DE102022115970A1 - Verbandmaterial umfassend ein gitterartiges Gewebe - Google Patents

Verbandmaterial umfassend ein gitterartiges Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102022115970A1
DE102022115970A1 DE102022115970.1A DE102022115970A DE102022115970A1 DE 102022115970 A1 DE102022115970 A1 DE 102022115970A1 DE 102022115970 A DE102022115970 A DE 102022115970A DE 102022115970 A1 DE102022115970 A1 DE 102022115970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fabric
gauze
polyester
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022115970.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Guter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to DE102022115970.1A priority Critical patent/DE102022115970A1/de
Priority to PCT/EP2023/067486 priority patent/WO2024003054A1/de
Publication of DE102022115970A1 publication Critical patent/DE102022115970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • A61F13/01012Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material being made of natural material, e.g. cellulose-, protein-, collagen-based
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • A61F13/01017Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material synthetic, e.g. polymer based
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • A61F13/01025Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing made of a single layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00093Wound bandages tubular
    • A61F2013/00097Wound bandages tubular net structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/022Moisture-responsive characteristics hydrophylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/022Wound dressings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbandmaterial umfassend ein gitterartiges Gewebe (10) mit einer Kettrichtung und einer senkrecht hierzu verlaufenden Schussrichtung, sowie mit in Kettrichtung verlaufenden Kettfäden (14) und in Schussrichtung verlaufenden Schussfäden (16), wobei das Gewebe (10) mit geschnittenen, offenen Kanten (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnete, dass die Kettfäden (14) und/oder die Schussfäden (16) Polyesterfäden und/oder Polyestermischfäden enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbandmaterial umfassend ein gitterartiges Gewebe mit einer Kettrichtung und einer senkrecht hierzu verlaufenden Schussrichtung, sowie mit in Kettrichtung verlaufenden Kettfäden und in Schussrichtung verlaufenden Schussfäden, wobei das Gewebe mit geschnittenen, offenen Kanten ausgebildet ist.
  • Bei Verbandmaterialien aus gitterartigen Geweben unterscheidet man im Wesentlichen zwischen Verbandmull und Tamponadenbinden.
  • Tamponadenbinden gemäß der Norm DIN EN 14079 sind in Form fortlaufender Bänder unterschiedlicher Breite mit gewobenen Rändern ausgebildet.
  • Im Gegensatz dazu wird Verbandmull üblicherweise in Leinwandbindung gewebt, wobei der Verbandmull dann aus dem Gewebe geschnitten wird, so dass sich offene Webkanten ergeben.
  • Verbandmull oder Gaze wird dann zusammengelegt als Kompresse oder Verbandmull in Zickzackfaltung oder auf der Rolle zur Verwendung konfektioniert. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, den Verbandmull als Tupfer in gedrehter Form zu verwenden.
  • Die Begriffe Verbandmull und Gaze sollen im Folgenden austauschbar verwandt werden. Beim Verbandmaterial mit offenen Webkanten handelt es sich daher um Verbandmull oder Gaze.
  • Der erfindungsgemäße Verbandmull kann dabei als 17 fädiger Verbandmull oder als Verbandmull mit 13 Fäden ausgeführt werden gemäß DIN EN 14079. Grundsätzlich sind erfindungsgemäß aber auch andere Fadenzahlen gemäß DIN EN 14079 denkbar. Unter der Fadenzahl wird hierbei die Fadenzahl je cm2 verstanden und hierdurch der Typ des Verbandmulls definiert.
  • Derartige Verbandmaterialien sind im Stand der Technik seit vielen Jahren bekannt.
  • Dabei wird Verbandmull oder Gaze gemäß DIN EN 14079 aus Baumwolle hergestellt. Bei Baumwolle handelt es sich um ein Naturprodukt, das großen Preisschwankungen sowie Schwankungen in der Qualität unterworfen ist.
  • Alternativ wurden Überlegungen angestellt, Verbandmull statt als gewebtes Material als Vlies oder Nonwoven herzustellen. Allerdings bestehen seitens einiger Anwender Bedenken, auf Vliesmaterialien umzusteigen und es ist gewünscht, weiter gewebte Materialien als Verbandmaterial einzusetzen.
