatsanzeige anzeigt und welche das Datum mittels eines an der Aussenseite der Monatsanzeige angeordneten Datumsanzeigers anzeigt, so dass es nicht erforderlich ist, die Anzeige des Datumsanzeigers am Ende eines Monats ausser für Februar zu korrigieren.

Beschreibung des Standes der Technik

  

[0002]    Im Allgemeinen wird ein Maschinengehäuse, das einen Antriebsabschnitt einer Uhr enthält, als "Uhrwerk" bezeichnet. Eine Uhr, die durch Montieren von Zifferblatt und Zeigern an einem Uhrwerk vervollständigt ist und das Ganze dann in ein Uhrengehäuse gegeben wird, wird als "Fertigteil" bezeichnet. Von den beiden Seiten einer Hauptplatte, welche die Basisplatte der Uhr bildet, wird die Seite, auf der sich das Glas des Uhrengehäuses befindet, das heisst die Seite, auf der sich das Zifferblatt befindet, als die "Rückseite" oder die "Glasseite" oder die "Zifferblattseite" des Uhrwerks bezeichnet. Von beiden Seiten der Hauptplatte wird die Seite, auf der sich die Gehäuse-Rückseite des Uhrengehäuses befindet, das heisst die Seite gegenüber des Zifferblatts, als "Vorderseite" oder als "Gehäuse-Rückseite" des Uhrwerks bezeichnet. Ein Räderwerk bzw.

   Räderwerk-Rad, das mit der "Vorderseite" des Uhrwerks zusammengesetzt ist, wird als "vorderes Räderwerk" bzw. als "vorderes Räderwerk-Rad" bezeichnet. Ein Räderwerk-Rad, das mit der "Rückseite" des Uhrwerks zusammengebaut ist, wird als "hinteres Räderwerk" bzw. als "hinteres Räderwerk-Rad" bezeichnet.

  

[0003]    Im Allgemeinen bezieht sich bei einer Analoguhr eine "12-Uhr-Seite" auf die Seite des Zifferblatts, bei der die Markierung angeordnet ist, welche 12 Uhr entspricht. Bei einer Analoguhr bezieht sich eine "12-Uhr-Richtung" auf die Richtung vom Rotationszentrum des Zeigers zur "12-Uhr"-Seite. Bei einer Analoguhr bezieht sich eine "3-Uhr"-Seite auf die Seite des Zifferblattes, bei der die Markierung angeordnet ist, die 3 Uhr entspricht. Bei einer Analoguhr bezieht sich eine "3-Uhr-Richtung" auf die Richtung von dem Rotationszentrum des Zeigers zu der "3-Uhr-Seite". Bei einer Analoguhr bezieht sich eine "6-Uhr-Seite" auf die Seite des Zifferblatts, bei der die Markierung angeordnet ist, die 6 Uhr entspricht. Bei einer Analoguhr bezieht sich die "6-Uhr-Richtung" auf die Richtung von dem Rotationszentrum des Zeigers zu der "6-Uhr-Seite".

   Bei einer Analoguhr bezieht sich eine "9-Uhr-Seite" auf die Seite des Zifferblatts, bei dem die Markierung angeordnet ist, die 9 Uhr entspricht. Bei einer Analoguhr bezieht sich eine "9-Uhr-Richtung" auf die Richtung von dem Rotationszentrum des Zeigers zu der "9-Uhr-Seite". Darüber hinaus wird in einigen Fällen eine Seite des Zifferblatts, auf der eine andere Markierung angeordnet ist, speziell bezeichnet, wie im Falle einer "2-Uhr-Richtung" und einer "2-Uhr-Seite".

  

[0004]    In einer ersten Art einer herkömmlichen Uhr mit einer Kalendermechanik sind eine erste Datumsvertiefung zum Erfassen des ersten Datums einer Datumsplatte und eine 30. Datumsvertiefung zum Erfassen des 30. Datums der Datumsplatte auf derselben Höhe in der inneren Peripherie der Datumsplatte bezüglich der Rotationsachsen-Richtung eines Datumsanzeige-Antriebsrades gebildet. Ein Datum-Vorschubfinger und ein Monat-Vorschubfinger sind auf dem Datumsanzeiger-Antriebsrad vorgesehen. Ein erster Tag wird durch einen Erster-Tag-Erfassungsabschnitt eines Erster-Tag-Erfassungshebels erfasst, und ein Monat-Vorschubfinger wird durch einen Monatsvorschub-Regulierabschnitt einer Monatsvorschub-Steuerungsvorrichtung gesteuert, wobei mit Ausnahme für das erste Datum kein Monatsvorschub erfolgt.

   Wenn das erste Datum erreicht ist, wird die Monatsplatte von dem Monat-Vorschubfinger angesteuert. Im Falle eines längeren Monats reguliert ein Kurzmonat-Erfassungshebel den Datum-Vorschubfinger derart, dass die Datumsplatte nur einen Tag durch den Datum-Vorschubfinger angesteuert wird. Im Falle eines kürzeren Monats kann der Kurzmonat-Erfassungshebel im Gegenuhrzeigersinn rotieren, wodurch ermöglicht wird, zwei Zähne der Datumsplatte mittels des Datum-Vorschubfingers vorzuschieben. Nur wenn ein 30.-Tag-Erfassungshebel mit der 30. Datumsvertiefung in Eingriff gelangt, um dadurch das 30. Datum zu erfassen und der Kurzmonat-Erfassungshebel gleichzeitig einen kürzeren Monat erfasst, werden zwei Zähne der Datumsplatte durch den Datum-Vorschubfinger vorgeschoben (siehe zum Beispiel japanisches Patent Nr. 2 651 150).

  

[0005]    In einer zweiten Art einer herkömmlichen Uhr mit einer Kalendermechanik sind ein Zahnabschnitt, der mit dem Datum-Vorschubfinger in Kontakt kommt, die 30. Datumsvertiefung zum Erfassen des 30. Datums der Datumsplatte und die erste Datumsvertiefung zum Erfassen des ersten Datums der Datumsplatte stufenweise auf unterschiedlichen Höhen in der inneren Peripherie der Datumsplatte bezüglich der Rotationsachen-Richtung des Datumsanzeiger-Antriebsrads gebildet (siehe zum Beispiel Patentdokument JP-A-2005-195 370).

  

[0006]    Bei einer dritten Art einer herkömmlichen Uhr mit einer Kalendermechanik ist ein Ausschnitt in einem Datumsanzeigeglied bereitgestellt, und nur, wenn das Datumsanzeigeglied in einer speziellen Stellung ist, erfolgt die Monatsanzeige durch den Ausschnitt hindurch (siehe zum Beispiel das Patentdokument JP-A-54-73 667).

  

[0007]    Eine vierte Art einer herkömmlichen Uhr mit einer Kalendermechanik ist mit einer Datumsantrieb-Rädergruppe ausgestattet, und eine Jahresanzeige hat 24 Zähne, was doppelt so viel wie die Anzahl der Monate in einem Jahr ist; ein Zwischenrad hat ein erstes Rad, das mit der Jahresanzeige kämmt, und ein zweites Rad, das feststehend angeordnet ist, um mit dem ersten Rad koaxial zu sein, wobei das zweite Rad mit einem Vorsprung kämmt, der an der inneren Seite einer zweiten Stufe eines Datumsrings am Ende ihres Monats angeordnet ist (siehe zum Beispiel das Patentdokument JP-A-2006-162 611).

  

[0008]    Bei der ersten Art einer herkömmlichen Uhr mit einer Kalendermechanik sind die erste Datumsvertiefung der Datumsplatte und die 30. Datumsvertiefung der Datumsplatte auf derselben Höhe gebildet, so dass der 30. Datum-Erfassungsabschnitt beide Vertiefungen der Datumsplatte erfasst, was zu einem ziemlich unstabilen Betrieb der Kalendermechanik führt. Des Weiteren sind bei diesem Aufbau die drei Steuerhebel, das heisst der erste Datum-Erfassungshebel, der Kurzmonat-Erfassungshebel und der 30.-Datum-Erfassungshebel zwischen der Datumsplatte und der Monatsplatte angeordnet, so dass der Aufbau der Kalendermechanik ziemlich kompliziert ist und es ziemlich schwierig ist, die Grösse der Uhr zu verringern.

  

[0009]    Bei der zweiten Art der herkömmlichen Uhr mit einer Kalendermechanik sind die 30. Datumsvertiefung der Datenplatte, die mit dem 30. Datum-Erfassungshebel in Eingriff gelangen soll, und die erste Datumsvertiefung der Datumsplatte, die mit dem ersten Datum-Erfassungshebel in Eingriff gelangen soll, auf unterschiedlichen Höhen in der Dicke-Richtung des Uhrwerks gebildet, so dass die Dicke der Datumsplatte zunimmt, was zu einer Erhöhung der Dicke des Uhrwerks führt.

  

[0010]    Bei der dritten Art der herkömmlichen Uhr mit einer Kalendermechanik wird die Monatsanzeige durch den Ausschnitt des Daten-Anzeigeglieds bewirkt, so dass die Monatsanzeige ziemlich klein und schwer zu sehen ist. Darüber hinaus kann bei diesem Aufbau die Monatsanzeige nur an einem speziellen Tag gesehen werden.

  

[0011]    Bei der vierten Art der herkömmlichen Uhr mit einer Kalendermechanik ist der Aufbau der Datumsantrieb-Rädergruppe ziemlich kompliziert, und es ist ziemlich schwierig, eine Verringerung der Grösse und der Dicke der Uhr zu erzielen. Darüber hinaus ist bei diesem Aufbau die Monatsanzeige ziemlich klein und schwer zu sehen.

Zusammenfassung der Erfindung

  

[0012]    Eine Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Uhr mit einer Kalendermechanik bereitzustellen, bei welcher die Datum-Vorschubmechanik und die Monat-Vorschubmechanik dünn und klein ausgebildet sind, wodurch ermöglicht wird, das Uhrwerk mit einer kleinen Dicke auszubilden.

  

[0013]    Es ist ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, eine Uhr mit einer Kalendermechanik bereitzustellen, bei welcher der Aufbau der Datum-Vorschubmechanik und der Monat-Vorschubmechanik einfach ist und deren Betrieb stabil ist.

  

[0014]    Es ist ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, eine Uhr mit einer automatischen Kalendermechanik bereitzustellen, bei welcher die Monatsanzeige gross und leicht zu sehen ist, und bei der mit Ausnahme für Februar keine Notwendigkeit besteht, den Datumsanzeiger am Ende jedes Monats zu korrigieren.

  

[0015]    Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine Uhr mit einer Kalendermechanik bereitgestellt, die mit einem Monatsanzeiger und einem Datumsanzeiger ausgestattet ist, wobei die Uhr aufweist:
einen Datumsanzeiger, der das Datum anzeigt;
einen Monatsanzeiger, der basierend auf der Rotation des Datenanzeigers rotiert, um den Monat anzuzeigen;
ein Datumsanzeiger-Antriebsrad, das so ausgebildet ist, dass es eine Rotation pro 24 Stunden ausführt;
einen Datum-Vorschubfinger, der so ausgebildet ist, dass er basierend auf der Rotation des Datumsanzeiger-Antriebsrads den Datumsanzeiger rotieren kann;

   und
einen Kurzmonatsende-Vorschubhebel, der so ausgebildet ist, dass er basierend auf der Rotation des Datumsanzeiger-Antriebsrads und der Rotation des Monatsanzeigers den Datumsanzeiger rotieren kann,
dadurch gekennzeichnet, dass der Datumsanzeiger einen mit einem Datumsbuchstaben ausgestatteten Datumsanzeige-Oberflächenabschnitt, einen Datumsanzeiger-Zahnabschnitt, der mit dem Datum-Vorschubabschnitt des Datum-Vorschubfingers in Kontakt kommt, und einen Monatsende-Zahn zum Vorschieben des Datumsanzeigers am Ende jedes Monats hat,
wobei der Monatsanzeiger einen mit einem Monatsbuchstaben versehenen Monatsanzeige-Oberflächenabschnitt sowie einen Monatsnocken zum Betätigen eines Kurzmonatsende-Vorschubhebels am Ende eines kürzeren Monats enthält,
wobei der Monatsende-Zahn des Datenanzeigers so angeordnet ist, dass er mit dem Kurzmonatsende-Vorschubhebel in Kontakt gelangen kann,

   wenn der Datumsbuchstabe ein Monatsende anzeigt, und
wobei der Kurzmonatsende-Vorschubhebel so ausgebildet ist, dass er basierend auf der Rotation des Datumsanzeiger-Antriebsrads und des Monatsnockens am Ende eines kürzeren Monats den Datumsanzeiger um einen Tag vorschieben kann,
wobei die Uhr ausserdem einen Monat-Vorschubhebel aufweist, der so ausgelegt ist, dass er basierend auf der Rotation des Datumsanzeigers sich bewegen kann, um den Monatsanzeiger zu rotieren, wobei der Monat-Vorschubhebel so ausgebildet ist, dass er den Monatsanzeiger am Ende eines Monats vorschieben kann.

  

[0016]    Aufgrund dieses Aufbaus ist es möglich, eine Uhr mit einer Kalendermechanik zu verwirklichen, deren Uhrwerk eine geringe Dicke hat. Aufgrund dieses Aufbaus ist es möglich, eine Uhr mit einer Kalendermechanik zu verwirklichen, bei welcher der Betrieb der Datum-Vorschubmechanik und der Monat-Vorschubmechanik stabil ist. Ausserdem wird aufgrund dieses Aufbaus zum Zeitpunkt des üblichen Datumsvorschubs keine übermässige Last an das übertragende Räderwerk bzw. Räderwerk-Rad angelegt.

  

[0017]    Bei der Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass der Monat-Vorschubhebel so ausgebildet, dass er sich basierend auf der Rotation des Datumsanzeigers zu dem Monatsanzeiger hin bewegt, und durch die elastische Kraft eines Federabschnitts des Monat-Vorschubhebels in seine ursprüngliche Position zurückgebracht wird. Aufgrund dieses Aufbaus ist es möglich, eine Uhr mit einer Kalendermechanik zu verwirklichen, bei welcher der Betrieb der Datum-Vorschubmechanik und der Monat-Vorschubmechanik stabil ist.

  

[0018]    Bei der Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass der kürzere Monatsende-Vorschubhebel einen Monatsende-Vorschubfinger zum Vorschieben des Datumsanzeigers am Ende eines kürzeren Monats enthält, wobei der Monatsende-Zahn für den Zweck des Erfassens einer Zeit vorgesehen ist, bei welcher der Datumsanzeiger einen "30. Tag" anzeigt, wobei der Monatsende-Zahn an einem Innenseiten-Wandabschnitt des Datumsanzeigers vorgesehen ist, der Monatsende-Zahn des Datumsanzeigers so angeordnet ist, dass er mit dem kürzeren Monatsende-Vorschubfinger in Kontakt kommen kann, wenn der Datumsbuchstabe das Ende eines Monats anzeigt. Aufgrund dieses Aufbaus ist es möglich, eine Uhr mit einer Kalendermechanik zu verwirklichen, bei welcher der Betrieb der Datum-Vorschubmechanik und der Monat-Vorschubmechanik stabil ist.

  

[0019]    Bei der Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass der kürzere Monatsende-Vorschubhebel an der Oberseite des Datum-Vorschubfingers angeordnet ist und so ausgebildet ist, dass er bezüglich des Rotationszentrums des Datumsanzeiger-Antriebsrads beweglich ist. Aufgrund dieses Aufbaus ist es möglich, eine Uhr mit einer Kalendermechanik zu verwirklichen, deren Uhrwerk eine kleine Dicke hat.

  

[0020]    Bei der Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass der Monatsende-Zahn an der Innenseite des Datumsanzeige-Oberflächenabschnitts an der Seite angeordnet ist, die sich näher bei dem Datenanzeige-Zahnabschnitt als bei dem Datenanzeige-Oberflächenabschnitt befindet. Aufgrund dieses Aufbaus ist es möglich, eine Uhr mit einer Kalendermechanik zu verwirklichen, deren Uhrwerk eine kleine Dicke hat.

  

[0021]    Bei der Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass das Datumsanzeiger-Antriebsrad einen Hebel-Antriebsstift hat, wobei der Kurzmonatsende-Vorschubhebel durch den Hebel-Antriebsstift rotiert wird und basierend auf der Rotation des Monatsanzeigers bezüglich des Monatsende-Zahns beweglich ist. Bei der Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass der Kurzmonatsende-Vorschubhebel als Einzelplatte ausgebildet ist. Bei der Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass der Monatsende-Zahn lediglich an einer Position des Datumsanzeigers vorgesehen ist und so ausgebildet ist, dass er zu einem Datum-Vorschubbetrieb am Ende eines kürzeren Monats und einem Betrieb zum Vorschieben des Monatsanzeigers durch den Monatsende-Zahn fähig ist.

