CH697798B1 - Strecke für Textilfaserbänder mit einem Streckwerk. - Google Patents

Strecke für Textilfaserbänder mit einem Streckwerk. Download PDF

Info

Publication number
CH697798B1
CH697798B1 CH01289/08A CH12892008A CH697798B1 CH 697798 B1 CH697798 B1 CH 697798B1 CH 01289/08 A CH01289/08 A CH 01289/08A CH 12892008 A CH12892008 A CH 12892008A CH 697798 B1 CH697798 B1 CH 697798B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotary body
track according
ball bearing
bearing
deep groove
Prior art date
Application number
CH01289/08A
Other languages
English (en)
Other versions
CH697798A2 (de
Inventor
Thomas Schmitz
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH697798A2 publication Critical patent/CH697798A2/de
Publication of CH697798B1 publication Critical patent/CH697798B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Bei einer Strecke für Textilfaserbänder mit einem Streckwerk mit Druckelementen für Oberwalzen (4) des Streckwerks, das aus hintereinander angeordneten Walzenpaaren mit jeweils einer Unterwalze und mindestens einer der Oberwalzen (4) besteht und bei welchem Streckwerk die endseitigen rotierenden Wellenzapfen (4.2) der jeweiligen Oberwalze (4) durch Lagerelemente gelagert sind, weisen die Lagerelemente jeweils mindestens ein Rillenkugellager (37a, 37b) mit einem unbeweglichen Aussengehäuse (22.1) und einem innenliegenden Rotationskörper (22.2) auf. Um auf konstruktiv einfache Weise eine einfache, schnelle und sichere Montage und Abnehmbarkeit der Lagergehäuse von der Druckwalze zu ermöglichen, ist zwischen dem jeweiligen Wellenzapfen (4.2) und dem Rotationskörper (22.2) des jeweiligen Rillenkugellagers eine Kupplung (43) vorhanden.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Strecke für Textilfaserbänder mit einem Streckwerk gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
[0002] Bei einem bekannten Streckwerk (DE 968 448) ist eine Wälzlagerung zu beiden Seiten der Druckwalze jeweils in einem besonderen, von den Laufzapfen der Druckwalze abnehmbaren Lagergehäuse untergebracht. Für jeden Wellen-zapfen ist im Lagergehäuse mindestens ein Wälzlager zur Aufnahme der Walzenbelastung (Querbelastung) vorgesehen. Das Wälzlager ist als Nadel-, Rollen- oder Kugellager ausgebildet. Ein zweites Wälz- oder Gleitlager ist zur Aufnahme des Walzenzuges (axiale Schubkräfte) vorhanden. An beiden Enden ist die Druckwalze mit eingepressten Laufzapfen versehen.
[0003] Nach einer ersten Ausführungsform befinden sich in Lagergehäusen je zwei Rollenlager, wobei die Laufzapfen der Druckwalze unmittelbar auf den Rollen gelagert sind. Die Rollenlager weisen einen unbeweglichen Aussenring auf, der im Lagergehäuse fixiert ist. Die Rollenlager bilden gesonderte Bauteile. Bei der Abnahme der Lagergehäuse müssen die Rollen gegen Herausfallen gesichert werden. Eine weitere Ausbildung umfasst ein Nadellager zur Aufnahme der Druckwalzenbelastung und ein Gleitlager zur Aufnahme des Walzenzuges. Ebenso wie bei den Rollenlagern bilden die Nadellager ein gesondertes Bauteil mit Aussenring und müssen die Nadeln beim Ausbau gegen Herausfallen gesichert werden. Entsprechend einem dritten Vorschlag mit einem Rollenlager zur Aufnahme der Druckwalzenbelastung kann das Lagergehäuse der Druckwalze mit seinen Lagern zum Beziehen oder Überschleifen des Bezuges oder zum Schmieren der Lager von dem Walzenzapfen über eine Schraubverbindung entfernt werden. Die Lagergehäuse können, nachdem sie nach aussen gezogen wurden, von dem Walzenkörper geschraubt werden. Der Walzenkörper und die Lagerzapfen bilden eine Einheit. Gemäss einem vierten Gedanken sind eine Druckwalze mit einem Kugellager zur Aufnahme der Belastung und des Walzenschubes und ein Nadellager zur Aufnahme des Walzenzuges vorgesehen. Das Kugellager ist ein separates Bauelement mit eigenem Aussen- und Innenring, die gegen das Lagergehäuse bzw. den Wellenzapfen abgestützt sind. Besonders stört, dass das Lagergehäuse der Druckwalze hier nicht vom Walzenzapfen entfernt werden kann. Nach einer fünften Ausbildung ist eine Druckwalze mit Rollenlager zur Aufnahme der Walzenbelastung und Kugellager zur Aufnahme des Walzenzuges und -schubes vorhanden. Das Rollenlager und das Kugellager bilden gesonderte Bauteile, was aufwendig ist. Das Lagergehäuse der Druckwalze ist derart wie bei der beschriebenen dritten Ausbildung auf dem Wellenzapfen angeordnet über eine Verschiebung und eine Schraubverbindung entfernbar.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strecke der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die konstruktiv einfach ist und eine einfache, schnelle und sichere Montage und Abnehmbarkeit der Lagergehäuse von der Druckwalze ermöglicht.