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik, nämlich Verbandmaterialien mit offenen Kanten, also Verbandmull oder Gaze, aus Baumwolle, soll es nun Aufgabe der Erfindung sein, ein Verbandmaterial bereitzustellen, das weniger abhängig von den natürlich vorkommenden Baumwollresourcen und damit einhergehenden schwankenden Kosten für Baumwolle ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verbandmaterial mit den Merkmalen des Anspruchs 1, nämlich einem Verbandmaterial, bei dem die Kettfäden und/oder die Schussfäden Polyesterfäden und/oder Polyestermischfäden enthalten.
  • Unter Kettfäden (warp) werden hierbei die Fäden verstanden, die in Maschinenrichtung verlaufen, wobei Schussfäden (werft) die quer hierzu verlaufenden Fäden sind. Dabei handelt es sich um die übliche Zuordnung der Begriffe in der Webtechnik.
  • Es kann dabei bevorzugt vorgesehen sein, dass vorzugsweise die Schussfäden aus Polyesterfäden oder Polyestermischfäden sind, wobei insbesondere Polyesterfäden bevorzugt sind.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass Baumwolle oder Viskose mit Polyesterfäden abgewechselt werden kann. Dabei ist erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, wenn wenigstens 30%, insbesondere wenigstens 50% und insbesondere wenigstens 70% der Schussfäden Polyesterfäden oder Polyestermischfäden sind.
  • Unter Polyestermischfäden können hierbei sowohl Fäden vorgesehen sein, bei denen Baumwolle und/oder Viskose und/oder andere Materialien mit Polyester gemeinsam versponnen sind. Alternativ können auch Bikomponentenfasern als Polyestermischfäden vorgesehen sein, die zum Beispiel eine Mantel-Kern-Anordnung aufweisen, bei der ein Baumwollmantel einen Polyesterkern aufweist.
  • Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Schussfäden ganz oder teilweise aus Polyester bestehen. Besonders bevorzugt ist es, dass sie vollständig aus Polyester gebildet sind.
  • Durch die Vorsehung von Polyester können die in der Norm DIN EN 14079 genannten Werte für die Reißfestigkeit des Verbandmaterials gegenüber den Werten für Baumwolle in positiver Weise gesteigert werden. Gleichzeitig bleiben die übrigen gewünschten und/oder durch die Norm geforderten Werte, wie die optische Erscheinung, insbesondere die Weißheit, die Fadenzahl, die Fluoreszenz, die Absinkdauer des Materials in gleicher Weise erhalten. Das gilt ebenso für die Angaben in der Norm DIN EN 14079 für die sauren und alkalischen Substanzen, die Tenside, die ether- und wasserlöslichen Substanzen, Stärke und Dextrin sowie Trocknungsverlust, Sulfatasche und extrahierbare Farbstoffe, die vorzugsweise weiterhin den in der Norm angegebenen Werten entsprechen sollen.
  • Das durch die Norm DIN EN 14079 vorgegebenen Flächengewicht kann gemäß der Norm ausgebildet sein oder reduziert werden, sofern die Reißfestigkeit in Kett- und Schussrichtung erreicht wird, die die Norm vorgibt.
  • Die Reißfestigkeit ist dabei besonders bei Verbandmull oder Gaze von besonderer Bedeutung, da hier die Reißfestigkeit nicht durch die Webränder wie bei Tamponadenbinden bereitgestellt und erhalten wird, sondern insbesondere durch die Schussfäden bereitgestellt werden muss. Die Reißfestigkeit ist von besonderer Bedeutung, damit kein Rest des Verbandsmulls in oder an einer Wunde verbleiben.
  • Insbesondere auch damit die Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeit, insbesondere Wundflüssigkeit, aber auch Kochsalzlösung oder Wasser, bestehen bleibt, kann vorgesehen sein nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, dass die Kettfäden aus Baumwolle und/oder Baumwollmischfäden sind. Nach einer alternativen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Kettfäden sowohl Baumwollfäden als auch Viskosefäden umfassen.