   Aufgrund dieses Aufbaus ist es möglich, eine Uhr mit einer Kalendermechanik zu verwirklichen, bei welcher der Betrieb der Datum-Vorschubmechanik und der Monat-Vorschubmechanik stabil ist.

  

[0022]    Es wird nun die Funktionsweise in einem typischen Anzeigezustand in der Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung ist in dem Zustand, bei dem der "30. Tag" eines "längeren Monats" angezeigt wird, die Monatsanzeige "OCT" und entspricht "Oktober". Wenn das Datumsanzeiger-Antriebsrad rotiert, gelangt der Datum-Vorschubabschnitt des Datum-Vorschubfingers mit einem Zahn des Datumsanzeigers in Kontakt, und der Kurzmonatsende-Vorschubnocken des Kurzmonatsende-Vorschubhebels kommt nicht mit dem Monatsnocken eines Monatssterns in Kontakt. Wenn das Datumsanzeiger-Antriebsrad sich weiter dreht, dreht sich der Datum-Vorschubfinger weiter, und der Datumsanzeiger wird um einen Zahn in einer feststehenden Richtung vorgeschoben.

   Der Datum-Vorschubfinger schiebt den Datumsanzeiger um einen Zahn in einer feststehenden Richtung, und die Datumsanzeige wird auf den "31. Tag" gedreht. Der Monat-Vorschubzahn des Datumsanzeigers kommt mit dem Fingerabschnitt des Monat-Vorschubhebels nicht in Kontakt, oder der Monat-Vorschubzahn des Datumsanzeigers kommt mit dem Fingerabschnitt des Monat-Vorschubhebels in Kontakt; der Monat-Vorschubabschnitt des Monat-Vorschubhebels kommt jedoch mit einem Monatsstern-Zahnabschnitt des Monatssterns nicht in Kontakt, so dass, wenn der Übergang von dem Zustand, bei dem der "30. Tag" eines "längeren Monats" angezeigt wird, zu dem Zustand erfolgt, bei dem der "31. Tag" angezeigt wird, kein Monatsvorschub erfolgt; somit wird die Monatsanzeige nicht verändert und bleibt "OCT". Der Vorgang bei einem anderen "längeren" Monat als "Oktober" ist derselbe wie für "Oktober".

  

[0023]    Bei der Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung ist in dem Zustand, bei dem der "30. Tag" eines "kürzeren Monats" angezeigt wird, die Monatsanzeige "NOV" und entspricht "November"; in diesem Zustand wird basierend auf der Rotation des Datumsanzeigers ein "kürzerer Monat" erfasst und gleichzeitig der "30. Tag" erfasst. Der Kurzmonatsende-Vorschubfinger des Kurzmonatsende-Vorschubhebels schiebt den Monatsende-Zahn des Datumsanzeigers vor, und der Monatsende-Zahn des Datumsanzeigers dreht sich, um sich dem Monat-Vorschubhebel zu nähern. Wenn sich das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 dreht, wird ausserdem die Datumsanzeige zu "31. Tag" verändert. Wenn sich das Datumsanzeiger-Antriebsrad weiter dreht, dreht sich der Datum-Vorschubfinger weiter, und es ist möglich, nur einen Zahn des Datumsanzeigers in einer festen Richtung vorzuschieben.

   Der Monatsende-Zahn des Datumsanzeigers bewirkt, dass sich der Monat-Vorschubhebel zu dem Monatsstern hin bewegt. Aufgrund der Bewegung des Monat-Vorschubhebels zu dem Monatsstern ist es möglich, den Monatsstern-Zahnabschnitt des Monatssterns um nur einen Zahn in eine feste Richtung zu bewegen. Somit wird die Datumsanzeige geändert zu "1. Tag", und die Monatsanzeige wird geändert zu "DEC". Der Vorgang am Ende eines von "November" verschiedenen "kürzeren Monats" ist derselbe, wie der Vorgang am Ende von "November".

  

[0024]    Wie oben beschrieben wird bei der Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung in einem kleineren Monat der Datumsvorschub am Ende des Monats durch Betätigung des an dem Datumsanzeigers vorgesehenen Monatsende-Zahns bewirkt, und der Monat-Vorschubhebel wird zu dem Monatsstern durch Betätigen des an dem Datumsanzeiger vorgesehenen Monatsende-Zahns bewegt, wodurch das Durchführen des Monatsvorschubs ermöglicht wird. Somit ist es aufgrund des Aufbaus bei der vorliegenden Erfindung möglich, eine Uhr mit einer Kalendermechanik zu verwirklichen, deren Uhrwerk eine kleine Dicke hat; ausserdem ist es möglich, eine Uhr mit einer Kalendermechanik zu verwirklichen, die so aufgebaut ist, dass zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Datumsvorschubs keine übermässige Last an das übertragende Räderwerk bzw. Räderwerk-Rad angelegt wird.

  

[0025]    Bei der Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung sind die Datum-Vorschubmechanik und die Monat-Vorschubmechanik dünn und klein. Bei der Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung ist ausserdem der Aufbau der Datum-Vorschubmechanik und der Monat-Vorschubmechanik einfach, und ihr Betrieb ist stabil. Ausserdem kann die Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung so aufgebaut sein, dass zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Datumsvorschubs keine übermässige Last an das übertragende Räderwerk bzw. Räderwerk-Rad angelegt wird. Ausserdem ist bei der Uhr mit einer Kalendermechanik der vorliegenden Erfindung die Monatsanzeige gross und leicht zu sehen, und es ist ausser für Februar nicht notwendig, die Anzeige des Datumsanzeigers am Ende eines Monats zu korrigieren.

  

[0026]    Kurzbeschreibung der Zeichnungen
<tb>Fig. 1<sep>ist eine schematische Draufsicht des Aufbaus eines Uhrwerks von der Zifferblatt-Seite aus betrachtet bei einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 2<sep>ist eine partielle Schnittansicht eines Stundenrads, einer Monat-Vorschubmechanik, etc. bei einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 3<sep>ist eine partielle Schnittansicht eines Stundenrads, einer Datum-Vorschubmechanik, eines Kurzmonatsende-Vorschubhebels, etc. bei einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 4<sep>ist eine partielle Draufsicht, die eine Kalender-Korrekturmechanik zeigt, wenn die Aufzugwelle bei dem ersten Schritt ist, in einer ersten Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 5<sep>ist eine partielle Draufsicht (1), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 30. Oktober auf 31. Oktober wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 6<sep>ist eine partielle Draufsicht (2), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 30. Oktober auf 31. Oktober wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 7<sep>ist eine partielle Draufsicht (3), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 30. Oktober auf 31. Oktober wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 8<sep>ist eine partielle Draufsicht (4), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 30. Oktober auf 31. Oktober wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 9<sep>ist eine partielle Draufsicht (5), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 30. Oktober auf 31. Oktober wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 10<sep>ist eine partielle Draufsicht (1), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 31. Oktober auf 1. November wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 11<sep>ist eine partielle Draufsicht (2), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 31. Oktober auf 1. November wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 12<sep>ist eine partielle Draufsicht (3), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 31. Oktober auf 1. November wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 13<sep>ist eine partielle Draufsicht (4), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 31. Oktober auf 1. November wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 14<sep>ist eine partielle Draufsicht (5), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 31. Oktober auf 1. November wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 15<sep>ist eine partielle Draufsicht (6), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 31. Oktober auf 1. November wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 16A<sep>ist eine partiell vergrösserte Draufsicht, welche zeigt, wie ein Kurzmonatsende-Vorschubfinger mit einem Monatsende-Zahn in Kontakt gehalten wird, wenn die Anzeige von 30. November auf 1. Dezember wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 16B<sep>ist eine partielle Draufsicht (1), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 30. November auf 1. Dezember wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 17A<sep>ist eine partiell vergrösserte Draufsicht, welche zeigt, wie ein Kurzmonatsende-Vorschubfinger mit einem Monatsende-Zahn in Kontakt gehalten wird, wobei die Anzeige gerade dabei ist, auf den 31. zu wechseln, wenn die Anzeige von 30. November aus 31 wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 17B<sep>ist eine partielle Draufsicht (2), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 30. November auf 1. Dezember wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 18A<sep>ist eine partielle vergrösserte Draufsicht, welche zeigt, wie ein Datumsanzeiger sich von 30. November dreht, um den 31. Tag anzuzeigen, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit eine Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 18B<sep>ist eine partielle Draufsicht (3), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 30. November auf 1. Dezember wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 19A<sep>ist eine partiell vergrösserte Draufsicht, welche zeigt, wie ein Datum-Vorschubabschnitt des Datum-Vorschubfingers mit einem Zahnabschnitt eines Datumsanzeigers in Kontakt kommt und ein Monatsende-Zahn mit einem Fingerabschnitt eines Monat-Vorschubhebels in Kontakt kommt, wobei der Monat-Vorschubhebel sich zu drehen beginnt.


  <tb>Fig. 19B<sep>ist eine partielle Draufsicht (4), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 30. November auf 1. Dezember wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 20A<sep>ist eine partiell vergrösserte Draufsicht, welche zeigt, wie ein Monatsende-Zahn über einen Monat-Vorschubhebel die Drehung eines Monatsanzeigers bewirkt, wobei die Anzeige gerade dabei ist, auf 1. Dezember zu wechseln, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 20B<sep>ist eine partielle Draufsicht (5), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 30. November auf 1. Dezember wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 21<sep>ist eine partielle Draufsicht (6), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 30. November auf 1. Dezember wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 22<sep>ist eine partielle Draufsicht (7), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 30. November auf 1. Dezember wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 23<sep>ist eine partielle Draufsicht (8), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 30. November auf 1. Dezember wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 24<sep>ist eine partielle Draufsicht (9), welche den Aufbau einer Datum-Vorschubmechanik und einer Monat-Vorschubmechanik zeigt, wenn die Anzeige von 30. November auf 1. Dezember wechselt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 25<sep>ist eine Draufsicht eines Fertigteils, das 30. Oktober anzeigt, wobei ein Datumsfenster in der 3-Uhr-Richtung eines Zifferblatts angeordnet ist, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 26<sep>ist ein schematisches Blockdiagramm, welches den Aufbau einer Kalendermechanik zeigt, in einer Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 27<sep>ist eine schematische Draufsicht, welche den Aufbau eines Uhrwerks einer mechanischen Uhr zeigt, wenn man sie von der Gehäuse-Rückseite betrachtet, in einer ersten Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.


  <tb>Fig. 28<sep>ist eine schematische Draufsicht, welche den Aufbau eines Uhrwerks einer elektronischen Uhr zeigt, wenn man sie von der Gehäuse-Rückseite betrachtet, in einer zweiten Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik.

Beschreibung der bevorzugten Ausführungen

  

[0027]    Im Folgenden wird eine Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit einer Kalendermechanik anhand der Zeichnungen beschrieben. In der Ausführung der weiter unten beschriebenen Erfindung ist die Uhr mit einer Kalendermechanik als mechanische Uhr ausgebildet. In dem unten beschriebenen Beispiel wird die erfindungsgemässe Uhr mit einer Kalendermechanik zwar für eine mechanische Uhr verwendet, doch lässt sich die vorliegende Erfindung nicht nur für eine mechanische Uhr, sondern auch für eine elektronische Analoguhr verwenden. D.h., dass in dieser Beschreibung das Konzept "einer Uhr mit einer Kalendermechanik" eine "mechanische Uhr", eine "elektronische Analoguhr" sowie Analoguhren aller anderen Funktionsprinzipien abdeckt.

Allgemeiner Aufbau des Uhrwerks

  

[0028]    Wie man in Fig. 1 bis 4 und in Fig. 27 sieht, ist bei einer mechanischen Uhr ein Uhrwerk 100 gebildet. Das Uhrwerk 100 enthält eine Hauptplatte 102, welche die Unterlage des Uhrwerks 100 bildet. Ein Zifferblatt 104 ist auf der Glasseite des Uhrwerks 100 montiert. Eine Aufzugwelle 100 ist in der Hauptplatte 102 drehbar eingebaut. Eine Schaltvorrichtung enthält die Aufzugwelle 100, einen Stellhebel 120, eine Wippe 122 und einen Wippenhalter 124. Eine Einstellvorrichtung enthält einen Unruh-Räderwerk-Stellhebel 170 und einen Unruh-Stellstift 170A. Es ist wünschenswert, dass der Unruh-Stellstift 170A an dem Unruh-Räderwerk-Stellhebel 170 befestigt ist.

Aufbau der Vorderseite des Uhrwerks

  

[0029]    Es wird nun der Aufbau der Vorderseite des Uhrwerks beschrieben. Wie man in Fig. 2bis 4 und in Fig. 27 sieht, hat das Uhrwerk (der Maschinenkörper) 100 die Hauptplatte 122, welche die Unterlage des Uhrwerks bildet. Die Aufzugwelle 110 ist in der "3-Uhr-Richtung" des Uhrwerks angeordnet. Die Aufzugwelle 110 ist in dem Aufzugwellen-Führungsloch der Hauptplatte 102 drehbar eingebaut. Das Zifferblatt 104 ist an dem Uhrwerk 100 montiert. Eine Hemmung/Regler-Vorrichtung, die eine Unruh mit einer Spiralfeder 340, ein Hemmungsrad mit einem Ritzel 330 und einen Anker (Gabel) 342 enthält, und ein vorderes Räderwerk (Räderwerk-Rad), das ein zweites Rad mit Ritzel 442, ein drittes Rad mit Ritzel 326, ein mittiges Rad mit Ritzel 325 und ein Uhrwerk-Federhaus 320 enthält, sind an der "Vorderseite" des Uhrwerks 100 angeordnet.

   Die Schaltvorrichtung, die den Stellhebel, die Wippe und den Wippenhalter enthält, ist an der "Rückseite" des Uhrwerks angeordnet. Ausserdem sind eine Federhausbrücke (nicht gezeigt) an der ein oberer Wellenabschnitt des Uhrwerk-Federhauses 230 drehbar gelagert ist, eine Räderwerkbrücke (nicht gezeigt), an der ein oberer Wellenabschnitt des dritten Rades und Ritzels, ein oberer Wellenabschnitt des zweiten Rades und Ritzels 442 und ein oberer Wellenabschnitt des Hemmungsrades und Ritzels 330 drehbar gelagert sind, eine Ankerbrücke (nicht gezeigt), an der ein oberer Wellenabschnitt des Ankers (Ankergabel) 342 drehbar gelagert ist, und eine Unruh-Brücke (nicht gezeigt), an der der obere Wellenabschnitt der Unruh mit Spiralfeder 340 drehbar gelagert ist, an der "Vorderseite" des Uhrwerks 100 angeordnet.

  

[0030]    Ein Kronrad (nicht gezeigt) ist so ausgebildet, dass es durch Drehung eines Aufzugtriebs 116 drehbar ist. Ein Kronen-Übertragungsrad (nicht gezeigt) ist so ausgebildet, dass es durch Drehung des Kronrades drehbar ist. Ein Sperrgleitrad (nicht gezeigt), ist so ausgebildet, dass es durch Drehung des Kronen-Übertragungsrades drehbar ist. Ein Sperrrad (nicht gezeigt) dreht sich durch Drehung des Sperrgleitrades. Das Uhrwerk-Federhaus 320 ist mit einem Federrad, einer Federwelle und einer Zugfeder ausgestattet. Durch Drehen des Sperrrades wird die in dem Uhrwerk-Federhaus 320 untergebrachte Zugfeder aufgewickelt.

  

[0031]    Das mittige Rad mit Ritzel 325 ist so ausgebildet, dass es sich durch Drehen des Uhrwerk-Federhauses 320 dreht. Das mittige Rad mit Ritzel 325 enthält ein mittiges Rad und ein mittiges Ritzel. Ein Federrad ist so ausgebildet, dass es mit dem mittigen Ritzel kämmt. Das dritte Rad mit Ritzel 326 ist so ausgebildet, dass es durch Drehen des mittigen Rades mit Ritzel 325 drehbar ist. Das dritte Rad mit Ritzel 326 enthält ein drittes Rad und ein drittes Ritzel. Das zweite Rad mit Ritzel 442 ist so ausgebildet, dass es eine Drehung pro Minute durch Drehung des dritten Rades mit Ritzel 326 ausführt. Das zweite Rad mit Ritzel 442 enthält ein zweites Rad und ein zweites Ritzel. Das dritte Rad ist so ausgebildet, dass es mit dem zweiten Ritzel kämmt.

