CH698006B1 - Schalterblende aus Glas. - Google Patents

Schalterblende aus Glas. Download PDF

Info

Publication number
CH698006B1
CH698006B1 CH16592008A CH16592008A CH698006B1 CH 698006 B1 CH698006 B1 CH 698006B1 CH 16592008 A CH16592008 A CH 16592008A CH 16592008 A CH16592008 A CH 16592008A CH 698006 B1 CH698006 B1 CH 698006B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass
switch panel
mirror layer
base body
layer
Prior art date
Application number
CH16592008A
Other languages
English (en)
Other versions
CH698006A2 (de
Inventor
Guenther Irlbacher
Original Assignee
Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh filed Critical Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh
Publication of CH698006A2 publication Critical patent/CH698006A2/de
Publication of CH698006B1 publication Critical patent/CH698006B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3605Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3615Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3684Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used for decoration purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalterblende (1) aus Glas, wobei auf der Rückseite eines Grundkörpers (2) aus Glas eine Spiegelschicht aus Chrom oder dergleichen aufgebracht ist, und die Spiegelschicht auf der dem Grundkörper (2) abgewandten Seite mit wenigstens einer einbrennbaren keramischen Farbe beschichtet ist, die sich durch ein Einbrennverfahren mit dem Grundkörper (2) verbindet.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalterblende aus Glas.
[0002] Der Einsatz von Schalterblenden ist auf unterschiedlichsten Gebieten seit langem bekannt. So können entsprechende Schalterblenden z.B. als Schalterblendrahmen für herkömmliche Lichtschalter eingesetzt werden, wie auch als Frontblenden für Haushaltsgeräte, z.B. Herd, Waschmaschine, Geschirrspüler und dergleichen. In der Regel bestehen entsprechende Schalterblenden aus Kunststoff oder einem bielektrischen Werkstoff, z.B. Glas, welches in der Regel auf der dem Benutzer abgewandten Fläche mit Farbschichten versehen ist. Entsprechende Farbschichten können z.B. aus einbrennbarer Farbe bestehen, z.B. Email- oder Keramikfarbe, welche in den Basiskörper eingebrannt wird.
[0003] Eine Frontblende für ein Haushaltsgerät ist z.B. aus der DE 8 409 406 U 1 bekannt, wobei die Frontblende aus einer transparenten Platte aus Glas oder glasähnlichem Material besteht, und auf der Rückseite der Platte zumindest teilweise eine Farbbeschichtung minderer Transparenz aufgebracht ist.
[0004] Aus der DE 2011 9 700 U 1 ist ferner eine Sensorvorrichtung bekannt, umfassend eine Blende aus durchsichtigem Material, auf welches Dekor- oder Farbschichten im Siebdruckverfahren aufgedruckt werden kann. Zusätzlich kann hierbei auf die Farbschichten auch direkt ein Sensorelement im Siebdruckverfahren aufgedruckt werden, wobei als Material beispielsweise eine Art Emaillack aus Glaspartikeln und Silberpartikeln verwendet werden kann. Nach dem Auftragen der einzelnen Schichten wird der Lack eingebrannt.
[0005] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige Schalterblende bereitzustellen, welche sich durch eine vereinfachte Herstellung auszeichnet und vielseitig einsetzbar ist.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Schalterblende aus Glas dadurch gelöst, dass auf der Rückseite des Grundkörpers aus Glas eine Spiegelschicht aus Chrom aufgebracht ist, die Spiegelschicht auf der dem Grundkörper abgewandten Seite mit einer einbrennbaren keramischen Farbe beschichtet ist, die sich durch ein Einbrennverfahren mit dem Grundkörper verbindet.
[0007] Der Einsatz von Glas als Blende weist den grossen Vorteil auf, dass Glas ein beständiges Material ist, welches einfach gereinigt werden kann. Gleichzeitig kann das Glas durch einfache bekannte Verfahren bedruckt werden, so dass das Bedrucken kostengünstig ohne Zusatzkosten durchgeführt werden kann. Das Aufbringen einer Spiegelschicht auf der Rückseite des Glases stellt eine Möglichkeit dar, eine optisch ansprechende Oberfläche bereitzustellen, die sich durch besonders geringen Pflegeaufwand auszeichnet. Hierbei wird eine entsprechende Spiegelschicht in der Regel durch Bedampfung auf die Glasplatte aufgebracht. Problematisch bei dem Einsatz eines Glases mit Spiegelschicht ist jedoch, dass eine entsprechende Spiegelschicht in der Regel gegenüber äusseren Einflüssen sehr empfindlich ist, so dass es zu Verfärbungen oder Beschädigungen der Spiegelfläche kommen kann, insbesondere beim Einbau der Schalterblende wie auch beim Einsatz in Bereichen mit wechselnder Luftfeuchtigkeit. Entsprechende Beschädigungen der Spiegelfläche können vor allem dann auftreten, wenn die Schalterblende in einem Haushaltsgerät eingesetzt werden soll. Durch den erfindungsgemässen Einsatz einer einbrennbaren keramischen Farbe auf der Spiegelschicht ist es möglich, eine kratzfeste delaminierungsfeste Oberfläche auf der Rückseite des Grundkörpers bereitzustellen, so dass eine Schalterblende zur Verfügung gestellt wird, bei welcher bezüglich der Lagerung, des Transports und während des Einbaus keine besonderen Vorkehrungsmassnahmen getroffen werden müssen, was sich positiv auf die Einbaukosten niederschlägt. Gleichzeitig ist es möglich, die mechanische Festigkeit der Schalterblende an sich deutlich zu erhöhen. Eine entsprechende Schalterblende kann folglich auch problemlos im Aussenbereich eingesetzt werden.
[0008] Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper einen Ausschnitt aufweist. Durch die Bereitstellung eines Grundkörpers mit Ausschnitt kann der Grundkörper auch als Schalterblendrahmen eingesetzt werden, so dass hier zusätzliche Einsatzmöglichkeiten als Blende für Lichtschalter etc. geschaffen werden.
[0009] Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann auf die einbrennbare Farbschicht zusätzlich eine einbrennbare Leitpaste aufgebracht sein. Dies ermöglicht es, die Schalterblende gleichzeitig auch als Bedienpanel einzusetzen, wodurch die Kosten zur Herstellung eines entsprechenden Bedienpanels wie auch die Einbaukosten erheblich gesenkt werden können.
[0010] Vorteilhafterweise kann die Spiegelschicht nachträglich strukturiert werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die Spiegelschicht nach Fertigstellung der Schalterblende noch zu strukturieren, wodurch es möglich ist, einen Grundaufbau der Schalterblende zu realisieren, welche vielseitig einsetzbar ist und erst zu einem späteren Zeitpunkt entsprechend der Kundenwünsche noch strukturiert werden kann, wodurch u.a. individuelle und hochwertige Designs, Logos, Bedienflächen für die Schalter etc. in der Schalterblende ausgebildet werden können. Hierbei wird lediglich die Spiegelschicht strukturiert, ohne dass die eingebrannte keramische Farbe durch diese Strukturierung angegriffen wird. Die Strukturierung erfolgt durch die nicht beschichtete Oberfläche des Grundkörpers, z.B. mittels Laser. Eine entsprechende Laserbearbeitung wirkt sich lediglich auf die Spiegelschicht aus, so dass weder die Farbschicht noch die Vorderfläche des Grundkörpers beschädigt wird. Eine solchermassen durchgeführte Strukturierung zeichnet sich hierbei durch eine besondere Haltbarkeit der Strukturierung aus, da die Strukturierung von keiner Aussenseite zugänglich ist, so dass es zu keinerlei Abnutzung im täglichen Gebrauch kommen kann.
[0011] Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die einbrennbare keramische Farbe eine Glasemailfarbe sein. Entsprechende Farben sind UV-, temperatur- und kratzbeständig, und schützen daher die Spiegelschicht besonders gut.
[0012] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform können die geschnittenen Kanten des Grundkörpers bearbeitet sein. Hierdurch werden die Kanten geschützt und gleichzeitig Verletzungen des Benutzers durch scharfe Kanten ausgeschlossen.
[0013] Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemässen Schalterblende, zum Einsatz als Schalterblendrahmen; und <tb>Fig. 2<sep>einen Querschnitt durch die in Fig. 1gezeigte Schalterblende.
[0014] In Fig. 1 ist eine Schalterblende 1 mit einem ebenen Grundkörper 2 dargestellt. Der Grundkörper weist eine rechteckige Form auf und ist mittig mit einem Ausschnitt 5 ausgebildet. Auch der Ausschnitt weist eine rechteckige Form auf und kann solchermassen in dem Grundkörper angeordnet sein, dass die sich um den Ausschnitt 5 herum erstreckenden Bereiche des Grundkörpers jeweils die gleiche Breite aufweisen. Gleichermassen ist es jedoch auch möglich, unterschiedliche Aussenformen und Ausschnittsformen, z.B. rund, eckig, oval, beliebig miteinander zu kombinieren oder den Ausschnitt versetzt innerhalb des Grundkörpers anzuordnen. Nach gewünschter Ausbildung der Form des Grundkörpers werden vor der weiteren Bearbeitung vorzugsweise die Kanten nachbearbeitet, z.B. geschliffen oder poliert.
[0015] Der Grundkörper 2 besteht hierbei aus Glas, besonders bevorzugt aus Spiegelglas. Wie in Fig. 2dargestellt ist, ist auf den Grundkörper 2 auf der im Einsatz vom Benutzer abgewandten Seite, d.h. der Rückseite, eine Spiegelschicht 3 aus Chrom oder dergleichen aufgebracht. Eine entsprechende Spiegelschicht kann durch bekannte Verfahren, z.B. durch Bedampfen, auf dem Grundkörper aufgebracht werden.
[0016] Ferner ist auf der vom Grundkörper 2 abgewandten Seite der Spiegelschicht 3 mindestens eine Farbschicht 4 aus einer einbrennbaren keramischen Farbe aufgebracht. Die Spiegelschicht 3 ist folglich zwischen dem Grundkörper und der Farbschicht angeordnet.
[0017] Nachdem alle Farbschichten 4 aufgebracht wurden, werden diese in einem nachfolgenden Schritt eingebrannt. Die Einbrenntemperatur liegt hierbei in dem Bereich von 600–700 °C.
[0018] Gleichzeitig mit dem Einbrennen erfolgt auch das Vergüten des Grundkörpers, so dass der Endkörper eine hohe mechanische Festigkeit aufweist und sich zusätzlich durch eine kratzfeste delaminierungsfeste Oberfläche auszeichnet.
[0019] Sofern notwendig, kann nach dem Aufbringen der Farbschichten ein Zwischentrocknungsschritt vorgesehen sein.
[0020] Gleichermassen ist es zusätzlich möglich, nach dem Aufbringen der Farbschichten Leiterstrukturschichten aufzubringen. Entsprechende Leiterstrukturschichten können auf die gleiche Weise wie die Farbschichten, z.B. durch Siebdruck, aufgebracht werden. Ist eine zusätzliche Leiterstrukturschicht vorgesehen, erfolgt das Einbrennen dieser Schicht gleichzeitig mit dem Einbrennen der Farbschicht.
[0021] Im Anschluss an das Einbrennen der Farbschicht, bzw. der Farbschicht und der Leiterstrukturschicht, d.h. nach Fertigstellung des Schalterblendrahmens, ist es möglich, die zwischen dem Grundkörper und der Farbschicht angeordnete Spiegelschicht noch zu strukturieren. Hierdurch können vorbestimmte Designs 6, z.B. Logos, Bedienflächen für Schalter etc. wie eine Musterung mittels einer Laserbehandlung in der Spiegelschicht ausgebildet werden, wobei der Laser von vorne, d.h. von der unbeschichteten Seite des Grundkörpers, auf die Spiegelschicht auftrifft. Durch diesen Verfahrensschritt wird die Spiegelschicht in den vorbestimmten Bereichen entfernt und somit der Blick direkt auf die darunterliegende Farbschicht freigegeben.
[0022] Sowohl die Spiegelschicht als auch die Farbschicht weisen eine Dicke von einigen µm auf.