  • Bei Baumwollmischfäden handelt es sich entweder um Biko-Fasern, die einen Baumwollmantel aufweisen, oder um Fasern, bei denen Baumwollfilamente mit anderen Filamenten zu einem Faden versponnen sind. Besonders bevorzugt werden als Kettfäden Baumwollfäden eingesetzt. Diese bieten die bei bisherigen Verbandmaterialien aus Baumwolle bekannten Eigenschaften, wie gute Wasseraufnahme, aber auch, z.B. das gemäß der Norm DIN EN 14079 geforderte Flächengewicht sowie die erforderliche Reißfestigkeit.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Gewebe in üblicher Weise in Leinwandbindung gewebt ist. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Köperbindung oder auch eine andere Bindungsart, wie eine Dreherbindung oder eine Panamabindung denkbar. Bei der Verwendung einer Leinwandbindung wird sichergestellt, dass das Gewebe und damit auch das Verbandmaterial die übliche, von den Anwendern als vertraut und gewünscht empfundene Optik aufweist. Insbesondere wird bei allen Webarten eine gegenüber Vliesmaterialien für die Anwender bekannte und vertraute Optik und Haptik bereitgestellt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Gewebe bei einem Verbandsmull mit einer Fadenzahl von 17 Fäden im trockenen Zustand eine Reißfestigkeit in Kettrichtung (Maschinenrichtung - MD) von > 50 N/50 mm, insbesondere von > 55 N/50 mm, insbesondere von > 60 N/50 mm aufweist. Das Verfahren zu Bestimmung der Reißfestigkeit ist in der DIN EN 14079 angegeben. Die Werte bei einem Verbandsmull mit einer Fadenzahl 13 Fäden betragen > 35 N/50 mm. Damit übersteigt die Reißfestigkeit in jedem Fall das durch die Norm DIN EN 14079 Geforderte.
  • Insbesondere in Schussrichtung (Querrichtung) (auch als Cross Direction - CD bezeichnet im Verhältnis zur Machine Direction - MD) übersteigt das Gewebe mit einer Reißfestigkeit in Schussrichtung von > 30 N/50 mm, insbesondere von > 70 N/50 mm, insbesondere von > 100 N/50 mm das durch die Norm Geforderte um ein Vielfaches und bietet somit signifikante Vorteile. Diese Werte gelten für einen Verbandsmull mit einer Fadenzahl von 17 Fäden. Bei einem Verbandsmull mit einer Fadenzahl von 13 Fäden beträgt der Wert > 20 N/50mm. Dabei entspricht die Kettrichtung der Maschinenrichtung und die Schussrichtung der Querrichtung.
  • Darüber hinaus weist das Gewebe auch eine sehr gute Reißfestigkeit im nassen Zustand auf. Die Reißfestigkeit im nassen Zustand, die nicht von der Norm DIN EN 14079 erfasst und abgebildet wird, ist von besonderer Bedeutung, da sie eine Aussage über das Verhalten des Verbandmaterials im Anwendungsfall zulässt. Um einen „nassen Zustand“ abzubilden, werden die Prüfmuster bis zur vollständigen Benetzung in 0,05 % Tergitol-Lösung gelegt, danach der Lösung entnommen und die überschüssige Flüssigkeit abgestreift. Die Prüfung auf Reißfestigkeit erfolgt dann gemäß der Norm DIN EN 14079.
  • Hier liegt die Reißfestigkeit in Maschinenrichtung, also Kettrichtung, bevorzugt bei > 50 N/50 mm, insbesondere bei > 55 N/50 mm und insbesondere bei > 60 N/50 mm. In der Querrichtung hierzu, also der Schussrichtung, liegt die Reißfestigkeit insbesondere bei > 30 N/50 mm, insbesondere bei > 70 N/50 mm und insbesondere > 100 N/50 mm. Die Werte gelten für Verbandmull mit einer Fadenzahl von 17 Fäden. Für Verbandmull mit einer Fadenzahl von 13 Fäden gelten die im trockenen Zustand gemessenen Werte analog.
  • Insbesondere variiert die Reißfestigkeit des Gewebes gemäß der Erfindung nicht wesentlich, unabhängig davon, ob das Gewebe im trockenen oder im nassen Zustand vorliegt. Der Unterschied beträgt insbesondere weniger als 30%, insbesondere weniger als 20% und liegt insbesondere bei 5-15%.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gewebe ein Flächengewicht von wenigstens 23 g/m2 aufweist bei einem Verbandmull mit einer Fadenzahl von 17 Fäden. Bei einem 13 fädigen Verbandmull liegt das Flächengewicht bei wenigstens 14 g/m2. Es wird damit im Wesentlichen ein Flächengewicht erreicht, wie es auch bei den herkömmlichen Produkten, die als Verbandmull Verwendung finden, bereitgestellt wird.
