CH700637A1 - Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden. - Google Patents

Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden. Download PDF

Info

Publication number
CH700637A1
CH700637A1 CH00420/09A CH4202009A CH700637A1 CH 700637 A1 CH700637 A1 CH 700637A1 CH 00420/09 A CH00420/09 A CH 00420/09A CH 4202009 A CH4202009 A CH 4202009A CH 700637 A1 CH700637 A1 CH 700637A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
field
color intensity
fields
color
geometrically
Prior art date
Application number
CH00420/09A
Other languages
English (en)
Other versions
CH700637B1 (de
Inventor
Daniel Faeh
Original Assignee
Empa Testmaterialien Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empa Testmaterialien Ag filed Critical Empa Testmaterialien Ag
Priority to CH00420/09A priority Critical patent/CH700637B1/de
Priority to DE102010016012.1A priority patent/DE102010016012B4/de
Priority to NL2004424A priority patent/NL2004424C2/nl
Publication of CH700637A1 publication Critical patent/CH700637A1/de
Publication of CH700637B1 publication Critical patent/CH700637B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem Prüfmittel (1) zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden, insbesondere von unterschiedlichen Waschmaschinen in Bezug auf deren jeweilige Waschleistung, wobei als Prüfmittel (1) ein Flächengebilde dient, auf das eine Mehrzahl geometrisch abgegrenzter Felder (2–13) abgestufter Farbintensität aufgebracht ist. Bei einer Verwendung derartiger Prüfmittel (1) bei diesen Vergleichsvorgängen verlieren die Felder (2–13) individuell ihre Farbkraft, sodass die somit ermittelbare Farbdifferenz zur jeweiligen Originalfarbe als Vergleichsgrösse herangezogen wird.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft ein Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden, insbesondere von unterschiedlichen Waschmaschinen in Bezug auf deren jeweilige Waschleistung sowie dessen Verwendung.

Stand der Technik

  

[0002]    Es sind bereits Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden, bekannt. Hierbei handelt es sich vor allem um Geräte, in denen Wasch-, Reinigungs- und Trocknungsprozesse ablaufen, die auch bei der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen sein sollen.

  

[0003]    So ist bspw. aus der EP 1 471 173 B1 ein Prüfmittel für den angegebenen Zweck bekannt, das aus einem Gewebe mit miteinander verketteten Fäden besteht, wobei sich aufgrund mechanischer Belastungen, die auf das Prüfmittel durch Wasch-, Reinigungs- und Trocknungsprozesse in dem jeweiligen Gerät einwirken, diese mindestens teilweise verschieben und/oder auflösen können, was dann als Grad der Belastung herangezogen wird.

  

[0004]    Ferner ist aus der EP 1 462 560 B1 ein Prüfmittel für eine standardisierte Feststellung der Qualität eines Wasch-, Reinigungs- und/oder Trocknungsprozesses bekannt, bei dem in der Form eines Trägerelements durch physikalische und/oder chemische Einwirkungen von diesem ablösbare Partikel in einer definierten Dichte aufgebracht sind, wobei die Partikel eine definierte Grösse und eine definierte Haltekraft aufweisen und aus Kunststoff bestehen. Der Kerngedanke besteht hier darin, dass beim Einsatz dieses Prüfmittels z.

   B. bei einer Waschmaschine aufgrund der dort auftretenden Belastungen in der Trommel, bspw. durch Walken, Biegen oder Strecken, zumindest sich ein Teil der Partikel löst, wobei dann die nach dem Prozess noch auf dem Prüfmittel verbliebenen Partikel ein Grösse darstellen, die in ein Verhältnis zur Belastung des Prüfmittels und damit der physikalischen und/oder chemischen Aktivität des jeweiligen Gerätes während des Waschprozesses steht.

Nachteile des Standes der Technik

  

[0005]    Diese bekannten Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, wie Waschmaschinen usw. haben sich durchaus je nach Anwendung bewährt, jedoch ist der Anteil an subjektiver Beurteilung der Ergebnisse noch relativ hoch und verlangt daher eine gewisse Erfahrung in der Handhabung.