   Durch Drehung des zweiten Rades mit Ritzel 442 dreht sich das Hemmungsrad mit Ritzel 330, wobei es durch den Anker 342 gesteuert wird. Das Hemmungsrad mit Ritzel 330 enthält ein Hemmungsrad und ein Hemmungsritzel. Das zweite Rad ist so ausgebildet, dass es mit dem Hemmungsritzel kämmt. Ein Minutenanzeiger 446 ist so ausgebildet, dass er sich durch Drehung des Uhrwerk-Federhauses 320 dreht. Das Uhrwerk-Federhaus 320, das mittige Rad mit Ritzel 325, das dritte Rad mit Ritzel 326, das zweite Rad mit Ritzel 442 und der Minutenanzeiger 446 bilden das vordere Räderwerk. Die Hemmung/Regler-Vorrichtung zum Steuern der Drehung des vorderern Räderwerks enthält die Unruh mit Spiralfeder 340, das Hemmungsrad mit Ritzel 330 und den Anker 342. Das Hemmungsrad mit Ritzel 330, der Anker 342 und die Unruh mit Spiralfeder 340 bilden die Hemmung/Regler-Vorrichtung.

   Die Unruh mit Spiralfeder 340 enthält eine Unruh-Welle, ein Unruh-Rad und eine Spiralfeder. Die Spiralfeder ist eine dünne Blattfeder in Form einer Spiralfeder mit einer Vielzahl von Windungen. Die Unruh mit Spiralfeder 340 ist so gelagert, dass sie bzgl. der Hauptplatte 102 und der Unruh-Brücke drehbar ist.

  

[0032]    Die drehbare Lagerung wird bzgl. des Uhrwerk-Federhauses 320, der Hauptplatte 302 und der Federhausbrücke bewirkt. Das mittige Rad mit Ritzel 325 ist so gelagert, dass es bzgl. der Hauptplatte 102 und einer Mittenradbrücke (nicht gezeigt) drehbar ist. Ein unterer Wellenabschnitt des dritten Rads mit Ritzel 326 und ein unterer Wellenabschnitt des Hemmungsrads mit Ritzel 330 sind so gelagert, dass sie bzgl. der Hauptplatte 102 drehbar sind. Der obere Wellenabschnitt des dritten Rades mit Ritzel 326, der obere Wellenabschnitt des zweiten Rades mit Ritzel 442 und der obere Wellenabschnitts des Hemmungsrades mit Ritzel 330 sind so gelagert, dass sie bzgl. des Räderwerks bzw. des Räderwerk-Rads (nicht gezeigt) drehbar sind.

   Der Minutenanzeiger 446 ist mittels des äusseren peripheren Abschnitts eine mittigen Rohrs 103 drehbar gelagert, das an einer Mittenradbrücke (nicht gezeigt) befestigt ist. Der untere Wellenabschnitt des zweiten Rads mit Ritzel 442 ist in dem mittigen Loch des mittigen Rohres 103, das an der Mittenradbrücke (nicht gezeigt) befestigt ist, drehbar gelagert. Der Anker 342 ist derart gelagert, dass er bzgl. der Hauptplatte 102 und der Ankerbrücke 364 drehbar gelagert ist. Der obere Wellenabschnitt des Ankers 342 ist so gelagert, dass er bzgl. der Ankerbrücke 364 drehbar ist. Der untere Wellenabschnitt des Ankers 342 ist so gelagert, dass er bzgl. der Hauptplatte 102 drehbar ist.

  

[0033]    Ein Minutenrad 166 dreht sich aufgrund der Drehung des Minutenanzeigers 446. Ein Stundenrad 180 dreht sich aufgrund der Drehung des Minutenrads 166. Wenn das mittige Rad mit Ritzel 325 sich dreht, führt das zweite Rad mit Ritzel 442 durch Drehung des dritten Rades mit Ritzel 326 eine Drehung pro Minute durch. Das Stundenrad 180 macht eine Drehung pro Stunde. Der Minutenanzeiger 446 ist mit einer Rutschmechanik ausgestattet.

Aufbau der Schaltvorrichtung

  

[0034]    Es wird nun der Aufbau der Vorderseite des Uhrwerks beschrieben. Wie man in Fig. 1bis 4 sieht, hat die Aufzugwelle 110 einen Kantenabschnitt und einen Führungswellenabschnitt. Ein quadratisches Loch eines Kupplungstriebs 114 ist in den Kantenabschnitt der Aufzugwelle 110 eingebaut. Der Kupplungstrieb 114 hat eine Drehachse, die dieselbe ist, wie diejenige der Aufzugwelle 110. Durch Passungseingriff des quadratischen Lochs des Kupplungstriebs 114 und des Kantenabschnitts der Aufzugwelle 110 dreht sich der Kupplungstrieb 114 aufgrund der Drehung der Aufzugwelle 110. Der Kupplungstrieb 114 hat einen Zahn A 114A und einen Zahn B 114B. Der Zahn A 114A ist an dem Endabschnitt des Kupplungstriebs 114 vorgesehen, der sich näher bei der Mitte des Uhrwerks befindet. Der Zahn B 114B ist an dem Endabschnitt vorgesehen, der sich weiter weg von der Mitte des Uhrwerks befindet.

  

[0035]    Ein Aufzugtrieb 116 ist an dem Führungswellenabschnitt der Aufzugwelle 110 drehbar vorgesehen. Der Aufzugtrieb 116 hat einen inneren Zahn 116A und einen äusseren Zahn 116B. In dem Zustand, bei dem die Aufzugwelle 110 bei einer ersten Aufzugwellen-Position (0-ter Schritt) am nächsten bei der Innenseite des Uhrwerks entlang der Drehachsen-Richtung ist, ist der Zahn B 114b des Kupplungstriebs 114 mit dem inneren Zahn 116A des Aufzugtriebs 116 in Eingriff. Wenn in diesem Zustand die Aufzugwelle 110 gedreht wird, dreht sich der Aufzugtrieb 116 durch die Drehung des Kupplungstriebs 114. In dem Zustand, bei dem die Aufzugwelle 110 bei dem "ersten Schritt" und dem "zweiten Schritt" ist, kämmt der Zahn B des Kupplungstriebs 114 mit dem inneren Zahn 116A des Aufzugtriebs 116 nicht.

  

[0036]    Ein Stellhebel 120 ist an der Rückseite der Hauptplatte 102 drehbar angeordnet. Eine Wippe 122 ist an der Rückseite der Hauptplatte 102 drehbar angeordnet. Die Wippe 122 wird durch die elastische Kraft eines Wippenfederabschnitts 122A beaufschlagt, um gegen den distalen Endabschnitt des Stellhebels 120 gedrückt zu werden. Ein Wippenhalter 124 ist so vorgesehen, dass er den Stellhebel 120 und die Wippe 122 hält. Ein Stellhebel-Positionierstift, der an dem Stellhebel 120 vorgesehen ist, ist mit einem zickzack-förmigen bzw. chevron-förmigen Stellhebel-Positionierabschnitt des Wippenhalters 124 in Eingriff, und die Positionierung wird an dem Stellhebel 120 bei drei Positionen durch den Wippenhalter 124 bewirkt.

  

[0037]    Der Aufzugwellen-Führungsabschnitt des Stellhebels 120 ist mit einem Stufenabschnitt 110C der Aufzugwelle 110 in Eingriff und die Positionierung wird in der Drehachsen-Richtung der Aufzugwelle 110 aufgrund der Drehung des Stellhebels 120 bewirkt. Der Kupplungstrieb-Führungsabschnitt der Wippe 112 ist mit dem Stufenabschnitt des Kupplungstriebs 114 in Eingriff, und die Positionierung wird in der Drehachsen-Richtung des Kupplungstriebs aufgrund der Drehung der Wippe 122 bewirkt. Eine Positionierung wird an der Wippe 122 bei zwei Positionen in der Drehrichtung aufgrund der Drehung des Stellhebels bewirkt.

  

[0038]    In dem Zustand, bei dem die Aufzugwelle 110 bei dem "0-ten Schritt" ist, befindet sich der Kupplungstrieb 114 in einer ersten Position nahe der Aussenseite des Uhrwerks, und in dem Zustand, bei dem die Aufzugwelle 110 bei dem "1-ten Schritt" und bei dem "2-ten Schritt" ist, befindet sich der Kupplungstrieb 114 bei einer zweiten Position nahe bei der Innenseite des Uhrwerks.

  

[0039]    Der Stellhebel 120, die Wippe 122 und der Wippenhalter 124 stellen die Schaltvorrichtung der Uhr dar. Der Stellhebel 120 und der zickzack-förmige bzw. chevron-förmige Stellhebel-Positionierabschnitt des Wippenhalters 124 bilden ein Aufzugwellen-Positioniermittel, um an der Aufzugwelle 110 in der Drehachsenrichtung eine Positionierung zu bewirken. Die Wippe 122 bildet ein Kupplungstrieb-Positioniermittel, das aufgrund der Betätigung des Stellhebels 120 und des Wippenhalters 124 funktioniert.

  

[0040]    Ein Stellradstift 102C, der das Drehzentrum eines Stellrads 128 bildet, ist an der Rückseite der Hauptplatte 102 und in der Drehachse der Aufzugwelle 110 vorgesehen. Das Stellrad 128 ist mit dem Stellradstift 102C drehbar zusammengebaut bzw. drehfest zusammengebaut. In dem Zustand, bei dem die Aufzugwelle 110 bei dem "0-ten Schritt" ist, kämmt das Stellrad 128 mit dem Zahn A 114A des Kupplungstrieb 114 nicht, und in dem Zustand, bei dem die Aufzugwelle 110 bei dem "ersten Schritt" und dem "zweiten Schritt" ist, kämmt es mit dem Zahn A 114A des Kupplungstriebs 114.

Aufbau der Korrekturvorrichtung

  

[0041]    Ein Wippkloben 130 ist so vorgesehen, dass er um den Stellradstift 102C wippbar ist. Ein Wippkloben-Anhalterahmen 136 ist auf dem oberen Abschnitt des Stellradstifts 120C aufgepasst. Der Wippkloben-Anhalterahmen (nicht gezeigt) ist vorgesehen, um den Wippkloben 130 wippbar zu halten. Der Wippkloben-Anhalterahmen kann an dem oberen Abschnitt des Stellradstifts 102C befestigt sein, oder der Wippkloben-Anhalterahmen kann an dem oberen Abschnitt des Stellradstifts 102C angeordnet sein.

  

[0042]    Der Wippkloben 130 enthält einen ersten Wippklobenabschnitt 130A, der an einer Seite des Stellradstift 130C, d.h. auf der 1-Uhr-Seite einer Referenzachse 112 angeordnet ist, und einen zweiten Wippklobenabschnitt 130B, der an der anderen Seite des Stellradstifts 102C, d.h. auf der 5-Uhr-Seite der Referenzachse 112 angeordnet ist. Der Wippkloben 130 hat einen Stellhebel-Eingriffsabschnitt 130E. Es ist wünschenswert, dass der Stellhebel-Eingriffsabschnitt 130E des Wippklobens 130 aus einem elastisch verformbaren Federabschnitt besteht.

  

[0043]    Ein erstes Korrektur-Übertragungsrad 132 ist an dem ersten Wippkloben-Abschnitt 130A drehbar montiert. Ein zweites Korrektur-Übertragungsrad 134 ist an dem ersten Wippkloben 130A drehbar montiert. Das erste Korrektur-Übertragungsrad 132 kämmt mit dem Stellrad 128 und mit dem zweiten Korrektur-Übertragungsrad 124. Das erste Korrektur-Übertragungsrad 132 hat einen ersten Korrektur-Übertragungsrad-Wellenabschnitt (nicht gezeigt).

  

[0044]    Ein zweites Korrektur-Übertragungsrad 134 hat einen zweiten Korrektur-Übertragungsrad-Wellenabschnitt (nicht gezeigt). Ein Wippkloben-Positionierloch (nicht gezeigt) ist in der Hauptplatte 102 vorgesehen. Der zweite Korrektur-Übertragungsrad-Wellenabschnitt ist in dem Wippkloben-Positionierloch angeordnet. Die Position des Wippklobens 130 in der Drehrichtung wird durch den zweiten Korrektur-Übertragungsrad-Wellenabschnitt bestimmt, der mit der zylinderförmigen Wandfläche des Wippkloben-Positionierlochs in Kontakt kommt.

   Wenn die Aufzugwelle 110 bei der zweiten Aufzugwellenposition ist (1-ter Schritt), bilden daher das erste Korrektur-Übertragungsrad 132 und das zweite Korrektur-Übertragungsrad 134 ein erstes Korrektur-Räderwerk, das an dem Wippkloben 130 vorgesehen ist und dazu dient, die Anzeige des Datumsanzeigers 220 und des Monatsanzeigers 240 aufgrund der Drehung des Stellrads 128 zu korrigieren.

  

[0045]    Es ist zwar wünschenswert, dass die Anzahl der Korrektur-Übertragungsräder, die das erste Korrektur-Räderwerk bilden, zwei beträgt, doch können auch eines oder drei oder mehrere vorgesehen werden. Ein drittes Korrektur-Übertragungsrad 140 ist an der Hauptplatte 102 drehbar vorgesehen. Ein Wippkloben 142 ist so vorgesehen, dass er bzgl. des dritten Korrektur-Übertragungsrads wippbar ist. Der Wippkloben bzw. Wipphebel 142 ist an dem dritten Korrektur-Übertragungsrad 140 so montiert, dass das dritte Korrektur-Übertragungsrad 140 bzgl. des Wippklobens 142 rutschen kann, wenn ein festgelegtes Rutsch-Drehmoment überschritten wird. In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass das Rutsch-Drehmoment im Bereich von 1 g cm bis 2 g cm liegt.

  

[0046]    Ein Korrekturrad 144 ist an dem Wippkloben 142 wippbar vorgesehen. Das Korrekturrad 144 hat ein Korrekturritzel (nicht gezeigt), ein Korrekturzahnrad (nicht gezeigt) und einen Korrekturrad-Wellenabschnitt (nicht gezeigt. Das dritte Korrektur-Übertragungsrad 140 kämmt mit dem zweiten Korrektur-Übertragungsrad 134 und dem Korrekturritzel. Ein Wippkloben-Positionierloch (nicht gezeigt) ist in der Hauptplatte 102 vorgesehen. Der Korrekturrad-Wellenabschnitt ist in dem Wippkloben-Positioniererloch angeordnet. Die Position des Wippklobens 142 in der Drehrichtung wird durch den Korrekturrad-Wellenabschnitt bestimmt, der mit der zylinderförmigen Wandfläche des Wippkloben-Positionierlochs in Kontakt kommt.

  

[0047]    Ein Datumsanzeiger 220, der ein Datumsanzeigeglied zum Anzeigen des Datums darstellt, ist in der Hauptplatte 102 drehbar eingebaut. Der Datumsanzeiger 220 hat 31 Datumsanzeigezähne und wird durch eine Datum-Vorschubmechanik gedreht (weiter unten beschrieben). Die Position des Datumsanzeigers 220 in der Drehrichtung wird durch einen Datumsspringer 260 bestimmt. Eine Datumsanzeiger-Halteplatte 264 hält den Datumsanzeiger 220.

  

[0048]    Es ist ein Monatsanzeiger 240 vorgesehen, der ein Monatsanzeigeglied zum Anzeigen des Monats darstellt. Der Monatsanzeiger 240 hat einen Monatsstern 247 mit zwölf Zähnen, und der Monatsstern 240 wird durch eine Monat-Vorschubmechanik gedreht (weiter unten beschrieben). Die Position des Monatsanzeigers 240 in der Drehrichtung wird durch einen Monatsspringer 262 bestimmt. Ein Monatskorrektur-Einstellrad 158 ist drehbar eingebaut. Das Monatskorrektur-Einstellrad 158 kämmt mit dem Monatsstern 247.

  

[0049]    Ein erstes Zwischen-Minutenrad 160 ist an einem zweiten Wippklobenabschnitt 130B drehbar montiert. Ein zweites Zwischen-Minutenrad 162 ist an dem zweiten Wippklobenabschnitt 130B drehbar montiert. Das erste Zwischen-Minutenrad 160 kämmt mit dem Einstellrad 128 und dem zweiten Zwischen-Minutenrad 162. Ein Minutenrad 166 ist in einem "zweiten Bereich" angeordnet.

  

[0050]    Das erste Zwischen-Minutenrad 160 und das zweite Zwischen-Minutenrad 162 bilden ein zweites Korrekturräderwerk bzw. Korrekturräderwerk-Rad, das an dem Wippkloben 130 angebracht ist und dazu dient, das Minutenrad 166 aufgrund der Drehung des Einstellrads 128 zu drehen, um die Anzeige des Zeitanzeigeglieds zu korrigieren, wenn die Aufzugwelle 110 in einer dritten Aufzugwellen-Position ist (zweiter Schritt). Es ist zwar wünschenswert, dass die Anzahl der Zwischen-Minutenräder, die das zweite Korrekturräderwerk bilden, zwei beträgt, doch können es auch eines oder drei oder mehrere sein.