  • Hierdurch wird das Gefühl beim Handling für den Benutzer konstant gehalten gegenüber demjenigen, was bekannt ist.
  • Insbesondere ist bevorzugt, wenn auch die Wasseraufnahme von wenigstens 5 g/g, insbesondere von wenigstens 5,2 g/g und insbesondere von wenigstens 5,4 g/g erreicht wird. Der Test zur Wasseraufnahme wird dabei wie folgt durchgeführt:
    Prüfgeräte/
    Hilfsmittel: - Stanzmesser: 100 × 100 ± 0,25 mm (Stanzmesser vor Benutzung auf Beschädigungen o.ä. prüfen)
    - Drahtkörbchen 110 × 110 mm, hergestellt aus Drahtsiebboden 1.4401, Maschenweite 0,8 mm, Drahtdicke 0,5 mm
    - Platte aus Edelstahl 100 × 100 × 2 mm, 250 ± 2,5 g (siehe )
    - Präzisionswaage, dd = 0,01 g
    - flache Schale
    - Stoppuhr mit Sekundenteilung
    Reagenzien/Indikatoren: - keine
    Chemikalien/Puffer/ Medien: - demin. Wasser
  • Probenvorbereitung:
    • - Proben ausstanzen
    • - Probenmaterial vor der Messung im Prüfklima von 23 ± 2 °C und 50 ± 4 %rH für mindestens 24 h so auslegen, dass die Luft freien Zutritt hat.
  • Prüfverfahren:
  • sofern nicht anders gefordert, n = 5 Prüfungen durchführen
    • - Trockengewicht (= M1) der Probe durch Wiegen auf 0,01 g genau ermitteln Anmerkung: falls eine Einzelprobe weniger als 1 g wiegt, mehrere Proben zu einem Probenstapel aufschichten, der mindestens 1 g wiegt.
    • - Probe in das Drahtkörbchen legen und mit der Edelstahlplatte bedecken Anmerkung: für Proben aus z.B. Krankenunterlagen, Prüfling mit der Folienseite in Richtung Sieb in das Drahtkörbchen einlegen.
    • - Drahtkörbchen mit Probe und Edelstahlplatte in eine mit demineralisiertem Wasser gefüllte Schale stellen; dabei muss sich die Oberfläche der Probe ca. 20 mm unter dem Wasserspiegel befinden Anmerkung: die Bildung von Luftblasen unter der Probe oder im Probenstapel durch z.B. Schrägeinführung der Probe in das Wasser vermeiden.
    • - nach 30 s die Edelstahlplatte anheben und um 45° verdreht auf das Drahtkörbchen legen
    angegeben wird:
    • - Wasseraufnahme A in [g/g], gerundet auf eine Dezimale
    A = M 2 M 1 ¯ M 1
    Figure DE102022115970A1_0001

    M1 = Gewicht Prüfling, trocken in g
    M2 = Gewicht Prüfling, nass in g
    Anmerkung: in Sonderfällen kann die Einwirkungsdauer herauf- oder herabgesetzt werden, jedoch nicht unter 10 s
    • - nach weiteren 30 s Drahtkörbchen mit Probe aus dem Wasser nehmen und 120 ± 3 s über eine Ecke abtropfen lassen
    • - Probe erneut auf 0,01 g genau wiegen (= M2)
  • Auswertung:
    • - Wasseraufnahme relativ Arel in [%], gerundet auf eine Dezimale
    A r e l = M 2 M 1 M 1 100
    Figure DE102022115970A1_0002

    M1 = Gewicht Prüfling, trocken in g
    M2 = Gewicht Prüfling, nass in g
    wenn gewünscht:
    • - Wasseraufnahme pro Fläche AA in [g/cm2], gerundet auf ganze Zahlen
    A A = M 2 M 1 100
    Figure DE102022115970A1_0003

    M1 = Gewicht Prüfling, trocken in g
    M2 = Gewicht Prüfling, nass in g
    • - Anzahl Prüfungen, Mittel-, Minimal- und Maximalwert, Standardabweichung
  • Normenbezug: - Methode in Anlehnung an DIN 53923:1978-01 Abweichungen: etwas kleineres Drahtkörbchen, 2-geteilte Eintauchzeit mit zu Beginn zusätzlicher Belastung der Probe, Wassertemperatur entspricht Raumtemperatur
  • Insbesondere kann durch die so bestimmte Wasseraufnahme den Erfordernissen in der Wundbehandlung Rechnung getragen werden.