[0023] Nachfolgend werden nochmals die einzelnen Verfahrensschritte aufgeführt: Bereitstellen eines Grundkörpers aus Glas, auf dessen Rückseite eine Spiegelschicht aus Chrom oder dergleichen aufgebracht ist; ggf. Schneiden des Grundkörpers in die gewünschte Form; Aufbringen mindestens einer einbrennbaren keramischen Farbschicht auf die von dem Grundkörper abgewandte Seite der Spiegelschicht; und Einbrennen der mindestens einen Farbschicht und gleichzeitiges Vergüten des Glases.
[0024] Das Verfahren zeichnet sich folglich durch ein Minimum an notwendigen Arbeitsschritten aus. Durch das Einbrennen der aufgebrachten Farbschicht wird eine feste Verbindung der Farbschicht mit dem Grundkörper der Schalterblende erzielt und so eine kratzfeste Oberfläche erreicht. Gleichzeitig wird das als Grundkörper eingesetzte Glas während des Einbrennvorganges zu Einscheibensicherheitsglas vergütet, so dass eine besonders hohe mechanische Festigkeit des Grundkörpers erreicht wird.
[0025] Das Einbrennen der Farbschicht und das gleichzeitige Vergüten des Glases erfolgt bei Temperaturen von 600–700 °C. Eine entsprechende Temperatur ist ausreichend, um hier eine feste Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Farbschicht zu erzielen, und entspricht gleichzeitig der Temperatur, bei welcher Glas vergütet werden kann.
[0026] Anschliessend wird die Spiegelschicht der Schalterblende nach dem Einbrennen und Vergüten strukturiert. Hierbei kann die Strukturierung von der nicht beschichteten Seite des Grundkörpers aus, insbesondere mittels eines Lasers, erfolgen. In der Praxis hat sich der Einsatz eines Lasers als besonders vorteilhaft erwiesen, um feinste Strukturierungen mit hoher Genauigkeit zu erzielen.
[0027] Nach dem Aufbringen der mindestens einen einbrennbaren keramischen Farbschicht kann zusätzlich eine einbrennbare Leitpaste aufgebracht werden, welche zusammen mit der Farbschicht eingebrannt wird. Auf diese Weise ist es möglich, gleichzeitig auf der Schalterblende eine Leiterstrukturschicht bereitzustellen, so dass die Schalterblende gleichzeitig auch als Bedienpanel eingesetzt werden kann. Da hierdurch mit Ausnahme der zusätzlichen Druckvorgänge kein weiterer Verfahrensschritt notwendig ist, ist es möglich, die Herstellungsschritte auf ein Minimum zu reduzieren und somit ein entsprechendes Element kostengünstig herzustellen.
[0028] Der Schritt des Schneidens der Grundform kann das Schneiden der Aussenform und / oder das Herausschneiden eines Ausschnittes umfassen. Das Herausschneiden des Ausschnittes kann beispielsweise durch ein Wasserstrahlverfahren erfolgen. Ein entsprechendes Verfahren ermöglicht ein präzises Heraustrennen bestimmter Bereiche aus der Schalterblende, ohne dass der Grundkörper beschädigt wird.
[0029] Anschliessend können die geschnittenen Kanten des Basiskörpers bearbeitet werden, z.B. geschliffen, poliert etc., um so die Kanten zu schützen und gleichzeitig Verletzungen des Benutzers durch scharfe Kanten auszuschliessen.
[0030] Das Aufbringen der Farben und ggf. der Leiterstrukturen kann durch eines der folgenden bekannten Verfahren erfolgen: Siebdruck, Lackierung, Lackvorhangverfahren, Pulverbeschichtung, Rollercoating.

Claims (9)

1. Schalterblende aus Glas, wobei auf der Rückseite eines Grundkörpers aus Glas eine Spiegelschicht aus Chrom aufgebracht ist und die Spiegelschicht auf der dem Grundkörper abgewandten Seite mit wenigstens einer einbrennbaren keramischen Farbe beschichtet ist, die sich durch ein Einbrennverfahren mit dem Grundkörper verbindet.
2. Schalterblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper mit einem Ausschnitt als Rahmenelement ausgebildet ist.
3. Schalterblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die wenigstens eine einbrennbare Farbschicht zusätzlich eine einbrennbare Leitpaste aufgebracht ist.
4. Schalterblende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einbrennbare keramische Farbe eine Glasemailfarbe ist.
5. Schalterblende nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geschnittenen Kanten des Grundkörpers durch Schleifen oder Polieren bearbeitet sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer Schalterblende aus Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelschicht nach dem Aufbringen auf dem Grundkörper strukturiert wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Schalterblende nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung auf der Spiegelschicht mittels eines Lasers aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas durch das Einbrennverfahren vergütet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gleichzeitige Einbrennen der Farbschicht und Vergüten des Glases bei Temperaturen von 600–700 °C durchgeführt wird.
CH16592008A 2007-10-26 2008-10-21 Schalterblende aus Glas. CH698006B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014956 DE202007014956U1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Schalterblende aus Glas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH698006A2 CH698006A2 (de) 2009-04-30
CH698006B1 true CH698006B1 (de) 2012-06-29

Family

ID=38885514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16592008A CH698006B1 (de) 2007-10-26 2008-10-21 Schalterblende aus Glas.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH698006B1 (de)
DE (1) DE202007014956U1 (de)
ES (1) ES1069103Y (de)
FR (1) FR2923076B3 (de)
IT (1) ITRA20080030U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000288A1 (de) * 2010-02-03 2011-06-16 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Beschriftung von transparenten Trägerplatten
GB201019601D0 (en) 2010-11-19 2010-12-29 Pilkington Group Ltd Glazing with frequency selective coating
DE102013215845A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgerätebauteils sowie Haushaltsgerätebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2923076B3 (fr) 2010-09-17
DE202007014956U1 (de) 2008-01-03
ES1069103Y (es) 2009-05-01
ES1069103U (es) 2009-02-01
ITRA20080030U1 (it) 2009-04-27
FR2923076A1 (fr) 2009-05-01
CH698006A2 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013300A1 (de) Windschutzscheibe mit filterband
WO2011020721A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hausgeräte-abdeckplatte
DD153259A5 (de) Werkstueck mit einer eingelassenen maschinell lesbaren markierung und verfahren zu seiner herstellung
DE1951616A1 (de) Blendung verhuetende und Waerme absperrende Glasplatte
DE102016122030A1 (de) Transparente Scheibe
DE3824706A1 (de) Aus einer keramischen farbschicht und einer leitfaehigen schicht gebildete schichtstruktur
CH698006B1 (de) Schalterblende aus Glas.
AT504146B1 (de) Vogelschutzvorrichtung, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP2692200B1 (de) Kochfeldplatte mit einer an der unterseite angebrachten beschichtung
EP3312148B1 (de) Dekorblende aus flachglas
EP1264806B1 (de) Glas- oder Glaskeramikpaneel
EP2236312B1 (de) Platte mit einem durchsichtigen Grundkörper für ein Haushaltsgerät
EP3206999B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fassadenelementes aus glas zur abschirmung von licht und lichtabschirmendes fassadenelement
DE10229833B3 (de) Verfahren zum dauerhaften Kennzeichnen von wärmebehandelten Glasscheiben, und thermisch vorgespannte Glasscheibe mit optischer Kennzeichnung
EP3017095B1 (de) Metallplatte
WO2020038635A1 (de) Kunststoffblende mit maskierschicht
EP2174545A1 (de) Vogelschutzvorrichtung für einen transparenten Stoff, Glas mit einer Vogelschutzvorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
EP2594342B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für eine Haushaltsgeräteanordnung
AT505720B1 (de) Zur durchsicht geeignete verspiegelte scheiben
EP1283105A1 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
DE10143485B4 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
EP4032400A1 (de) Vogelschutzglas
EP4240150A1 (de) Optisch strukturiertes element für ein vogelschutzglas, optiksystem und verwendung des optisch strukturierten elements
EP4317094A1 (de) Platte umfassend glas oder glaskeramik, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE10153697A1 (de) Verfahren zum Dekorieren eines Glaskörpers