Aufbau der Einsteilvorrichtung

  

[0051]    Ein Unruhräderwerk-Stellhebel 170, der basierend auf der Betätigung der Schaltvorrichtung funktioniert, um die Funktionsweise des Zeitanzeigeglieds einzustellen, ist so vorgesehen, dass es um das Drehzentrum der Wippe 122 herum drehbar ist. Wenn die Aufzugwelle 110 bei dem nullten Schritt und dem ersten Schritt ist, wird der Unruhräderwerk-Stellhebel 170 mittels des Stellhebels 120 im Uhrzeigersinn gedreht, und ein Wippkloben-Kontaktabschnitt (nicht gezeigt) des Unruhräderwerk-Stellhebels 170 schlägt an dem ersten Korrektur-Übertragungswellenabschnitt an, um eine Positionierung zu bewirken.

  

[0052]    Der Unruhräderwerk-Stellhebel 170 schiebt den ersten Korrektur-Übertragungswellenabschnitt, wodurch der Wippkloben 130 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Wie oben beschrieben, wird die Position des Wippklobens 130 in der Drehrichtung bestimmt, wenn sich der Wippkloben 130 im Uhrzeigersinn dreht und der zweite Korrektur-Übertragungswellenabschnitt an der zylinderförmigen Wandfläche des Wippkloben-Positionierlochs anschlägt. Wenn die Aufzugwelle 110 bei dem nullten Schritt und dem ersten Schritt ist, kommt der Unruh-Einstellstift 170A des Räderwerk-Stellhebels 170 mit einer Unruh mit Spiralfeder 340 nicht in Kontakt. Wenn die Aufzugwelle 110 bei der dritten Aufzugwellen-Position ist (zweiter Schritt), kommt der Unruh-Einstellstift 170A des Räderwerk-Stellhebels 170 mit der Unruh mit Spiralfeder 340 in Kontakt.

Aufbau der Kalendermechanik

  

[0053]    Es wird nun der Aufbau der Kalendermechanik beschrieben. Fig. 1 ist eine Draufsicht, die den Aufbau der Rückseite des Uhrwerks 100 zeigt, wenn man es von der Zifferblattseite in dem Zustand sieht, bei dem 30. Oktober angezeigt ist. Wie man in Fig. 1 bis 5sieht, ist das Uhrwerk 100 ausgestattet mit einem ersten Zwischen-Datumsrad 265, das so ausgelegt ist, dass es sich durch eine Drehung des Stundenrads 180 dreht, einem zweiten Zwischen-Datumsrad 266, das so ausgelegt ist, dass es sich durch Drehung des ersten Zwischen-Datumsrads 265 dreht, einem Datumsanzeiger-Antriebsrad 210, das so ausgelegt ist, dass es sich durch Drehung des zweiten Zwischen-Datumsrads 266 dreht, wobei der Datumsanzeiger 220 das Datum anzeigt, einem Datumsspringer 260 zum Einstellen der Position des Datumsanzeigers 220 in der Drehrichtung, wobei der Monatsanzeiger 240 den Monat anzeigt,

   einem Monatsspringer 262 zum Einstellen der Position des Monatsanzeigers 240 in der Drehrichtung und einer Datumsanzeiger-Halteplatte 264, die den Datumsanzeiger 220 abstützt, damit er sich bezüglich der Hauptplatte 102 im Gegenuhrzeigersinn drehen kann. Das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 ist so aufgebaut, dass es eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn pro 24-Stunden durchführen kann. Das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 hat einen Hebelantriebsstift 211.

  

[0054]    Es ist wünschenswert, dass das Drehzentrum des Datumsanzeige-Antriebsrads 210 in dem Uhrwerk 100 zwischen der "6-Uhr-Richtung" und der "9-Uhr-Richtung" angeordnet ist. Noch bevorzugter ist das Drehzentrum des Datumsanzeiger-Antriebsrads 210 in dem Uhrwerk 100 zwischen der "7-Uhr-Richtung" und der "8-Uhr-Richtung" angeordnet. Das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 ist vorzugweise so angeordnet, dass es mit dem Unruh-Federhaus 320 nicht überlappt. Es ist wünschenswert, dass das Drehzentrum des Datumsanzeigers 220 an derselben Position wie das Drehzentrum des Stundenrads 180 ist.

  

[0055]    Der Datumsanzeiger 220 enthält einen inneren Seitenwandabschnitt 221, der zur Innenseite des Uhrwerks weist, einen Datenplattenabschnitt 225, der einen Datenanzeige-Oberflächenabschnitt 224 enthält, der mit Datumsbuchstaben 223 versehen ist, und einen Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226. Der Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 enthält 31 innere Zähne, die in gleichen Winkelintervallen angeordnet sind (360/31 Grad). Die Datumsbuchstaben 223 können aus Zahlen bestehen, die 31 "Datume" anzeigen, die in gleichen Winkelabständen (360/31 Grad) angeordnet sind (z.B. "1", "2", "3",... "29", "30", und "31").

  

[0056]    Der Innenseiten-Wandabschnitt 221 des Datumsanzeigers 220 ist an der Innenseite des Datumsanzeige-Oberflächenabschnitts 224 angeordnet. Der Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 ist auf der Seite der unteren Fläche des Datumsanzeigers 220 angeordnet. An dem Innenseiten-Wandabschnitt 221 des Datumsanzeigers 220 ist ein Monatsende-Zahn 288 vorgesehen, um das Vorschieben des Datumsanzeigers 220 zu ermöglichen, wenn der Datumsanzeiger 220 den "30. Tag" in einem kürzeren Monat anzeigt, und um das Vorschieben des Monatsanzeigers 240 zu ermöglichen, wenn der Datumsanzeiger 220 den "31. Tag" anzeigt. Der Monatsende-Zahn 288 ist an dem Innenseiten-Wandabschnitt 221 des Datumsanzeigers 220 als ein einziger Vorsprung ausgebildet, der radial nach innen ragt.

  

[0057]    Der Monatsanzeiger 240 enthält eine Monatsplatte 245 mit einem Monatsanzeige-Oberflächenabschnitt 244, der mit Monatsbuchstaben 243 ausgestattet ist, einen Monatsstern 247 mit einem Monatsstern-Zahnabschnitt 246 und Monatsnocken 248, die Zeiten entsprechen, bei denen die Anzeige des Monatsanzeigers 240 ein "längerer Monat" ist (d.h. "Januar" oder "JAN" oder dergleichen, "März" oder "MAR" oder dergleichen, "Mai" oder "MAY" oder dergleichen, "Juli" oder "JUL" oder dergleichen, "August" oder "AUG" oder dergleichen, "Oktober" oder "OCT" oder dergleichen "Dezember" oder "DEC" oder dergleichen).

   Die Monatsnocken 248 sind als Aussparungen ausgebildet, die an sieben Positionen radial nach innen ausgespart sind, und zwar als Januar-Nocken 248A, der dem Januar entspricht, als März-Nocken 248B, der dem März entspricht, als Mai-Nocken 248C, der dem Mai entspricht, als Juli-Nocken 248D, der dem Juli entspricht, als August-Nocken 248E, der dem August entspricht, als Oktober-Nocken 248F, der dem Oktober entspricht, und als Dezember-Nocken 248G, der dem Dezember entspricht. Verwendet man den Januar-Nocken 248A als Referenzposition, sind die Monatsnocken 248 bei den folgenden Winkelintervallen im Gegenuhrzeigersinn sequentiell angeordnet: (2*360/12 Grad), (2*360/12 Grad), (2*360/12 Grad), (1*360/12 Grad), (2*360/12 Grad), (2*360/12 Grad) und (1*360/12 Grad) (siehe Fig. 5).

  

[0058]    Der Monatsstern-Zahnabschnitt 246 enthält zwölf äussere Zähne, die bei gleichen Winkelintervallen angeordnet sind (360/12 Grad). Die Monatsbuchstaben bzw. Monatsbeschriftungen 243 können aus zwölf Beschriftungen bestehen, welche "Monate" anzeigen und bei gleichen Winkelintervallen (360/12 Grad) angeordnet sind (z.B. "JAN", "FEB",.... "NOV", "DEC", etc.). Alternativ können die Monatsbeschriftungen 243 aus zwölf Zahlen, Symbolen, Buchstaben, Abkürzungen oder geeigneten Kombinationen daraus bestehen, welche "Monate" anzeigen (z.B. "Januar", "Februar", "November" und "Dezember" oder "Jan", "Feb", "Nov", "Dec", etc.).

  

[0059]    Es sind Kurzmonat-Erfassungsnocken 249 zwecks Erfassung von Zeiten vorgesehen, bei denen der Monatsanzeiger 240 einen "kürzeren Monat" anzeigt (d.h. "Februar", "April", "Juni", "September" und "November"). Die Kurzmonat-Erfassungsnocken 249 sind an fünf Positionen als radial nach aussen ragende Vorsprünge vorgesehen. Die distalen Endabschnitte der Vorsprünge sind vorzugsweise als Teil von Bögen desselben Radius ausgebildet. Die Kurzmonat-Erfassungsnocken 249 enthalten fünf Aussparungen. Einen Februar-Nocken 249A, der dem Februar entspricht, einen April-Nocken 249B, der dem April entspricht, einen Juni-Nocken 249C, der dem Juni entspricht, einen September-Nocken 249D, der dem September entspricht, und einen November-Nocken 249E, der dem November entspricht.

   Wenn man den Februar-Nocken 249A als Referenz verwendet, sind die Kurzmonat-Erfassungsnocken 249 bei den folgenden Winkelintervallen im Uhrzeigersinn sequentiell angeordnet: (2*360/12 Grad), (2*360/12 Grad), (3*360/12 Grad), (2*360/12 Grad) und (3*360/12 Grad).

  

[0060]    Der Einstellabschnitt des Datumsspringers 260 ist so aufgebaut, dass er den Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 einstellt. Der Einstellabschnitt des Monatsspringers 262 ist so aufgebaut, dass er den Monatsstern-Zahnabschnitt 246 einstellt. Es ist wünschenswert, wenn das Drehzentrum des Monatsanzeigers 240 bei derselben Position wie das Drehzentrum des Stundenrads 180 ist. Daher ist das Drehzentrum des Monatsanzeigers 240 vorzugsweise an derselben Position wie das Drehzentrum des Datumsanzeigers 220. Der Monatsanzeige-Oberflächenabschnitt 244 des Monatsanzeigers 240 ist an der Innenseite des Datumsanzeige-Oberflächenabschnitts 224 des Datumsanzeigers 220 angeordnet.

  

[0061]    Ein Datum-Vorschubfinger 212 zum Vorschieben des Datumsanzeiger-Zahnabschnitts 226 des Datumsanzeigers 220 ist so vorgesehen, dass er sich einstückig mit der Drehung des Datumsanzeiger-Antriebsrads 210 dreht. Der Datum-Vorschubfinger 212 enthält einen an dem distalen Ende angeordneten Datum-Vorschubabschnitt 213 und einen Datum-Vorschubfinger-Federabschnitt 214. Der proximale Abschnitt des Datum-Vorschubfinger-Federabschnitts 214 ist an dem Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 befestigt. Durch Drehen des Datumsanzeiger-Antriebsrads 210 dreht sich der Datum-Vorschubfinger 212, und der Datumsanzeiger 220 kann durch den Datum-Vorschubfinder 212 einmal in 24 Stunden um 360/31 Grad intermittierend im Gegenuhrzeigensinn gedreht werden.

  

[0062]    Der Datum-Vorschubfinger 210 ist aus einem Material gebildet, das zur elastischen Verformung in der Lage ist (z.B. ein Ingenieur-Kunststoff, wie z.B. Polyacetal). Der Datum-Vorschubfinger kann so ausgebildet sein, dass er mit dem Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 einstückig ist. Der Datum-Vorschubfinger 212 ist von dem Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 gesondert ausgebildet und kann sich durch Drehen des Datumsanzeiger-Antriebsrads 210 einstückig drehen.

  

[0063]    Ein Monat-Vorschubhebel 270 ist funktionell angeordnet zwischen der Monatsplatte 245 und der Datumsanzeiger-Halteplatte 264. Der Monat-Vorschubhebel 270 ist so angeordnet, dass er zur oberen Fläche der Datumsanzeiger-Halteplatte 264 weist. Es sind zwei Monat-Vorschubhebel-Führungsstifte 271 und 272 auf der Datumsanzeiger-Halteplatte 264 vorgesehen, um den Monat-Vorschubhebel 270 funktionell zu führen und zu halten. Es ist zwar wünschenswert, zwei Monat-Vorschubhebel-Führungsstifte vorzusehen, wie in der Zeichnung gezeigt, doch kann die Anzahl der Monat-Vorschubhebel-Führungsstifte auch drei oder mehrere sein. Ein scheibenartiger Halteabschnitt der Monat-Vorschubhebel-Führungsstifte 271 und 273 hält den Monat-Vorschubhebel 270, so dass er zu der Datumsanzeiger-Halteplatte 264 weist.

  

[0064]    Der Monat-Vorschubhebel 270 enthält einen Monat-Vorschubabschnitt 270A, der so angeordnet ist, dass er mit dem Monatsrad 246 des Monatsanzeigers 240 in Kontakt kommen kann, einen Betrieb-Führungsabschnitt 270B, der so angeordnet ist, dass er mit dem Monat-Vorschubhebel-Führungsstift 273 in Kontakt kommen kann, einen Monatsvorschub-Betätigungsabschnitt 270C, der so angeordnet ist, dass er mit dem Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 in Kontakt kommen kann, sowie einen Monat-Vorschubhebel-Federabschnitt 270B. Der Abschnitt des Monat-Vorschubhebel-Federabschnitts 270D in der Nähe des distalen Endabschnitts davon, ist so ausgebildet, dass er mit einem Monat-Vorschubhebel-Federzapfen 270F in Kontakt kommen kann, der an der Datumsanzeiger-Halteplatte 264 vorgesehen ist.

   Das Drehzentrum des Datumsanzeiger-Antriebrads 210 wird durch einen Datumsanzeiger-Antriebsradstift 102P gebildet, der an der Hauptplatte 102 vorgesehen ist.

  

[0065]    Ein Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 ist funktionell angeordnet zwischen der Monatsplatte 245 und dem Datum-Vorschubfinger 212. Der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 enthält einen Kurzmonatende-Vorschubnocken 284, der so angeordnet ist, dass er mit dem Kurzmonat-Erfassungsnocken 249 in Kontakt kommen kann, einen sektorförmigen Lochabschnitt 282B, der so angeordnet ist, dass er mit dem Hebelantriebsstift 211 in Kontakt kommen kann, einen Kurzmonatende-Vorschubfinger 286, der so angeordnet ist, dass er mit dem Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 in Kontakt kommen kann, und ein längliches Hebelloch 282C. Das Positionieren erfolgt an dem Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 aufgrund der Drehung des Datumsanzeiger-Antriebsrads 210 und der Drehung des Monatsanzeigers 240, wodurch ermöglicht wird, den Datumsanzeiger 220 am Ende eines kürzeren Monats zu drehen.

   Der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 ist an der oberen Seite des Datum-Vorschubfingers 212 angeordnet und kann sich bezüglich des Drehzentrums des Datumsanzeiger-Antriebsrads 210 bewegen.

  

[0066]    Der Hebelantriebsstift 211 ist in dem sektorförmigen Lochabschnitt 282B des Kurzmonatende-Vorschubhebels 282 angeordnet. Der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 wird durch den Hebelantriebsstift 211 gedreht. Das längliche Hebelloch 282C des Kurzmonatende-Vorschubhebels 282 ist so angeordnet, dass es zu dem Datumsanzeiger-Antriebsradstift 102P weist. Da der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 mit dem länglichen Hebelloch 282C durch den Datumsanzeiger-Antriebsradstift 102P geführt ist, kann sich der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 bezüglich des Monatsende-Zahns 288 radial nach aussen und vom Zentrum der Hauptplatte 102 weg entlang des an dem Monatsanzeiger 240 vorgesehenen Monatsnockens 248 und aufgrund der Drehung des Datumsanzeiger-Antriebrads 210 bewegen.

   Aufgrund dieses Aufbaus ist es möglich, eine Uhr mit einer Kalendermechanik zu verwirklichen, bei der die Funktionen der Datum-Vorschubmechanik und der Monat-Vorschubmechanik stabil sind. Darüberhinaus ist es aufgrund dieses Aufbaus möglich, zu verhindern, dass zum Zeitpunkt des üblichen Datumsvorschubs eine übermässige Last an das Übertragungsräderwerk angelegt wird.