  • Besonders bevorzugt kann es sich bei dem Verbandmaterial um eine Gaze oder um ein Verbandmullmaterial handeln.
  • In den nachfolgenden Figuren wird ein entsprechendes Verbandmaterial, dass als Verbandmull oder Gazematerial ausgebildet ist, dargestellt.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein erstes Gewebe zur Herstellung von Verbandmull,
    • 2 schematisch den Aufbau eines Verbandmulls gemäß 1 mit den Kettfäden 14 und den Schussfäden 16 und
    • 3 ein alternatives Gewebe sowie
  • In 1 ist das Gewebe eines Verbandmulls zu erkennen, der Schussfäden sowie Kettfäden aufweist. Der Verbandmull wird aus einem großen Gewebe in der gewünschten Breite geschnitten und dann zu den entsprechenden Produkten, wie beispielsweise Tupfer und Kompressen, konfektioniert. Gut zu erkennen ist hier neben dem Gewebe 10 in Leinwandbindung, dass offene Kanten 12 vorgesehen sind, an denen das Gewebe 10 zum Teil auch durch die Fadenverläufe hindurch geschnitten wird. Im Gegensatz dazu weist ein Verbandmaterial in Form einer Tamponadenbinde geschlossene Webkanten auf und das Verbandmaterial wird unmittelbar in der entsprechenden Breite hergestellt.
  • Das Verbandmaterial gemäß 1 besteht somit aus einem gitterartigen Gewebe 10, wobei das Gewebe mit geschnittenen offenen Kanten 12 ausgebildet ist, wobei die Kettfäden und/oder die Schussfäden Polyesterfäden und/oder Polyestermischfäden enthalten.
  • 2 verdeutlicht den Aufbau, in dem hier die Kettfäden 14 und die Schussfäden 16 gekennzeichnet sind. Die Schussfäden sind bevorzugt aus 100% Polyester hergestellt, während die Kettfäden aus 100% Baumwolle bestehen. Neben dieser Ausgestaltung, wobei es sich um eine Leinwandbindung handelt, in der die Fäden miteinander verwoben sind, kann auch vorgesehen sein, dass die Kettfäden durch einen Mischfaden aus Baumwolle und Polyester, beispielsweise 60% Baumwolle und 40% Polyester, ersetzt werden. Ebenfalls möglich ist eine Ausgestaltung zu verwenden, bei der die Schussfäden aus Mischfäden aus Baumwolle und Polyester, beispielsweise jeweils 50%, bestehen. Die Mischfäden können dabei aus Filamenten bestehen, wobei Filamenten aus Baumwolle und Polyester bzw. Baumwolle und Viskose vorgesehen sein können, die gemeinsam miteinander zu einem Faden versponnen sind. Alternativ sind auch Bikomponentenfasern möglich.
  • Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass sowohl die Kettfäden als auch die Schussfäden aus Polyesterfäden oder Polyestermischfäden bestehen. Bei Polyestermischfäden kann als zweite Komponente sowohl Baumwolle als auch Viskose bevorzugt vorgesehen sein.
  • 3 zeigt nun eine weitere mögliche Gestaltung, bei der die Kettfäden 14 Baumwollfäden sind. Alternativ können auch Mischfäden aus Baumwolle und Viskose, Viskosefäden oder Polyesterfäden sowie Mischfäden mit Polyester als Kettfäden eingesetzt werden. Die Schussfäden 16a, b sind abwechselnd Polyesterfäden 16a und Viskosefäden 16b, die jeweils zu 100% aus den jeweiligen Materialien bestehen.
