DE4013300A1 - Windschutzscheibe mit filterband - Google Patents

Windschutzscheibe mit filterband

Info

Publication number
DE4013300A1
DE4013300A1 DE4013300A DE4013300A DE4013300A1 DE 4013300 A1 DE4013300 A1 DE 4013300A1 DE 4013300 A DE4013300 A DE 4013300A DE 4013300 A DE4013300 A DE 4013300A DE 4013300 A1 DE4013300 A1 DE 4013300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
windshield
grid
covering
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4013300A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfang Dr Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Publication of DE4013300A1 publication Critical patent/DE4013300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/38Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal at least one coating being a coating of an organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/42Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/18Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions containing free metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • C03C2217/254Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • C03C2217/479Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/17Deposition methods from a solid phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3163Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einem Licht- und Wärmestrahlung dämpfenden Bereich.
Windschutzscheiben mit einem Licht- und Wärmestrahlung dämpfenden Be­ reich in Form eines Filterbandes im oberen Scheibenbereich sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
Bei der in der Praxis am meisten verwendeten Ausführung einer derarti­ gen Windschutzscheibe handelt es sich um eine Verbundglasscheibe aus zwei Silikatglasscheiben und einer die beiden Silikatglasscheiben mit­ einander verbindenden thermoplastischen Zwischenschicht aus Polyvinyl­ butyral, die im oberen Bereich mit organischen Farbstoffen eingefärbt ist. Organische Farbstoffe weisen jedoch eine verminderte Lichtbestän­ digkeit auf, so daß die transparent eingefärbten Bereiche der Polyvi­ nylbutyralfolie im Laufe der Zeit unter der Lichteinwirkung ausbleichen.
Bei einer anderen bekannten Windschutzscheibe ist die Glasscheibe selbst mit einer Filterschicht aus einem Metalloxid versehen, wobei die Herstellung dieser Filterschicht in der Weise erfolgt, daß eine Lösung von anorganischen Metallverbindungen auf die Glasscheibe aufge­ tragen wird, die bei erhöhten Temperaturen zu färbenden Metalloxiden oxidiert werden (DE-OS 15 96 919). Die die Metallverbindungen enthal­ tende Lösung wird auf die Glasoberfläche aufgesprüht, und die Pyrolyse erfolgt in einer nachgeschalteten Wärmebehandlung. Mit Hilfe des Sprühverfahrens läßt sich eine gleichmäßige dünne Schicht in reprodu­ zierbarer Form nur mit Schwierigkeiten aufbringen, so daß sich dieses Verfahren nicht für die Massenherstellung eignet.
Es sind ferner Windschutzscheiben bekannt, bei denen das Filterband aus einer anorganischen Einbrennfarbe besteht, die mit Hilfe des Sieb­ druckverfahrens auf die Glasoberfläche aufgedruckt und anschließend eingebrannt wird (DE-OS 19 51 616). Die Einbrennfarbe besteht, in die­ sem Fall aus einem niedrigschmelzenden Glas und in dem Glas disper­ gierten Farbpigmenten aus Metalloxiden. Die Einbrennfarbe kann eine Lichtdurchlässigkeit von 0 bis 40% aufweisen. Die Einbrennfarbe wird in einem Muster oder Raster aufgedruckt derart, daß die Lichttransmis­ sion vom Rand zum Sichtfeld hin stetig zunimmt. Derartige Filterbänder aus glasurartigen Einbrennfarben haben ebenfalls verschiedene Nachtei­ le. Die bekannten glasurartigen Einbrennfarben haben z.B. immer eine gewisse Eigentrübung und bilden eine rauhe Oberfläche, so daß sich klar durchsichtige Schichten hiermit nicht erreichen lassen. Außerdem ist bekannt, daß durch glasurartige Schichten die Festigkeit des Gla­ ses herabgesetzt wird, was sich gerade bei Filterbändern störend aus­ wirkt, weil diese eine verhältnismäßig ausgedehnte Fläche der Glas­ scheibe bedecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windschutzscheibe zu schaffen, die mit Hilfe eines für die Massenfertigung geeigneten Ver­ fahrens mit einem Filterband mit gleichbleibend guten optischen Eigen­ schaften versehen ist.