  

[0067]    Wenn der Datumsanzeiger 220 derart gedreht wird, dass die Anzeige des Datumsanzeigers 220 vom "31. Tag" auf den "1. Tag" geändert wird, kommt der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monat-Vorschubhebels 270 in Kontakt, wodurch ermöglicht wird, den Monat-Vorschubhebel 270 zu dem Monatsanzeiger 240 hin zu bewegen. Durch die Bewegung des Monat-Vorschubhebels 270 dreht der Monat-Vorschubabschnitt 270A den Monatsstern-Zahnabschnitt 246 und den Monatsanzeiger 240, wodurch ermöglicht wird, die Anzeige des Monatsanzeigers 240 zu verändern.

Betrieb der Uhr mit Kalendermechanik

Anzeige der Zeitinformation

  

[0068]    Es wird nun die Funktionsweise der erfindungsgemässen Uhr mit Kalendermechanik beschrieben. Wie man in Fig. 25 sieht, ist das Uhrwerk 100 in ein Uhrengehäuse 310 eingebaut, und das Zifferblatt 104, eine Krone 310, ein Stundenzeiger 464, ein Minutenzeiger 462 und ein Sekundenzeiger 460 sind montiert, um ein Uhren-Fertigteil 300 zu bilden. Durch ein Fenster 304, das in dem Zifferblatt 104 vorgesehen ist, ist es möglich, die Zahl "30 zu lesen, die an dem Datumsanzeige-Oberflächenabschnitt 224 vorgesehen ist und das Datum anzeigt, und die Buchstaben "OCT" zu lesen, die an dem Monatsanzeige-Oberflächenabschnitt 244 vorgesehen sind und den Monat anzeigen. Somit zeigt das Uhren-Fertigteil 300 "30. Oktober" an.

   Fig. 19Bzeigt zwar eine Ausführung der Uhr mit einer Kalendermechanik, bei der das Fenster 304 in der "3-Uhr-Richung" des Zifferblatts 104 gebildet ist, doch ist es auch möglich, eine Uhr mit einer Kalendermechanik zu verwirklichen, bei der das Fenster bei einer anderen Position des Zifferblatts 104 als der "3-Uhr-Richtung" gebildet ist, indem man eine geeignete Auswahl der Anordnung und Orientierung der Datumsbuchstaben und Monatsbuchstaben wählt.

  

[0069]    Wie man in Fig. 1 bis 4 und Fig. 26 und 27sieht, bildet die in das Uhrwerk-Federhaus 320 eingebaute Zugfeder (nicht gezeigt) die Energiequelle der Uhr. Durch Zurückspulen (Lösen) der Zugfeder dreht sich das Federhausrad des Uhrwerk-Federhauses 320 in einer Richtung, und es wird Zeitinformation durch die Zeiger (den Stundenzeiger, den Minutenzeiger, den Sekundenzeiger, etc.) durch Drehen des vorderen Räderwerk-Rades und des hinteren Räderwerk-Rades angezeigt. Die Drehung des Federhauses, das durch die Energie der Zugfeder gedreht wird, wird durch die Reglervorrichtung und die Hemmungsvorrichtung gesteuert. Die Reglervorrichtung enthält die Unruh mit Spiralfeder 340. Die Hemmungsvorrichtung enthält den Anker 342 sowie das Hemmungsrad mit Ritzel 330. Durch Drehen des Federhausrades dreht sich das mittige Rad mit Ritzel 325.

   Durch die Drehung des mittigen Rads mit Ritzel 325 dreht sich das dritte Rad mit Ritzel 326. Durch die Drehung des dritten Rads mit Ritzel 326 macht das zweite Rad mit Ritzel 442 eine Drehung bzw. Umdrehung bzw. Rotation pro Minute.

  

[0070]    Die Drehgeschwindigkeit des zweiten Rads mit Ritzel 442 wird durch das Hemmungsrad mit Ritzel 330 gesteuert. Die Drehgeschwindigkeit des Hemmungsrads mit Ritzel 330 wird durch den Anker 342 gesteuert. Die Wippbewegung des Ankers 342 wird durch die Unruh mit Spiralfeder 340 gesteuert. Durch die Drehung des Uhrwerk-Federhauses 320 macht das Minutenrad 446 eine Drehung bzw. Umdrehung pro Stunde. Der Minutenzeiger 462 ist an dem Minutenrad 446 montiert und zeigt "Minuten" der Zeitinformation an. Der zweite Zeiger 460 ist an dem zweiten Rad mit Ritzel 442 montiert und zeigt "Sekunden" der Zeitinformation an. Das Drehzentrum des zweiten Rads mit Ritzel 442 und das Drehzentrum des Minutenrads 446 sind an derselben Position. Durch Drehung des Minutenrads 446 dreht sich das Minutenrad 166. Durch die Drehung des Minutenrads 166 macht das Stundenrad 180 eine Drehung bzw.

   Umdrehung in zwölf Stunden. Der an dem Stundenrad 180 montierte Stundenzeiger 464 zeigt die "Stunden" der Zeitinformation an.

Funktionsweise des Kalender-Vorschubs

Funktionsweise in einem "längeren Monat" in einem vom Monatsende verschiedenen Bereich

  

[0071]    Es wird nun die Funktionsweise des Kalender-Vorschubs der erfindungsgemässen Uhr mit Kalendermechanik beschrieben. Wie man in Fig. 1 bis 3 und Fig. 26 sieht, wird mit Ausnahme des Monatsendes eines "längeren Monats" das längliche Hebelloch 282C des Kurzmonatende-Vorschubhebels 282 durch den Datumsanzeige-Antriebsradstift 102P geführt, und der Kurzmonatende-Vorschubnocken 284 des Monat-Vorschubhebels 270 ist an einer Position angeordnet, bei der er mit dem Monatsnocken 248 des Monatsanzeigers 240 in Kontakt kommt, und der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 kann sich bei einer Position radial an der Aussenseite der Hauptplatte 102 befinden (die in Fig. 1 gezeigte Position). Der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 kann sich zwischen der radial äusseren Position der Hauptplatte 102 und der radial inneren Position der Hauptplatte 102 frei bewegen.

   Der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 ist bei einer Position angeordnet, bei der er mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monat-Vorschubhebels 270 nicht in Kontakt kommt.

  

[0072]    Wenn sich in diesem Zustand das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 durch eine Drehung des ersten Zwischen-Datumsrads 265 dreht, das durch die Drehung des Stundenrads 180 und durch die Drehung des zweiten Zwischen-Datumsrads 266 gedreht wird, drehen sich der Datum-Vorschubfinger 212 und der Hebelantriebsstift 211 ebenfalls. Wenn sich der Datum-Vorschubfinger 212 dreht, kann der Datum-Vorschubabschnitt 213 des Datum-Vorschubfingers 212 den Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 im Gegenuhrzeigersinn um nur einen Zahn vorschieben. Die Uhr kann so aufgebaut sein, dass die Funktionsweise des Datumsvorschubs dazwischen erfolgen kann, z.B. bei 8 Uhr abends (20 Uhr) und 12 Uhr nachts (24 Uhr). Wenn sich in diesem Zustand der Datumsanzeiger 220 dreht, wird der Monat-Vorschubhebel 270 nicht betätigt.

   Die Position des Datumsanzeigers 220 in der Drehrichtung nach dem Ausführen des Datumsvorschubs wird durch den Datumsspringer 260 eingestellt.

  

[0073]    Wenn sich in diesem Zustand das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 und der Hebelantriebsstift 211 drehen, dreht sich der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 um den Datumsanzeiger-Antriebsradstift 102P. Der Kurzmonatende-Vorschubfinger 286 des Kurzmonatende-Vorschubhebels 282 ist jedoch bei einer Position angeordnet, bei der er mit dem Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 nicht in Kontakt kommt. Selbst wenn sich der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 dreht, dreht sich in diesem Zustand der Datumsanzeiger 220 nicht. Somit wird mit Ausnahme des Endes eines "längeren Monats" der Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 nur um einen Zahn vorgeschoben, und die Datumsanzeige wird um nur einen Tag verändert.

   Mit Ausnahme des Endes eines "längeren Monats" erfolgt kein Monatsvorschub, so dass die Monatsanzeige nicht verändert wird.

Funktionsweise in einem "kürzeren Monat" in einem vom Monatsende verschiedenen Bereich

  

[0074]    Wie man in Fig. 2 und 3 und in Fig. 26 sieht, wird mit Ausnahme des Monatsendes eines "kürzeren Monats" das längliche Hebelloch 282C des Kurzmonatende-Vorschubhebels 282 durch den Datumsanzeiger-Antriebs radstift 102P geführt und der Kurzmonatende-Vorschubnocken 284 des Kurzmonatende-Vorschubhebels 282 ist bei einer Position angeordnet, die dem Kurzmonat-Erfassungsnocken 249 des Monatsanzeigers 240 entspricht.

  

[0075]    Wenn sich in diesem Zustand das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 und der Hebelantriebsstift 211 drehen, dreht sich der Kurzmonatsende-Vorschubhebel 282 um den Datumsanzeiger-Antriebsradstift 102P; der Kurzmonatende-Antriebsfinger des Kurzmonatende-Vorschubhebels 282 ist jedoch bei einer Position angeordnet, bei der er mit dem Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 nicht in Kontakt kommt. Wenn sich in diesem Zustand sich der Kurzmonatsende-Vorschubhebel 282 dreht, dreht sich der Datumsanzeiger 220 nicht. Mit Ausnahme des Endes eines "kürzeren Monats" wird daher der Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 nur um einen Zahn vorgeschoben, und die Datumsanzeige wird um nur einen Tag verändert. Die Position des Datumsanzeigers 220 in der Drehrichtung nach dem Datumsvorschub wird durch den Datumsspringer 260 eingestellt.

   Mit Ausnahme des Monatsendes eines "kürzeren Monats" erfolgt kein Monatsvorschub, so dass die Monatsanzeige sich nicht ändert. D.h., dass die Funktionsweise in einem "kürzeren Monat" mit Ausnahme des Monatsendes dieselbe ist wie die Funktionsweise in einem "längeren Monat" mit Ausnahme des Monatsendes.

Funktionsweise des Änderns vom "30. Tag" zum "31. Tag" in einem "längeren Monat"

  

[0076]    Wie man in Fig. 5 bis 9 und Fig. 26 sieht, ist in einem Zustand, bei dem der "30. Tag" eines "längeren Monats" angezeigt wird, die Monatsanzeige "OCT", was dem Monat "Oktober" entspricht. Der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 kann bei einer radial äusseren Position der Hauptplatte 102 angeordnet sein (die in Fig. 5 gezeigte Position). Der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 kann sich zwischen der radial inneren Position der Hauptplatte 102 und der radial äusseren Position der Hauptplatte 102 frei bewegen. Der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 ist bei einer Position angeordnet, bei der er mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monat-Vorschubhebels 270 nicht in Kontakt kommt.

  

[0077]    Wenn in Fig. 6 das Datumszeiger-Antriebsrad 210 sich durch Drehung des ersten Zwischen-Datumsrads 265 dreht, das sich durch Drehung des Stundenrads 180 und durch Drehung des zweiten Zwischen-Datumsrads 266 dreht, drehen sich der Datum-Vorschubfinger 212 und der Hebelantriebsstift 211 ebenfalls zur gleichen Zeit. Wenn sich der Datum-Vorschubfinger 212 dreht, kann sich der Datum-Vorschubabschnitt 213 des Datum-Vorschubfingers 212 im Gegenuhrzeigersinn drehen, um sich dem Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 zu nähern.

  

[0078]    Wenn sich in diesem Zustand das Datumsanzeige-Antriebsrad 210 und der Hebelantriebsstift 211 drehen, dreht sich der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 um den Datumsanzeige-Antriebsradstift 102P, und der Kurzmonatende-Vorschubfinger 286 des Kurzmonatende-Vorschubhebels 282 kommt mit dem Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 in Berührung. Der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 wird zu der radial inneren Position der Hauptplatte 102 durch den Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 bewegt. Selbst wenn sich der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 dreht, dreht sich daher in diesem Zustand der Datumsanzeiger 220 nicht.

  

[0079]    Wenn sich in Fig. 7 das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 weiterdreht, dreht sich der Datum-Vorschubfinger 212 weiter, und der Datum-Vorschubabschnitt 213 des Datum-Vorschubfingers 212 kommt mit einem Zahn des Datumsanzeiger-Zahnabschnitts 226 des Datumsanzeigers 220 in Kontakt. Der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 ist bei der Position angeordnet, bei der er mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monat-Vorschubhebels 270 nicht in Kontakt kommt.

  

[0080]    Wenn in Fig. 8 sich das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 weiter dreht, dreht sich der Datum-Vorschubfinger 212 weiter, und der Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 kann um nur einen Zahn im Gegenuhrzeigersinn vorgeschoben werden. Die Position des Datumsanzeigers 220 in der Drehrichtung nach dem Datumvorschubvorgang wird durch den Datumsspringer 260 eingestellt. Der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 ist bei einer Position angeordnet, bei derer mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monat-Vorschubhebels 270 nicht in Kontakt kommt.

  

[0081]    Wie man in Fig. 9 sieht, hat der Datum-Vorschubfinger 212 den Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 um einen Zahn im Gegenuhrzeigersinn vorgeschoben, und die Datumsanzeige ist auf "31. Tag" verändert. Der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 ist bei einer Position angeordnet, bei der er mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monat-Vorschubhebels 270 in Kontakt kommt, oder bei einer Position angeordnet, bei der er mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monat-Vorschubhebels 270 nicht in Kontakt kommt; der Monat-Vorschubabschnitt 270A des Monat-Vorschubhebels 270 kommt jedoch mit dem Monatsstern-Zahnabschnitt 246 des Monatsanzeigers 240 nicht in Kontakt. Wenn der Übergang von dem Zustand, bei dem der "30. Tag" eines "längeren Monats" angezeigt wird, zu dem Zustand, bei dem der "31.

   Tag" davon angezeigt wird, erfolgt daher kein Monatsvorschub, so dass sich die Monatsanzeige nicht verändert, sondern bei "OCT" bleibt. Die Funktionsweise des Änderns von dem "30. Tag" zu dem "31. Tag" eines von "Oktober" verschiedenen längeren Monats ist dieselbe wie die Funktionsweise des Änderns von dem "30. Tag" zu dem "31. Tag" von "Oktober".

Funktionsweise des Änderns von dem "31. Tag" eines "längeren Monats" zu dem "1. Tag" des nächsten Monats

  

[0082]    Wie man in Fig. 2 und 3 sowie in Fig. 10 und Fig. 26 sieht, ist in dem Zustand, bei dem der "31. Tag" eines "längeren Monats" angezeigt wird, die Monatsanzeige "OCT", was dem Monat "Oktober" entspricht. In diesem Zustand kann der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 an einer Position an der radial äusseren Seite der Hauptplatte 102 angeordnet sein (wie die in Fig. 10gezeigte Position). Der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 kann sich zwischen der radial äusseren Position der Hauptplatte 102 und der radial inneren Position der Hauptplatte 102 frei bewegen. Der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 ist bei einer Position angeordnet, bei der er mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monat-Vorschubhebels 270 in Kontakt kommen kann.

  

[0083]    Wenn in Fig. 11 und Fig. 26 sich das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 durch Drehung des ersten Zwischen-Datumsrads 265 dreht, das sich durch Drehung des Stundenrads 180 dreht und durch Drehung des zweiten Zwischen-Datumsrads 266 dreht, drehen sich der Datum-Vorschubfinger 212 und der Hebelantriebsstift 211 ebenfalls zur selben Zeit. Wenn sich der Datum-Vorschubfinger 212 dreht, kann sich der Datum-Vorschubabschnitt 213 des Datum-Vorschubfingers 212 im Gegenuhrzeigersinn drehen, um sich dem Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 zu nähern. Wenn sich in diesem Zustand der Datumsanzeiger 220 im Gegenuhrzeigersinn dreht, kommt der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monat-Vorschubhebels 270 in Kontakt.

   Wenn der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 bei dieser Position angeordnet ist, kann sich der Monat-Vorschubhebel 270 zu dem Monatsstern-Zahnabschnitt 246 hin bewegen. Wenn sich der Monat-Vorschubhebel 270 zu dem Monatsstern-Zahnabschnitt 246 bewegt und mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270A in Kontakt kommt, dreht sich der Monatsstern-Zahnabschnitt 246 im Uhrzeigersinn.

  

[0084]    Wenn sich in diesem Zustand das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 und der Hebelantriebsstift 211 drehen, dreht sich der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 um den Datumsanzeiger-Antriebsradstift 102P; der Kurzmonatende-Vorschubfinger 286 des Kurzmonatende-Vorschubhebels 282 kommt jedoch mit dem Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 nicht in Kontakt. Wenn sich der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 dreht, dreht sich daher in diesem Zustand der Datumsanzeiger 220 nicht.