[0005] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch eine Strecke mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Strecke sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0006] Dadurch, dass die Lagerelemente als Rillenkugellager ausgebildet sind, sind die Funktionen der Rillenkugellager und des Lagerelements vorteilhaft miteinander verschmolzen. Die Rillenkugellagerung ist in das Lagergehäuse integriert. Die Kupplung zwischen den Wellenzapfen und den Rotationskörpern des Rillenkugellagers bzw. Lagerelements ermöglicht es in besonders eleganter Weise, die Lagergehäuse von der Druckwalze auf einfache, schnelle und sichere Art abzunehmen und zu montieren. Dabei ist durch die Kupplung eine sichere Kraftübertragung zwischen dem Rotationskörper und dem Wellenzapfen gewährleistet. Es ist also eine Drehmomentübertragung mit schneller Trennung und Verbindung vorteilhaft verwirklicht. Nach einer bevorzugten Ausbildung sind die gemeinsamen Eingriffsflächen des Wellenzapfens und des Rotationskörpers jeweils konisch ausgebildet, was eine Selbstzentrierung erlaubt. Eine konische Verbindung überträgt hohe Drehmomente bei geringen Axialkräften und weist sehr geringe Rundlauftoleranzen auf.
[0007] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
[0008] Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>schematisch Seitenansicht des Streckwerks einer erfindungsgemässen Strecke, <tb>Fig. 2<sep>Teil von Fig. 1 im Schnitt entsprechend K–K (Fig. 1) mit einer pneumatischen Oberwalzenbelastungseinrich-tung, <tb>Fig. 3<sep>Vorderansicht eines Druckarmes mit integralem Gehäuse und zwei Druckstangen, <tb>Fig. 3a<sep>perspektivisch den Druckarm gemäss Fig. 3, <tb>Fig. 4<sep>Querschnitt durch eine Ausführungsform mit zwei Rillenkugellagern und eine konische Kupplung, <tb>Fig. 4a<sep>eine Explosivdarstellung der Kupplung gemäss Fig. 4, <tb>Fig. 5<sep>Querschnitt durch eine Ausführungsform mit Nadellager und Kugellager und konischer Kupplung, <tb>Fig. 6<sep>Querschnitt durch eine Ausführungsform mit hohlzylindrischem Rotationskörper und eingreifendem Wellenzapfen und <tb>Fig. 7<sep>Querschnitt durch eine Ausführungsform mit hohlzylindrischem Wellenzapfen und eingreifendem Rotationskörper.
[0009] Nach Fig. 1 ist ein Streckwerk S einer Strecke, z.B. Trützschler Strecke TC 03, vorhanden. Das Streckwerk S ist als 4-über-3-Streckwerk konzipiert, d. h. es besteht aus drei Unterwalzen I, II, III (I Ausgangs-Unterwalze, II Mittel-Unterwalze, III Eingangs-Unterwalze) und vier Oberwalzen 1, 2, 3, 4. Im Streckwerk S erfolgt der Verzug des Faserverbandes 5 aus mehreren Faserbändern. Der Verzug setzt sich zusammen aus Vorverzug und Hauptverzug.
[0010] Walzenpaare 4/III und 3/II bilden das Vorverzugsfeld, und die Walzenpaare 3/II und 1.2/I bilden das Hauptverzugsfeld. Die Ausgangs-Unterwalze I wird vom (nicht dargestellten) Hauptmotor angetrieben und bestimmt damit die Liefergeschwindigkeit. Die Eingangs- und Mittel-Unterwalze III bzw. II werden über einen (nicht dargestellten) Regelmotor angetrieben. Die Oberwalzen 1 bis 4 werden durch Druckelemente 91 bis 94 (Belastungseinrichtung) in um Drehlager schwenkbaren Druckarmen 11a bis 11d (s. Fig. 3) gegen die Unterwalzen I, II, III gedrückt und erhalten über Reibschluss so ihren Antrieb. Die Drehrichtung der Walzen I, II, III; 1, 2, 3, 4 ist durch gebogene Pfeile gekennzeichnet. Der Faserverband 5, der aus mehreren Faserbändern besteht, läuft in Richtung A. Die Unterwalzen I, II, III sind in Stanzen 14 (s. Fig. 3) gelagert, die am Maschinenrahmen 15 angeordnet sind.
[0011] Entsprechend Fig. 2 ist der Pneumatikzylinder 9 nach oben einem Tragelement 12 und nach unten einem Halteelement 13a zugeordnet. Der Pneumatikzylinder 9 bildet eine Zylindereinheit mit einem Zylinderhohlraum 17 aus zwei Teilen 17a und 17b, in dem ein Kolben 18 mittels einer Druckstange 19 in einer Gleitbüchse 20 geführt ist. Der Walzenzapfen 4a der Druckwalze 4 greift durch eine Öffnung in einer Haltelasche 24a hindurch in ein Lager 22a ein. Das die Druckwalze 4 aufnehmende Lager 22a erstreckt sich in einen Raum zwischen der Druckstange 19 und dem Walzenzapfen IIIa der Unterwalze III. Das Lager 22a ist an eine Abdeckung 13a1 angebracht. Eine Membran 16 unterteilt den Zylinderhohlraum 17 druckmässig. Um den Druck im oberen Teil des Zylinderhohlraums 17 zu erzeugen, ist dieser mittels eines Druckluftanschlusses 23 mit Druckluft p1beschickbar. Der untere Teil des Zylinderhohlraums 17 wird durch eine Entlüftungsbohrung 24 entlüftet. In entsprechender Weise kann der obere Teil des Zylinderhohlraums 17 entlüftet und der untere Teil des Zylinderhohlraums 17 mit Druckluft beschickt werden. Im Betrieb werden, nachdem ein Faserverband 5 über die Unterwalzen I, II, III geführt wurde, die Druckarme 11 in die in Fig. 1gezeigte Arbeitsposition geschwenkt und in dieser Position durch eine (nicht dargestellte) Befestigungseinrichtung fixiert, so dass die Druckwalzen I, II, III pressen können. Diese Pressung entsteht einerseits dadurch, dass die Druckstangen 19 jeweils auf dem entsprechenden Lager 22 aufliegen und andererseits, indem der Hohlraum oberhalb der Membran 16 in Überdruck versetzt wurde. Dadurch drückt die Druckstange 19 mit ihrem anderen Ende auf das Lager 22, um die erwähnte Pressung zwischen der Oberwalze 4 und der Unterwalze (Antriebswalze) III zu erzeugen. Die Druckstange 19 ist in Richtung der Pfeile D, E verschiebbar.
[0012] Nach Fig. 3, 3a ist der Oberwalze 4 der portalförmige Druckarm 11a zugeordnet. (Den Oberwalzen 2 bis 4 ist – nicht dargestellt – ein entsprechender Druckarm 11 zugeordnet.) Der Druckarm 11a ist als Gehäuse 30 aus glasfaserverstärktem Kunststoff ausgebildet und durch Spritzguss hergestellt. Das Gehäuse 30 ist ein integrales Bauelement, das einheitlich ausgebildet ist und das Tragelement 12, die beiden Körper der Druckelemente 9a1 und 9a2(Druckzylinder), zwei Zwischenelemente 31a und 31b und zwei Halteelemente 13a und 13b umfasst. Das Tragelement 12a ist als einseitig offener Kanal mit etwa U-förmigem Querschnitt ausgebildet, in dessen Innenraum Pneumatikleitungen 34 und Elektroleitungen 35 angeordnet sind. Die offene Seite des Kanals 33 ist durch einen abnehmbaren Deckel verschliessbar, der aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht, etwa U-förmigen Querschnitt aufweist und derart elastisch ist, dass er durch Presssitz am Kanal 33 befestigt ist. Das Gehäuse 30 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Das integrale Gehäuse 30, das alle wesentlichen Funktionselemente für die Halterung und Belastung der jeweiligen Querwalzen 1 bis 4 vereint, ist auf diese Weise wirtschaftlich herstellbar. Zugleich ist auf einfache Weise der gesamte Druckarm 11a bis 11d um das Drehlager 10 drehbar und durch die Verriegelungseinrichtung 26 ver- und entriegelbar. Die Druckstangen 19a und 19b sind entlastet und dadurch von den Lagern 22a bis 22b der Oberwalze 4 in einem Abstand b1, b2 abgehoben.
[0013] Nach Fig. 4 ist das Lagerelement 22 für die Lagerung der Oberwalze 4 (Druckwalze) als Wälzlager ausgebildet. Das unbewegliche Lagergehäuse 22.1 bildet den Aussenring und der Rotationskörper 22.2 bildet den Innenring des Wälzlagers. In der zylindrischen Innenmantelfläche des Lagergehäuses 22.1 und in der zylindrischen Aussenmantelfläche des Rotationskörpers 22.2 sind jeweils zwei umlaufende Ringnuten (Laufbahnen) eingearbeitet, z.B. eingeschliffen, in denen Kugeln 37a bzw. 37b, z.B. aus 100 Cr 6, laufen. Auf diese Weise sind zwei Rillenkugellager 40a, 40b gebildet. Den Aussenseiten der Kugeln 37a, 37b gegenüberliegend sind zwei umlaufende Dichtungen 44a, 44b angeordnet, die den Raum zwischen Lagerelement 22 und Rotationskörper 22.2 abdichten und die mit einem Schmiermittel, z.B. Fett, abgedichtet sind. Der Rotationskörper 22.2 ist einstückig ausgebildet und besteht aus einem hohlzylindrischen Teil 22.21 und einem kegelstumpfförmigen Teil 22.22 mit kegelstumpfförmiger Mantelfläche 22.23 (s. Fig. 4a). Der hohlzylindrische Teil 22.21 befindet sich innerhalb des zylindrischen Innenhohlraums des Lagergehäuses 22.1, während der kegelstumpfförmige Teil 22.22 über eine Stirnfläche des Lagergehäuses 22.1 hinausragt. Die Oberwalze 4, z.B. aus Stahl, besteht aus einem Walzenkern 4.1 und zwei aussenliegenden Wellenzapfen 4.2 und 4.3 (nur 4.2 gezeigt). Auf dem Walzenkern 4.1 ist über eine Zwischenschicht 4.4 (Halteschicht) der elastische Walzenbezug 4.5 angeordnet. Die Walzenzapfen 4.2 und 4.3 (nur 4.2 gezeigt) weisen eine kegelstumpfförmige einseitig offene Ausnehmung 4.21 mit kegelstumpfförmiger Mantelfläche 4.22 (s. Fig. 4a) auf. Im Betrieb (Fig. 4) stehen der kegelstumpfförmige Teil 22.2 und die kegelstumpfförmige Ausnehmung 4.21 über die kegelstumpfförmigen Mantelflächen 22.23 und 4.22 einander berührend und kraftschlüssig miteinander im Eingriff. Fig. 4 zeigt den eingekuppelten, Fig. 4a den entkuppelten Zustand. Auf diese Weise ist eine Kupplung 43 gebildet. Der kegelstumpfförmige Teil 22.22 des Rotationskörpers 22.2 greift in die kegelstumpfförmige einseitig offene Ausnehmung 4.21 ausserhalb des Lagergehäuses 22.1 ein. Der Rotationskörper 22.2 weist axial eine zylindrische Bohrung 22.3 auf, durch die eine Befestigungsschraube 46 durchgreift, die die Teile 22.22 und 4.2 im eingekuppelten Zustand sichert. Zusätzlich ist dem Kopf der Schraube 46 ein Sicherungsring 47 zugeordnet. Auf diese Weise ist eine Oberwalzenlagerung mittels Rillenkugellagern 40a, 40b verwirklicht. Die Lagerung ist als zweireihiges Speziallager ausgeführt. Die Lagerung ist lebensdauerbefettet und besonders abgedichtet. Die Verbindung zum Oberwalzenkern 4.1 erfolgt über eine Steilkegelverbindung. Diese überträgt hohe Drehmomente bei geringen Axialkräften und weist sehr geringe Rundlauftoleranzen auf. Die auftretenden Axialkräfte werden von der Rillenkugellagerung aufgenommen. Mittels der Befestigungsschraube 46 wird die Lagereinheit beim Lösen der Verbindung über den Sicherungsring 47 abgedrückt, dadurch ist kein Verklemmen möglich.
[0014] Fig. 5 zeigt eine Ausbildung ähnlich wie Fig. 4(wobei gleiche oder entsprechende Bauelemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind), bei der jedoch zur Aufnahme der Radialkräfte (Flächenbelastung) ein Nadellager mit Nadeln 38 vorhanden ist. Zur Aufnahme der Axialkräfte ist ein Rillenkugellager mit Kugeln 39 vorgesehen. Mit 48 ist eine innenliegende Schraube bezeichnet. Das Aussengewinde der Schraube 48, die in der Ausnehmung 4.21 (s. Fig. 4a) angeordnet ist, wirkt mit einem Innengewinde im Endbereich der Bohrung 22.3 zusammen. Bei erster Drehmomenteinleitung wird die Konusverbindung 43 (s. Fig. 4a) selbsthaltend. Die selbstzentrierende und selbsthaltende Konusaufnahme besitzt eine hohe Rundlaufgenauigkeit. Die Axialkraftaufnahme erfolgt durch Kugellager 39 (Laufbahn eingeschliffen). Die Nadellagerung 38 dient der Radialkraftaufnahme. Es liegt ein abgedichtetes System vor (Dichtring 49), so dass kein Fasereintritt erfolgt. Langfristige Schmierintervalle sind möglich. Das System ist über Schmiernippel 50 nachschmierbar. Der Konus ist über innenliegende, loctitegesicherte Ausdrückschraube 48 mittels z.B. eines Imbusschlüssels abdrückbar. Bei Verwendung von Wälzkörpern (Nadeln 38 und/oder Kugeln 39) aus Si3N4 kann eine antimagnetische, reibungsarme Hybridlagerung verwirklicht werden. Bei Axialspiel im Druckarm 19 sind keine Probleme vorhanden.
[0015] Gemäss Fig. 6 ist ein hohlzylindrischer Rotationskörper 22.2 vorhanden, in dessen zylindrischem Innenraum der hohlzylindrische Wellenzapfen 4.2 formschlüssig innerhalb des Lagergehäuses 22.1 eingreift. Der Rotationskörper 22.2 und der Wellenzapfen 4.2 sind durch eine Schraubverbindung 51 verbunden und gesichert.
[0016] Entsprechend Fig. 7 ist eine Ausbildung ähnlich wie Fig. 4vorhanden, bei der jedoch der hohlzylindrische Teil 22.24 des Rotationskörpers 22.2 in eine zylindrische einseitig offene Ausnehmung des Wellenzapfens 4.2 ausserhalb des Lagergehäuses 22.1 eingreift.
[0017] Bei den jeweils zusammenarbeitenden Unter- und Oberwalzen eines Walzenpaares (s. Fig. 1), von denen die Oberwalzen im Betrieb unter der Wirkung einer auf die Enden der Walzenachsen (Lagerzapfen) wirkenden Belastung stehen, kommt es vor, dass die Achsen der beiden Walzen so angeordnet sind, dass sie sich unter einem bestimmten (sehr kleinen) Winkel kreuzen. Die Ursache kann z.B. in sehr geringfügigen Fertigungstoleranzen liegen. In einem solchen Fall übt die Oberwalze Axialkräfte auf das Oberwalzenlager aus, die mit der Strecke vorteilhaft kompensiert werden.

Claims (34)

1. Strecke für Textilfaserbänder mit einem Streckwerk (S) mit Druckelementen (91, 92, 93, 94) für Oberwalzen (1, 2, 3, 4) des Streckwerks (S), das aus hintereinander angeordneten Walzenpaaren (1,2/I; 3/II; 4/III) mit jeweils einer Unterwalze (I, II, III) und mindestens einer der Oberwalzen (1, 2, 3, 4) besteht, bei welchem Streckwerk (S) die endseitigen rotierenden Wellenzapfen (4a; 4.2) der jeweiligen Oberwalze (1, 2, 3, 4) durch Lagerelemente (22; 22a, 22b) gelagert sind und die Lagerelemente (22; 22a, 22b) jeweils mindestens ein Rillenkugellager (40a, 40b) mit einem unbeweglichen Aussengehäuse (22.1) und einem innenliegenden Rotationskörper (22.2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem jeweiligen Wellenzapfen (4a; 4.2) der jeweiligen Oberwalze und dem Rotationskörper (22.2) des jeweiligen Rillenkugellagers eine Kupplung (43) vorhanden ist.
2. Strecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass Kugeln (37a, 37b, 39) des Rillenkugellagers (40a, 40b) in Rillen in der Innenmantelfläche des Aussengehäuses (22.1) und in Rillen in der Aussenmantelfläche (22.23) des Rotationskörpers (22.2) abrollen.
3. Strecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Aussengehäuse (22.1) und dem Rotationskörper (22.2) gebildeter Raum des Rillenkugellagers abgedichtet ist.
4. Strecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aussengehäuse (22.1) und dem Rotationskörper (22.2) des Rillenkugellagers Dichtungen (44a, 44b), z.B. Dichtflansche, derart angeordnet sind, dass sie den gebildeten Raum zwischen dem Aussengehäuse (22.1) und dem Rotationskörper (22.2) des Rillenkugellagers abdichten.
5. Strecke nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Aussengehäuse (22.1) und dem Rotationskörper (22.2) gebildete Raum ein Schmiermittel, z.B. Fett, enthält.
6. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (22.2) mindestens eine Stirnfläche des Aussengehäuses (22.1) des Rillenkugellagers überragt.
7. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (43; 22.23, 4.22) zwischen dem jeweiligen Wellenzapfen (4.2, 4.3) und dem jeweiligen Rotationskörper (22.2) ausserhalb des Aussengehäuses (22.1) des Rillenkugellagers angeordnet ist.
8. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass der Wellenzapfen (4.2) in einen Innenraum des jeweiligen Rotationskörpers (22.2) formschlüssig eingreift.
9. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwischen dem Wellenzapfen (4.2) und dem Rotationskörper (22.2) innerhalb des Aussengehäuses (22.1) des Rillenkugellagers angeordnet ist.
10. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsfläche (22.23) des Wellenzapfens (4.2) und die Eingriffsfläche (4.22) des Rotationskörpers (22.2) jeweils konisch ausgebildet sind.
11. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (43) eine Steilkegelverbindung aufweist.
12. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rotationskörper (22.2) ein Kegel oder Kegelstumpf (22.22) angeformt ist.
13. Strecke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wellenzapfen (4.2) eine kegel- oder kegelstumpfförmige Ausnehmung (4.21) vorhanden ist.
14. Strecke nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, das zur Kupplung der Kegel oder Kegelstumpf (22.22) am Rotationskörper (22.2) in die kegel- oder kegelstumpfförmige Ausnehmung (4.21) des Wellenzapfens (4.2) eingreift.
15. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rotationskörper eine kegel- oder kegelstumpfförmige Ausnehmung vorhanden ist.
16. Strecke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wellenzapfen ein Kegel oder Kegelstumpf angeformt ist.
17. Strecke nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kupplung der Kegel oder Kegelstumpf am Wellenzapfen in die kegel- oder kegelstumpfförmige Ausnehmung in dem Rotationskörper eingreift.
18. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rotationskörper (22.2) ein Zylinder oder Hohlzylinder (22.24) angeformt ist.
19. Strecke nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wellenzapfen (4.2) eine zylinderförmige Ausnehmung vorhanden ist.
20. Strecke nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kupplung der Zylinder oder Hohlzylinder (22.24) am Rotationskörper (22.2) in die zylinderförmige Ausnehmung in dem Wellenzapfen (4.2) eingreift.
21. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rotationskörper (22.2) eine zylinderförmige Ausnehmung vorhanden ist.
22. Strecke nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wellenzapfen (4.2) ein Zylinder angeformt ist.
23. Strecke nach den Ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kupplung der Zylinder am Wellenzapfen (4.2) in die zylinderförmige Ausnehmung in dem Rotationskörper (22.2) eingreift.
24. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (46, 51) für die Befestigung zwischen dem Wellenzapfen (4.2) und dem Rotationskörper (22.2) vorhanden ist.
25. Strecke nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (46, 51) eine Befestigungsschraube ist.
26. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (22; 22a, 22b), einschliesslich des jeweils mindestens einen Rillenkugellagers, als Wälzlager mit Wälzkörpern ausgebildet sind, wobei die Wälzkörper (37a, 37b; 38, 39) des jeweiligen Wälzlagers einschliesslich der Kugeln (37a, 37b; 39) des jeweils mindestens einen Rillenkugellagers aus Kugellagerstahl, z.B. 100 Cr 6, bestehen.
27. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengehäuse (22.1) und der Rotationskörper (22.2) aus Kugellagerstahl, z.B. 100 Cr 6, bestehen.
28. Strecke nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschraube (46) ein Sicherungsring (47) zugeordnet ist.
29. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (22; 22a, 22b) zusätzlich zu dem jeweils mindestens einen Rillenkugellager ein Rollenlager (22.1, 38, 22.2) aufweisen.
30. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass bei der jeweiligen Oberwalze ein Walzenkern (4.1) und die zugehörigen Wellenzapfen (4.2) einteilig ausgebildet sind.
31. Strecke nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (22; 22a, 22b) jeweils zwei Wälzlager, einschliesslich des jeweils mindestens einen Rillenkugellagers, umfassen.
32. Strecke nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (22.2) nach dem Lösen des Befestigungselements (46, 51) relativ zu dem Wellenzapfen (4.2) axial verschiebbar ist.
33. Strecke nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (43) zwischen dem Wellenzapfen (4.2) und dem Rotationskörper (22.2) mittels der Befestigungsschraube als Schraubkupplung mit einer konischen Führung ausgebildet ist.
34. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (22; 22a, 22b), einschliesslich des jeweils mindestens einen Rillenkugellagers, als Wälzlager mit Wälzkörpern ausgebildet sind, wobei die Wälzkörper (37a, 37b; 38, 39) des jeweiligen Wälzlagers einschliesslich der Kugeln (37a, 37b; 39) des jeweils mindestens einen Rillenkugellagers aus Hartstoff, z.B. Si3N4, bestehen.
CH01289/08A 2007-08-21 2008-08-15 Strecke für Textilfaserbänder mit einem Streckwerk. CH697798B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039523.1A DE102007039523B4 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk für Textilfaserbänder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH697798A2 CH697798A2 (de) 2009-02-27
CH697798B1 true CH697798B1 (de) 2012-09-28

Family

ID=40280091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01289/08A CH697798B1 (de) 2007-08-21 2008-08-15 Strecke für Textilfaserbänder mit einem Streckwerk.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7832060B2 (de)
JP (1) JP5336126B2 (de)
CN (1) CN101372778B (de)
BR (1) BRPI0803755B8 (de)
CH (1) CH697798B1 (de)
DE (1) DE102007039523B4 (de)
IT (1) IT1390979B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039522B4 (de) * 2007-08-21 2019-10-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einem Streckwerk einer Strecke für Textilfaserbänder
CN101886302B (zh) * 2010-06-23 2012-07-04 东华大学 一种周期性涤纶和粘胶混纺纱的加工装置及其方法
CN101967701B (zh) * 2010-10-18 2012-05-09 连云港天明装备有限公司 摆动罗拉
CN104495237B (zh) * 2014-10-31 2016-08-24 嘉善华阳木业植绒有限公司 一种滚筒
CN106567886A (zh) * 2015-10-13 2017-04-19 上海安莱德汽车零部件有限公司 一种四门滚轮轴结构
CN108179508A (zh) * 2018-03-15 2018-06-19 湖南宏力德成纺织有限公司 一种方便牵伸罗拉拆卸安装的环锭纺纱机用罗拉支撑座
DE102019131861A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk und Textilmaschine
DE102020106278A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Drehmomentübertragung

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389581A (en) * 1941-11-22 1945-11-20 Saco Lowell Shops Textile drawing mechanism
BE510978A (de) 1951-04-26
DE1057964B (de) * 1958-01-03 1959-05-21 Eickhoff Geb Antrieb fuer Foerderbaender od. dgl.
US3140129A (en) * 1962-02-27 1964-07-07 Mcgill Mfg Company Inc Sealed anti-friction bearing
US3424507A (en) * 1966-08-02 1969-01-28 Torrington Co Water pump bearing
US3923350A (en) * 1974-03-11 1975-12-02 Commercial Metals Company Precision bearing assembly
JPS52124937A (en) * 1976-04-10 1977-10-20 Nippon Bouseki Youhin Kenkiyuu Top roller and method of producing same
JPS6479410A (en) * 1987-09-18 1989-03-24 Canon Kk Rotor support
DE3801880C3 (de) * 1988-01-22 2000-07-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Streckwerk in Spinnereimaschinen, insbesondere Regulierstreckwerk in Strecken
DE4039804A1 (de) 1990-12-13 1992-06-17 Stahlecker Fritz Druckwalzenzwilling fuer streckwerke
DE4141266A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wellennabenverbindung
US5977184A (en) * 1995-09-15 1999-11-02 Thorne Research, Inc. Quercetin chalcone and methods related thereto
DE19701561C2 (de) * 1997-01-17 1998-10-22 Daimler Benz Ag Doppelkegel-Kupplungs-Nippel einer Stahlrohrleitung
DE19704816B4 (de) 1997-02-08 2005-11-24 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Oberwalze des Streckwerks einer Strecke für Textilfaserbänder
US20030123686A1 (en) * 1997-05-05 2003-07-03 H. Stephen Berger Use moldable radio-frequency-attenuating material in hearing aids
JP2000065070A (ja) * 1998-08-14 2000-03-03 Kubota Tekkosho:Kk 軸 受
US6453154B1 (en) * 1999-10-08 2002-09-17 Motorola Inc. Moveable antenna employing a hybrid RF and DC circuit
US6588560B1 (en) * 1999-11-19 2003-07-08 Koyo Seiko Co., Ltd. Pulley unit
US6694034B2 (en) * 2000-01-07 2004-02-17 Etymotic Research, Inc. Transmission detection and switch system for hearing improvement applications
JP2002227848A (ja) * 2001-02-02 2002-08-14 Nsk Ltd 転がり軸受用保持器
WO2002063792A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-15 Amalgamated Sciences, Llc Wireless telephone coupler
KR100368757B1 (ko) * 2001-02-13 2003-01-24 삼성전자 주식회사 자동 링크 연결 무선 헤드셋 및 방법
DE10118854A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Walze für ein Streckwerk einer Spinnereimaschine
KR20020089631A (ko) * 2001-05-23 2002-11-30 (주)오픈브레인테크 블루투스 헤드셋을 통한 온라인 음악 배포 시스템
US7233808B2 (en) * 2001-09-05 2007-06-19 Agere Systems Inc. Smart BLUETOOTH interface gateway to mate a non-BLUETOOTH wireless device with a BLUETOOTH headset
DE60220102T2 (de) * 2002-06-12 2008-01-10 Nokia Corp. Mobile elektronische einrichtung mit einem audioverbinder mit antennenfunktion
CH696666A8 (de) * 2002-09-13 2007-11-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Dublieren und Verziehen von Faserbaendern.
US20040142766A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-22 Chris Savarese Apparatuses, methods and systems relating to findable golf balls
US7107010B2 (en) * 2003-04-16 2006-09-12 Nokia Corporation Short-range radio terminal adapted for data streaming and real time services
US7395061B2 (en) * 2003-05-06 2008-07-01 Vtech Telecommunications Limited System and method for avoiding interference among multiple wireless systems
KR100501189B1 (ko) * 2003-05-15 2005-07-18 삼성전기주식회사 블루투스 헤드셋 및 그 착신 알림 방법
DE10331759B4 (de) * 2003-07-14 2012-03-29 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Be- und Entlastung der Streckwerksoberwalzen
DE10338887A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Degussa Ag Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptan und Verfahren zu seiner Herstellung
US7364364B2 (en) * 2003-09-23 2008-04-29 Timken Us Corporation Cartridge bearing
DE102004028358A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung für eine bandbildende Textilmaschine, insbesondere Strecke, Karde o. dgl., mit einer Vliesführung
US7444174B2 (en) * 2004-08-31 2008-10-28 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device with reduced interfering energy into audio circuit and related methods
JP2006112457A (ja) * 2004-10-12 2006-04-27 Nsk Ltd 水ポンプ軸受
US20060166719A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Siport, Inc. Mobile device multi-antenna system
DE102007039522B4 (de) * 2007-08-21 2019-10-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einem Streckwerk einer Strecke für Textilfaserbänder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039523A1 (de) 2009-02-26
IT1390979B1 (it) 2011-10-27
US20090049652A1 (en) 2009-02-26
CH697798A2 (de) 2009-02-27
JP5336126B2 (ja) 2013-11-06
DE102007039523B4 (de) 2019-08-08
JP2009047310A (ja) 2009-03-05
CN101372778B (zh) 2012-04-18
CN101372778A (zh) 2009-02-25
ITMI20081459A1 (it) 2009-02-22
BRPI0803755B1 (pt) 2020-09-29
BRPI0803755A2 (pt) 2009-07-14
BRPI0803755B8 (pt) 2022-07-05
US7832060B2 (en) 2010-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH697798B1 (de) Strecke für Textilfaserbänder mit einem Streckwerk.
DE3740805C2 (de) Aus mindestens zwei radial übereinander angeordneten Wälzlagern bestehendes Mehrringlager
EP0211243A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
CH697797B1 (de) Streckwerk für Textilfaserbänder.
DE102011117723A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Lagerausgleich
DE10145322A1 (de) Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
DE19601290C2 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
EP2215380A2 (de) Kegelreibringgetriebe sowie verfahren zur montage bzw. herstellung eines kegelreibringgetriebes
DE4447124C1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0219683A2 (de) Dichtungsanordnung
CH706775A2 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Strecke, Kämmmaschine, Bandwickler o. dgl., mit einem Streckwerk.
DE102020126114A1 (de) Koaxialgetriebe
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE102016120639A1 (de) Vorrichtung zur horizontalen mittenrückstellung eines kupplungsschafts
DD296125A5 (de) Rollenkette
EP0511581B1 (de) Schwimmsattelbremse und Bolzen für eine solche
EP0517951B1 (de) Befestigung für einen ein Laufelement aufweisenden Lagerkörper einer Längsführung
DE4408552A1 (de) Oberwalze
DE102009012432A1 (de) Direkte Gewindetriebschmierung
DE102006009306A1 (de) Fadenüberlaufrolle
EP1039158A2 (de) Linearwälzlagerelement
DE19825769C2 (de) Kugelrollspindel
DE102005025711B4 (de) Vorrichtung zum Anstellen der Vertikalwalzen eines Stauchgerüstes
DE1132447B (de) Kreuzgelenkstern fuer Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen fuer Kraftfahrzeuge
DE19651769A1 (de) Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)