Aufgabe der Erfindung

  

[0006]    Aufgabe der Erfindung ist es, ein Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten zum Waschen, Reinigen und Trocknen zu schaffen, mit dem weitestgehend objektive und vor allem reproduzierbare Vergleichsmessungen der Belastungen in diesen Geräten, auf einfache Weise möglich sind.

Lösung der Aufgabe

  

[0007]    Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass als Prüfmittel ein Flächengebilde dient, auf das eine Mehrzahl geometrisch abgegrenzter Felder abgestufter Farbintensität aufgebracht ist. Damit ist es auf einfache Weise möglich, gezielt Felder von z. B. in zwei zu vergleichenden Waschmaschinen behandelten Prüfmitteln mit entsprechenden Feldern eines Original-Prüfmittels zu vergleichen, und zwar indem die jeweilige Farbintensität gemessen und dann in der Form eines bestimmten Reflexionsgrades als Vergleichsgrösse herangezogen wird. Durch die Vielfalt der geometrisch abgegrenzten, in ihrer Farbintensität abgestuften Felder können daher vorteilhaft mehrere Vergleichsmessungen bei einem einzigen Vergleichsvorgang vorgenommen werden, d. h. man wählt mehrere entsprechend gleich platzierte Felder von z.

   B. zwei zu vergleichenden Prüfmitteln für die jeweiligen Messungen aus. Damit sind mehrere Kontrollmessungen möglich, und zwar ohne mehrere Behandlungen der Prüfmittel wie Waschen usw. durchführen zu müssen.

  

[0008]    In zweckmässiger Ausgestaltung der Erfindung kann die unterschiedliche Farbintensität der geometrisch abgegrenzten Felder durch eine allmähliche beziehungsweise stufenweise Zu- beziehungsweise Abnahme der Farbintensität von Feld zu Feld erfolgen, wobei die allmähliche Zu- beziehungsweise Abnahme der Farbintensität pro Feld von weiss nach schwarz beziehungsweise umgekehrt verlaufen kann. Auch ist es möglich, dass die allmähliche Zu- beziehungsweise Abnahme der Farbintensität pro Feld farbig gestaltet ist.

  

[0009]    Als Prüfmittel in der Form eines Flächengebildes eignet sich besonders ein Gewebestoff, auf dem die geometrisch abgegrenzten Felder als eine Art Schachbrettmuster aufgedruckt sind. In diesem Zusammenhang ist schon versucht worden ("Mechenical Action in Washing Machines" New Ways to Determine Mechanical Action; Association for Textile Technical Study Water Treatment Technical Commission Isao Yamada; January 16, 2007, Tokyo, Japan), ein weisses Baumwollgewebe mit mehreren russschwarzen Feldern zu bedrucken, deren Farbintensität sich dann nach einem z. B. Waschvorgang abschwächen soll und somit die Abschwächung als Vergleichsmassstab herangezogen wird. Die erfindungsgemässe farbliche Abstufung der Felder erhöht jedoch die Auswahlkriterien für die Bestimmung eines oder mehrerer geeigneter Messfelder, was bei den einheitlichen russschwarzen Felder nicht der Fall ist.

  

[0010]    Auch kann es besonders zweckmässig sein, dass die abgestufte Farbintensität des Schachbrettmusters sowohl vertikal als auch horizontal verläuft, was die Auswahlkriterien für die Bestimmung eines oder mehrerer geeigneter Messfelder um ein weiteres erhöht.

  

[0011]    Bei einer Verwendung eines Prüfmittels, insbesondere in der Form eines Gewebestoffes zum Vergleichen von insbesondere den Waschleistungen verschiedener Waschmaschinen, soll auf dieses eine Mehrzahl geometrisch abgegrenzter Felder mit abgestufter Farbintensität aufgebracht, z. B. gedruckt sein, die je nach Belastung in der jeweiligen Waschmaschine vorzugsweise abgestuft an Farbkraft verlieren und dabei die Farbdifferenz zur jeweils abgestuften Originalfarbe als Vergleichsgrösse dient, welche aufgrund eines genau messbaren Reflexionsgrad objektiv bestimmt werden kann.

Kurze Beschreibung der Zeichnung

  

[0012]    Diese und andere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die ein nicht einschränkendes Beispiel darstellt und in der auf die folgende Zeichnung Bezug genommen wird. Diese zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines erfindungsgemässen Prüfmittels in der Form eines Gewebestoffes mit aufgedruckten quasi quadratischen Feldern, deren jeweilige Farbintensität zueinander abgestuft ist.

Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform

  

[0013]    In Fig. 1 ist in der Draufsicht ein Abschnitt eines Prüfmittels 1 in der Form eines Gewebestoffes dargestellt, auf dem schachbrettartig z. B. zwölf geometrisch abgegrenzte Felder 2-13 aufgedruckt sind, wobei eine anderes Aufbringen der Felder - 13 z. B. durch Kleben, Bedampfen usw. durchaus auch möglich ist.

  

[0014]    Die Felder 2-13 besitzen jeweils eine unterschiedliche Farbintensität, die beginnend mit Feld 2 allmählich von Feld zu Feld zunimmt, d. h. Feld 3 ist farbintensiver als Feld 2 und Feld 4 ist farbintensiver als Feld 3 usw. bis Feld 13 ist farbintensiver als Feld 12. In diesem Ausführungsbeispiel verläuft die Farbintensität der einzelnen Felder 2-13 von Weiss (Feld 2) nach ganz schwarz (Feld 13) oder umgekehrt. Hierbei ist es auch möglich, die allmähliche Zu- beziehungsweise Abnahme der Farbintensität pro Feld farbig zu gestalten.

  

[0015]    Die einzelnen schachbrettartig angeordneten Felder 2-13 sind durch Trennlinien 14-19 genau gegeneinander abgegrenzt und haben bei diesem Ausführungsbeispiel eine leicht rechteckförmige Form, welche auch eine andere Geometrie aufweisen kann. Wichtig hierbei ist es jedoch, dass die einzelnen Felder 2-13 zueinander für sich abgegrenzte unterschiedliche Farbintensitäten besitzen, damit je nach Belastung bei einem Vergleichsvorgang das aussagefähigste Feld beziehungsweise die aussagefähigsten Felder für eine Vergleichsbetrachtung herangezogen werden kann beziehungsweise werden können.

Funktionsweise

  

[0016]    Für eine Vergleichsbetrachtung z. B. zweier Waschmaschinen werden gleiche erfindungsgemässe Prüfmittel 1 in der Form eines mit den Feldern 2-13 unterschiedlicher Farbintensität bedruckten Gewebestoffes in den Trommeln der beiden Waschmaschinen einem Waschprozess ausgesetzt. Hierbei wirken auf die jeweiligen Prüfmittel 1 mechanische Kräfte wie Walken, Biegen, Strecken und gegebenenfalls ein Waschpulver, eine Temperatur usw. ein.

  

[0017]    Entsprechend den jeweiligen Belastungsanforderungen in den beiden zu vergleichenden Waschmaschinen bleibt dann die Farbintensität der jeweiligen Felder 2-13 entweder gleich oder - was wahrscheinlicher ist - sie ändert sich, d h. die jeweilige Farbintensität der Felder 3-13 der beiden zu vergleichenden Prüfmittel 1 verlieren bei den Waschprozessen mehr oder weniger unterschiedlich ihre Farbkraft, sodass die Farbdifferenz zur entsprechenden Originalfarbe eines Meister-Prüfmittels als Vergleichsgrösse herangezogen wird, z. B. die Farbdifferenz der entsprechenden Felder 9 oder 12 beider Prüfmittel 1.

  

[0018]    Die ermittelte Farbdifferenz kann dabei durch eine jeweilige Reflexionsmessung der zu vergleichenden Farbunterlagen objektiv erhalten und zur Beurteilung der zu vergleichenden Waschmaschinen herangezogen werden, wobei auch andere Prozesse wie Reinigungs- oder Trocknungsprozesse damit in einfacher und zuverlässiger Art und Weise beurteilt werden können.

BEZUGSZEICHENLISTE

  

[0019]    Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden
<tb>1<sep>Prüfmittel


  <tb>2-13<sep>Felder


  <tb>14-19<sep>Trennlinien

Claims (7)

1. Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden, insbesondere von unterschiedlichen Waschmaschinen in Bezug auf deren jeweilige Waschleistung, dadurch gekennzeichnet, dass als Prüfmittel (1) ein Flächengebilde dient, auf dem eine Mehrzahl geometrisch abgegrenzter Felder (2-13) abgestufter Farbintensität aufgebracht sind.
2. Prüfmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Farbintensität der geometrisch abgegrenzten Felder (2-13) durch eine allmähliche Zu- beziehungsweise Abnahme der Farbintensität von Feld zu Feld gegeben ist.
3. Prüfmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die allmähliche Zu-beziehungsweise Abnahme der Farbintensität von Feld zu Feld von weiss nach schwarz beziehungsweise umgekehrt (z. B. von Feld 6 zu Feld 7) verläuft.
4. Prüfmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die allmähliche Zu-beziehungsweise Abnahme der Farbintensität pro Feld farbig gestaltet ist.
5. Prüfmittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Flächengebilde insbesondere ein Gewebestoff dient, auf dem die geometrisch abgegrenzten Felder (2-13) als ein Art Schachbrettmuster vorzugsweise aufgedruckt sind.
6. Prüfmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abgestufte Farbintensität des Schachbrettmusters sowohl vertikal als auch horizontal verläuft.
7. Verwendung eines Prüfmittels (1) insbesondere in der Form eins Gewebestoffes zum Vergleichen von insbesondere den Waschleistungen verschiedener Waschmaschinen, wobei auf dem Gewebestoff eine Mehrzahl geometrisch abgegrenzter Felder (2-13) mit abgestufter Farbintensität aufgebracht sind, die je nach Belastung in der jeweiligen Waschmaschine vorzugsweise abgestuft an Farbkraft verlieren und dabei die Farbdifferenz zur jeweiligen Originalfarbe als Vergleichsgrösse dient.
CH00420/09A 2009-03-19 2009-03-19 Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden. CH700637B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00420/09A CH700637B1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden.
DE102010016012.1A DE102010016012B4 (de) 2009-03-19 2010-03-18 Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden
NL2004424A NL2004424C2 (nl) 2009-03-19 2010-03-18 Testmiddel voor het vergelijken van apparaten waarin textiele delen worden behandeld.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00420/09A CH700637B1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH700637A1 true CH700637A1 (de) 2010-09-30
CH700637B1 CH700637B1 (de) 2012-12-31

Family

ID=42790775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00420/09A CH700637B1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH700637B1 (de)
DE (1) DE102010016012B4 (de)
NL (1) NL2004424C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103473988B (zh) * 2013-09-03 2016-01-20 广东溢达纺织有限公司 色纺色卡装置及其卡片排布方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012954A (en) * 1975-01-21 1977-03-22 Original Hanau Quarzlampen Gmbh Testing apparatus for light- and weather-resisting properties
EP0710944A2 (de) * 1994-10-18 1996-05-08 DRUKKERIJ STADLER &amp; SAUERBIER B.V. Aus blattförmigem Material bestehender Träger, Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von aus einer Anordnung einer Mehrzahl von Schichten von blattförmigem Material auf einem solchen Träger bestehenden Bündeln
US5568555A (en) * 1992-02-12 1996-10-22 Colorcode Unlimited, Inc. Multi-color information encoding system
EP1450157A2 (de) * 2003-02-18 2004-08-25 TECNORAMA S.r.l. Vorrichtung und Verfahren um schnell zu testen ob textilen Materialen farbecht sind oder ob sie gefärbt werden können
EP1462560A1 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 EMPA Testmaterialien AG Prüfmaterial zur standardisierten Feststellung der Qualität eines Wasch-, Reinigungs- und/oder Trocknungsprozesses
EP1471173A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-27 EMPA Testmaterialien AG Verfahren zur Prüfung der Aggregate, in denen die Wasch-, Reinigungs- und Trocknungsprozesse ausgeführt werden durch Behandlung und deren Auswirkung auf textile Flächengebilde

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094373A (en) * 1961-12-04 1963-06-18 Louis F Luechauer Tester for laundry process and laundry process employing the same
GB9700315D0 (en) * 1997-01-09 1997-02-26 Equest Market Res Ltd Method and apparatus for applying stains to fabrics
DE102006029485A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Reik Winkel Vorrichtung zur Bestimmung der Reinigungswirkung von Waschvorgängen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012954A (en) * 1975-01-21 1977-03-22 Original Hanau Quarzlampen Gmbh Testing apparatus for light- and weather-resisting properties
US5568555A (en) * 1992-02-12 1996-10-22 Colorcode Unlimited, Inc. Multi-color information encoding system
EP0710944A2 (de) * 1994-10-18 1996-05-08 DRUKKERIJ STADLER &amp; SAUERBIER B.V. Aus blattförmigem Material bestehender Träger, Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von aus einer Anordnung einer Mehrzahl von Schichten von blattförmigem Material auf einem solchen Träger bestehenden Bündeln
EP1450157A2 (de) * 2003-02-18 2004-08-25 TECNORAMA S.r.l. Vorrichtung und Verfahren um schnell zu testen ob textilen Materialen farbecht sind oder ob sie gefärbt werden können
EP1462560A1 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 EMPA Testmaterialien AG Prüfmaterial zur standardisierten Feststellung der Qualität eines Wasch-, Reinigungs- und/oder Trocknungsprozesses
EP1471173A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-27 EMPA Testmaterialien AG Verfahren zur Prüfung der Aggregate, in denen die Wasch-, Reinigungs- und Trocknungsprozesse ausgeführt werden durch Behandlung und deren Auswirkung auf textile Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016012B4 (de) 2020-02-13
CH700637B1 (de) 2012-12-31
NL2004424C2 (nl) 2011-05-26
DE102010016012A1 (de) 2011-05-12
NL2004424A (nl) 2010-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005004T2 (de) Hydrophiles watteprodukt mit einer weichen und einer rauhen oberfläche
DE2752352A1 (de) Pruefmittel zum nachweis und zur bestimmung einer komponente in einer probe
DE102014107837B4 (de) Optischer Sensor zum quantitativen Nachweis eines Analyten in einer Probe und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE7904705U1 (de) Luftiges, nicht gewebtes schleifkissen
CH632342A5 (de) Vorrichtung zur einheitlichen dosierung von stuhlmengen auf reagenzpapieren.
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
CH700637A1 (de) Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden.
CH263363A (fr) Organe élastique.
EP3680657A1 (de) Verfahren zum behandeln von indikatorfeldern, indikatorfeld sowie testvorrichtung mit einem solchen indikatorfeld
WO2016071262A1 (de) Bespannung mit indikatorlage
EP0125556B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Farbaufnahmefähigkeit von Textilen
DE2424955B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikroskopischen Objektträgers
EP0233226A1 (de) Verfahren zum testen von dampfsterilisatoren sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE102010020182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Beurteilung der Steifheit, Weichheit und Glätte von Flächengebilden und Fasermaterialien insbesondere von Fasersträhnen
EP1471173B1 (de) Verfahren zur Prüfung der Aggregate, in denen die Wasch-, Reinigungs- und Trocknungsprozesse ausgeführt werden durch Behandlung und deren Auswirkung auf textile Flächengebilde
DE665733C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Traenken von parallel nebeneinanderliegenden schussfreien Cordfaeden mit einer waesserigen Kautschukdispersion
DE1635327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilgut mit Texturierungs- und Farbschattierungseffekten
AT116909B (de) Vorrichtung zum örtlichen, insbesondere Streifenfärben von Strähngarn.
DE660408C (de) Flaches Kraftband aus faserigen Stoffen
DE19826081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Benetzbarkeit und der kritischen Oberflächenspannung von Fasermaterialien
DE102022115970A1 (de) Verbandmaterial umfassend ein gitterartiges Gewebe
DE1560798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von querelastischen Vliesstoffen
DE503954C (de) Saeurepartie einer Stoffveredelungsmaschine, insbesondere einer Pergamentiermaschine oder Vulkanfibermaschine
DE102021119667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes
DE102015211617A1 (de) Verfahren und Ausrüstung zum Behandeln eines Gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SWISSATEST TESTMATERIALIEN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EMPA TESTMATERIALIEN AG, CH