  

[0085]    Wenn sich in Fig. 12das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 weiter dreht, dreht sich der Datum-Vorschubfinger 212 weiter. Aufgrund des Monatsende-Zahns 288 des Datumsanzeigers 220 bewegt sich der Monat-Vorschubhebel 270 zu dem Monatsstern-Zahnabschnitt 246 hin, um mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270A in Kontakt zu kommen, und der Monatsstern-Zahnabschnitt 246 kann um nur einen Zahn im Uhrzeigersinn vorgeschoben werden. Die Position des Monatsanzeigers 240 in der Drehrichtung nach dem Monatsvorschubvorgang wird bei dem Monatsspringer 262 eingestellt.

  

[0086]    Wenn in Fig. 13 sich das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 dreht, dreht sich der Datum-Vorschubfinger 212 weiter, und der Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 kann um nur einen Zahn im Gegenuhrzeigersinn vorgeschoben werden. Die Position des Datumsanzeigers 220 in der Drehrichtung nach dem Datumvorschubvorgang wird durch den Datumsspringer 260 eingestellt.

  

[0087]    Wenn in Fig. 14 sich das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 weiter dreht, dreht sich der Datum-Vorschubfinger 212 weiter, und der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 wird von dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monat-Vorschubhebels 270 abgelöst. Aufgrund der elastischen Kraft des Federabschnitts 270D des Monat-Vorschubhebels bewegt sich der Monat-Vorschubhebel 270 von dem Monatsrad 242 weg.

  

[0088]    Wie man in Fig. 15 sieht, hat der Datum-Vorschubfinger 212 den Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 um nur einen Zahn im Gegenuhrzeigersinn vorgeschoben, und die Datumsanzeige wird auf "1. Tag" verändert. Durch die Bewegung des Monat-Vorschubhebels 270 hat der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 den Monatsstern-Zahnabschnitt 246 des Monatsstern 247 um nur einen Zahn im Uhrzeigersinn bewegt, und die Monatsanzeige wird zu "NOV" verändert. Der Vorgang des Datumsvorschubs und des Monatsvorschubs kann z.B. zwischen 8 Uhr abends (20 Uhr) und 12 Uhr nachts (24 Uhr) durchgeführt werden. Die Funktionsweise am Ende eines von "Oktober" unterschiedlichen "längeren Monats" ist dieselbe wie die Funktionsweise am Ende von "Oktober".

Funktionsweise der Änderung von dem "30. Tag" eines "kürzeren Monats" zu dem "1. Tag" des nächsten Monats

  

[0089]    Wie man in Fig. 1 bis 3 sowie wie in Fig. 16B und Fig. 26 sieht, ist in dem Zustand, bei dem der "30. Tag" eines "kürzeren Monats" angezeigt wird, die Monatsanzeige "NOV", was dem Monat "November" entspricht, und die Datumsanzeige ist "30, was dem "30. Tag" entspricht. In diesem Zustand ist der November-Nocken 249E des Monatsanzeigers 240 bei einer Position angeordnet, bei der er mit dem Kurzmonatende-Vorschubnocken 284 des Kurzmonatende-Vorschubhebels 282 in Kontakt ist. D.h., dass der November-Nocken 249E des Monatsanzeigers 240 bei der "Kürzeren-Monat-Erfassen"-Position angeordnet ist. In diesem Zustand ist der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 an der radial äusseren Position der Hauptplatte 102 angeordnet (die in Fig. 16B gezeigte Position).

   Der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 ist bei der Position angeordnet, bei der er mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monat-Vorschubhebels 270 nicht in Kontakt kommt.

  

[0090]    Wenn das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 sich durch Drehung des ersten Zwischen-Datumsrads 265 dreht, das sich durch Drehung des Stundenrads 180 dreht und durch Drehung des zweiten Zwischen-Datumsrads 266 dreht, drehen sich der Datum-Vorschubfinger 212 und der Hebelantriebsstift 211 ebenfalls zur selben Zeit. Wenn sich der Datum-Vorschubfinger 212 dreht, kann sich der Datum-Vorschubabschnitt 213 des Datum-Vorschubfingers 212 im Gegenuhrzeigersinn drehen, um sich dem Datumzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 zu nähern.

  

[0091]    Fig. 16A ist eine partiell vergrösserte Draufsicht, die zeigt, wie in dem Zustand, bei dem der Übergang vom 30. November zum 1. Dezember erfolgt, der Kurzmonatende-Vorschubfinger 286 mit dem Monatsende-Zahn 288 in Kontakt gehalten wird. Wie man in Fig. 16A sieht, liegt der Winkel KAJ der distalen Endposition des Monatsende-Zahns, der sich durch die Gerade ergibt, welche das Drehzentrum 220C des Datumsanzeigers 220 und das Drehzentrum 210C des Datumanzeiger-Antriebsrads 210 verbindet, und sich durch die Gerade ergibt, die das Drehzentrum 220C des Datumsanzeigers 220 und dem distalen Endabschnitt des Monatsende-Zahns 288 verbindet, vorzugsweise im Bereich von 0 Grad bis <1>/2eines Tag-Einstellwinkels.

   Der Begriff "Tag-Einstellwinkel" wird hier als der Drehwinkel definiert, um den der Datumsanzeiger 220 zum Zeitpunkt des Datumsvorschubs gedreht wird, bis der distale Endabschnitt des Zahnabschnitts des Datumsanzeigers 220 mit dem distalen Endabschnitt des Datumsspringers 260 in Kontakt kommt. Im Allgemeinen wird der "Tag-Einstellwinkel" so eingestellt, dass er <1>/2 bis <2>/3 des Teilungswinkels (360/31 Grad) des Datumsanzeigers für einen Tag ist. Der "Tag-Einstellwinkel" nimmt je nach Einstellung der Position des Drehzentrums des Datumsspringers 260 unterschiedliche Werte an. In dem in Fig. 16A gezeigten Zustand beträgt der Winkel KAJ der distalen Endposition des Monatsende-Zahns z.B. 2,2 Grad.

  

[0092]    Wenn in Fig. 17B das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 und der Hebelantriebsstift 211 sich drehen, dreht sich der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 um den Datumsanzeiger-Antriebsradstift 102P, und der Kurzmonatende-Vorschubfinger 286 des Kurzmonatende-Vorschubhebels 282 kommt mit dem Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 in Kontakt. D.h., wenn in dem Zustand, bei dem der "30. Tag" eines "kürzeren Monats" angezeigt wird, der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 an dieser Position angeordnet ist, ist es möglich, den Datumsanzeiger 220 durch den Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 zu drehen. Wenn der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 sich dreht, kommt ausserdem der Kurzmonatende-Vorschubfinger 286 mit dem Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 in Kontakt, wodurch ermöglicht wird, den Datumsanzeiger 220 zu drehen.

  

[0093]    Fig. 17A ist eine partiell vergrösserte Draufsicht, die zeigt, wie während des Übergangs von 30. zu 31. November der Kurzmonatende-Vorschubfinger mit dem Monatsende-Zahn in Kontakt kommt und die Datumsanzeige kurz davor ist, um zu dem 31. Tag zu wechseln. Wie man in Fig. 17A sieht, liegt der Winkel KAK der distalen Endposition des Monatsende-Zahns, der sich durch die Gerade ergibt, die das Drehzentrum 220C des Datumsanzeigers 220 und das Drehzentrum 210C des Datumsanzeiger-Antriebsrads 210 verbindet und sich durch die Gerade ergibt, die das Drehzentrum 220C des Datumsanzeigers 220 und den distalen Endabschnitt des Monatsende-Zahns 288 verbindet, vorzugsweise im Bereich von 0 Grad bis <1>/2des Tag-Einstellwinkels. In dem in Fig. 17A gezeigten Zustand beträgt der Winkel KAK der distalen Endposition des Monatsende-Zahns z.B. 3,6 Grad.

   Es ist wünschenswert, dass der Winkel KAK der distalen Endposition des Monatsende-Zahns in dem in Fig. 17A gezeigten Zustand im Wesentlichen bzw. im grossen und ganzen denselben Betrag hat wie der Winkel KAJ der distalen Endposition des Monatsende-Zahns in dem in Fig. 16Agezeigten Zustand.

  

[0094]    Wenn in Fig. 18B sich das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 weiter dreht, dreht sich der Datum-Vorschubfinger 212 weiter, und der Datum-Vorschubabschnitt 213 des Datum-Vorschubfingers 212 nähert sich einem Zahn des Datumanzeiger-Zahnabschnitts 226 des Datumsanzeigers 220. Wenn sich in diesem Zustand das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 und der Hebelantriebsstift 211 drehen, dreht sich der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 um den Datumsanzeiger-Antriebsstift 102P, und der Kurzmonatende-Vorschubfinger 286 des Kurzmonatende-Vorschubhebels 282 kommt mit dem Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 in Kontakt, wodurch sich der Datumsanzeiger 220 im Gegenuhrzeigersinn dreht.

  

[0095]    Fig. 18A ist eine partiell vergrösserte Draufsicht, die zeigt, wie die Datumsanzeige von 30. auf 31. November durch Drehen des Datumsanzeigers verändert wird. Der Mittelposition-Winkel KAT des Monat-Vorschubhebels in Fig. 18A, der sich durch die Gerade ergibt, die das Drehzentrum 220C des Datumsanzeigers 220 und das Drehzentrum 210C des Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 verbindet, und sich durch die Gerade ergibt, die das Drehzentrum 220C des Datumsanzeigers 220 und das Drehzentrum 270G des Monat-Vorschubhebels 270 verbindet, ist vorzugsweise der Teilungswinkel des Datumsanzeigers 220 für einen Tag (360/31 Grad) oder ein Winkel, der nicht grösser als der Teilungswinkel des Datumsanzeigers 220 für einen Tag ist (360/31 Grad). In dem in Fig. 18A gezeigten Zustand beträgt der Mittelposition-Winkel KAT des Monat-Vorschubhebels z.B. 10,2 Grad.

   In dem in Fig. 18Agezeigten Zustand wurde der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 von dem in Fig. 16Agezeigten Zustand um den Teilungswinkel des Datumsanzeigers 220 für einen Tag (360/31) gedreht.

  

[0096]    Wenn in Fig. 19B das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 sich weiterdreht, dreht sich der Kurzmonatende-Vorschubhebel 282 weiter, und der Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 kann um nur einen Zahn im Gegenuhrzeigersinn vorgeschoben werden. Die Position des Datumsanzeigers 220 in der Drehrichtung nach dem Datumsvorschub wird durch den Datumsspringer 260 eingestellt. Folglich wird die Datumsanzeige von "30 was dem "30. Tag" entspricht zu "31 verschoben, was dem "31. Tag" entspricht. Der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 ist bei der Position angeordnet, bei der er mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monatsvorschubhebels 270 in Kontakt kommt, oder bei einer Position, bei der er sich dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monat-Vorschubhebels 270 nähert.

  

[0097]    Wenn in Fig. 19B sich das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 sich weiter dreht, ist der Datum-Vorschubfinger 212 bei einer Position angeordnet, bei der er mit dem Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 in Kontakt kommt. Der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 ist bei einer Position angeordnet, bei der er mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monat-Vorschubhebels 270 in Kontakt kommt. Der Kurzmonatende-Vorschubfinger 286 des Kurzmonatende-Vorschubhebels 282 ist bei einer Position angeordnet, bei der er von dem Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 entfernt ist.

  

[0098]    Fig. 19A ist eine partiell vergrösserte Draufsicht, die zeigt, wie der Datum-Vorschubabschnitt des Datum-Vorschubfingers mit dem Zahnabschnitt des Datumsanzeigers in Kontakt kommt und wie der Monatsende-Zahn mit dem Fingerabschnitt des Monats-Vorschubhebels in Kontakt kommt, wodurch bewirkt wird, das sich der Monat-Vorschubhebel zu drehen beginnt. Der Positionswinkel KAG des Monatsende-Zahn des Monat-Vorschubhebels in Fig. 19A, der sich durch die Gerade ergibt, die das Drehzentrum 220C des Datumsanzeigers 220 und das Drehzentrum 270G des Monat-Vorschubhebels 270 verbindet, und sich durch die Gerade ergibt, die das Drehzentrum 220C des Datumsanzeigers 220 (d.h. das Drehzentrums des Monatsanzeigers 240) und den distalen Endabschnitt des Monatsende-Zahns 288 verbindet, liegt vorzugsweise im Bereich von 0 Grad bis <1>/2 des Tag-Einstellwinkels.

   In dem in Fig. 19A gezeigten Zustand beträgt der Positionswinkel KAG des Monatsende-Zahns des Monat-Vorschubhebels z.B. 0,8 Grad.

  

[0099]    Wenn, wie in Fig. 20Bund 26 gezeigt, sich das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 weiter dreht, dreht sich der Datum-Vorschubfinger 212 weiter, und es ist möglich, den Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 bewegt den Monat-Vorschubhebel 270 zu dem Monatsrad 242 hin. Der Monat-Vorschubhebel 270 bewegt sich zu dem Monatsstern-Zahnabschnitt 246 und kommt mit dem Monat-Vorschubabschnitt 270A in Kontakt, der es ermöglicht, den Monatsstern-Zahnabschnitt 246 des Monatssterns 247 im Uhrzeigersinn zu drehen.

  

[0100]    Fig. 20A ist eine partiell vergrösserte Draufsicht, die zeigt, wie der Monatende-Zahn den Monatsanzeiger über den Monat-Vorschubhebel dreht, wobei man kurz davor ist, den Übergang vom 1. Dezember auszuführen. Der Positionswinkel KAH des Monatsende-Zahns des Monat-Vorschubhebels in Fig. 20A, der sich durch die Gerade ergibt, die das Drehzentrum 220C des Datumsanzeigers 220 und das Drehzentrum 270G des Monat-Vorschubhebels 270 verbindet, und sich durch die Gerade ergibt, die das Drehzentrum 220C des Datumsanzeigers 220 (d.h. das Drehzentrum des Monatsanzeigers 240) und den distalen Endabschnitt des Monatsende-Zahns 288 verbindet, liegt vorzugsweise im Bereich von 0 Grad bis <1>/2des Tag-Einstellwinkels.

   In dem in Fig. 20A gezeigten Zustand ist es wünschenswert, dass man den Datumsanzeiger 220 einem Tag-Einstellvorgang durch den Datumsspringer 260 unterzieht, und dass er kurz davor ist, zu der nächsten Anzeige, d.h. "1. Tag", gedreht zu werden. D.h., es ist wünschenswert, dass der Wert der Gesamtsumme des Positionswinkels KAG des Monatsende-Zahns des Monat-Vorschubhebels in dem in Fig. 19A gezeigten Zustand und der Positionswinkel KAH des Monatsende-Zahns des Monat-Vorschubhebels in dem in Fig. 20Agezeigten Zustand derart eingestellt ist, dass sie kleiner als der Tag-Einstellwinkel ist. In dem in Fig. 20A gezeigten Zustand beträgt der Positionswinkel KAH des Monatsende-Zahns des Monat-Vorschubhebels z.B. 3,8 Grad.

  

[0101]    Wenn in Fig. 21 und 26 sich das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 weiter dreht, dreht sich der Datum-Vorschubfinger 212 weiter, und der Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 kann um nur einen Zahn im Gegenuhrzeigersinn vorgeschoben werden. Der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 bewegt den Monat-Vorschubhebel 270 zu dem Monatsrad 242 hin, und der Monatsstern-Zahn 246 des Monatssterns 247 kann um nur einen Zahn im Uhrzeigersinn vorgeschoben werden. Die Position des Monatsanzeigers 240 in der Drehrichtung nach dem Monat-Vorschubvorgang wird durch den Monatsspringer 262 eingestellt. Folglich wird die Monatsanzeige von "NOV", was dem Monat "November" entspricht zu "DEC", was dem Monat "Dezember" entspricht, verschoben.

  

[0102]    Wenn in Fig. 22 das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 sich weiter dreht, dreht sich der Datum-Vorschubfinger 212 weiter, und der Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 kann im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden.

  

[0103]    Wenn in Fig. 23 sich das Datumsanzeiger-Antriebsrad 210 weiter dreht, dreht sich der Datum-Vorschubfinger 212 weiter, und der Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 kann im Gegenuhrzeigersinn vorgeschoben werden. Die Position des Datumsanzeigers 220 in der Drehrichtung nach dem Datum-Vorschubvorgang wird durch den Datumsspringer 260 eingestellt. Der Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 wird von dem Monat-Vorschubabschnitt 270C des Monat-Vorschubhebels 270 abgelöst. Aufgrund der elastischen Kraft des Monat-Vorschubhebel-Federabschnitts 270D bewegt sich der Monat-Vorschubhebel 270 von dem Monatsrad 242 weg. D.h., der Monat-Vorschubhebel 270 bewegt sich zu dem Monatsanzeiger 240 aufgrund der Drehung des Datumsanzeigers 220 und wird durch die elastische Kraft des Federabschnitts des Monat-Vorschubhebels 270 in seine bisherige Position zurückgestellt.

  

[0104]    Wie man in Fig. 24 sieht, hat der Datum-Vorschubfinger 212 den Datumsanzeiger-Zahnabschnitt 226 des Datumsanzeigers 220 um nur einen Zahn im Gegenuhrzeigersinn vorgeschoben, und die Datumsanzeige wird zu "1. Tag" verändert. Aufgrund der Bewegung des Monat-Vorschubhebels 270 durch den Monatsende-Zahn 288 des Datumsanzeigers 220 wurde der Monatsstern-Zahnabschnitt 246 des Monatsstern 247 um nur einen Zahn im Uhrzeigersinn vorgeschoben, und die Monatsanzeige wird zu "DEC" verändert. Die Vorgänge des Datumsvorschubs und des Monatsvorschubs können z.B. zwischen 8 Uhr abends (20 Uhr) und 12 Uhr nachts (24 Uhr) durchgeführt werden.

  

[0105]    Die Funktionsweise am Ende eines von "November" unterschiedlichen "kürzeren Monats" ist dieselbe wie die am Ende von "November". Die Funktionsweise am Ende von "Februar" ist dieselbe wie die Funktionsweise am Ende von "November", sodass am Ende von "Februar" (am 28. Februar oder 29. Februar in einem Schaltjahr) des notwendig ist, eine Datumskorrektur derart durchzuführen, dass die Datumsanzeige auf "1 gedreht wird, was dem "1. Tag" unter Verwendung der Kalender-Korrekturmechanik entspricht.

Funktionsweise der Uhr, wenn die Aufzugwelle bei dem nullten Schritt ist

  

[0106]    In dem in Fig. 2 bis 4 und Fig. 27 gezeigten Zustand, bei dem die Aufzugwelle 110 bei dem nullten Schritt ist, kämmt der Zahn B 114B des Kupplungstriebs 114 mit dem inneren Zahn 116A des Aufzugtriebs 116. Wenn die Aufzugwelle 110 nach rechts gedreht wird, d.h., wenn die Aufzugwelle 110 bei Betrachtung der Uhr von aussen im Uhrzeigersinn gedreht wird, dreht sich der Aufzugtrieb 116 aufgrund der Drehung des Kupplungstriebs 114, und das Kronrad dreht sich. Aufgrund der Drehung des Kronrads dreht sich das Kronenübertragungsrad. Durch die Drehung des Kronenübertragungsrads wippt das Wippkronrad, während es sich dreht, und ist mit dem Sperrrad in Eingriff, wodurch sich das Sperrrad in einer feststehenden Richtung dreht. Ein Klick bzw. eine Einrastung (nicht gezeigt) ist vorgesehen, um zu verhindern, dass sich das Sperrrad in der entgegengesetzten Richtung dreht.

  

[0107]    Eine Federwelle dreht sich aufgrund der Drehung des Sperrrads und wickelt die Zugfeder auf. Aufgrund der Energie der Zugfeder dreht sich ein Federrad in einer feststehenden Richtung. Das vordere Räderwerk dreht sich aufgrund der Drehung des Federrads, und der zweite Zeiger und der Minutenzeiger, welche die Zeitanzeigeglieder darstellen, werden gedreht. Die Drehgeschwindigkeit des vorderen Räderwerks wird durch die Reglervorrichtung, welche die Unruh mit Spiralfeder enthält, und durch die Hemmungsvorrichtung eingestellt. Aufgrund der Drehung des vorderen Räderwerks dreht sich das hintere Räderwerk einschliesslich des Minutenrads und des Stundenrads, wodurch der Stundenzeiger gedreht wird.

   Aufgrund der Drehung des hinteren Räderwerks bewirkt die Datum-Vorschubmechanik das Drehen des Datumsanzeigers 220, und die Monats-Vorschubmechanik bewirkt das Drehen des Monatsanzeigers 240.

Betrieb der Uhr, wenn die Aufzugwelle bei dem ersten Schritt ist

Datum-Korrekturbetrieb

  

[0108]    Wie man in Fig. 4 sieht, ist die Aufzugwelle 110 in dem Zustand, bei dem sie bei dem nullten Schritt ist, um einen Schritt bzw. eine Stufe herausgezogen, und man erhält den Zustand, bei dem die Aufzugwelle 110, bei dem ersten Schritt ist. Wenn die Aufzugwelle 110 um einen Schritt herausgezogen wird, dreht sich der Stellhebel 120 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch bewirkt wird, dass sich die Wippe 122 im Uhrzeigersinn dreht. In diesem Zustand kämmt der Zahn A 114A des Kupplungstriebs 114 mit dem Einstellrad 128 und der Zahn B 114B des Kupplungstriebs 114 kämmt nicht mit dem engeren Zahn 116A des Aufzugtriebs 116.

  

[0109]    Wenn, wie oben beschrieben, die Aufzugwelle 114 bei dem ersten Schritt ist, wird der Unruh-Einstellhebel 170 durch den Stellhebel 120 im Uhrzeigersinn gedreht, und der Wippkloben-Anschlagabschnitt des Unruh-Stellhebels 170 schlägt an den ersten Korrektur-Übertragungsrad-Wellenabschnitt an, um dadurch eine Positionierung zu bewirken. Aufgrund der Betätigung des Unruh-Stellhebels 170 dreht sich der Wippkloben 130 im Gegenuhrzeigersinn, und der zweite Korrektur-Übertragungsrad-Wellenabschnitt schlägt an der zylinderförmigen Wandfläche des Wippkloben-Positionierlochs an. In diesem Zustand kommt der Unruh-Stellhebel 170 mit der Unruh mit Spiralfeder 210 nicht in Kontakt.

  

[0110]    Wenn die Aufzugwelle 110 nach rechts gedreht wird, (d.h. wenn die Aufzugwelle 110 von ausserhalb der Uhr betrachtet im Uhrzeigersinn gedreht wird), dreht sich das Einstellrad 128 aufgrund der Drehung des Kupplungstriebs 114 im Gegenuhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des Einstellrads 128 dreht sich das erste Korrektur-Übertragungsrad 132 im Uhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des ersten Korrektur-Übertragungsrads 132 dreht sich das zweite Korrektur-Übertragungsrad 134 im Gegenuhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des zweiten Korrektur-Übertragungsrads 134 dreht sich das dritte Korrektur-Übertragungsrad 140 im Uhrzeigersinn. Der Wippkloben 142 dreht sich dann im Uhrzeigersinn, und der Korrekturrad-Wellenabschnitt schlägt an der zylinderförmigen Wandfläche des Wippkloben-Positionierlochs an, um dadurch eine Positionierung zu bewirken.

   Wenn sie in diesem Zustand ist, wird die Aufzugwelle 110 nach rechts gedreht und das dritte Korrektur-Übertragungsrad 142 kann bezüglich des Wippklobens 140 rutschen.

  

[0111]    Aufgrund der Drehung des dritten Korrektur-Übertragungsrads 140 dreht sich das Korrekturrad 144 im Gegenuhrzeigersinn bei der Position, wie in Fig. 4gezeigt. Aufgrund dieser Drehung des Korrekturrads 144b dreht sich der Datumsanzeiger 150 im Gegenuhrzeigersinn. Die Position des Datumsanzeigers 150 in der Drehrichtung wird durch den Datumsspringer 180 bestimmt. Wie oben beschrieben, wird bei der erfindungsgemässen Uhr die Aufzugwelle 110 in dem Zustand, bei dem die Aufzugwelle 110 bei dem ersten Schritt ist, nach rechts gedreht, wodurch ermöglicht wird, eine Datumskorrektur zu bewirken.

Monat-Korrekturbetrieb

  

[0112]    Wenn man, wie in Fig. 4gezeigt, in dem Zustand, bei dem die Aufzugwelle 114 bei dem ersten Schritt ist, die Aufzugwelle 110 nach links dreht (d.h., wenn die Aufzugwelle 110 von ausserhalb der Uhr im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird), dreht sich das Einstellrad 128 aufgrund der Drehung des Kupplungstriebs 114 im Uhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des Einstellrads 128 dreht sich das erste Korrektur-Übertragungsrad 132 im Gegenuhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des ersten Korrektur-Übertragungsrads 132 dreht sich das zweite Korrektur-Übertragungsrad 134 im Uhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des zweiten Korrekturübertragungsrads 134 dreht sich das dritte Korrekturübertragungsrad 140 im Gegenuhrzeigersinn.

   Der Wippkloben 142 dreht sich dann im Gegenuhrzeigersinn, und der Korrekturrad-Wellenabschnitt schlägt an die zylindrische Wandfläche des Wippkloben-Positionierlochs an, um eine Positionierung zu bewirken. Wenn in diesem Zustand die Aufzugwelle 110 nach rechts gedreht wird, kann das dritte Korrektur-Übertragungsrad 140 bzgl. des Wippklobens 142 rutschen.

  

[0113]    Aufgrund der Drehung des dritten Korrektur-Übertragungsrads 140 dreht sich das Korrekturrad 144 im Uhrzeigersinn. Aufgrund dieser Drehung des Korrekturrads dreht sich das Korrekturrad 158 im Gegenuhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des Korrekturrads 158 dreht sich dann der Monatsanzeiger 180 im Uhrzeigersinn. Die Position des Monatsanzeigers 180 in der Drehrichtung wird durch den Monatsspringer 262 bestimmt.

Funktionsweise der Uhr, wenn die Aufzugwelle bei dem zweiten Schritt ist

  

[0114]    Wie man in Fig. 4 sieht, wird die Aufzugwelle 110 von dem ersten Schritt um einen Schritt weiter herausgezogen, um den Zustand zu erzielen, bei dem die Aufzugwelle 110 bei dem zweiten Schritt ist. Wenn die Aufzugwelle 110 um einen Schritt weiter herausgezogen wird, dreht sich der Stellhebel 120 weiter im Gegenuhrzeigersinn. Während dieses Vorgangs dreht sich die Wippe 122 nicht. In diesem Zustand, bei dem die Aufzugwelle bei dem zweiten Schritt bzw. der zweiten Stufe ist, wie in dem Zustand, bei dem die Aufzugwelle 110 bei dem ersten Schritt bzw. bei der ersten Stufe ist, kämmt der Zahn A 114A des Kupplungstriebs 114 weiterhin mit dem Einstellrad 128, und der Zahn B 114B des Kupplungstrieb 114 kämmt mit dem inneren Zahn 116A des Aufzugstrieb 116 nicht.

  

[0115]    Wenn die Aufzugwelle 110 bei dem zweiten Schritt ist, wird durch Drehen des Einstellhebels 120 der Unruhstellhebel 170 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, und der Unruh-Einstellstift 170A des Unruh-Stellhebels 170 schlägt an der äusseren Peripherie des Unruh-Radabschnitts der Unruh mit Spiralfeder 210 an, wodurch die Drehung der Unruh mit Spiralfeder 210 angehalten wird. Folglich sind der Anker 342 sowie das Hemmungsrad mit Ritzel 330 nicht tätig, und die Drehung des zweiten Rads mit Ritzel 442 wird eingestellt, wobei die Drehung des zweiten Zeigers 460 angehalten wird.

  

[0116]    Der Unruh-Stellstift 170A des Unruh-Stellhebels 170 kann durch die Endfläche des Unruh-Stellhebels 170 gebildet sein oder durch Biegen der Endfläche des Unruh-Stellhebels 170 in rechten Winkeln gebildet sein. Durch Drehen des Stellrads bzw. Einstellrads 120 schiebt der an dem distalen Endabschnitt des Stellhebels 120 vorgesehene Stift den Stellhebel-Eingriffsabschnitt 130E des Wippklobens bzw. der Wippstange 130. Der Wippkloben (Wippstange) 130 dreht sich dann im Uhrzeigersinn und der zweite Korrekturübertragungsrad-Wellenabschnitt schlägt an der zylindrischen Wandfläche des Wippkloben-Positionierlochs an. Das zweite Zwischen-Minutenrad 162 gelangt dann mit dem Minutenrad 166 in Eingriff.

  

[0117]    Wenn die Aufzugwelle 110 nach rechts gedreht wird (d.h., wenn die Aufzugwelle 110 von ausserhalb der Uhr betrachtet im Uhrzeigersinn gedreht wird), dreht sich das Einstellrad 128 aufgrund der Drehung des Kupplungstriebs 114 im Gegenuhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des Einstellrads 128 dreht sich das erste Zwischen-Minutenrad 160 im Uhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des ersten Zwischen-Minutenrads 160 dreht sich das zweite Zwischen-Minutenrad 162 im Gegenuhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des zweiten Zwischen-Minutenrads 162 dreht sich das Minutenrad 166 im Uhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des Minutenrads 166 drehen sich das Stundenrad 180 und das mittige Rad mit Ritzel 325 im Gegenuhrzeigersinn.

   Wenn die Aufzugwelle 110 bei dem zweiten Schritt ist, ist es daher durch Drehen der Aufzugwelle 110 nach rechts möglich, eine sogenannte "Rückwärts-Handabstimmung" durchzuführen.

  

[0118]    Wenn die Aufzugwelle 110 nach links gedreht wird (d.h., wenn die Aufzugwelle 110 von ausserhalb der Uhr betrachtet im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird), dreht sich das Einstellrad 128 aufgrund der Drehung des Kupplungstriebs 114 im Uhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des Einstellrads 128 dreht sich das erste Zwischen-Minutenrad 160 im Gegenuhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des ersten Zwischen-Minutenrads 160 dreht sich das zweite Zwischen-Minutenrad 162 im Uhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des zweiten Zwischen-Minutenrads 162 dreht sich das Minutenrad 166 im Gegenuhrzeigersinn. Aufgrund der Drehung des Minutenrads 166 drehen sich das Stundenrad 250 und das Minutenrad 260 im Uhrzeigersinn. Wenn die Aufzugwelle 110 bei dem zweiten Schritt ist, ist es daher durch Drehen der Aufzugwelle 110 nach links möglich, eine sogenannte "normale Handabstimmung" durchzuführen.

  

[0119]    Durch Drehen des Stundenrads 180 ist es möglich, die "Stunden"-Anzeige des Stundenzeigers 464 zu korrigieren, der an dem Stundenrad 180 montiert ist. Durch Drehen eines Minutenrohrs des Minutenrads 446 ist es möglich, die "Minuten'-Anzeige des Minutenzeigers 462 zu korrigieren, der auf dem Minutenrad 446 montiert ist. Und aufgrund der Betätigung des Unruh-Einstellhebels 170 wird an der "Sekunden"-Anzeige keine Änderung vorgenommen, während die Anzeige der "Stunden" und "Minuten" korrigiert wird.

Zweite Ausführung

  

[0120]    Es wird nun eine zweite Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit Kalendermechanik beschrieben. Im Folgenden wird hauptsächlich ein Unterschied zwischen der zweiten Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit Kalendermechanik und dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Uhr mit Kalendermechanik beschrieben. Daher gilt für weiter unten nicht beschriebene Abschnitte deren entsprechende Beschreibung bezüglich der ersten Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit Kalendermechanik. Die zweite Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit Kalendermechanik bezieht sich auf eine elektronische Analoguhr.

   In dem Fall, bei dem die vorliegende Erfindung für eine elektronische Analoguhr verwendet wird, sind der Aufbau und die Funktionsweise der Schaltmechanik, der Kalender-Vorschubmechanik und der Kalender-Korrekturmechanik dieselben wie diejenigen der ersten Ausführung der weiter oben beschriebenen vorliegenden Erfindung.

  

[0121]    Wie man in Fig. 28 sieht, ist ein Uhrwerk 600 durch eine elektronische Analoguhr gebildet. Das Uhrwerk 600 enthält eine Hauptplatte 602 und bildet die Unterlage des Uhrwerks. Ein Zifferblatt (nicht gezeigt) ist an der Glasseite des Uhrwerks 600 montiert. Eine Aufzugweile 610 ist in der Hauptplatte 602 drehbar eingebaut. Die Schaltvorrichtung enthält die Aufzugwelle 610, einen Stellhebel (nicht gezeigt), eine Wippe (nicht gezeigt) und einen Wippenhalter (nicht gezeigt). Eine Einstellvorrichtung enthält einen Stellhebel (nicht gezeigt). In dem Uhrwerk 600 ist eine Batterie 640, welche die Energiequelle der Uhr bildet, an der Gehäuse-Rückseite (Vorderseite) der Hauptplatte 602 angeordnet. In dem Uhrwerk 600 ist es wünschenswert, dass die Mitte der Batterie 640 zwischen der "10-Uhr-Richtung" und der "2-Uhr-Richtung" angeordnet ist.

   In dem Uhrwerk 600 ist es ausserdem wünschenswert, dass die Mitte der Batterie 640 zwischen der "11-Uhr-Richtung" und der "1-Uhr-Richtung" angeordnet ist. Eine die Schwingungsquelle der Uhr bildende Quarzeinheit 650 ist an der Gehäuse-Rückseite der Hauptplatte 602 angeordnet. Ein Quarz-Oszillator ist in der Quarzeinheit 650 untergebracht. Ein Motor-Antriebsabschnitt (Treiber), der ein Motor-Antriebssignal an einen Schrittmotor aufgrund der Schwingung des Quarz-Oszillators ausgibt, ist in der integrierten Schaltung (IC) 654 enthalten.

  

[0122]    Die Quarzeinheit 650 und die integrierte Schaltung 654 sind an der Leiterplatine 610 befestigt. Die Leiterplatine 610, die Quarzeinheit 650 und die integrierte Schaltung 654 bilden einen Schaltungsblock 612. Der Schaltungsblock 612 ist an der Gehäuse-Rückseite der Hauptplatte 602 angeordnet. Ein negativer Batterieanschluss 660 ist vorgesehen, um eine Leitung zwischen der Kathode der Batterie 640 und dem negativen Muster der Leiterplatine 610 herzustellen. Ein positiver Batterieanschluss 662 ist vorgesehen, um eine Leitung zwischen der Anode der Batterie 640 und dem positiven Muster der Leiterplatine 610 herzustellen. Ein Spulenblock 630, ein Stator 632 und ein Rotor 634, die den Schrittmotor bilden, sind an der Gehäuse-Rückseite der Hauptplatte 602 angeordnet.

  

[0123]    Durch Drehen des Rotors 634 dreht sich ein fünftes Rad mit Ritzel 641. Durch die Drehung des fünften Rads mit Ritzel 641 dreht sich ein zweites Rad mit Ritzel 642. Durch die Drehung des zweiten Rads mit Ritzel 642 dreht sich ein drittes Rad mit Ritzel 644. Durch die Drehung des dritten Rads mit Ritzel 644 dreht sich ein mittiges Rad mit Ritzel (nicht gezeigt). Durch die Drehung des mittigen Rads mit Ritzel dreht sich ein Minutenrad 648. Durch die Drehung des Minutenrads 648 dreht sich ein Stundenrad (nicht gezeigt). Ein Stundenzeiger (nicht gezeigt) ist an dem Stundenrad montiert. Das Stundenrad macht eine Umdrehung in zwölf Stunden.

   Wenn die Aufzugwelle 610 sich bei dem nullten Schritt bzw. bei der nullten Stufe befindet und wenn die Aufzugwelle 610 sich bei dem ersten Schritt bzw. bei der ersten Stufe befindet, stellt der Stellhebel den Getriebeabschnitt des zweiten Rads mit Ritzel 642 oder des fünften Rads mit Ritzel 641 nicht. Wenn die Aufzugwelle 610 bei dem zweiten Schritt bzw. bei der zweiten Stufe ist, stellt der Einstellhebel den Getriebeabschnitt des zweiten Rads mit Ritzel 642 oder des fünften Rads mit Ritzel 641.

  

[0124]    Das zweite Rad mit Ritzel 642 macht eine Umdrehung in einer Stunde. Eine Rutschmechanik ist an dem mittigen Rad mit Ritzel vorgesehen. Wenn die Aufzugwelle 610 zu der zweiten Stufe für die Handabstimmung herausgezogen wird, stellt der Einstellhebel (nicht gezeigt) den Getriebeabschnitt des zweiten Rads mit Ritzel 642 oder des fünften Rads mit Ritzel 641, um die Drehung des zweiten Zeigers anzuhalten. Ein mittiges Rohr (nicht gezeigt) ist an der Hauptplatte 602 befestigt. Das mittige Rohr bzw. Röhrchen erstreckt sich von der Gehäuse-Rückseite der Hauptplatte 602 zu der Zifferblattseite der Hauptplatte 602. Eine Räderwerkbrücke (nicht gezeigt), welche das vordere Räderwerk trägt, ist an der Gehäuse-Rückseite der Hauptplatte 602 angeordnet.

  

[0125]    An der Rückseite des Uhrwerks 600 werden zwei Datumsanzeiger-Antriebsräder durch Drehen des Stundenrads gedreht, wodurch ermöglicht wird, eine Datum-Vorschubmechanik (nicht gezeigt) und eine Monat-Vorschubmechanik (nicht gezeigt) zu betreiben. Wie in einer Schnittansicht gezeigt, ist das an der Rückseite des Uhrwerks 600 angeordnete Datumsanzeiger-Antriebsrad (nicht gezeigt) vorzugsweise so angeordnet, dass es mit der an der Vorderseite des Uhrwerks 600 angeordneten Batterie 640 nicht überlappt. Der Aufbau und die Funktionsweise der Datum-Vorschubmechanik und der Monat-Vorschubmechanik sind dieselben, wie der Aufbau und die Funktionsweise der Datum-Vorschubmechanik und der Monat-Vorschubmechanik der ersten Ausführung der erfindungsgemässen Uhr mit Kalendermechanik.

   Aufgrund dieses Aufbaus ist es möglich, eine elektronische Uhr mit einer Kalendermechanik zu realisieren, deren Uhrwerk eine geringe Dicke hat.

  

[0126]    Gemäss der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Dicke der Datum-Vorschubmechanik und der Monat-Vorschubmechanik zu verringern, wodurch ermöglicht wird, eine Uhr mit Kalendermechanik zu erzeugen, deren Uhrwerk eine kleine Dicke hat. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist es ausserdem möglich, eine Uhr mit einer Kalendermechanik zu erzeugen, bei der die Funktionsweise der Datum-Vorschubmechanik und der Monat-Vorschubmechanik stabil ist. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, eine Uhr mit einer Kalendermechanik herzustellen, bei der keine übermässige Last an dem Übertragungs-Räderwerk während des herkömmlichen Datumsvorschubs anliegt.

Claims (8)

1. Uhr mit einer Kalendermechanik, die mit einem Monatsanzeiger und einem Datumsanzeiger ausgestattet ist, wobei die Uhr aufweist:
einen Datumsanzeiger (220), der das Datum anzeigt;
einen Monatsanzeiger (240), der basierend auf einer Rotation des Datumsanzeigers (220) rotiert, um den Monat anzuzeigen,
ein Datumsanzeiger-Antriebsrad (210), das so ausgebildet ist, dass es eine Rotation in 24 Stunden durchführt;
einen Datum-Vorschubfinger (212), der so ausgebildet ist, dass er den Datumsanzeiger (220) basierend auf der Rotation des Datumsanzeiger-Antriebsrads (210) rotieren kann; und
einen kürzeren Monatsende-Vorschubhebel (282), der so ausgebildet ist, dass er den Datumsanzeiger (220) basierend auf der Rotation des Datumsanzeiger-Antriebsrads (210) und der Rotation des Monatsanzeigers (240) rotieren kann,
wobei der Datumsanzeiger (220) einen Datumsanzeige-Oberflächenabschnitt (224), der mit einem Datumsbuchstaben (223) ausgestattet ist, einen Datumsanzeiger-Zahnabschnitt (226), der mit einem Datum-Vorschub (213) des Datum-Vorschubfingers (212) in Berührung kommt; und einen Monatsende-Zahn (288) zum Vorschieben des Datumsanzeigers (220) am Ende eines Monats enthält,
wobei der Monatsanzeiger (240) einen Monatsanzeige-Oberflächenabschnitt (244), der mit einem Monatsbuchstaben (243) versehen ist, und einen Monatsnocken (248) zum Betätigen eines Kurzmonatende-Vorschubhebels (282) am Ende eines kürzeren Monats enthält,
wobei der Monatsende-Zahn (288) des Datumsanzeigers (220) so angeordnet ist, dass er mit dem Kurzmonatende-Vorschubhebel (282) in Kontakt gelangen kann, wenn der Datumsbuchstabe (223) ein Monatsende anzeigt, und
wobei der Kurzmonatende-Vorschubhebel (282) so ausgebildet ist, dass er den Datumsanzeiger (220) basierend auf der Rotation des Datumsanzeiger-Antriebsrads (210) und der Rotation des Monatsnockens (248) am Ende eines kürzeren Monats den Datumsanzeiger (220) um einen Tag vorschieben kann,
wobei die Uhr ausserdem einen Monat-Vorschubhebel (270) aufweist, der so ausgebildet ist, dass er basierend auf der Rotation des Datumsanzeigers (220) bewegt werden kann, um den Monatsanzeiger (240) zu rotieren, wobei der Monat-Vorschubhebel (270) so ausgebildet ist, dass er den Monatsanzeiger (240) am Ende eines Monats vorschieben kann.
2. Uhr mit einer Kalendermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Monat-Vorschubhebel (270) so ausgebildet ist, dass er sich basierend auf der Rotation des Datumsanzeigers (220) zu dem Monatsanzeiger (240) hin bewegt und durch eine elastische Kraft eines Federabschnitts des Monat-Vorschubhebels (270) in seine bisherige Position rückgestellt wird.
3. Uhr mit einer Kalendermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere Monatsende-Vorschubhebel (282) einen Monatsende-Vorschubfinger (286) zum Vorschieben des Datumsanzeigers (220) am Ende eines kürzeren Monats enthält, wobei der Monatsende-Zahn (288) für den Zweck vorgesehen ist, um eine Zeit zu erfassen, bei welcher der Datumsanzeiger (220) einen "30. Tag" anzeigt; der Monatsende-Zahn (288) an einem Innenseiten-Wandabschnitt (221) vorgesehen ist; der Monatsende-Zahn (288) des Datumsanzeigers (220) so angeordnet ist, dass er mit dem Kurzmonatende-Vorschubfinger (286) in Kontakt gelangen kann, wenn der Datumsbuchstabe (223) das Ende eines Monats anzeigt.
4. Uhr mit einer Kalendermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzmonatende-Vorschubhebel (282) an der Oberseite des Datum-Vorschubfingers (212) angeordnet ist und so ausgebildet ist, dass er bezüglich des Rotationszentrums des Datumsanzeiger-Antriebsrads (210) beweglich ist.
5. Uhr mit einer Kalendermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Monatsende-Zahn (288) an der Innenseite des Datumsanzeige-Oberflächenabschnitts (224) an der Seite angeordnet ist, die näher an den Datumsanzeiger-Kranabschnitt (226) als an dem Datumsanzeige-Oberflächenabschnitt (224) ist.
6. Uhr mit einer Kalendermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datumsanzeiger-Antriebsrad (210) einen Hebel-Antriebsstift (211) hat, wobei der Kurzmonatende-Vorschubhebel (282) so ausgebildet ist, dass er basierend auf der Rotation des Monatsanzeigers (240) durch den Hebel-Antriebsstift (211) rotierbar und bezüglich des Monatsende-Zahns (288) beweglich ist.
7. Uhr mit einer Kalendermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzmonatende-Vorschubhebel (282) als Einzelplatte ausgebildet ist.
8. Uhr mit einer Kalendermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Monatsende-Zahn (288) nur an einer Position des Datumsanzeigers (220) vorgesehen ist, und so ausgebildet ist, dass er zu einem Datum-Vorschubvorgang am Ende eines kürzeren Monats und einem Vorgang zum Vorschieben des Monatsanzeigers (240) durch den Monatsende-Zahn (288) fähig ist.
CH01837/09A 2008-11-28 2009-11-30 Uhr mit Kalendermechanik. CH699943B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008304425A JP5181133B2 (ja) 2008-11-28 2008-11-28 月車と日車を備えたカレンダ機構付き時計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH699943A2 true CH699943A2 (de) 2010-05-31
CH699943B1 CH699943B1 (de) 2015-03-13

Family

ID=42211840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01837/09A CH699943B1 (de) 2008-11-28 2009-11-30 Uhr mit Kalendermechanik.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8111587B2 (de)
JP (1) JP5181133B2 (de)
CN (1) CN101750956B (de)
CH (1) CH699943B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479622B1 (de) 2011-01-24 2013-11-20 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Jahreskalendervorrichtung für Uhrwerk
CH705782A2 (fr) * 2011-11-17 2013-05-31 Blancpain Sa Dispositif mécanique indicateur de changement d'état pour un mécanisme d'affichage semi-instantané ou instantané par sauts.
JP5822695B2 (ja) * 2011-12-01 2015-11-24 セイコーインスツル株式会社 カレンダ機構及びこれを有する時計
JP5819180B2 (ja) * 2011-12-26 2015-11-18 セイコーインスツル株式会社 カレンダ機構及びこれを有する時計
CH711749A1 (fr) * 2015-11-13 2017-05-15 Gfpi Sa Mécanisme de calendrier pour pièce d'horlogerie.
EP3451077A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-06 Breitling AG Kalendermechanismus für uhr
JP6881186B2 (ja) * 2017-09-25 2021-06-02 セイコーエプソン株式会社 時計用ムーブメントおよび時計
EP3696617B1 (de) * 2019-02-14 2023-07-05 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Monats- und schaltjahr-anzeigemechanismus für uhr

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS508671B1 (de) * 1970-06-13 1975-04-05
JPS515593B1 (de) * 1970-06-13 1976-02-20
US4228644A (en) * 1977-11-16 1980-10-21 Citizen Watch Co., Ltd. Display device for calendar timepieces
CN2263800Y (zh) * 1996-09-24 1997-10-01 山东烟台木钟厂 一种机械钟双历装置
ATE303616T1 (de) * 1999-12-24 2005-09-15 Belpanoram Ag Jahres-, dauer- oder jahrhundertsdatumschaltwerk
JP3772763B2 (ja) * 2002-02-28 2006-05-10 セイコーエプソン株式会社 日付表示機能付電子時計
EP1416340A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Zenith International SA Kalendermechanismus für Uhrwerk
JP2004170271A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Seiko Instruments Inc カレンダ付き時計
WO2004066039A1 (fr) * 2003-01-07 2004-08-05 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Mecanisme de calendrier pour afficher le quantieme et le jour de la semaine dans une piece d'horlogerie
EP1666991B1 (de) * 2004-12-02 2011-06-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Jährlicher Kalendermechanismus für eine Uhr
EP1785783B1 (de) * 2005-11-11 2011-10-12 Omega SA Jahreskalendermechanismus für Uhrwerk
EP1916575B1 (de) * 2006-10-24 2008-12-17 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Jahreskalendermechanismus für Uhrwerk
JP5135514B2 (ja) * 2007-11-21 2013-02-06 セイコーインスツル株式会社 月車及び日車を有するカレンダ機構付き時計

Also Published As

Publication number Publication date
CN101750956A (zh) 2010-06-23
CH699943B1 (de) 2015-03-13
CN101750956B (zh) 2013-06-05
US20100135125A1 (en) 2010-06-03
JP5181133B2 (ja) 2013-04-10
US8111587B2 (en) 2012-02-07
JP2010127822A (ja) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH700292A2 (de) Uhr mit einem zwei Datumsanzeiger aufweisenden Kalendermechanismus.
CH699943A2 (de) Uhr mit Kalendermechanik, die mit einer Monatsanzeige und einer Datumsanzeige ausgestattet ist.
EP0191921B1 (de) Uhr
DE69729325T2 (de) Mehrzweckuhr
CH698146B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus, der einen ersten und einen zweiten Datumsanzeiger aufweist.
DE602005005878T2 (de) Elektronische Uhr mit Kalendersfunktion und Verfahren zum Ansteuern dieser Uhr
CH702455B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
CH697537B1 (de) Zeitmesser mit Kalendermechanismus, enthaltend einen ersten und einen zweiten Datumsanzeiger.
DE2107433A1 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter Digitalanzeige
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
DE2824990C2 (de)
WO2016012126A2 (de) Einzeigeruhr
DE2912047A1 (de) Vorschubmechanismus fuer ein anzeigeteil einer uhr
DE2003044A1 (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus
DE2222424A1 (de) Kalenderuhr
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
CH701778B1 (de) Zeitmesser mit Kalendermechanismus und zwei Datumsscheiben.
DE2162083C3 (de) Werk für Kalenderuhr
CH711224B1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung einer mechanischen Uhr.
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE602004008207T2 (de) Kalendermechanismus
CH701284B1 (de) Uhr mit Kleinzeiger-Anzeigemechanismus.
DE3004866C2 (de) Datumfortschalteinrichtung für eine Uhr
EP2230575A2 (de) Uhr mit einer digitalen Datumsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SEIKO INSTRUMENTS INC.

Free format text: SEIKO INSTRUMENTS INC.#8, NAKASE 1-CHOME, MIHAMA-KU#CHIBA-SHI, CHIBA (JP) -TRANSFER TO- SEIKO INSTRUMENTS INC.#8, NAKASE 1-CHOME, MIHAMA-KU#CHIBA-SHI, CHIBA (JP)