  • Durch den Einsatz von Polyester können die Werte der Norm DIN EN 14079 hinsichtlich Dichte, aber auch Wasserabsorptionsvermögen, eingehalten werden sowie die weiteren Werte der Norm. Gleichzeitig kann eine verbesserte oder konstante Reißfestigkeit erreicht werden. Insbesondere verbessert das Polyester die Reißfestigkeit im feuchten bzw. nassen Zustand, was einem Anwendungsfall des Verbandmaterials nahekommt.
  • Im Nachfolgenden ist in einer Tabelle eine Analyse sowohl eines 100%-igen Gewebes in Leinwandbindung aus Baumwolle dargestellt sowie eines Gewebes, das aus Baumwolle hinsichtlich der Kettfäden sowie hinsichtlich der Schussfäden aus Polyester besteht. Bei beiden Materialien handelt es sich um Verbandmaterial mit offenen, geschnittenen Webkanten.
  • Der Tabelle lässt sich unmittelbar entnehmen, dass die Reißfestigkeit, insbesondere im feuchten Zustand, verbessert ist.
    Test durchgeführt gemäß Einheit Anforderung aus DIN EN 14079 Ergebnis Verbandmull 17fd 100% Baumwolle (unsteril) Ergebnis Verbandmull 17fd 100% Baumwolle Kette/ 100% Polyester Schuss (unsteril) Ergebnis Verbandmull 17fd 100% Baumwolle Kette/ 100% Polyester Schuss (EC sterilisiert)
    Flächengewicht DIN EN 14079 g/m2 ≥23.0 24,05 25,40 26,20
    Mindestreißfestigkeit DIN EN 14079 N/50mm MD≥50 (Kette) 75 67 61
    (trocken) CD≥30 (Schuss) 50 142 128
    Befeuchtung s. Beschreibung; - 63 62 68
    Mindestreißfestigkeit (nass) Messung Reißfestigkeit gem. DIN EN 14079 N/50mm - 46 132 138
    Wasseraufnahme Beschreibung g/g - 5,7 5,5 5,6
    17fd = Fadenzahl 17
    MD = Maschinenrichtung
    CD = Cross Direktion (senkrecht zur Maschinenrichtung)

Claims (11)

  1. Verbandmaterial umfassend ein gitterartiges Gewebe (10) mit einer Kettrichtung und einer senkrecht hierzu verlaufenden Schussrichtung, sowie mit in Kettrichtung verlaufenden Kettfäden (14) und in Schussrichtung verlaufenden Schussfäden (16), wobei das Gewebe (10) mit geschnittenen, offenen Kanten (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (14) und/oder die Schussfäden (16) Polyesterfäden und/oder Polyestermischfäden enthalten.
  2. Verbandmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (16) Polyesterfäden und/oder Polyestermischfäden sind und insbesondere Polyesterfäden sind.
  3. Verbandmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (14) Baumwollfäden und/oder Baumwollmischfäden sind.
  4. Verbandmaterial nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (10) in Leinwandbindung gewebt ist.
  5. Verbandmaterial nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (10) im trockenen Zustand eine Reißfestigkeit in Kettrichtung von > 50 N/50mm, insbesondere von >55 N/50mm und insbesondere von >60 N/50mm aufweist.
  6. Verbandmaterial nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (10) im trockenen Zustand eine Reißfestigkeit in Schussrichtung von > 30 N/50mm, insbesondere von >70 N/50mm und insbesondere von >100 N/50mm aufweist.
  7. Verbandmaterial nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (10) im nassen Zustand eine Reißfestigkeit in Kettrichtung von > 50 N/50mm, insbesondere von >55 N/50mm und insbesondere von >60 N/50mm aufweist.
  8. Verbandmaterial nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (10) im nassen Zustand eine Reißfestigkeit in Schussrichtung von > 30 N/50mm, insbesondere von >70 N/50mm und insbesondere von >100 N/50mm aufweist.
  9. Verbandmaterial nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (10) ein Flächengewicht von wenigstens 23 g/m2 aufweist.
  10. Verbandmaterial nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (10) eine Wasseraufnahme von wenigstens 5 g/g, insbesondere von wenigstens 5,2 g/g und insbesondere von wenigstens 5,4 g/g aufweist.
  11. Verbandmaterial nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gaze oder Verbandmull ist.
DE102022115970.1A 2022-06-27 2022-06-27 Verbandmaterial umfassend ein gitterartiges Gewebe Pending DE102022115970A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115970.1A DE102022115970A1 (de) 2022-06-27 2022-06-27 Verbandmaterial umfassend ein gitterartiges Gewebe
PCT/EP2023/067486 WO2024003054A1 (de) 2022-06-27 2023-06-27 Verbandmaterial umfassend ein gitterartiges gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115970.1A DE102022115970A1 (de) 2022-06-27 2022-06-27 Verbandmaterial umfassend ein gitterartiges Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115970A1 true DE102022115970A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=87074786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115970.1A Pending DE102022115970A1 (de) 2022-06-27 2022-06-27 Verbandmaterial umfassend ein gitterartiges Gewebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022115970A1 (de)
WO (1) WO2024003054A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2760487B1 (de) 2011-09-30 2019-08-21 Kpr U.S., Llc Wundverbände und zugehörige verfahren
US20210045935A1 (en) 2018-02-13 2021-02-18 B-Res Di Braga Ing. Giuseppe E C. Sas Surgical gauze
US20220117792A1 (en) 2020-10-21 2022-04-21 4B Ventures LLC Gauze for topical application on a target area and a packaging thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9102089D0 (en) * 1991-01-31 1991-03-13 Johnson & Johnson Medical Net wound dressings
CN113584670B (zh) * 2021-06-28 2022-11-18 吴江明珠纺织有限公司 一种纱布及其织造工艺

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2760487B1 (de) 2011-09-30 2019-08-21 Kpr U.S., Llc Wundverbände und zugehörige verfahren
US20210045935A1 (en) 2018-02-13 2021-02-18 B-Res Di Braga Ing. Giuseppe E C. Sas Surgical gauze
US20220117792A1 (en) 2020-10-21 2022-04-21 4B Ventures LLC Gauze for topical application on a target area and a packaging thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024003054A1 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013018T2 (de) Gewebe und Verbundwirkstoff mit verbessertem Widerstand gegen das Zusammendrücken des Kerns für faserverstärkte Verbundwirkstoffe
DE69107784T2 (de) Papierhandtuch mit voluminöser Lage.
DE3029315C2 (de)
DE69301500T2 (de) Separator für alkalische Batterien
DE2841042C3 (de) Faserdeckvlies für Damenbinden, Windeln u.dgl.
DE69030927T2 (de) Mit aluminiumsalz imprägnierte fasern, deren verfahren zur herstellung, daraus hergestellter flaum und deren verwendung als absorbierendes material
DE69310167T2 (de) Gemusterte wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe aus holzpulpe und/oder holzpulpeartigen fasern
DE60116197T2 (de) Antimikrobielle Strickware
DE69727051T2 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoffbrei, in absorbierender produkte zu verwendende zellstoffbrei und absorbierendes produkt
EP3212846B1 (de) Schnell fibrillierende lyocellfasern und deren verwendung
DE68916415T2 (de) Hydraulisch verwirrte nass gelegte basisblätter für binden.
DE69311743T2 (de) Debridementschwamm
DE69018802T2 (de) Polyaramidfaserdaune.
DE3140450C2 (de)
DE102022115970A1 (de) Verbandmaterial umfassend ein gitterartiges Gewebe
DE1491165A1 (de) Tampon
DE69821631T2 (de) Trocknungsmedium zur gleichmässigen verteilung der trockenluft, vorrichtung zu dessen ausführung und dadurch erhaltene cellulosehaltigen faserstrukturen
DE1642082A1 (de) Medizinisches Tuch,insbesondere fuer Verbandszwecke
DE112021003479T5 (de) Künstliches blutgefäss
DE3303688A1 (de) Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung
DE19740497C2 (de) Textiles Material für Bekleidungsstücke
DE69404076T2 (de) Absorbierender Gegenstand zur Entfernung von nichtwässrigen Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung
DE69823826T2 (de) Verfahren zur zellstoffherstellung, zellstoff für saugfähige produkte und saugfähige produkte
DE3045017A1 (de) Photographisches material vom selbstverarbeitenden typ
AT386026B (de) Mehrlagiges gewebe aus kunststoffmonofilamenten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified