CH700089A2 - Transportvorrichtung für eine Druckmaschine. - Google Patents

Transportvorrichtung für eine Druckmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH700089A2
CH700089A2 CH19242008A CH19242008A CH700089A2 CH 700089 A2 CH700089 A2 CH 700089A2 CH 19242008 A CH19242008 A CH 19242008A CH 19242008 A CH19242008 A CH 19242008A CH 700089 A2 CH700089 A2 CH 700089A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transport
roller
transport roller
substrate
transport device
Prior art date
Application number
CH19242008A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Frangi
Josef Schnutt
Rudolf Jauk
Original Assignee
Wp Digital Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wp Digital Ag filed Critical Wp Digital Ag
Priority to CH19242008A priority Critical patent/CH700089A2/de
Priority to PCT/CH2009/000387 priority patent/WO2010066057A1/de
Priority to EP09771668.2A priority patent/EP2356050B1/de
Publication of CH700089A2 publication Critical patent/CH700089A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/10Materials
    • B65H2401/13Coatings, paint or varnish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/24Servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/15Digital printing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Transportvorrichtung (2) für eine Druckmaschine, insbesondere für eine Digitaldruckmaschine, zum Transport eines zu bedruckenden Substrats (6). Wobei die Transportvorrichtung (2) eine Transportwalze (4), eine Anpresswalze (5), die mittels einer Führungsvorrichtung radial an die Transportwalze (4) anpressbar ist, und eine Antriebseinheit (9) zum Antrieb der Transportwalze (4) aufweist. Die Transportwalze (4) weist auf der Oberfläche, zumindest teilweise auf der Mantelfläche, eine Keramik- Beschichtung (12) auf.

Description


  [0001]    Gegenstand der Erfindung ist eine Transportvorrichtung für eine Druckmaschine, insbesondere für eine Digitaldruckmaschine, zum Transport eines zu bedruckenden Substrats gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Als Substrat finden beispielsweise Papier, Folienmaterial, Planen oder Textilien Anwendung.

  

[0002]    Transportvorrichtungen der genannten Art finden bei Druckmaschinen, insbesondere bei Digitaldruckmaschinen, für den Transport von beispielsweise rollenförmigen, flexiblen Substraten Anwendung. Während eines Druckvorganges transportiert die Transportvorrichtung das Substrat durch einen Druckbereich. Im Druckbereich wird das Substrat beispielsweise mittels eines oder mehrerer, quer zur Transportrichtung führbar gelagerten Druckköpfe mit Tinte oder einem anderen Druckmittel bedruckt. Insbesondere bei Digitaldruckmaschinen mit einem Tintendruckkopf ist eine sehr genaue Positionierung des Substrates gegenüber dem Druckkopf eine Grundvoraussetzung, um einen Druck mit einer entsprechenden Qualität auf dem Substrat zu gewährleisten.

   Die hohen Auflösungen der Druckmaschinen führen schon bei geringen Verschiebungen oder Verzerrungen des Substrates zu einem unscharfen Druck beziehungsweise zu Bildfehlern auf dem Substrat. Die Transportvorrichtung muss daher das Substrat sehr genau und reproduzierbar gegenüber dem Druckkopf der Druckmaschine positionieren, da für den Druck einer Farbe auf dem Substrat oft mehrere Grundfarben kombiniert werden, um einen gewünschten Farbton zu erhalten. Kleinste Verzerrungen, Verschiebungen oder Unebenheiten des Substrats im Druckbereich des Druckkopfes führen zu Unscharfen und demzufolge zu einem unbefriedigenden Druck auf dem Substrat, da die verschiedenen Grundfarben nicht mehr an der richtigen Position auf das Substrat aufbringbar sind.

   Insbesondere die hohe Druckgeschwindigkeit und die damit einhergehende schnelle Positionierung des Substrats gegenüber dem Druckkopf stellen hohe Anforderungen an die Druckmaschine, insbesondere an die Transportvorrichtung der Druckmaschine.

  

[0003]    Bekannt sind aus dem Stand der Technik Transportvorrichtungen für Druckmaschinen mit einer Transportwalze, wobei die Transportwalze eine Gummibeschichtung auf deren Zylindermantelflache aufweist. Die Gummibeschichtung stellt einen ausreichend hohen Reibungskoeffizienten zwischen der Transportwalze und dem zu transportierenden Substrat, beispielsweise Papier oder Folien, sicher. Nachteilig an dieser bekannten Transportvorrichtung ist, dass die radiale Mantelfläche der bekannten Transportwalze aufgrund der Nachgiebigkeit des Werkstoffes eine begrenzte Genauigkeit aufweist.

  

[0004]    Ausserdem ist der Reibungskoeffizient zwischen der Mantelfläche und dem zu bedruckenden Substrat abhängig vom Alter der Gummibeschichtung. Ferner führen altersbedingte Veränderungen der Gummibeschichtung beispielsweise zu einer Rissbildung und/oder Spröde. Ferner kann sich die Mantelfläche der Gummibeschichtung durch mechanische und/oder chemische Einwirkungen verändern. All diese Veränderungen der Manteloberfläche der bekannten Transportwalze führen zu Fehlern beziehungsweise Ungenauigkeiten beim Druckvorgang, da das zu bedruckende Substrat nicht gleichmässig transportiert wird beziehungsweise nicht reproduzierbar gegenüber dem Druckkopf positioniert ist.

  

[0005]    Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transportvorrichtung für Druckmaschinen, insbesondere Digitaldruckmaschinen, zu schaffen, mit welcher ein zu bedruckendes Substrat gegenüber einem Druckkopf der Druckmaschine sehr genau und reproduzierbar positionierbar ist. Ausserdem soll eine Deformierung des Substrats durch Unebenheiten der Manteloberfläche der Transportwalze verhindert werden.

  

[0006]    Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Transportvorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.

  

[0007]    Mit der erfindungsgemässen Transportvorrichtung mit einer Transportwalze mit einer Beschichtung mit Keramik wird einerseits eine ausreichend hohe Reibung zwischen der Transportwalze und dem zu bedruckenden Substrat sichergestellt und andererseits ist die Herstellungsgenauigkeit der Transportwalze, insbesondere der Beschichtung der Transportwalze, sehr hoch und damit eine sehr genaue Positionierung des Substrats gegenüber einem Druckkopf der Druckmaschine gewährleistet. Ausserdem weist Keramik eine sehr hohe mechanische als auch chemische Beständigkeit gegenüber äusseren Einflüssen auf.

  

[0008]    Vorteilhafterweise enthält oder besteht die Beschichtung aus Wolfram-Carbid, welches äusserst widerstandfähig gegenüber chemischen als auch mechanischen äusseren Einflüssen, wie beispielsweise Reinigungsmittel und Tinte, ist. Ausserdem lässt sich dieses Material in einer sehr dünnen und genauen Schicht beispielsweise auf eine Stahlwalze auftragen.

  

[0009]    Vorteilhafterweise weist die Transportvorrichtung eine Stützvorrichtung zum Stützen der Transportwalze auf, wobei deren mit der Transportwalze in Kontakt bringbare Oberfläche weicher als die Beschichtung der Transportwalze ausgebildet ist. Die Stützvorrichtung verhindert ein Durchhängen der Transportwalze und damit eine Veränderung der Manteloberfläche der Transportwalze. Insbesondere Transportwalzen mit einer Länge von 3 oder mehr Metern neigen aufgrund des hohen Eigengewichts und der freien Länge der Transportwalze dazu, durchzuhängen.

   Ferner wird dadurch, dass die mit der Transportwalze in Kontakt bringbare Oberfläche weicher als die Oberfläche der Beschichtung der Transportwalze ausgebildet ist, eine Veränderung der Oberfläche der Transportwalze im Kontaktbereich mit der Stützvorrichtung verhindert, und dadurch wird eine gleich bleibende Mantelfläche der Transportwalze sichergestellt.

  

[0010]    Vorteilhafterweise weist die Stützvorrichtung ein oder mehrere Stützrollen auf, die um eine zur Drehachse der Transportwalze parallelen Drehachse drehbar gelagert sind. Vorzugsweise sind die Stützrollen im Wesentlichen unterhalb der Transportwalze angeordnet, um die Gewichtskraft der Transportwalze aufzunehmen und somit ein Durchhängen der Transportwalze zu verhindern.

  

[0011]    Vorteilhafterweise weist die Antriebseinheit einen Servomotor, insbesondere einen hochpoligen Servomotor auf, der starr mit der Transportwalze verbunden ist. Durch die Verwendung eines Servomotors, insbesondere eines hochpoligen Servomotors, entfallen Getriebe und/oder Zahnriemen und es werden dadurch eine höhere Steifigkeit

  

[0012]    sichergestellt und ein Verdrehspiel zwischen der Antriebseinheit und der Transportwalze vermieden.

  

[0013]    Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung eine mittels einer FührungsVorrichtung vertikal zur Transportwalze bewegbare Anpresswalze auf, um das zwischen der Transportwalze und Anpresswalze führbare Substrat mittels der Anpresswalze an die Transportwalze zu pressen und dadurch eine genaue Führung des Substrats sicherzustellen, insbesondere die Reibung zwischen der Transportwalze und dem Substrat zu erhöhen.

  

[0014]    Vorteilhafterweise lagert die FührungsVorrichtung die Anpresswalze vertikal zur Transportwalze frei bewegbar. Dadurch presst die Anpresswalze das zwischen der Anpresswalze und der Transportwalze geführte Substrat mit ihrem Eigengewicht an die Transportwalze. Durch diese einfache Ausführung ist eine wirtschaftliche Ausbildung der Führungsvorrichtung gewährleistet.

  

[0015]    Vorteilhafterweise ist die Anpresswalze mittels der FührungsVorrichtung um die Drehachse der Transportwalze verschwenkbar gelagert, um den Anpressdruck des Substrats auf die Transportwalze variierbar auszugestalten. In einer Ausgangslage der Anpresswalze, in der die Anpresswalze genau über der Drehachse der Transportwalze gelagert ist, presst die Anpresswalze das Substrat mit ihrer gesamten Eigengewichtskraft gegen die Transportwalze. Ein Verschwenken der Anpresswalze mittels der FührungsVorrichtung gegenüber der Ausgangsläge der Anpresswalze führt zu einer Erhöhung der der nun schräg wirkenden Anpresskraft, welche der gesamten Eigengewichtskraft der Anpresswalze entgegenwirkt. Die dabei entstehende horizontale Stützkraft wird von der Führungsvorrichtung aufgenommen.

   Ab einem Verschwenkwinkel von mehr als 45[deg.] führt diese horizontale Stützkraft zu einer erhöhten Verbiegung der Anpresswalze in horizontaler Richtung. Es wird daher vorzugsweise ein Verschwenkwinkel im Bereich 0[deg.] bis 45[deg.] genutzt.

  

[0016]    Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
<tb>Fig. 1<sep>eine schematische Seitenansicht einer Druckmaschine mit einer erfindungsgemässen Transportvorrichtung,


  <tb>Fig. 2<sep>eine schematische Frontansicht der in Fig. 1dargestellten Transportvorrichtung,


  <tb>Fig. 3<sep>einen Querschnitt der in Fig. 1und 2 dargestellten Transportwalze und Anpresswalze,


  <tb>Fig. 3a<sep>einen Querschnitt der in Fig. 1und 2 dargestellten Transportwalze und Anpresswalze mit einer ersten Ausführungsform einer Führungsvorrichtung,


  <tb>Fig. 3b<sep>einen Querschnitt der in Fig.1und 2 dargestellten Transportwalze und Anpresswalze mit einer zweiten Ausführungsform einer Führungsvorrichtung.

  

[0017]    Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Druckmaschine zum Bedrucken eines Substrats 6 mit einer insgesamt mit 2 bezeichneten Transportvorrichtung, einem Drucktisch 7 und einem quer zum Substrat 6 bewegbaren Druckkopf 3. Die Transportvorrichtung 2 transportiert das Substrat 6 während eines Druckvorganges über den Drucktisch 7 in einer Transportrichtung T, wobei das Substrat 6 von einer Ursprungsrolle 16 abgerollt und das bedruckte Substrat auf eine Zielrolle 17 aufgerollt oder bei Einzelbildern durch eine nicht dargestellte Abschnittvorrichtung ausgeworfen wird. Während des Druckvorganges bewegt sich der Druckkopf 3 quer zur Transportrichtung T und bedruckt das auf dem Drucktisch 7 positionierte Substrat 6.

  

[0018]    Die Transportvorrichtung 2 zum Transport des zu bedruckenden Substrats 6 weist eine um eine Drehachse 18 rotierbar gelagerte Transportwalze 4, eine durch eine in Fig. 3a und 3bdargestellte Führungsvorrichtung 21 um eine Drehachse 19 rotierbar gelagerte Anpresswalze 5, die durch ihr Eigengewicht vertikal an die Transportwalze anpressbar ist, und eine insgesamt mit 13 bezeichnete Stützvorrichtung für die Transportwalze 4 auf. Das zu bedruckende Substrat 6 ist zwischen der Transportwalze 4 und der Anpresswalze 5 geführt. Die Transportvorrichtung 2 weist ferner eine starr mit der Transportwalze 4 verbundene Antriebseinheit 9 zum Antrieb der Transportwalze 5 auf.

   Die Transportwalze 4 weist einen zylinderförmigen Grundkörper 11 aus Stahl und eine radial auf der Mantelfläche aufgebrachte Keramik-Beschichtung 12, insbesondere Wolfram-Carbid Beschichtung auf, wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Beschichtung weist einen Reibungskoeffizient von 0.7 und eine Härte von 69 bis 70 HrC auf. Die Antriebseinheit 9 weist vorzugsweise einen Servomotor 18, insbesondere einen hochpoligen Servomotor, und einen Winkelsensor 10 zum Detektieren der aktuellen Position der Transportwalze 5 auf. Der Winkelsensor 10 ist am gleichen Längsendbereich der Transportwalze 4 wie der Servomotor 18 angeordnet. Die Stützvorrichtung 13 weist wenigstens eine, unterhalb der Transportwalze 4 positionierbare Stützrolle 14 auf. Die. Stützrollen 14 weisen auf Ihrer Manteloberfläche eine Beschichtung aus Polyurethan 15 auf.

  

[0019]    In Fig. 3 ist die Transportwalze 4 und eine Anpresswalze 5 im Querschnitt dargestellt. In einer Ausgangslage ist die Anpresswalze 5a genau über der Drehachse 18 der Transportwalze 4 gelagert, insbesondere die Drehachse 19 der Anpresswalze 5a genau über der Drehachse 18 der Transportwalze 4. In der Ausgangslage presst die Anpresswalze 5 das Substrat 6 mit einem Anpressdruck, der der gesamten Eigengewichtskraft der Anpresswalze 5 entspricht, gegen die Transportwalze 4. Ein Verschwenken der Anpresswalze 5 mittels der FührungsVorrichtung 21 um einen Schwenkwinkel a gegenüber der Ausgangslage führt zu führt zu einer Erhöhung der der nun schräg wirkenden Anpresskraft P, welche der gesamten Eigengewichtskraft G der Anpresswalze 5 entgegenwirkt, wie dies insbesondere aus den Fig. 3aund 3bersichtlich ist.

  

[0020]    In der vorliegenden erfindungsgemässen Ausführungsform weist die Druckmaschine 1 zwei Transportvorrichtungen 2a und 2b auf, wobei die der Ursprungsrolle 16 zugeordnete Transportvorrichtung 2b eine um einen konstanten Faktor k kleinere Transportgeschwindigkeit des Substrats 6 aufweist als die der Zielrolle 17. Dies bewirkt eine konstante Dehnung des Substrats 6 im Druckbereich. Fig. 3azeigt eine erste Ausführungsform einer Führungsvorrichtung 21 der erfindungsgemässen Transportvorrichtung 2 mit einer vertikal, insbesondere parallel zur Eigengewichtskraft G der Anpresswalze 5, verlaufenden Führungsschiene 22. Die Anpresswalze 5 ist durch die Führungsschiene 22 mittels der Führungsvorrichtung 21 gegenüber der Transportwalze 4 vertikal bewegbar gelagert.

   Ausserdem weist die Führungsvorrichtung 21 in Fig. 3a ein nicht dargestellte Mittel auf, um die Führungsschiene 22 gegenüber der Ausganglage um einen Schwenkwinkel a zu verschwenken und dadurch den Anpressdruck P, insbesondere die Reibung zwischen dem Substrat 6 und der Transportwalze 4, zu variieren.

  

[0021]    Fig. 3b zeigt eine zweite Ausführungsform einer FührungsVorrichtung 21 mit einem, um eine parallel zur Drehachse 19 der Anpresswalze 5 gelagerten Drehachse 24, Abstandhalter 23, der die Anpresswalze 5 um die Drehachse 19 der Anpresswalze 5 drehbar lagert. Ausserdem weist die Führungsvorrichtung 21 ein in Fig. 3b nicht dargestellte Mittel auf, um die Drehachse 24 des Abstandhalters 23 gegenüber der Ausganglage um Schwenkwinkel a zu verschwenken und dadurch den Anpressdruck P, insbesondere die Reibung zwischen dem Substrat 6 und der Transportwalze 4, zu variieren.

Claims (8)

1. Transportvorrichtung (2) für eine Druckmaschine (1), insbesondere für eine Digitaldruckmaschine, zum Transport eines zu bedruckenden Substrats (6), mit einer um eine Drehachse (18) rotierbar gelagerten Transportwalze (4) und einer Antriebseinheit (9) zum Antrieb der Transportwalze (4), wobei die Transportwalze (4) auf der Oberfläche, zumindest teilweise auf der Mantelfläche, eine Beschichtung (12) aufweist und das Substrat (6) durch die Transportwalze (4) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (12) Keramik aufweist.
2. Transportvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (12) Wolfram Carbid enthält oder daraus besteht.
3. Transportvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (2) eine Stützvorrichtung (13) zum Stützen der Transportwalze (4) aufweist, deren mit der Transportwalze (4) in Kontakt bringbare Oberfläche weicher ausgebildet ist als die Beschichtung (12) der Transportwalze (4).
4. Transportvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (9) starr mit der Transportwalze (4) verbunden ist.
5. Transportvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit 9 einen Servomotor 18, insbesondere einen hochpoligen Servomotor, aufweist.
6. Transportvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (2) eine Anpresswalze (5) aufweist, die mittels einer FührungsVorrichtung (21) vertikal zur Transportwalze (4) bewegbar ist.
7. Transportvorrichtung (2) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (21) die Anpresswalze (5) vertikal zur Transportwalze (4) frei bewegbar führt.
8. Transportvorrichtung (2) nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresswalze (5) mittels der Führungsvorrichtung (21) um die Drehachse (18) der Transportwalze (4) verschwenkbar gelagert ist.
CH19242008A 2008-12-08 2008-12-08 Transportvorrichtung für eine Druckmaschine. CH700089A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19242008A CH700089A2 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Transportvorrichtung für eine Druckmaschine.
PCT/CH2009/000387 WO2010066057A1 (de) 2008-12-08 2009-12-04 Transportvorrichtung für eine druckmaschine
EP09771668.2A EP2356050B1 (de) 2008-12-08 2009-12-04 Transportvorrichtung für eine druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19242008A CH700089A2 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Transportvorrichtung für eine Druckmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700089A2 true CH700089A2 (de) 2010-06-15

Family

ID=42242284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH19242008A CH700089A2 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Transportvorrichtung für eine Druckmaschine.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2356050B1 (de)
CH (1) CH700089A2 (de)
WO (1) WO2010066057A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113060582A (zh) * 2021-03-17 2021-07-02 安徽三和刷业有限公司 一种条刷加工用定长分切装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107879171A (zh) * 2017-11-30 2018-04-06 江阴市汇通印刷包装机械有限公司 薄膜输送装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60258050A (ja) * 1984-06-04 1985-12-19 Toshiba Corp 用紙搬送ロ−ラ
JPH09194071A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Alps Electric Co Ltd 搬送ローラおよびその製造方法
JPH10120234A (ja) * 1996-10-22 1998-05-12 Seiko Epson Corp シート搬送装置
KR100422005B1 (ko) * 2001-11-26 2004-03-11 삼성전자주식회사 용지 공급롤러 및 그 제조방법
KR100561442B1 (ko) * 2004-08-16 2006-03-17 삼성전자주식회사 용지이송유닛 및 이를 채용한 화상형성장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113060582A (zh) * 2021-03-17 2021-07-02 安徽三和刷业有限公司 一种条刷加工用定长分切装置
CN113060582B (zh) * 2021-03-17 2023-07-04 安徽三和刷业有限公司 一种条刷加工用定长分切装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010066057A1 (de) 2010-06-17
EP2356050B1 (de) 2013-05-01
EP2356050A1 (de) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B1 (de) Farbwerk
DE4224235C5 (de) Breiten-Einstellvorrichtung für eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse
EP0225509A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
DE3623590A1 (de) Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE4327646C2 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
DE102008000416A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen
EP2356050B1 (de) Transportvorrichtung für eine druckmaschine
DE4114313C2 (de) Laminator
EP1842666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen Werkstücken
DE4138730C1 (de)
DE4133903C2 (de)
DE4106677C1 (de)
DE102009045559A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks einer Druckmaschine
WO2009059692A2 (de) Positionierantriebsanordnung einer druckmaschine
DE2926765A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von biegeschwingungen in rotations-offsetdruckmaschinen
DE102018208796A1 (de) Druckmaschine mit einer Transportvorrichtung zum Transportieren von Bogen aus Bedruckstoff
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102007044622B4 (de) Rollendruckmaschine
DE19601844A1 (de) Leitwalze für eine Bahn aus Papier oder einem ähnlichen Material
EP1637326A2 (de) Offsetdruckwerk mit einem elastischen Aufzug auf einem Übertragungszylinder
DE102006037112B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn in einem Bearbeitungsspalt unter Wirkung niedriger Linienkräfte
DE10050564B4 (de) Verfahren zum Zuführen von Tinte
DE102008035277A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Walzenpositionen in einer Rotationsdruckmaschine
DE102022126853A1 (de) Druckwerk mit verbesserter Walzenanordnung im Farbwerk
DE102016215761B4 (de) Zylinder für eine Bogen verarbeitende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

AZW Rejection (application)