Die erfindungsgemäße Windschutzscheibe ist dadurch gekennzeichnet, daß der Licht- und Wärmestrahlung dämpfende Bereich aus einem transparen­ ten Belag aus einer Einbrennfarbe besteht, die wenigstens ein in kol­ loidaler Verteilung vorliegendes Edelmetall enthält, und daß der Belag auf seiner gesamten Fläche ein streng geometrisches Raster aufweist, wobei im Bereich hoher optischer Dichte die Flächenbedeckung des Ra­ sters 85 bis 95% beträgt und das Raster aus einem Lochraster besteht, dessen Löcher einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm und einen gegensei­ tigen Abstand von 0,5 bis 2 mm aufweisen, und daß im Bereich niedriger optischer Dichte das Raster aus einem Punktraster besteht, dessen Punkte einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm und einen gegenseitigen Abstand von 0,5 bis 2 mm aufweisen.
Eine Windschutzscheibe mit diesem Aufbau ist einerseits mit Hilfe üb­ licher Fertigungsmethoden herstellbar, das heißt der das Filterband bildende Belag kann mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufgebracht wer­ den. Insbesondere hat es sich gezeigt, daß der das Filterband bildende Belag mit einem in kolloidaler Verteilung vorliegenden Edelmetall, das heißt der Belag aus einer sogenannten Lüsterfarbe, sowohl die erfor­ derliche Filtereigenschaft aufweist als auch, im Fall einer Verbund­ glasscheibe, andererseits das Haftvermögen der anliegenden Kunst­ stoffschicht nicht unzulässig verringert. Ferner hat es sich gezeigt, daß bei Glasscheiben, die für die Verklebung vorgesehen sind und des­ halb einen rahmenförmigen Belag aus einer lichtundurchlässigen Ein­ brennfarbe aufweisen, der das Filterband bildende Belag sich problem­ los auch auf den rahmenförmigen Belag aufbringen läßt, der die Aufgabe hat, die Durchsicht auf die dahinter liegende Kleberaupe im eingebau­ ten Zustand der Windschutzscheibe zu verhindern und darüber hinaus die Klebemasse vor UV-Strahlen zu schützen. Zwar handelt es sich sowohl bei dem lichtundurchlässigen rahmenförmigen Belag als auch bei dem das Filterband bildenden Belag jeweils um eine Einbrennfarbe, doch weisen diese beiden Einbrennfarben völlig unterschiedliche Zusammensetzungen und Eigenschaften auf. Es hat sich aber gezeigt, daß beide Schichten ohne Schwierigkeiten übereinander aufgetragen und gemeinsam in einem einzigen Wärmebehandlungsprozeß eingebrannt werden können.
Von besonderer Bedeutung ist der geometrische Aufbau des Belags. Es ist nämlich bekannt, daß Lüsterfarben wegen ihrer sehr geringen Schichtdicke im Interferenzbereich in ihrem Aussehen stark von der Schichtdicke abhängig sind. Wenn die Schichtdicke sich ändert, wie es beim Aufbringen des Belags durch Sprühen oder Tauchen zumindest im Bereich des Übergangs zum nicht beschichteten Sichtfeld zwangsläufig der Fall ist, kommt es unvermeidbar zu Interferenzerscheinungen und zu den bekannten Irisationserscheinungen. Das wird erfindungsgemäß ver­ mieden durch die Anwendung des Siebdruckverfahrens, das eine gleich­ bleibende Schichtdicke gewährleistet. Die gewünschte Keilwirkung des Filterbandes, das heißt die zunehmende Transparenz zum Sichtfeld hin, wird allein durch Verringerung der Flächenbelegung unter Anwendung einer streng geometrischen Rasterung erreicht. Dabei wird das beson­ ders gute Aussehen des Filterbandes dadurch erreicht, daß in keinem Bereich des Filterbandes größere zusammenhängende Flächen aufgedruckt werden, sondern daß im gesamten Feld des Filterbandes eine gerasterte geometrische Struktur aufgetragen wird, wobei die Flächenbedeckung im dichtesten Bereich, das heißt unmittelbar neben dem lichtundurchlässi­ gen Randstreifen, höchstens ca 95% und vorzugsweise etwa 90% be­ trägt. Während in diesem Bereich vorzugsweise ein Lochraster mit dich­ ter gleichmäßiger Verteilung kleiner Löcher im Belag zur Anwendung kommt, werden im Bereich des Übergangs zum Sichtfeld die Löcher des Lochrasters zunehmend größer ausführt. Schließlich geht das Raster zum Sichtfeld hin in ein Punktraster mit kleiner werdenden Punkten über. Stattdessen kann man selbstverständlich auch ein reines Punktraster wählen, bei dem die Größe der Punkte vom Mittelfeld zum Rand der Scheibe hin stetig zunimmt, bis sie sich in der Nähe des Randes berüh­ ren und teilweise überlappen.
Im Bereich hoher optischer Dichte, das heißt im randnahen Bereich, in dem die Flächenbedeckung 85 bis 95% beträgt, wird vorzugsweise ein Lochraster aufgedruckt, bei dem die Löcher des Lochrasters einen Durchmesser von 0,3 bis 0,4 mm und einen gegenseitigen Abstand von 0,7 bis 1,6 mm aufweisen. Im Bereich geringer optischer Dichte, das heißt im Übergangsbereich zwischen dem Filterband und dem eigentlichen Sichtfeld der Windschutzscheibe, besteht das Druckraster vorzugsweise aus einem Punktraster, dessen Punkte einen Durchmesser von 0,3 bis 0,4 mm und einen gegenseitigen Abstand von 0,7 bis 1,6 mm aufweisen. Im Bereich abnehmender optischer Dichte, das heißt in dem Zwischenbereich zwischen dem Bereich hoher optischer Dichte und dem Übergangsbereich, ändern sich die Größe und Abstände der Rasterpunkte bzw. Löcher und der gegenseitigen Abstände in dem Masse, daß die gewünschte Keilwir­ kung des Filterbandes entsteht.
Die bekannten Lüsterfarben, die sich für den erfindungsgemäßen Zweck besonders eignen, weisen in ihrer druckfähigen Zusammensetzung außer den in kolloidaler Verteilung vorliegenden Edelmetallen Metallsalze auf, die beim Einbrennen infolge Pyrolyse Metalloxide bilden. Diese Metalloxide tragen wesentlich zur Schichtbildung und zur Haftverbesse­ rung der Edelmetallpartikel bei.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auch im un­ teren Bereich der Windschutzscheibe ein Filterband mit denselben Ei­ genschaften des oberen Filterbandes angeordnet, das gleichzeitig mit dem oberen Filterband aufgedruckt wird. Durch dieses Filterband im unteren Scheibenbereich kann beispielsweise eine deutliche Minderung der Blendungswirkung durch die von der Motorhaube reflektierten Son­ nenstrahlen und durch die Schweinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge erreicht werden. Dieses untere Filterband trägt ferner deutlich zu einer Verbesserung des Klimas im Fahrzeuginnenraum bei.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Be­ schreibung verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen. Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Windschutzscheibe aus einer zwei Silikatglasscheiben und eine dazwischen angeordnete Kunst­ stoffschicht umfassenden Verbundglasscheibe;
Fig. 2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Windschutzscheibe aus einer einzelnen Silikatglasscheibe und einer damit verbundenen Kunst­ stoffschicht, und
Fig. 3 eine weitere erfindungsgemäß ausgebildete Windschutzscheibe aus einer Verbundglasscheibe und einer zusätzlichen Splitterschutzschicht.
Die Zeichnungen zeigen jeweils einen senkrechten Schnitt im oberen Bereich einer Windschutzscheibe.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform ist eine übliche Verbund­ glasscheibe aus einer äußeren Silikatglasscheibe 1, einer inneren Si­ likatglasscheibe 2, die im eingebauten Zustand der Windschutzscheibe dem Fahrgastraum zugewandt ist, und einer thermoplastischen energieab­ sorbierenden Zwischenschicht 3 beispielsweise aus Polyvinylbutyral, die die beiden Silikatglasscheiben miteinander verbindet.
Auf der zur Zwischenschicht 3 weisenden Oberfläche der äußeren Sili­ katglasscheibe 1 ist entlang des Scheibenrandes ein rahmenförmiger Randstreifen 5 aus einer lichtundurchlässigen Einbrennfarbe angeord­ net. Die Schichtdicke dieses Randstreifens beträgt etwa 5 bis 30 Mi­ krometer. Bei dieser Einbrennfarbe handelt es sich um ein niedrig­ schmelzendes Email aus einem Grundglas mit einer Schmelztemperatur von etwa 580 Grad Celsius und in dem Grundglas eingelagerten Farbpigmenten aus Schwermetalloxiden. Einbrennfarben dieser Art sind im Handel. Sie werden mit Hilfe des Siebdruckverfahrens auf die Glasscheibe aufgedruckt.
Auf derselben Oberfläche der Glasscheibe 1, auf der der Randstreifen 5 angeordnet ist, ist der das Filterband bildende Belag 7 angeordnet. Der Belag 7 liegt im Randbereich der Glasscheibe über der den Rand­ streifen 5 bildenden Emailschicht. Er hat eine Schichtdicke von etwa 100 bis 300 Nanometern und besteht aus einer sogenannten Lüster- Einbrennfarbe, das heißt einer transparenten Farbschicht, deren fär­ bende Wirkung durch Edelmetalle in kolloidaler Verteilung hervorgeru­ fen wird. Als Edelmetall finden insbesondere Gold, Silber, Platin und Palladium Verwendung, wobei zur Verbesserung der Haftung der Edelme­ talle in dem Belag Metalloxide wie z.B. Wismutoxid enthalten sind. Gebildet wird der Belag mit den gewünschten Farbeigenschaften beim Einbrennen durch Pyrolyse entsprechender Metallsalze von Harzsäuren, die mit ätherischen Ölen auf eine für das Auftragen geeignete Viskosi­ tät gebracht werden. Das Auftragen des das Filterband 7 bildenden Be­ lags erfolgt wiederum mit Hilfe des Siebdruckverfahrens.
Obwohl der das Filterband 7 bildende Belag eine hohe Transparenz auf­ weist, handelt es sich hierbei nicht um einen durchgehenden, daß heißt ununterbrochenen Belag, sondern in jedem Fall um einen regelmäßig gerasterten Belag, der in regelmäßiger Anordnung unterbrochen ist. Im Bereich der höchsten optischen Dichte, nämlich in dem dem Randstreifen 5 benachbarten Bereich 7a des Belages, beträgt die Flächenbelegung 85 bis 95% und vorzugsweise etwa 90%. Erreicht wird diese Flächenbele­ gung durch ein geeignetes Lochraster. Um eine Flächenbelegung von 90% zu erreichen, beträgt bei einem Durchmesser der Löcher von 0,3 mm der Abstand zweier Löcher von Lochmittelpunkt zu Lochmittelpunkt 0,85 mm. Durch dieses Lochraster werden die normalerweise bei Lüsterfarben beo­ bachteten Nachteile, nämlich ein Irisieren des Belages und der stören­ de Einfluß von punktüllen Inhomogenitäten wie Staubpartikeln, die vor dem Einbrennen der Lüsterfarbe mit dem Belag in Kontakt kommen, über­ raschenderweise sicher vermieden, und es wird ein gleichmäßiges und sauberes optisches Aussehen des Filterbandes sowohl in der Durchsicht als auch in der Reflexion erreicht.
In dem dem Sichtfeld der Windschutzscheibe benachbarten Bereich 7b des das Filterband bildenden Belages, in dem ein verlaufender Übergang des Filterbandes mit zunehmender Transparenz gebildet wird, verringert sich das Ausmaß der Flächenbelegung kontinuierlich und beträgt im Endabschnitt 7b noch etwa 5%, indem die Lüsterfarbe hier nur noch in Form feiner Punkte aufgedruckt wird. Im Endabschnitt dieses Bereiches haben die Punkte beispielsweise einen Durchmesser von 0,35 mm und ei­ nen gegenseitigen Abstand von 3 mm.
Nach dem Aufdrucken des Randstreifens 5 läßt man die Druckfarbe aus­ härten, indem man sie entsprechend der Zusammensetzung der Druckfarbe einer Behandlung entweder mit IR-Strahlung oder mit UV-Strahlung un­ terwirft. Auf die auf diese Weise ausgehärtete Druckfarbe und den sich daran anschließenden Oberflächenbereich der Glasscheibe wird sodann die für den Siebdruck vorbereitete Lüsterfarbzusammensetzung im Ra­ sterdruck aufgetragen. Auch die aufgedruckte Lüsterfarbe wird einem geeigneten Trocknungsvorgang unterworfen. Anschließend werden die bei­ den Farbschichten bei der für das Biegen der Glasscheiben erforderli­ chen Temperatur von etwa 600 Grad Celsius zusammen eingebrannt. Schließlich werden die beiden Glasscheiben 1 und 2 in der üblichen Weise zu der Verbundglasscheibe weiterverarbeitet.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Windschutzscheibe handelt es sich um eine Sicherheitsglasscheibe, die aus einer auf der Außenseite des Fahrzeugs angeordneten einzelnen Silikatglasscheibe 11 und einer auf der Innenseite des Fahrzeugs angeordneten Kunststoffschicht 12 be­ steht. Die Kunststoffschicht 12 hat einerseits energieabsorbierende Eigenschaften und andererseits eine gegen Verkratzung unempfindliche Oberfläche. Sicherheitsglasscheiben mit diesem Aufbau sind bekannt und beispielsweise in den europäischen Patentschriften 01 31 523 und 01 32 198 beschrieben.
In dem in Fig. 3 dargestellten Fall ist auf der Glasscheibe 11 zu­ nächst der das Filterband bildende Belag 7 aus einer Lüster- Einbrennfarbe angeordnet. Die Zusammensetzung der Lüster- Einbrennfarbe, sowie die Anordnung und Herstellung des Belages 7 ent­ sprechen dem anhand der Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel, auf das insoweit hier Bezug genommen wird. Der das Filterband bildende Belag 7 weist wiederum einen optisch dichten Bereich 7a und einen Übergangsbereich 7b auf, in dem durch die Wahl einer geeigneten Raste­ rung der Grad der Flächendeckung abnimmt. Der rahmenförmige Randstrei­ fen 5 wird in diesem Fall auf den Belag 7 aufgedruckt, wobei der Belag 7 nach dem Druckvorgang zunächst einem Trockungsprozeß unterworfen wird. Das Einbrennen der beiden Schichten 7 und 5 erfolgt auch in die­ sem Fall in einem gemeinsamen Einbrennvorgang.
Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Wind­ schutzscheibe zeigt die Fig. 4. In diesem Fall ist eine Verbundglas­ scheibe, wie sie anhand der Fig. 1 im einzelnen beschrieben wurde, zusätzlich mit einer Splitterschutzschicht 15, beispielsweise aus ei­ nem dreidimensional vernetzten hochelastischen Polyurethan mit Selbstheileigenschaften, versehen. Die Anordnung und die Ausbildung des das Filterband bildenden Belages 7 und des Randstreifens 5 ent­ sprechen der anhand der Fig. 1 beschriebenen Ausführung.

Claims (7)

1. Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einem Licht- und Wärmestrahlung dämpfenden Bereich, dadurch gekennzeichnet, daß der Licht- und Wärmestrahlung dämpfende Bereich aus einem transparenten Belag (7) aus einer Ein­ brennfarbe besteht, die wenigstens ein in kolloidaler Verteilung vorliegendes Edelmetall enthält, und daß der Belag (7) auf seiner gesamten Fläche ein streng geometrisches Raster aufweist, wobei im Bereich (7a) hoher optischer Dichte die Flächenbedeckung des Ra­ sters 85 bis 95% beträgt und das Raster aus einem Lochraster be­ steht, dessen Löcher einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm und ei­ nen gegenseitigen Abstand von 0,5 bis 2 mm aufweisen, und daß im Bereich (7b) niedriger optischer Dichte das Raster aus einem Punk­ traster besteht, dessen Punkte einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm und einen gegenseitigen Abstand von 0,5 bis 2 mm aufweisen.
2. Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ein oder mehrere Edelmetalle in kolloidaler Verteilung aufweisende Belag (7) ein oder mehrere Metalloxide, insbesondere Wismutoxid, aufweist, die beim Einbrennen durch Pyrolyse geeigneter Metallsal­ ze gebildet sind.
3. Windschutzscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Filterband bildende transparente Belag (7) eine Schichtdicke von 100 bis 300 Nanometern aufweist.
4. Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Licht- und Wärmestrahlung dämpfende Bereich ein im oberen Teil der Scheibe angeordnetes Filterband ist.
5. Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auch im unteren Bereich ein ein Filterband bil­ dender transparenter Belag aus derselben transparenten Einbrenn­ farbe wie das im oberen Bereich angeordnete Filterband angeordnet ist.
6. Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Windschutzscheibe aus Verbundglas besteht und daß der das Filterband bildende Belag (7) auf der an der an der thermoplastischen Zwischenschicht (3) anliegenden Seite einer der die Verbundglasscheibe bildenden Silikatglasscheiben (1; 11) angeordnet ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen rahmen­ förmigen Randstreifen (5) bildende lichtundurchlässige Einbrenn­ farbe in einer Schichtdicke von 5 bis 30 Mikrometern mit Hilfe des Siebdruckverfahrens auf die Glasscheibe (1; 11) aufgedruckt und getrocknet, auf den getrockneten Randstreifen (5) und auf die sich anschließende Oberfläche der Glasscheibe (1) der das Filterband bildende Belag (7) in einer Schichtdicke von 100 bis 300 Nanome­ tern ebenfalls mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufgedruckt und getrocknet, und beide aufgedruckten und getrockneten Schichten in einer anschließenden Wärmebehandlung eingebrannt werden.
DE4013300A 1989-05-03 1990-04-26 Windschutzscheibe mit filterband Withdrawn DE4013300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8905861A FR2646667B1 (fr) 1989-05-03 1989-05-03 Vitrage avec bande filtrante et procede de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4013300A1 true DE4013300A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=9381376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013745T Expired - Fee Related DE69013745T2 (de) 1989-05-03 1990-04-25 Verglasung mit Filterband und Verfahren zur Herstellung.
DE4013300A Withdrawn DE4013300A1 (de) 1989-05-03 1990-04-26 Windschutzscheibe mit filterband

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013745T Expired - Fee Related DE69013745T2 (de) 1989-05-03 1990-04-25 Verglasung mit Filterband und Verfahren zur Herstellung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5162145A (de)
EP (1) EP0396449B1 (de)
JP (1) JP2869138B2 (de)
DE (2) DE69013745T2 (de)
ES (1) ES2064676T3 (de)
FR (1) FR2646667B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129578A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit verminderter lichtdurchlaessigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE4316362A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Curt Petermann Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Lichtdurchlasses durch Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4325011A1 (de) * 1993-07-28 1995-03-02 Herlitz Michael Erweiterung von Entspiegelung wie bei Brillengläsern üblich auf Autoglasscheiben sowie weitere Kraftfahrzeuge und Verkehrsmittel, sowie alle anderen Silikat- und Kunststoffscheiben
DE10118876A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Sator Laser Gmbh Verfahren zur Herstellung farbiger Strukturen eines Glases
DE19841547B4 (de) * 1998-09-11 2004-04-08 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Gläser mit farbigen Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008008671B4 (de) * 2007-03-16 2016-01-14 Lg Electronics Inc. Abdeckung für ein mobiles Endgerät und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
WO2023117576A1 (de) 2021-12-20 2023-06-29 Saint-Gobain Glass France Windschutzscheibe mit verbessertem aufprallschutz

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364685A (en) * 1991-08-13 1994-11-15 Central Glass Company, Limited Laminated panel with low reflectance for radio waves
US5275869A (en) * 1992-06-15 1994-01-04 Lin Chii Hsiung Heat ray reflecting glass structure having high heat insulation, high luminosity and monodirectional reflectivity
US5370913A (en) * 1992-10-26 1994-12-06 Lin; Chii-Hsiung Laminated ornamental glass article
FR2718733B1 (fr) * 1994-04-18 1996-05-24 Saint Gobain Vitrage Revêtement protecteur pour élément vitré à couches.
DE19503892C1 (de) * 1995-02-07 1996-10-24 Sekurit Saint Gobain Deutsch Mit einer elektrischen Leitschicht versehene Autoglasscheibe
FR2730724B1 (fr) * 1995-02-21 1997-04-04 Saint Gobain Vitrage Vitrage pour vehicule automobile
WO1996031443A1 (fr) * 1995-04-06 1996-10-10 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Feuille de verre recouverte d'un film colore
DE59602945D1 (de) 1996-01-24 1999-10-07 Borsi Kg F Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte und danach beschichtete, transparente Trägerplatte, insbesondere für einen Displaykasten
US5954386A (en) * 1996-05-06 1999-09-21 Thomas; James P. Sun guard
DE19723701C1 (de) * 1997-06-06 1999-03-11 Flachglas Automotive Gmbh Verbundglasscheibe mit Funktionsfolie
GB9810407D0 (en) * 1998-05-15 1998-07-15 Triplex Safety Glass Co Vehicle glazings
EP0997266A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 SOCIETA' ITALIANA VETRO - SIV - S.p.A. Verbundglasscheiben
US7323088B2 (en) * 1998-11-06 2008-01-29 Glaverbel Glazing panels
DE19902471C2 (de) * 1999-01-22 2003-07-17 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbundscheibe
US6620477B2 (en) * 2000-09-29 2003-09-16 Asahi Glass Company, Limited Laminated glass and automobile employing it
EP1422784A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-26 Glaverbel Glasscheibe mit einer die Strahlung reflektierenden Beschichtung
US7105220B2 (en) * 2003-01-29 2006-09-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated article having a sealed layered edge to impede corrosion of a coating at the edge and method of making same
DE10313292A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Bgt Bischoff Glastechnik Ag Radarreflexionsdämpfende Doppelverglasung und Verfahren zu seiner Herstellung
GB0512077D0 (en) * 2005-06-14 2005-07-20 Pilkington Plc Glazing
BRPI0618116A2 (pt) * 2005-10-31 2011-08-16 Nippon Sheet Glass Co Ltd folha de vidro dobrada para veìculos com pelìcula de proteção contra a luz
JP2007176443A (ja) 2005-12-28 2007-07-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用窓ガラス及びその製造方法
FR2896241B3 (fr) * 2006-01-13 2008-01-04 Schott Vtf Soc Par Actions Sim Procede de realisation d'une surface structuree sur une plaque de verre ou de vitroceramique et plaque de verre ou de vitroceramique ainsi obtenue
JP4933780B2 (ja) * 2006-01-17 2012-05-16 日本板硝子株式会社 車両用窓ガラス及びその製造方法
ES2319716B1 (es) * 2007-11-08 2010-03-11 Eduardo Valdes Valbuena Vidrio, cristal o material transparente similar con visibilidad controlada y proceso de impresion serigrafica para su obtencion.
DE102008018147A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE102009017805B4 (de) * 2009-04-20 2012-05-16 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparentes Verbundglas und dessen Verwendung
ES2598243T3 (es) 2012-07-16 2017-01-26 Saint-Gobain Glass France Dispositivo para impresión serigráfica para aplicar una tinta
US9297938B2 (en) * 2012-12-14 2016-03-29 Intermolecular, Inc. Methods and apparatuses for patterned low emissivity panels
US10697177B2 (en) 2015-02-03 2020-06-30 Georgia-Pacific Gypsum Llc Gypsum panels, systems, and methods
US11535558B2 (en) 2015-02-03 2022-12-27 Georgia-Pacific Gypsum Llc Gypsum panels, systems, and methods
MX2017009997A (es) 2015-02-03 2018-03-07 Georgia Pacific Gypsum Llc Paneles de yeso, sistemas y metodos.
EP3220057B1 (de) * 2016-03-16 2019-05-01 Glen Dimplex Americas Limited Baugruppe zum simulieren von flammen
TWI610804B (zh) * 2016-05-23 2018-01-11 國立成功大學 節能玻璃及其製造方法
MX2020005591A (es) * 2017-11-30 2020-09-17 Saint Gobain Metodo para producir un panel recubierto, impreso.

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25711E (en) * 1965-01-19 Method for producing electrically conductive windshield
GB925171A (en) * 1958-09-18 1963-05-01 Triplex Safety Glass Co Method of imparting a colour to glass in sheet form
US3078693A (en) * 1959-12-30 1963-02-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for producing filmed bent glass sheets
US3652370A (en) * 1968-10-12 1972-03-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd Dazzle-preventing and heat-blocking glass sheet
DE2228299C3 (de) * 1972-06-09 1985-11-14 Saint-Gobain Industries, Neuilly-sur-Seine Sicherheitsglasscheibe
FR2251608B1 (de) * 1973-11-16 1977-09-23 Saint Gobain
DE2629779C3 (de) * 1976-07-02 1985-04-04 Saint Gobain Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases
US4129671A (en) * 1977-05-27 1978-12-12 T.H.E. Original Mirror Company Decorative mirrored article with bevel-effect producing edges
US4244997A (en) * 1978-03-16 1981-01-13 Ppg Industries, Inc. Method of treating interlayer material and laminated windows comprising interlayer material so treated
US4226910A (en) * 1979-07-12 1980-10-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy control sheet having insulative properties
US4268545A (en) * 1979-07-30 1981-05-19 Libbey-Owens-Ford Company Method of and apparatus for printing a pattern on a substrate
JPS5633331A (en) * 1979-08-21 1981-04-03 Laurel Bank Mach Co Ltd Gate member of paper sheet delivering apparatus
US4300933A (en) * 1980-05-27 1981-11-17 Ppg Industries, Inc. Method of manufacturing automotive windows by coating a scored substrate
GB2091528B (en) * 1981-01-14 1984-11-07 Boussois Sa Heatable panels
AT382203B (de) * 1981-04-29 1987-01-26 Glaverbel Isolierglasscheibe mit klarglasscheiben
FR2549036B1 (fr) * 1983-07-11 1985-10-18 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete de securite
US4710426A (en) * 1983-11-28 1987-12-01 Polaroid Corporation, Patent Dept. Solar radiation-control articles with protective overlayer
JPS61111939A (ja) * 1984-11-02 1986-05-30 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラス
US4810583A (en) * 1985-12-19 1989-03-07 Ppg Industries, Inc. Aircraft windshield
US4786784A (en) * 1987-02-17 1988-11-22 Libbey-Owens-Ford Co. Method for producing an electrically heated window assembly and resulting article
US4743741A (en) * 1986-09-11 1988-05-10 Ford Motor Company Electrically heated, glass vision unit
US4744844A (en) * 1987-01-12 1988-05-17 Ford Motor Company Method of making a laminated windshield
JPH0634341Y2 (ja) * 1987-07-20 1994-09-07 日本板硝子株式会社 セラミックカラー層と導電層との積層構造
