CH698690B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in Beuteln. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in Beuteln. Download PDF

Info

Publication number
CH698690B1
CH698690B1 CH4612009A CH4612009A CH698690B1 CH 698690 B1 CH698690 B1 CH 698690B1 CH 4612009 A CH4612009 A CH 4612009A CH 4612009 A CH4612009 A CH 4612009A CH 698690 B1 CH698690 B1 CH 698690B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lid
gap
trigger
bag
chamber
Prior art date
Application number
CH4612009A
Other languages
English (en)
Other versions
CH698690A2 (de
Inventor
Klaus Rothermel
Dieter Winter
Original Assignee
Multivac Haggenmueller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Haggenmueller Gmbh filed Critical Multivac Haggenmueller Gmbh
Publication of CH698690A2 publication Critical patent/CH698690A2/de
Publication of CH698690B1 publication Critical patent/CH698690B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/024Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for wrappers or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/005Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for removing material by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Verpacken von Produkten (14) in Beuteln (13) weist einen Deckel (5) auf, der zusammen mit einem Unterteil (12) eine Kammer zum Aufnehmen eines mit einem Produkt (14) befüllten Beutels (13) bildet. Es ist eine Schneidvorrichtung (8) zum Abschneiden eines Beutelhalses (15) und ein Spalt zur Abfuhr von einem abgetrennten Beutelhals (15) in einen, an das Unterteil (12) angrenzenden, Abzug vorgesehen. Die Aufgabe der Vorrichtung und des Verfahrens ist es, zu ermöglichen, dass sowohl kleine als auch grosse abgetrennte Beutelhälse (15) nach der Siegelung und der Schneidung kostengünstig abgeführt werden können. Hierfür ist der Spalt durch den Deckel (5) verschliessbar.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in Beuteln, insbesondere für eine Kammerbandmaschine.
[0002] Bei Vorrichtungen zum Verpacken von Produkten in Beuteln, z.B. bei automatischen Kammermaschinen bzw. Bandmaschinen, werden Packungen bzw. Beutel mit zu verpackenden Produkten evakuiert, eventuell begast, versiegelt und abtransportiert. Sind die Beutel für die zu verpackenden Produkte zu lang, werden die überstehenden Beutelhälse während des Verpackungsvorgangs abgeschnitten und abgeführt. Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Beutelhälse bereits während evakuiert, begast und versiegelt wird über einem Schacht angeordnet sind. Nach dem Schneiden der Beutelhälse fallen diese schwerkraftbedingt in diesen Schacht und werden abgesaugt. Grosse Beutelhälse können auf diese Weise abtransportiert werden. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass der Schacht entsprechend breit ausgeführt sein muss, um grössere Beutelhälse einzusaugen. Dadurch ist die Sogwirkung gering, was dazu führt, dass die Beutelhälse teilweise nicht wie gewünscht abgeführt werden. Es sind weiterhin Systeme bekannt, bei denen die abgetrennten Beutelhälse durch einen schmalen Schacht bzw. Spalt mit Hilfe einer Absaugvorrichtung abgesaugt werden. Durch den schmalen Schacht ist die gewünschte Sogwirkung vorhanden, kleine Beutelhälse können abgeführt werden. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist es, dass grössere bzw. längere Beutelhälse durch den schmalen Spalt nicht abgesaugt werden können. Ein weiterer Nachteil beider Konstruktionen ist es, dass sie aufwändig und teuer sind.
[0003] Aus der DE 3 916 170 A1 ist eine Vakuum-Kammermaschine mit einer Kammer bekannt, wobei die Kammer aus einem Kammerunterteil und einem relativ dazu bewegbaren Kammeroberteil besteht. Die abgetrennten Beutelhälse werden durch Blasluft durch eine mit einer Klappe verschliessbare Öffnung befördert bzw. abtransportiert.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die/das es ermöglicht, sowohl kleine als auch grosse abgetrennte Beutelhälse nach der Siegelung und der Schneidung kostengünstig abzuführen.
[0005] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäss Anspruch 1 und ein Verfahren gemäss Anspruch 9. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0006] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in Beuteln. Als Beispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist eine Kammerbandmaschine zu nennen.
[0007] Sobald der Deckel der Vorrichtung nach der Siegelung und der Schneidung angehoben wird, entsteht zunächst ein schmaler Spalt, durch den insbesondere kürzere Beutelhälse mit Hilfe einer Druckluftvorrichtung und durch die Sogwirkung des schmalen Spalts bzw. einer Absaugvorrichtung abgeführt werden können. Sobald der Deckel weiter angehoben wird, hebt er einen Schutzrahmen mit an, wodurch der Spalt vergrössert wird, um nun auch längere Beutelhälse abzuführen. Auf diese Weise können sowohl kurze als auch lange abgetrennte Beutelhälse sicher abgeführt werden.
[0008] Weitere Merkmale und Zweckmässigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
[0009] Von den Figuren zeigen: <tb>Fig. 1<sep>eine schematische Ansicht eines Teils einer Vorrichtung zum Verpacken von Produkten, beispielhaft ausgeführt als eine Kammerbandmaschine; <tb>Fig. 2<sep>eine perspektivische schematische Ansicht eines Teils der Vorrichtung; <tb>Fig. 3<sep>eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung; <tb>Fig. 4a)<sep>eine schematische Ansicht eines Teils der Vorrichtung mit geschlossenem Deckel bei der Evakuierung; <tb>Fig. 4b)<sep>eine schematische Ansicht eines Teils der Vorrichtung bei der Versiegelung und der Beutelhalsschneidung; <tb>Fig. 4c)<sep>eine schematische Ansicht eines Teils der Vorrichtung bei der Belüftung; <tb>Fig. 4d)<sep>eine schematische Ansicht eines Teils der Vorrichtung bei der Anhebung des Deckels und dem Wegblasen der Beutelhälse; <tb>Fig. 4e)<sep>eine schematische Ansicht eines Teils der Vorrichtung bei der weiteren Anhebung des Deckels und dem Wegblasen der Beutelhälse; <tb>Fig. 4f)<sep>eine schematische Ansicht eines Teils der Vorrichtung beim Mitnehmen eines Schutzrahmens durch den Deckel; <tb>Fig. 4g)<sep>eine schematische Ansicht eines Teils der Vorrichtung bei der vollständigen Öffnung eines Abzugs; <tb>Fig. 4h)<sep>eine schematische Ansicht eines Teils der Vorrichtung beim Produktabtransport und -antransport; <tb>Fig. 4i)<sep>eine schematische Ansicht eines Teils der Vorrichtung beim Schliessen des Deckels; <tb>Fig. 4j)<sep>eine schematische Ansicht eines Teils der Vorrichtung mit geschlossenem Deckel.
[0010] Im Folgenden wird mit Bezug auf die Figuren eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft an einer Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in Beuteln, beispielsweise speziell ausgebildet als eine Kammerbandmaschine, beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Vorrichtung als automatische Kammerbandmaschine ausgebildet.
[0011] Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in Beuteln mit einem Förderband 1, einem Gestell 2, einem Auflegebereich 3, einer Kammer 4 und einem Deckel 5. Die Kammer 4 wird durch den Deckel 5 zusammen mit einem Unterteil 12 (siehe Fig. 2) gebildet, wobei sich der Deckel 5 beispielsweise motorisch betrieben automatisch öffnet oder manuell öffnen lässt, um beispielsweise zu evakuierende bzw. zu versiegelnde Beutel 13 aufzunehmen, die durch das Förderband 1 automatisch zugeführt werden, und der sich anschliessend automatisch schliesst, um die Kammer 4 zu bilden.
[0012] Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in einer perspektivischen schematischen Ansicht. Der Deckel 5 ist mit einem Mitnehmer 6 versehen, der am unteren Rand des Deckels 5 vorgesehen ist und sich im Wesentlichen als Vierkant-Profil in die Zeichenebene hinein bzw. aus ihr heraus über die gesamte Länge der Kammer 4 erstreckt. Der Deckel 5 bildet mit dem Unterteil 12 die Kammer 4. In der Kammer 4 ist der Beutel 13 vorgesehen, in dem sich ein Produkt 14 befindet. Der Beutel 13 weist einen Beutelhals 15 auf, der sich in der Kammer 4 in Richtung des Mitnehmers 6 erstreckt. An der Innenseite des Deckels 5 sind eine Siegelvorrichtung 7 und eine Schneidvorrichtung 8 vorgesehen, die sich im Bereich des Beutelhalses 15 in die Kammer 4 hinein erstrecken. Die Siegelvorrichtung 7 und die Schneidvorrichtung 8 wirken mit einem Widerlager 11 zusammen, das auf dem Unterteil 12 vorgesehen ist und sich über die gesamte Länge der Kammer 4 in die Zeichenebene hinein bzw. aus ihr heraus erstreckt. Die Siegelvorrichtung 7 als auch die Schneidvorrichtung 8 sind absenkbar.
[0013] Weiterhin ist neben dem Unterteil 12 ein Abzug 10 vorgesehen, der in dieser Ausführungsform als Absaugschacht ausgebildet ist und sich über die gesamte Länge der Kammer 4 in die Zeichenebene hinein bzw. aus ihr heraus erstreckt. Die Oberseite des Abzugs 10 befindet sich im Wesentlichen auf dem Niveau der Oberseite des Unterteils 12. In der Vorderansicht der Vorrichtung ist im rechten oberen Bereich des Abzugs 10 ein Spalt 16 (siehe Fig. 4d)–i)) vorgesehen, der bei abgesenktem bzw. geschlossenem Deckel 5 durch die untere Fläche des Mitnehmers 6 verschlossen ist. Ausserdem ist der Spalt 16 durch einen Schutzrahmen 9 verschlossen, der sich im Wesentlichen in die Zeichenebene hinein bzw. aus ihr heraus über die gesamte Länge der Kammer 4 erstreckt. Der Schutzrahmen 9 hat in Fig. 2die Form einer Treppenstufe von links unten nach rechts oben. Eine erste Schutzrahmenplatte 91 ist im Wesentlichen parallel zum Boden angeordnet und verschliesst zum Teil den Spalt 16 (siehe Fig. 4d)–i)). Eine zweite Schutzrahmenplatte 92 schliesst sich daran an und erstreckt sich im Wesentlichen orthogonal zum Boden nach oben. Daran anschliessend erstreckt sich eine dritte Schutzrahmenplatte 93 am oberen Ende der zweiten Schutzrahmenplatte 92 im Wesentlichen parallel zum Boden nach rechts. Die erste Schutzrahmenplatte 91 befindet sich bei abgesenktem Deckel 5 auf demselben Niveau, wie die untere Fläche bzw. die untere Kante des Mitnehmers 6.
[0014] Es ist weiterhin eine Druckluftvorrichtung 17 vorgesehen, die im Inneren der Kammer 4 angeordnet ist und mit deren Hilfe die abgetrennten Beutelhälse 15 in den Abzug 10 geblasen werden können. Die Absaugrichtung der in den Abzug 10 beförderten Beutelhälse 15 ist durch einen durchgezogenen Pfeil dargestellt.
[0015] Als vorteilhafte Weiterbildung sind in dieser Ausführungsform an der Vorderseite des Abzugs 10 Bohrungen 19, so genannte Fehlluftbohrungen, angeordnet, deren Funktion nachfolgend näher beschrieben wird. Die Bohrungen 19 sind nicht auf die gezeigte Form beschränkt, vielmehr kann eine einzige Bohrung 19 oder mehrere Bohrungen beliebiger Form vorgesehen sein. Die hier beschriebene Ausführungsform ist grundsätzlich jedoch auch ohne die Bohrungen 19 möglich.
[0016] Fig. 3 zeigt die Vorrichtung in einer schematischen Seitenansicht. Im oder am Abzug ist eine Absaugvorrichtung 18 vorgesehen, durch die die Beutelhälse 15 in Richtung der durchgezogenen Pfeile abtransportiert bzw. abgesaugt werden. Alternativ kann auch eine Abblasvorrichtung vorgesehen sein, um die Beutelhälse 15 mit Hilfe von Druckluft abzutransportieren. Durch die Bohrungen 19 kommt es auch ohne eine Abblasvorrichtung, sondern lediglich durch die Absaugvorrichtung 18 zur Bildung einer Luftströmung durch den Abzug 10.
[0017] Im Folgenden wird der Betrieb der Vorrichtung beschrieben.
[0018] Fig. 4a) bis j) zeigen jeweils einen Ausschnitt der Vorrichtung in einer schematischen Vorderansicht.
[0019] Wie in Fig. 4a) gezeigt ist, befindet sich der Deckel 5 in einer abgesenkten Position. Die Kammer 4 wird in diesem Schritt evakuiert (gestrichelter Pfeil).
[0020] Wie in Fig. 4b) gezeigt ist, werden die Siegelvorrichtung 7 und die Schneidvorrichtung 8 abgesenkt und wirken mit dem Widerlager 11 zusammen. Der Beutel 13 wird versiegelt und im produktfernen Bereich des Beutelhalses 15 geschnitten.
[0021] Wie in Fig. 4c) gezeigt ist, liegt der abgetrennte Beutelhals 15 auf dem Widerlager 11 auf. Die Kammer 4 wird belüftet (gestrichelter Pfeil) und das im Beutel 13 versiegelte Produkt 14 ist bereit zum Abtransport.
[0022] Wie in Fig. 4d) gezeigt ist, wird der Deckel 5 zusammen mit dem Mitnehmer 6 und der Siegelvorrichtung 7 sowie der Schneidvorrichtung 8 angehoben. Der Spalt 16 öffnet sich und weist eine erste Öffnungsweite auf. Sobald der Spalt 16 seine erste Öffnungsweite aufweist, werden die Beutelhälse 15 bzw. der Beutelhals 15 mit Hilfe der Druckluftvorrichtung 17 durch den Spalt 16 in den Abzug 10 geblasen. Zusätzlich zu der Druckluftvorrichtung 17 in der Kammer 4 werden insbesondere kleine bzw. kurze Beutelhälse 15 durch die, von der Absaugvorrichtung 18 (siehe Fig. 3) erzeugte, Sogwirkung in den Abzug 10 gesaugt. Die Sogwirkung wird durch den schmalen Spalt 16 mit der ersten Öffnungsweite verstärkt.
[0023] Wie in Fig. 4e) gezeigt ist, ist der Deckel 5 in einer ersten angehobenen Position, bei der die obere Fläche des Mitnehmers 6 in Kontakt mit der Innenfläche der dritten Schutzrahmenplatte 93 (siehe Fig. 2) des Schutzrahmens 9 steht, die erste Schutzrahmenplatte 91 (siehe Fig. 2) aber noch in Kontakt mit der oberen Fläche des Abzugs 10 steht und einen Teil des Spalts 16 verschliesst. Die Beutelhälse 15 werden weiterhin durch Druckluft in den Abzug 10 befördert.
[0024] Wie in Fig. 4f) gezeigt ist, wird der Deckel 5 weiter angehoben, und der Schutzrahmen 9 wird durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnehmer 6 und der dritten Schutzrahmenplatte 93 (siehe Fig. 2) ebenfalls mit angehoben. Auf diese Weise vergrössert sich der Spalt 16 auf eine zweite Öffnungsweite. Es können nun auch grössere bzw. längere Beutelhälse 15 durch Betätigen der Druckluftvorrichtung 17 in den Abzug 10 geblasen werden. Die langen Beutelhälse 15 stehen üblicherweise schon vor der Vergrösserung des Spalts 16 über diesen hinaus bzw. stehen am Schutzrahmen 9 an.
[0025] Wie in Fig. 4g) gezeigt ist, hat der Deckel 5 seine oberste Position erreicht, wobei der Abzug 10 bzw. der Spalt 16 vollständig geöffnet ist. Grosse Beutelhälse 15 können auf Grund der Schwerkraft und der oben beschriebenen Sogwirkung in den Abzug 10 fallen und anschliessend abtransportiert werden.
[0026] Wie in Fig. 4h) gezeigt ist, werden die Produkte 14 abtransportiert und neue zu versiegelnde mit Produkten 14 befüllte Beutel 13 in die Kammer 4 befördert.
[0027] Wie in Fig. 4i) gezeigt ist, schliesst sich der Deckel 5 wieder, und der Schutzrahmen 9 bzw. die erste Schutzrahmenplatte 91 (siehe Fig. 2) verschliesst einen Teil des Spalts 16. Der Spalt 16 weist nun wieder seine erste Öffnungsweite auf. Die Beutelhälse 15, die sich im Abzug 10 befinden, werden abgesaugt bzw. druckluftunterstützt weggeblasen.
[0028] Wie in Fig. 4j) gezeigt ist, verschliessen der Schutzrahmen 9 und der Deckel 5 den Spalt 16 vollständig. Die Vorrichtung befindet sich wieder in Ausgangsstellung (siehe Fig. 4a)).
[0029] Das Verfahren beginnt von neuem mit der Evakuierung der Kammer 4.
[0030] Die Form des Deckels ist nicht auf die gezeigte Form beschränkt. Der Deckel kann z.B. auch die Form einer hohlen Halbkugel oder eine andere beliebige Form aufweisen. Dementsprechend kann der Mitnehmer statt eines Vierkantprofils auch eine andere beliebige Form aufweisen, solange der Spalt durch dieses Bauteil verschlossen und der Schutzrahmen mit angehoben werden kann. Der Abzug müsste dementsprechend ebenfalls eine andere Form aufweisen.
[0031] Ebenso ist die Erfindung nicht auf die beispielhaft beschriebene Anordnung der Siegelvorrichtung 7 und der Schneidvorrichtung 8 beschränkt.
[0032] Beispielsweise können mehrere Beutel gleichzeitig in der Kammer abgefertigt werden.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Verpacken von Produkten (14) in Beuteln (13), mit einem Deckel (5), der zusammen mit einem Unterteil (12) eine Kammer (4) zum Aufnehmen eines mit einem Produkt (14) befüllten Beutels (13) bildet, einer Schneidvorrichtung (8) zum Abschneiden eines Beutelhalses (15), einem Abzug (10), der an das Unterteil (12) angrenzt, und einem Spalt (16) zur Abfuhr von mindestens einem abgetrennten Beutelhals (15) in den Abzug (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (16) durch den Deckel (5) verschliessbar ist.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (16) auf eine erste Öffnungsweite geöffnet ist, wenn sich der Deckel (5) in einer ersten angehobenen Position befindet.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (16) von einem Schutzrahmen (9) verschliessbar ist und auf eine erste Öffnungsweite geöffnet ist, wenn sich der Deckel (5) in einer ersten angehobenen Position befindet.
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (5) ein Mitnehmer (6) vorgesehen ist, durch den der Schutzrahmen (9) anhebbar ist, wenn sich der Deckel (5) zwischen der ersten und einer zweiten angehobenen Position befindet.
5. Vorrichtung gemäss Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (16) auf eine zweite Öffnungsweite geöffnet ist, wenn sich der Schutzrahmen (9) in einer angehobenen Position befindet.
6. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der abgetrennte Beutelhals (15) mit Hilfe einer Druckluftvorrichtung (17) durch den Spalt (16) beförderbar ist.
7. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelhals (15) nach dem Abschneiden mit Hilfe einer Absaugvorrichtung (18) aus dem Abzug (10) absaugbar und/oder mit Hilfe einer Abblasvorrichtung aus dem Abzug (10) wegblasbar ist.
8. Vorrichtung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des Abzugs (10) Bohrungen (19) vorgesehen sind, die zur Luftversorgung von aussen dienen.
9. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Verpacken von Produkten (14) in Beuteln (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem ein mit einem Produkt (14) befüllter Beutel (13) mit einem Beutelhals (15) durch eine Schneidvorrichtung (8) in einer Kammer (4), die durch einen Deckel (5) und ein Unterteil (12) gebildet wird, geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der abgetrennte Beutelhals (15) durch einen Spalt (16) in einen an das Unterteil (12) angrenzenden Abzug (10) befördert wird, wobei der Spalt (16) durch den Deckel (5) verschlossen wird.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der abgetrennte Beutelhals (15) mit Hilfe von Druckluft durch den Spalt (16) befördert wird.
11. Verfahren gemäss Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt (16) auf eine erste Öffnungsweite öffnet, wenn der Deckel (5) in eine erste angehobene Position angehoben wird.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt (16) verbreitert, wenn der Deckel (5) von einer ersten angehobenen Position in eine zweite angehobene Position angehoben wird.
13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzrahmen (9) von einem Mitnehmer (6), der am Deckel (5) vorgesehen ist, mit angehoben wird, wenn der Deckel (5) von der ersten angehobenen Position in die zweite angehobene Position bewegt wird.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt (16) durch Anheben des Schutzrahmens (9) verbreitert.
15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelhals (15) nach dem Abschneiden mit Hilfe einer Absaugvorrichtung (18) aus dem Abzug (10) abgesaugt und/oder mit Hilfe einer Abblasvorrichtung aus dem Abzug (10) weggeblasen wird.
16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des Abzugs (10) Bohrungen (19) zur Luftversorgung von aussen dienen.
CH4612009A 2008-03-26 2009-03-25 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in Beuteln. CH698690B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015691 DE102008015691B3 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Produkten in Beuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH698690A2 CH698690A2 (de) 2009-09-30
CH698690B1 true CH698690B1 (de) 2013-01-31

Family

ID=41130118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4612009A CH698690B1 (de) 2008-03-26 2009-03-25 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in Beuteln.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698690B1 (de)
DE (1) DE102008015691B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100680A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Transportvorrichtung und Verfahren zum Abführen von Schneidabfällen aus einer Verpackungsmaschine
EP2657005B1 (de) 2012-04-27 2014-06-25 MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co KG Abblasbaugruppe für eine Siegeleinheit einer Verpackungsvorrichtung
DE102021111010B4 (de) 2021-04-29 2023-03-30 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Siegelmaschine zum Versiegeln von Verpackungen
DE102022104218A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine mit Querschneidestation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916170A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Multivac Haggenmueller Kg Vakuum-kammermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015691B3 (de) 2010-04-15
CH698690A2 (de) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Schüttguts in Beuteln
DE3916170C2 (de)
EP2657005B1 (de) Abblasbaugruppe für eine Siegeleinheit einer Verpackungsvorrichtung
DE1047703B (de) Einrichtung zum Erleichtern des Absaugens der Luft aus einer luftdicht abschliessbaren beutelartigen Packung
EP2799350A1 (de) Entstapler
EP0453712B1 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beutelpackungen
DE2719781A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von ware, insbesondere von gebuendelter wellpappware
DE102011115142B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Verpackungen
CH698690B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in Beuteln.
EP1400453A1 (de) Vorrichtung für die Entnahme von Zuschnitten aus einem Magazin und deren Formung zu einem Karton
WO2013164050A1 (de) Packung für zigaretten
DE102004032826B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Stanzteilen
DE102017204213A1 (de) Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Auffalten von vorgeklebten Kartonzuschnitten
DE102017113410A1 (de) Umsetzvorrichtung zur Umsetzung von Eiern und Vorrichtung zum Transport und Verpacken von Eiern
DE202013006803U1 (de) Folienentsorgungseinheit für eine Verpackungsmaschine
DE102013208307B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE202014101589U1 (de) Verpackungsmaschine
DE1956614A1 (de) Pneumatische Foerdervorrichtung fuer laengliche,flache oder in Laengsrichtung gewellte Erzeugnisse
DE10144744B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartonzuschnitts zur Bildung eines Behälters für Flüssigkeiten sowie Maschine zu seiner Herstellung
DE102018213213B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schalenverschließmaschine
DE2211494C3 (de) Eckenniederhalter an einer Vereinzelungsvorrichtung für Blätter
DE10127110B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Öffnung leerer Beutel
DE1632231A1 (de) Foerdervorrichtung fuer stabfoermige Gegenstaende
DE102011015561A1 (de) Siegelwerkzeug mit Vakuumsiegelplatte
DE102021111010B4 (de) Siegelmaschine zum Versiegeln von Verpackungen