DE3730344A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe fuer die direktverklebung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129578A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit verminderter lichtdurchlaessigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
US5324568A (en) * 1991-09-06 1994-06-28 St. Gobain Vitrage Glazing pane with reduced light transmittance and method of manufacturing same
DE4316362A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Curt Petermann Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Lichtdurchlasses durch Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4325011A1 (de) * 1993-07-28 1995-03-02 Herlitz Michael Erweiterung von Entspiegelung wie bei Brillengläsern üblich auf Autoglasscheiben sowie weitere Kraftfahrzeuge und Verkehrsmittel, sowie alle anderen Silikat- und Kunststoffscheiben
DE19841547B4 (de) * 1998-09-11 2004-04-08 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Gläser mit farbigen Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10118876A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Sator Laser Gmbh Verfahren zur Herstellung farbiger Strukturen eines Glases
WO2002083589A1 (de) 2001-04-18 2002-10-24 Sator Laser Gmbh Verfahren zur herstellung farbiger strukturen eines glases
US7168268B2 (en) 2001-04-18 2007-01-30 Sator Laser Gmbh Method for the production of colored structures of a glass
DE102008008671B4 (de) * 2007-03-16 2016-01-14 Lg Electronics Inc. Abdeckung für ein mobiles Endgerät und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
WO2023117576A1 (de) 2021-12-20 2023-06-29 Saint-Gobain Glass France Windschutzscheibe mit verbessertem aufprallschutz

Also Published As

Publication number Publication date
ES2064676T3 (es) 1995-02-01
DE69013745D1 (de) 1994-12-08
US5162145A (en) 1992-11-10
JPH0380132A (ja) 1991-04-04
JP2869138B2 (ja) 1999-03-10
DE69013745T2 (de) 1995-05-04
EP0396449A1 (de) 1990-11-07
FR2646667B1 (fr) 1991-08-23
FR2646667A1 (fr) 1990-11-09
EP0396449B1 (de) 1994-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013745T2 (de) Verglasung mit Filterband und Verfahren zur Herstellung.
DE69906366T2 (de) Verbundgläser
DE68921519T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe.
DE3941859C1 (de)
DE69607405T2 (de) Verglasung für Kraftfahrzeug
DE69025385T2 (de) Elektrisch beheizte Autoverbundscheibe
DE2533364C3 (de) Glasschichtkörper
DE1596919A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine gefaerbte Zone aufweisenden Glases
DE1951616A1 (de) Blendung verhuetende und Waerme absperrende Glasplatte
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
WO2015127919A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vogelschutzvorrichtung und vogelschutzvorrichtung
DE69212086T2 (de) Moire Muster für Fahrzeugdächer
DE68913135T2 (de) Blendungsfreier Deckel für Anzeigeleuchten.
DE69924315T2 (de) Gehärtete Glasscheibe für Fahrzeuge und Fahrzeugscheibe
DE69403032T2 (de) Verfahren zum Markieren vom Autofenstern auf der Stelle
DE1046841B (de) Gebogene Glasscheiben mit UEberzuegen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie aus derartigen Glasscheiben bestehende Gegenstaende
EP0716270A1 (de) Glaskeramik-Kochfeld
DE69510886T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten aus Silber, Verwendung als heizbare Verbundglasscheibe
DE19607611C1 (de) Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe
DE3807600C2 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des Belags
DE2854213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben
DE3726372C2 (de) Formgegenstand aus Kunststoff
DE112018001866T5 (de) Vordere Viereckseitenscheibe eines Fahrzeugs
DE8901830U1 (de) Transparentes Dach für ein Kraftfahrzeug
DE69619663T2 (de) Glasscheibe bedeckt mit einem gefärbten film

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee