CH697386B1 - Haut- und/oder Haarmittel enthaltend Verbindungen zur Steigerung der Hautbräunung. - Google Patents

Haut- und/oder Haarmittel enthaltend Verbindungen zur Steigerung der Hautbräunung. Download PDF

Info

Publication number
CH697386B1
CH697386B1 CH01055/05A CH10552005A CH697386B1 CH 697386 B1 CH697386 B1 CH 697386B1 CH 01055/05 A CH01055/05 A CH 01055/05A CH 10552005 A CH10552005 A CH 10552005A CH 697386 B1 CH697386 B1 CH 697386B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
skin
hair
acid
emi
Prior art date
Application number
CH01055/05A
Other languages
English (en)
Inventor
Inge Kruse
Kathrin Schlenz
Cathrin Scherner
Rainer Wolber
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of CH697386B1 publication Critical patent/CH697386B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Anwendung auf der Haut oder dem Haar enthaltend Verbindungen zur Steigerung der Hautbräunung sowie der Melanin-Synthese in der Haut oder dem Haar. Insbesondere umfasst die Erfindung kosmetische oder dermatologische Zubereitungen. Die Verwendung der Zubereitungen führt zur Induktion und Intensivierung der Bräunungsmechanismen der Haut, zur Intensivierung der Haarfarbe und damit auch zu einer Steigerung des Haut- oder Haareigenschutzes.

Description


  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Anwendung auf der Haut und/oder dem Haar, insbesondere zur Steigerung der Hautbräunung sowie der Melanin-Synthese in der Haut oder dem Haar. Insbesondere umfasst die Erfindung kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen. Die Verwendung der Zubereitungen führt zur Induktion und Intensivierung der natürlichen Bräunungsmechanismen der Haut, zur Intensivierung der Haarfarbe und damit auch zu einer Steigerung des Haut- oder Haareigenschutzes.

[0002] Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt.

   Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UV-C-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UV-B-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen auf der Haut.

[0003] Zum Schutze gegen UV-B-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich zumeist um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.

[0004] Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten UV-A-Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen Strahlen Schäden hervorrufen können.

   So ist erwiesen, dass UV-A-Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern lässt, und dass sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluss der UV-B-Strahlung kann durch UV-A-Strahlung verstärkt werden.

[0005] UV-A-Strahlung kann ferner Hautschädigungen hervorrufen, indem u.a. das hauteigene Keratin oder Elastin geschädigt wird. Hierdurch werden Elastizität und Wasserspeichervermögen der Haut reduziert, d.h. die Haut wird weniger geschmeidig und neigt zur Faltenbildung. Diese Art der Faltenbildung wird auch als lichtbedingte Hautalterung bezeichnet.

   Die auffallend hohe Hautkrebshäufigkeit in Gegenden starker Sonneneinstrahlung zeigt, dass offenbar auch Schädigungen der Erbinformationen in den Zellen durch Sonnenlicht hervorgerufen werden.

[0006] Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen. Vorwiegend handelt es sich bei solchen photochemischen Reaktionsprodukten um radikalische Verbindungen, z.B. Hydroxylradikale. Auch Undefinierte radikalische Photoprodukte, welche in der Haut selbst entstehen, können aufgrund ihrer hohen Reaktivität unkontrollierte Folgereaktionen an den Tag legen. Auch Singulettsauerstoff, ein nicht radikalisch angeregter Zustand des Sauerstoffmoleküls, kann bei UV-Bestrahlung auftreten, ebenso kurzlebige Epoxide und viele andere.

   Singulettsauerstoff beispielsweise zeichnet sich gegenüber dem normalerweise vorliegenden Triplettsauerstoff (radikalischer Grundzustand) durch gesteigerte Reaktivität aus. Allerdings existieren auch angeregte, reaktive (radikalische) Triplettzustände des Sauerstoffmoleküls. Derartige Vorgänge sind über oxidative Schädigung verschiedener Hautstrukturen ganz wesentlich an der lichtbedingten Hautalterung (u.a. Faltenbildung) beteiligt.

[0007] Ferner zählt UV-Strahlung zur ionisierenden Strahlung. Es besteht also das Risiko, dass auch ionische Spezies bei UV-Exposition entstehen, welche dann ihrerseits oxidativ in die biochemischen Prozesse einzugreifen vermögen.

[0008] Die Pigmentierung der menschlichen Haut wird im Wesentlichen durch die Gegenwart von Melanin bewirkt.

   Melanin und dessen Abbauprodukte (Melanoide), Carotin, der Durchblutungsgrad sowie die Beschaffenheit und Dicke des Stratum corneum und andere Hautschichten lassen Hautfarbtöne von praktisch weiss (bei verringerter Füllung oder bei Fehlen der Blutgefässe) oder gelblich über hellbraun-rötlich, bläulich bis braun verschiedener Nuancen und schliesslich beinahe schwarz erscheinen. Die einzelnen Hautregionen zeigen aufgrund unterschiedlicher Melanin-Mengen unterschiedliche Tiefe der Farbtönung.

[0009] Das natürliche Melanin schützt die Haut vor eindringender UV-Strahlung. Die Anzahl der in den Melanocyten produzierten Melanin-Granula entscheidet über Hell- oder Dunkelhäutigkeit. Bei starker Pigmentierung (z.B. bei Farbigen, aber auch bei Hellhäutigen nach längerer UV-Bestrahlung) ist Melanin auch im Stratum spinosum und sogar im Stratum corneum festzustellen.

   Es schwächt die UV-Strahlung um bis zu ca. 90%, bevor diese das Corium erreicht.

[0010] Melanozyten enthalten als charakteristische Zellorganellen Melanosomen, in denen das Melanin gebildet wird. Unter anderem bei Anregung durch UV-Strahlung wird verstärkt Melanin gebildet. Dieses wird über die lebenden Schichten der Epidermis (Keratinozyten) letztlich in die Hornschicht (Corneozyten) transportiert und ruft die mehr oder weniger ausgeprägte bräunliche bis braun-schwarze Hautfarbe hervor. Melanin wird als Endstufe eines oxidativen Prozesses gebildet, in welchem Tyrosin unter Mitwirkung der Enzyms Tyrosinase über mehrere Zwischenstufen zu den braun bis braun-schwarzen Eumelaninen (DHICA- und DHI-Melanin) bzw. unter Beteiligung von schwefelhaltigen Verbindungen zum rötlichen Phäomelanin umgewandelt wird.

   DHICA- und DHI-Melanin entstehen über die gemeinsamen Zwischenstufen Dopachinon und Dopachrom. Letzteres wird, teilweise unter Beteiligung weiterer Enzyme, entweder in lndol-5,6-Chinon-Carbonsäure oder in lndol-5,6-Chinon umgesetzt, woraus die beiden genannten Eumelanine entstehen. Die Entstehung von Phäomelanin läuft unter anderem über die Zwischenprodukte Dopachinon und Cysteinyldopa.

[0011] Neben verschiedenen Funktionen des hauteigenen Melanins, wie beispielsweise "Entgiftung"/Bindung von toxischen Substanzen/Pharmaka usw., ist die Funktion von Melanin und seinen Vorstufen als natürlicher UV-Filter zum Schutz vor schädigenden UV-Strahlen sowie die Antioxidansfunktion von Melanin als Schutz vor reaktiven Sauerstoffspezies (oxidativem Stress), die unter anderem durch Sonnenstrahlung auftreten können, für die Haut sehr wichtig.

   Dies auch in Bezug auf die Homöostase, Vermeidung von Hautalterung, Vermeidung von Sonnenbrand usw. Somit sollte sich nicht nur ein kosmetischer Nutzen im Sinne einer verstärkten Bräunung durch die gesteigerte Melanin-Synthese in der Haut nach topischer Applikation von die Melanogenese steigernder Verbindungen ergeben, sondern auch ein zusätzlicher Schutz durch die verschiedenen Schutzleistungen von Melanin und seinen Vorstufen.

[0012] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Mittel, insbesondere eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung, zur Verfügung zu stellen, die die natürliche Bräunung der Haut durch gesteigerte Melanin-Synthese verstärkt und gleichzeitig zu einem gesteigerten Hauteigenschutz führt.

[0013] Je nach Lichtempfindlichkeit werden in der Regel folgende Hauttypen unterschieden:

  
Hauttyp I bräunt nie, bekommt immer einen Sonnenbrand.
Hauttyp II bräunt kaum, bekommt leicht einen Sonnenbrand.
Hauttyp III bräunt durchschnittlich gut.
Hauttyp IV bräunt leicht und anhaltend, bekommt fast nie Sonnenbrand.
Hauttyp V dunkle, oft fast schwarze Haut, bekommt nie Sonnenbrand.

[0014] Die natürliche Abschirmung der schädlichen UV-Strahlung ist ein handfester Vorteil der natürlichen Hautbräunung. Seit einigen Jahrzehnten gilt darüber hinaus eine "gesunde" Hautfarbe als Zeichen von insbesondere sportlicher Aktivität und wird daher von einer breiten Verbraucherschicht als erstrebenswert erachtet. Vertreter der Hauttypen I und II, die sich einer solchen Hauttönung erfreuen wollen, sind daher ohnehin auf selbstbräunende Präparate angewiesen.

   Aber auch Vertreter des Hauttyps III, die sich nicht allzu sehr den Risiken des Sonnenbades aussetzen und trotzdem gebräunt aussehen wollen, sind dankbare Zielgruppen für selbstbräunende Zubereitungen.

[0015] Die einfachste Art und Weise, seiner Haut einen braunen Farbton zu verleihen, ist das Auftragen entsprechend gefärbter Schminken oder Make-up-Präparate. Allerdings werden selbstverständlich nur solche Körperpartien angefärbt, die von den farbigen Präparaten überdeckt werden. Mit Hilfe abwaschbarer Make-up-Präparate kann eine leichte Hauttönung erzielt werden (z.B. Extrakte aus frischen grünen Walnussschalen, Henna). Ein Nachteil der Schminken ist deshalb die zeitraubende Prozedur des Auftragens. Ferner nachteilig ist, dass sie stark auf Textilien wie Hemdkragen oder Blusen abfärben.

   Darüber hinaus können die verschiedenen Farbstoffe unterschiedliche allergene Potenz aufweisen und sogar hautirritierend wirken.

[0016] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher auch, Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile von Schmink-Bräunungszubereitungen nicht aufweisen.

[0017] Künstliche Hautbräunung lässt sich auf kosmetischem bzw. medizinischem Wege bewirken, wobei im Wesentlichen folgende Ansätze eine Rolle spielen:

[0018] Durch regelmässige Einnahme von Carotin-Präparaten wird Carotin im Unterhaut-Fettgewebe gespeichert, die Haut färbt sich allmählich orange bis gelbbraun.

[0019] Die Anfärbung kann auch auf dem Wege der chemischen Veränderung der Hornschicht der Haut mit sogenannten selbstbräunenden Zubereitungen erfolgen. Wichtigster Wirkstoff ist das Dihydroxyaceton (DHA).

   Die auf diese Weise erzielte Hautbräunung ist nicht abwaschbar und wird erst mit der normalen Abschuppung der Haut (nach ca. 10-15 Tagen) entfernt. Dihydroxyaceton kann als Ketotriose bezeichnet werden und reagiert als reduzierender Zucker mit den Aminosäuren der Haut bzw. den freien Amino-und Imino-Gruppen des Keratins über eine Reihe von Zwischenstufen im Sinne einer Maillard-Reaktion zu braungefärbten Stoffen, sogenannten Melanoiden, welche gelegentlich auch Melanoidine genannt werden.
Ein besonderer Nachteil der Bräunung mit Dihydroxyaceton liegt darin, dass die mit ihm gebräunte Haut im Gegensatze zu "sonnengebräunter" Haut nicht gegen Sonnenbrand geschützt ist.
Ein weiterer Nachteil von Dihydroxyaceton besteht darin, dass es, insbesondere unter dem Einfluss ultravioletter Strahlung, wenn auch in meist geringen Mengen, Formaldehyd abspaltet.

   Es war daher ein dringender Bedarf Wege aufzuweisen, auf welchen der Zersetzung von Dihydroxyaceton wirksam begegnet werden kann.

[0020] Die DE 10 212 865 beschreibt kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend 9-Retinal und/oder 9-Retinal-alkanolamin Schiffsche Base. Die Verwendung dieser Zubereitungen führt zur Induktion und Intensivierung der Bräunungsmechanismen der Haut und zur Intensivierung der Haarfarbe.

[0021] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher auch, Alternativen zu den aus dem Stand der Technik bekannten Selbstbräunungsmittel zu finden, die insbesondere keine nachteiligen Eigenschaften aufweisen wie sie bei DHA bekannt sind.

[0022] Die Anfärbung durch Selbstbräuner erfolgt ohne Sonnenlichteinwirkung.

   Im Gegensatz dazu werden auch sogenannte "Pre-Tan-Produkte" oder "Tan-Promoter" angeboten, die vor der Sonnenbestrahlung aufgetragen werden müssen. In der Sonne tritt dann eine Vergilbung dieser Zubereitungen ein, die zu einer leichten Braungelb-Färbung der Oberhaut führen soll, welche die "Sonnenbräune" zusätzlich verstärkt.

[0023] Eine weitere, von UV-Licht ebenfalls völlig unabhängige Art der künstlichen Bräunung kann durch die Hormone herbeigeführt werden, die im Körper auch infolge (natürlicher) UV-Bestrahlung üblicherweise freigesetzt werden und die Melanozyten letztlich zur Melanin-Synthese anregen. Zu nennen wären in diesem Zusammenhang beispielsweise Abkömmlinge von Proopiomelanocortin (POMC) wie aMSH und synthetische Varianten (wie NDP), die zum Teil weitaus höhere Aktivität als das natürliche aMSH aufweisen.

   Zwar kann durch diese Hormone grundsätzlich eine Bräunung herbeigeführt werden, jedoch verbietet sich ihr Einsatz in Kosmetika, da es sich eindeutig um pharmakologisch wirkende Substanzen (Hormone) handelt, welche nicht ohne medizinische Indikation breit eingesetzt werden sollten.

[0024] Den Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen, war ebenso Aufgabe der vorliegenden Erfindung.

[0025] In der Kosmetik ist neben der Hautgesundheit und der Hautpflege auch die Haarpflege ein äusserst intensiv erforschter Bereich.

[0026] Haar ist das aus Horn bestehende, fadenförmige, fast universelle (an Handflächen, Fusssohlen, Streckseiten der Zehen-, Fingerendglieder fehlende) Hautanhangsgebilde; unterschieden als Langhaar (die Kopf-, Bart-, Achsel-, Schamhaare = Capilli, Barba, Hirci bzw.

   Pubes; beim Mann auch Brusthaar), Kurz-, Borstenhaar (Supercilia, Cilia, Vibrissae, Tragi) und Wollhaar (Lanugo, Velushaar). Der Aufbau all dieser Haare ist im Groben und Ganzen ähnlich: zentral das Haarmark (aus Epithelzellen mit eosinophilen Hornsubstanzkörnchen = Trichohyalin-Granula), umgeben von der Haarrinde (aus verhornten Zellen; enthält Pigmente) und dem Haaroberhäutchen (Cuticula pili; kernlose Epidermisschicht) sowie von Schichten der epithelialen und bindegewebigen Haarscheide.

[0027] Das Haar gliedert sich in den aus der Haut ragenden Haarschaft und die in die Unterhaut reichende, schräge Haarwurzel, deren Schichten etwa denen der Oberhaut entsprechen. Das verdickte untere Wurzelende, die Haarzwiebel, sitzt einem in sie hineinragenden, gefässhaltigen Bindegewebszapfen, der Haarpapille, auf (beide als Haarboden).

   Die Zwiebel ist in der Anfangs-(= Anagen-)phase, der sich zyklisch wiederholenden Haarbildung zwiebelartig geschichtet infolge ständiger Neubildung von Zellen durch ihre papillennahe Schicht (Matrix), später dann geschlossen, kolbig, ganz verhornt (Kolbenhaar) und wird schliesslich, in der End- (= Telogen-) phase, durch ein neues Haar - ausgehend von einer sich neu bildenden Haarpapille - in Richtung Follikelöffnung verdrängt.

[0028] Verantwortlich für die persönliche Haarfarbe ist das Melanin. Gebildet wird das Melanin in den Melanozyten, Zellen, die in der Haarzwiebel assoziiert mit den Keratinozyten des Haarmarks vorkommen. Melanozyten enthalten als charakteristische Zellorganellen Melanosomen, in denen das Melanin gebildet wird.

   Dieses wird über die langen Dendriten der Melanozyten in die Keratinozyten der präkortikalen Matrix transferiert und ruft die mehr oder weniger ausgeprägte blonde bis braun-schwarze Haarfarbe hervor. Melanin wird als Endstufe eines oxidativen Prozesses gebildet, in welchem Tyrosin unter Mitwirkung der Enzyms Tyrosinase über mehrere Zwischenstufen zu den braun bis braun-schwarzen Eumelaninen (DHICA- und DHI-Melanin) bzw. unter Beteiligung von schwefelhaltigen Verbindungen zum rötlichen Phäomelanin umgewandelt wird. DHICA-und DHI-Melanin entstehen über die gemeinsamen Zwischenstufen Dopachinon und Dopachrom. Letzteres wird, teilweise unter Beteiligung weiterer Enzyme, entweder in lndol-5,6-Chinon-Carbonsäure oder in lndol-5,6-Chinon umgesetzt, woraus die beiden genannten Eumelanine entstehen.

   Die Entstehung von Phäomelanin läuft unter anderem über die Zwischenprodukte Dopachinon und Cysteinyldopa. Cystein wird zusätzlich nötig, wenn das Phäomelanin für blonde und rötliche Haare entstehen soll.

[0029] Das Eumelanin ist das Schwarz-Braun-Pigment. Es entscheidet hauptsächlich über die Farbtiefe des Haares. In braunem und schwarzem Haar kommt es in deutlich erkennbaren Körnchen vor.

[0030] Das Phäomelanin ist das Rot-Pigment. Es ist verantwortlich für hellblonde, blonde und rote Haare. Dieses Melanin ist von seiner Struktur her sehr viel feiner und kleiner.

   Aus den verschiedenen Anteilen der Melanintypen entstehen die verschiedenen Haarfarben:
 Blondes Haar enthält wenig Eumelanin und viel Phäomelanin.
 Dunkles Haar enthält viel Eumelanin und wenig Phäomelanin.
 Rotes Haar hat ebenfalls wenig Eumelanin und sehr viel Phäomelanin.
 Alle dazwischenliegenden Haarschattierungen entstehen aus unterschiedlichen Mischungsverhältnissen der beiden Melanintypen.

[0031] Ablaufen kann der Pigmentbildungsprozess nur, wenn genügend Tyrosinase zur Verfügung steht. Dieses Enzym wird mit zunehmendem Alter seltener gebildet. Das führt dann nach und nach zu grauen Haaren. Der Grund: mit wenig Tyrosinase wird auch immer weniger Tyrosin gebildet. So nimmt auch die Produktion von Melanin ab. Das fehlende Melanin wird durch die Einlagerung von Luftbläschen ersetzt. Die Haare erscheinen grau.

[0032] Dieser Prozess ist in der Regel schleichend.

   Er beginnt an den Schläfen und weitet sich dann auf die gesamte Kopfbehaarung aus. Danach erwischt es den Bart und die Augenbrauen. Zuletzt sind schliesslich alle Haare des Körpers grau.

[0033] Medizinisch werden graue Haare als Canities bezeichnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Ergrauens. Vorzeitiges Ergrauen, ab dem 20. Lebensjahr, nennt sich auch Canities praecox.

[0034] Die Canities symptomatica, oder symptomatisches Ergrauen der Haare, kann verschiedene Ursachen haben.

   Dazu gehören:
 Perniziöse Anämie (Vitamin-B-Mangelanämie),
 schwere endokrinologische Störungen, z.B. bei Schilddrüsenerkrankungen,
 akute, fieberhafte Erkrankungen,
 Arzneimittelnebenwirkungen,
 Kosmetika,
 Metalle.

[0035] Die Färbung von Haaren, insbesondere von lebenden menschlichen Haaren, mit Hilfe natürlicher Farbstoffe, wie dies seit dem Altertum insbesondere für den Farbstoff Henna bekannt ist, und die seit Jahren zugunsten synthetischer Farbstoffe in den Hintergrund gedrängt wurden, bildet seit einigen Jahren den Gegenstand eines neuen Interesses. Nachteilig ist der durch Henna entstehende rote Farbton.

[0036] Mit zunehmendem Lebensalter nimmt die Melaninproduktion ab, die die Haarfarbe bewirkt: die Haare werden grau bzw. weiss. Es ist ein kosmetischer Wunsch bei einigen Verbrauchern, diesen Prozess umzukehren bzw. langsamer ablaufen zu lassen.

   Hierzu verwendet die kosmetische Industrie in einigen Ländern Bleiacetat, das giftig ist und daher in der europäischen Kosmetikverordnung verboten ist. Dieses Bleiacetat wird vorzugsweise als Lösung auf die Haare aufgebracht und verbleibt dort längere Zeit, ohne abgewaschen zu werden.

[0037] Für das Färben von keratinhaltigen Fasern, z.B. Haaren, Wolle oder Pelzen, kommen im Allgemeinen entweder direktziehende Farbstoffe oder Oxidationsfarbstoffe, die durch oxidative Kupplung einer oder mehrerer Entwicklerkomponenten untereinander oder mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten entstehen, zur Anwendung.

   Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidationsfarbstoffvorprodukte bezeichnet.

[0038] Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazolonderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.

[0039] Spezielle Vertreter sind beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, p-Aminophenol, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)-ethanol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 1-Phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazolon-5, 4-Amino-3-methylphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,

  6-Triamino-4-hydroxypyrimidin.

[0040] Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenole verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere alpha -Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcin-monomethylether, m-Phenylendiamin, 2,4-diaminophenoxyethanol, 1- Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin und 5-Methylresorcin.

[0041] Bezüglich weiterer üblicher Farbstoffkomponenten wird ausdrücklich auf die Reihe "Dermatology", herausgeben von Ch. Culnan, H. Maibach, Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986, Bd. 7, Ch.

   Zviak, The Science of Hair Care, Kap. 7, Seiten 248-250 (Direktziehende Farbstoffe), und Kap. 8, Seiten 264-267 (Oxidationsfarbstoffe), sowie das "Europäische Inventar der Kosmetikrohstoffe", 1996, herausgegeben von der Europäischen Kommission, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband der deutschen Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel e.V., Mannheim, Bezug genommen.

[0042] Mit Oxidationsfarbstoffen lassen sich zwar intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften erzielen, die Entwicklung der Farbe geschieht jedoch im Allgemeinen unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie z.B. H2O2, was in einigen Fällen Schädigungen der Faser zur Folge haben kann.

   Des Weiteren können einige Oxidationsfarbstoffvorprodukte bzw. bestimmte Mischungen von Oxidationsfarbstoffvorprodukten bisweilen bei Personen mit empfindlicher Haut sensibilisierend wirken. Direktziehende Farbstoffe werden unter schonenderen Bedingungen appliziert, ihr Nachteil liegt jedoch darin, dass die Färbungen häufig nur über unzureichende Echtheitseigenschaften verfügen.

[0043] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die selbständige Melaninproduktion der Haare zu verbessern, ohne jedoch auf Färbungsmittel und insbesondere Oxidationsmittel wie z.B. H2O2 angewiesen zu sein. Darüber hinaus dürfen die Mittel kein oder lediglich ein sehr geringes Sensibilisierungspotenzial aufweisen.

[0044] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, alternative Mittel zur Hautbräunung bzw.

   Steigerung der Melaninsynthese bereitzustellen.

[0045] Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass ein Mittel nach Anspruch 1 insbesondere kosmetische oder dermatologische Zubereitungen nach einem der Ansprüche 3 bis 13 das gesamte Bündel an Aufgaben löst.

[0046] Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sind vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Mittel.

   Des Weiteren umfasst die Erfindung die Verwendung derartiger Mittel, insbesondere zur Steigerung der Hautbräune bzw. der Melaninsynthese in der Haut oder dem Haar.

[0047] Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, dass Mittel zur Anwendung auf der Haut und/oder dem Haar, insbesondere kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen oder deren Derivate ausgewählt aus der Gruppe
(I) (2R,3S,4R)-2,3,4-trimethyl-3-[(3E,7E,11E)-3,8,12,16-tetramethylheptadeca-3,7,11,15-tetraen-1-yl]cyclohexanone der Struktur

 <EMI ID=1.0> 
(II) (2E,6E)-10-hydroxy-2,6,10-trimethyldodeca-2,6,11-trien-1-yl acetate der Struktur

 <EMI ID=2.0> 
(III) (4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid der Struktur
 <EMI ID=3.0> 
(IV) (3E)-7-hydroxy-1-[(1Z)

  -3-hydroxy-2-methylprop-1-en-1-yl]-3,7-dimethylnona-3,8-dien-1-yl acetate der Struktur
 <EMI ID=4.0> 
(V) (2E,6Z)-10-hydroxy-2,6,10-trimethyldodeca-2,6,11-trienoic acid der Struktur
 <EMI ID=5.0> 
(VI) 6-methyl-8-(2,5,5,8a-tetramethyl-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl)oct-5-en-2-one der Struktur
 <EMI ID=6.0> 
(VII) (2E,6E,10E)-13-[(1R,2R,8aS)-2-hydroxy-2,5,5,8a-tetramethyl-6-oxodecahydronaphthalen-1-yl]-2,6,10-trimethyltrideca-2,6,10-trienoic acid
 <EMI ID=7.0> 
und/oder
(VIII) (4aS,5R,6R)-6-hydroxy-5-[(3E,7E,11E)-13-hydroxy-4,8,12-trimethyltrideca-3,7,11-trien-1-yl]-1,1,4a,6-tetramethyloctahydronaphthalen-2(1H)-one
 <EMI ID=8.0> 
die Aufgaben lösen.

[0048] Die erfindungsgemässen Substanzen und deren Derivate, die durch die Verbindungstrukturen (I) bis (VIII) charakterisiert sind, eignen sich hervorragend, um eine gesteigerte Hautbräunung herbeizuführen.

   Als geeignet zeigen sich alle Verbindungen der zuvor aufgeführten Strukturen, die der Fachmann aus den jeweiligen Gruppen auswählen und kombinieren kann.

[0049] In Untersuchungen zur Steigerung der Melaninsynthese haben sich insbesondere die Verbindungen der Struktur (III) (4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid der Struktur
 <EMI ID=9.0> 
und deren Derivate als besonders vorteilhaft gezeigt.

[0050] Das hauteigene Melanin und seine Vorläufer haben verschiedene Funktionen, wie beispielsweise "Entgiftung"/Bindung von toxischen Substanzen/Pharmaka.

   Darüber hinaus ist die Funktion von Melanin als natürlicher UV-Filter zum Schutz vor schädigenden UV-Strahlen sowie die Antioxidansfunktion von Melanin als Schutz vor reaktiven Sauerstoffspezies (oxidativem Stress), die unter anderem durch Sonnenstrahlung auftreten können, für die Haut sehr wichtig. Dies ist auch in Bezug auf die Homöostase, Vermeidung von Hautalterung, Vermeidung von Sonnenbrand usw. wichtig.

   Somit sollte sich nicht nur ein kosmetischer Nutzen im Sinne einer verstärkten Bräunung durch die gesteigerte Melanin-Synthese in der Haut nach topischer Applikation von erfindungsgemäss die Melanogenese steigernder Verbindungen (I) bis (VIII), sondern auch ein zusätzlicher Schutz durch die verschiedenen Schutzleistungen von Melanin ergeben.

[0051] Die erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich, die physiologische Bräunung der Haut über eine gesteigerte Melaninsynthese zu verstärken und somit auch den Eigenschutz der Haut zu erhöhen. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass diese physiologische Bräunung erreicht wird ohne sich der natürlichen Sonnenstrahlung mit ihren schädigenden Einflüssen auf die Haut aussetzen zu müssen bzw. dieses nur noch im vergleichsweise geringen Umfang nötig ist, um die gewünschte Hautbräunung zu erreichen.

   Neben einer zunehmenden Bräunung werden auch ungleichmässige Pigmentierungen der Haut ("uneven skin tone") ausgeglichen. Der Vorteil: das Hautbild erscheint einheitlicher, was insbesondere bei Altershaut (Altersflecken), Melasma und postinflammatorischen Hyperpigmentierungen erwünscht ist.
Grundsätzlich ist die topische Anwendung der erfindungsgemässen Verbindungen in verschiedenen, insbesondere W/O- wie auch O/W-Formulierungen und anderen kosmetischen Darreichungsformen möglich und bevorzugt.

[0052] Gegenstand der Erfindung sind daher bevorzugt kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend erfindungsgemässe Verbindungen, wie sie zuvor definiert sind.

   Darüber hinaus sind aber auch die Mittel in Polymermatrices, in eine Haut- und/oder Wundauflage, ein Pflaster, ein Tuch oder Pad, ein Spray oder in eine Textilie einsetzbar.

[0053] Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der so hergestellten Applikationsformen und Zubereitungen.

[0054] Als Kombinationspartner, d.h zusätzlich zu den Verbindungen (I) bis (VIII) in den erfindungsgemässen Mitteln, haben sich die folgenden Verbindungen erwiesen, die in Kombination mit den Strukturverbindungen (I) bis (VIII) synergistische Wirkung zeigen, sowohl in Bezug auf die Bräunungswirkung wie auch in Bezug auf den endogenen Eigenschutz.

[0055] Aus der Gruppe der Terpenoide ist Phytoen, 7,7 ¾,8,8 ¾<,11,11 ¾,12,12 ¾-octahydro-psi ,psi -carotene,

   der Struktur
 <EMI ID=10.0> 
bevorzugt als Kombinationspartner zu den erfindungsgemässen Verbindungen zu nennen.

[0056] Ebenso bevorzugt ist Phytofluen, 7,7 ¾,8,8 ¾,11,12-hexahydro-psi ,psi -carotene, der Struktur.
Weitere bevorzugte Verbindung ist  ¶-Carotin, 7,7 ¾,8,8< ¾>-tetrahydro-psi ,psi -carotene, der Struktur
 <EMI ID=11.0> 

[0057] Als weitere Kombinationsverbindungen werden bevorzugt Verbindungen eingesetzt, die gewählt werden können aus der Gruppe Neurosporin, 7,8-dihydro-psi ,psi -carotene, der Struktur
 <EMI ID=12.0> 
Lycopin, psi ,psi -carotene,
 <EMI ID=13.0> 
beta -Carotin, beta ,beta -carotene, der Struktur
 <EMI ID=14.0> 
Squalen, (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene,
 <EMI ID=15.0> 
Variabilin, (5Z)-5-[(6E,10E)-13-(3-furyl)-2,6,10-trimethyltrideca-6,10-dien-1-ylidene]-4-hydroxy-3-methylfuran-2(5H)-one,

  
 <EMI ID=16.0> 
Phytansäure, (3R,7R,11R)-3,7,11,15-tetramethylhexadecanoic acid
 <EMI ID=17.0> 
und/oder
Phytol, (2E,7R,11R)-3,7,11,15-tetramethylhexadec-2-en-1-ol, der Struktur
 <EMI ID=18.0> 

[0058] Zum Beleg der Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen (I) bis (VIII) wurden Wirksamkeitsuntersuchungen durchgeführt.
Es wurde ein Melanogenese-Assay nach 3 Tagen Inkubation von primären normalen menschlichen Melanozyten mit Testsubstanz gegenüber Kontrolle durchgeführt. Die in der Tabelle angegebenen Zahlen geben die auf die unbehandelte Kontrolle (=100%) bezogenen Melanogeneseraten (gemessen als <14>C-Tyrosin-Einbau) an.

   Daraus ergibt sich, dass die Melanogenese, d.h. der Prozess der Melaninsynthese auf 156% bzw. 150% steigt, wenn die Melanozyten in Gegenwart der Verbindung (I) (2R,3S,4R)-2,3,4-trimethyl-3-[(3E,7E,11E)-3,8,12,16-tetramethylheptadeca-3,7,11,15-tetraen-1yl]cyclohexanone kultiviert werden (n=4)
<tb><sep>Kontrolle<sep>1 Microg/ml<sep>0.1 Microg/ml


  <tb>Xquer<sep>100<sep>156<sep>150


  <tb>SEM<sep>0<sep>41<sep>45

[0059] Des Weiteren wurde ein Melanogenese-Assay nach 3 Tagen Inkubation von primären normalen menschlichen Melanozyten mit Testsubstanz gegenüber Kontrolle durchgeführt. Die in der Tabelle angegebenen Zahlen geben die auf die unbehandelte Kontrolle (=100%) bezogenen Melanogeneseraten (gemessen als <14>C-Tyrosin-Einbau) an. Daraus ergibt sich, dass die Melanogenese, d.h. der Prozess der Melaninsynthese auf 135% bzw. 113% steigt, wenn die Melanozyten in Gegenwart der bevorzugten Verbindung (III) (4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoicacid kultiviert werden (n=4).
<tb><sep>Kontrolle<sep>1 Microg/ml<sep>0.1 Microg/ml


  <tb>Xquer<sep>100<sep>172<sep>153


  <tb>SEM<sep>0<sep>39<sep>60

[0060] Diese erfindungsgemässen Verbindungen haben sich als Mittel zur Anwendung auf der Haut oder dem Haar bewährt. Die Verbindungen führen zu einer Steigerung der Melaninsynthese und sind bevorzugt als alleinige Zusätze bzw. als Mischung in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen anzuwenden. Neben der Anwendung der Mittel als kosmetische oder dermatologische Zubereitung ist auch eine Polymermatrix, eine Haut- und/oder Wundauflage, ein Pflaster, ein Tuch oder Pad, ein Spray, ein Stift oder auch Textilien, beispielsweise Bandagen oder Badetextilien, um stufenlose Bräunung zu gewährleisten, als erfindungsgemässes Mittel favorisiert.

   Vorteilhaft bei Bandagen ausgerüstet mit den erfindungsgemässen Verbindungen ist, dass während der Tragezeit der Bandage die darunter liegende Haut eine ebensolche Braunfärbung erfährt, wie die unbedeckte Haut.

[0061] Es hat sich durch intensives Nachforschen gezeigt, dass die erfindungsgemässen Verbindungen in topisch anzuwendenden Mitteln, insbesondere kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, zur Induktion der Pigmentierung der Haut führen. Die Melanogenese wird gesteigert, es entsteht mehr Melanin in der Haut, die Haut wird somit brauner und der Eigenschutz der Haut wird physiologisch erhöht. Auch bei der topischen Anwendung an Haaren führen die erfindungsgemässen Verbindungen in geeigneten Zubereitungen zu einer Intensivierung der Haarfarbe, womit auch ein natürliches Ergrauen der Haare vermieden und sogar rückgängig gemacht werden kann.

   Die Aktivierung der hauteigenen Bräunung und die Intensivierung der Haarfärbung kann dabei selbstverständlich mit und ohne Beteiligung von UV-Licht erfolgen.

[0062] Die erfindungsgemässen Verbindungen zeichnen sich u.a. auch dadurch aus, dass sie - beispielsweise nach topischer Applikation - in der Haut die Bildung von hauteigenen Pigmenten induzieren, die Melaninsynthese steigern und auf diese Weise eine verstärkte Bräunung der Haut erzeugen. Sie sind gesundheitlich unbedenklich, nicht reizend und leicht zu handhaben, und der resultierende Farbton entspricht naturgemäss dem der natürlichen gesunden Hautfarbe. Die erhaltene Bräunung ist - da sie der natürlichen Bräunung entspricht - lichtecht und nicht abwaschbar.

   Durch die erfindungsgemässen Mittel wird ferner überraschend die Bräunung bereits gebräunter Haut verstärkt und darüber hinaus das Bleichwerden gebräunter Haut verzögert.

[0063] Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus den Schutzeigenschaften von in der Haut gebildetem natürlichem Melanin. Neben verschiedenen weiteren Funktionen des hauteigenen Melanins (wie beispielsweise "Entgiftung" bzw.

   Bindung von toxischen Substanzen und/oder Pharmaka etc.) sind ferner insbesondere diese Funktionen von Melanin für die Haut sehr wichtig, u.a. in Bezug auf die Homeostase, die Vermeidung der Hautalterung und dergleichen:
Melanin wirkt als natürlicher UV-Filter zum Schutz vor schädigenden UV-Strahlen sowie darüber hinaus als Antioxidanz zum Schutz vor reaktiven Sauerstoffspezies (oxidativem Stress), die unter anderem durch Sonnenbestrahlung auftreten können.

[0064] Somit ergibt sich bei erfindungsgemässer Verwendung, beispielsweise nach topischer Applikation, nicht nur ein kosmetischer Nutzen im Sinne einer verstärkten Bräunung durch die gesteigerte Melanin-Synthese in der Haut, sondern auch ein zusätzlicher Nutzen durch die verschiedenen Schutzleistungen von Melanin.

[0065] Die erfindungsgemässen Mittel, kosmetische oder dermatologische Zubereitungen,

   induzieren in der Haut und den Haaren die Bildung von haut- und haareigenen Pigmenten, intensivieren die vorhandene natürliche und/oder künstliche Bräunung der Haut, gleichen uneinheitliche Pigmentierung der Haut aus, intensivieren die natürliche Haarfärbung und lassen die Hautbräunung als auch die Haarfärbung länger anhalten.
Die erfindungsgemässen Formulierungen sind in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate, die sich durch eine gleichmässig färbende Wirkung auszeichnen.

   Es war für den Fachmann nicht vorauszusehen gewesen, dass die erfindungsgemässen Formulierungen
 einfacher zu formulieren sind,
 der Haut und dem Haar schneller und besser ein natürliches Aussehen verleihen,
 die Hautbräunung und Haarfärbung länger anhalten lassen,
 besser als feuchtigkeitsspendende Zubereitungen wirken,
 besser die Hautglättung fördern,
 besser die Regeneration fördern,
 sich durch bessere Pflegewirkung auszeichnen,
 bessere sensorische Eigenschaften, wie beispielsweise die Verteilbarkeit auf der Haut und dem Haar oder das Einzugsvermögen in die Haut, aufweisen und
 einen besseren/risikolosen Eigenschutz der Haut und der Haare (vor UV-Strahlung) bieten würdenals die kosmetischen Zubereitungen des Standes der Technik.

   Zudem entfalten die erfindungsgemässen Formulierungen überraschenderweise keine Hormonwirkungen.

[0066] Der Gehalt der Verbindungen (I) bis (VIII) beträgt zwischen 0,0001 und 30 Gew.-%, vorteilhaft zwischen 0,001 und 10 Gew.-%, besonders vorteilhaft zwischen 0,02 und 2 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel, bevorzugt der kosmetischen Zubereitungen.

[0067] Als erfindungsgemäss kosmetische und/oder dermatologische Formulierung können diese wie üblich zusammengesetzt sein und insbesondere zur Behandlung und der Pflege der Haut und/oder der Haare, als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik oder als Lichtschutz- bzw. sogenanntes Pre- oder After-Sun-Präparat dienen.

   Entsprechend können die erfindungsgemässen Formulierungen - je nach ihrem Aufbau - beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Gesichtscreme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcreme, Tages- oder Nachtcreme usw.

[0068] Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die erfindungsgemässen Verbindungen in wässrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung und Pflege der Haut und der Haare einzufügen. Dies umfasst sowohl Duschgels, Shampoos aber auch Conditioner, Haarpflegekuren, Haarspülungen, Haartonics, Sprays etc.

[0069] Es ist dem Fachmann natürlich bekannt, dass anspruchsvolle kosmetische Zusammensetzungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind.

   Darunter zählen beispielsweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfum, Farbstoffe, Emulgatoren, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Insektenrepellentien, Alkohol, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen, Konservierungsmittel, Bakterizide, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate oder Moisturizer usw.
Es ist auch vorteilhaft, den oder die erfindungsgemässen Verbindungen in verkapselter Form darzureichen, z.B.

   in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, wie z.B. cyclische Oligosaccharide (insbesondere alpha, beta-, HP-beta-, random-Me-beta, gamma-Cyclodextrin), wobei entsprechend der dem Fachmann bekannten chemischen Eigenschaften der erfindungsgemässen Verbindungen alpha-, beta- oder gamma-Cyclodextrine als Verkapselungsmaterial verwendet werden. Ferner kann es von Vorteil sein, die erfindungsgemässen Verbindungen oder deren Mischungen in Form von Celluloseverkapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt darzureichen.
Bei der Verkapselung mit Cyclodextrinen nimmt man an, dass die Cyclodextringerüste dabei als Wirtsmolekül und der erfindungsgemässe Wirkstoff als Gastmolekül fungieren. Zur Herstellung werden Cyclodextrine in Wasser gelöst und erfindungsgemässer Wirkstoff hinzu gegeben.

   Das molekulare Addukt fällt sodann als Festkörper aus und kann den üblichen Reinigungs- und Aufbereitungsschritten unterworfen werden. Es ist bekannt, dass Cyclodextrin-Gast-Komplexe in einem entsprechenden Lösungsmittel (z.B. Wasser) in einem Gleichgewicht stehen zwischen dem konkreten Gast-Cyclodextrin Komplex und der dissoziierten Form, wobei Cyclodextrin und Gast zu einem gewissen Anteil separiert sein können. Solche Gleichgewichtssysteme sind ebenfalls vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung.

[0070] Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen.

[0071] Medizinische topische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration.

   Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z.B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).

[0072] Es ist dabei ebenfalls von Vorteil, die erfindungsgemässe Verbindung(en) als Zusatzstoff zu Zubereitungen zu geben, die bereits andere Wirkstoffe für andere Zwecke enthalten. So zeigte es sich bei der vorliegenden Erfindung überraschenderweise, dass die erfindungsgemässen Formulierungen sich auch ganz besonders eignen für Kombinationen mit Wirkstoffen, die den Zustand der Haut positiv beeinflussen. So zeigte sich, dass Wirkstoffe zur positiven Beeinflussung der Altershaut, die die Entstehung von Falten oder auch bestehende Falten vermindern.

   So insbesondere in Kombination mit Biochinone, insbesondere Ubichinon Q10, Kreatin, Kreatinin, Camitin, Biotin, Isoflavon, Cardiolipin, Liponsäure, Liponamid, Folsäure und ihre Derviate, Niacin und seine Derivate (insbesondere Niacinamid), Arctiin, Anti Freezing Proteine, Hopfen- und Hopfen-Malz-Extrakte. Auch fördernde Mittel der Restrukturierung des Bindegewebes, wie Isoflavonoide sowie Isoflavonoid-haltige Pflanzenextrakte wie z.B. Soja- und Klee-Extrakte können in den erfindungsgemässen Formulierungen sehr gut verwendet werden. Auch zeigt sich, dass sich die Formulierungen in besonderer Weise eignen, Wirkstoffe zur Unterstützung der Hautfunktionen bei trockener Haut, wie beispielsweise Vitamin C, Biotin, Carnitin, Kreatin, Propionsäure, Grüntee-Extrakte, Eucalyptusöl, Harnstoff und Mineralsalze wie z. B. NaCI, Meeresmineralien sowie Osmolyte wie z.B.

   Taurin, Inositol, Betain, quartäre Ammoniumverbindungen, zu verwenden. In ähnlicher Weise erwies sich die Einarbeitung von Wirkstoffen zur Linderung bzw. positiven Beeinflussung von irritativen Hautzuständen, sei es bei empfindlicher Haut im Allgemeinen oder bei durch Noxen gereizter Haut (UV-Licht, Chemikalien), als vorteilhaft. Hier sind Wirkstoffe zu nennen wie Sericoside, verschiedene Extrakte des Süssholzes, Licochalcone, insbesondere Licochalcone A, Silymarin, Silyphos, Dexpanthenol, Inhibitoren des Prostaglandinstoffwechsels, insbesondere der Cyclooxygenase und des Leukotrienstoffwechsels, insbesondere der 5-Lipoxyaenase, aber auch des 5-Lipoxvgenase Inhibitor Proteins, FLAP. Auch erwies sich die Einarbeitung von Modulatoren der Pigmentierung als vorteilhaft.

   Hier sind Wirkstoffe zu nennen, die die Pigmentierung der Haut vermindern und so zu einer kosmetisch gewünschten Aufhellung der Haut führen und/oder das Auftreten von Altersflecken reduzieren und/oder bestehende Altersflecken aufhellen. Beispielhaft sei erwähnt Tyrosinsulfat, Dioic acid (8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure sowie Liponsäure und Liponamid, verschiedene Extrakte des Süssholzes, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, alpha-Arbutin, Deoxyarbutin, Fruchtsäuren, insbesondere Alpha-Hydroxy-Säuren (AHAs), Bearberry (Uvae ursi), Ursolsäure, Ascorbinsäure, Grüntee-Extrakte, Aminoguanidin, Pyridoxamin.

   In gleicher Weise erwiesen sich die erfindungsgemässen Formulierungen als hervorragende Kombinationspartner für weitere Wirkstoffe, die eine verstärkte oder schnellere Bräunung der Haut herbeiführen (Advanced Glycation) Endproducts (AGE), Lipofuscine, Nukleinsäure Oligonukleotide, Dihydroxyaceton, Erythrulose, Purine und Pyrimidine, NO-freisetzende Substanzen, sei es mit oder ohne Einfluss von UV-Licht.

[0073] Besonders bevorzugt sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.

   Vorteilhaft können diese zusätzlich mindestens einen weiteren UV-A-Filter und/oder mindestens einen weiteren UV-B-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment, bevorzugt ein anorganisches Mikropigment, enthalten.

[0074] Erstaunlicherweise sind kosmetische und dermatologische Zubereitungen gemäss der Erfindung imstande, eine zeitliche Verlängerung der natürlichen Bräunung herbeizuführen.

[0075] Weiterhin ist erstaunlich, dass kosmetische und dermatologische Formulierungen gemäss der Erfindung imstande sind, zur Behandlung von Hypopigmentierungen (Vitiligo, ungleichmässige Pigmentierung in Altershaut usw.) zu dienen.

[0076] Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw.

   Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Hornschicht positiv zu beeinflussen.

[0077] Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden.

   Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178 463-23-5 abgelegt und z.B. unter der Bezeichnung Fucogel<(RTM)>1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
Glycerin kann als Moisturizer im Sinne der vorliegenden Anmeldung im Bereich von 0,05-30 Gew.-%, besonders bevorzugt sind 1-10%, eingesetzt werden.

[0078] Die jeweils einzusetzenden Mengen an kosmetischen oder dermatologischen Hilfs- und Trägerstoffen und Parfum können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Produktes vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.

[0079] Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien in den erfindungsgemässen Zubereitungen ist im Allgemeinen bevorzugt.

   Erfindungsgemäss können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Es ist daher von Vorteil, den erfindungsgemässen Zubereitungen Antioxidantien zuzusetzen. Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan) und deren Derivate (insbesondere N-Acetyl-Tyrosin, N-Acetyl-Phenylalanin), Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. alpha -Carotin, beta -Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B.

   Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, gamma -Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthionin-sulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathio-ninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis Micromol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. alpha -Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), alpha -Hydroxysäuren (z.B.

   Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. gamma -Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (insbesondere Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, alpha -Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B.

   ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäss geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.

[0080] Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel, bevorzugt der Zubereitung. Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen. Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw.

   Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.

[0081] Kosmetische oder dermatologische Formulierungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bevorzugt neben einer oder mehrerer Ölphasen zusätzlich eine oder mehrere Wasserphasen enthalten und beispielsweise in Form von W/O-, O/W-, W/O/W-oder O/W/O-Emulsionen vorliegen.

   Solche Emulsionen können vorzugsweise auch eine Mikroemulsion, eine Pickering-Emulsion oder eine sprühbare Emulsion sein.

[0082] Darüber hinaus können die erfindungsgemässen Formulierungen aber auch vorteilhaft in Form von ölfreien Zubereitungen, wie beispielsweise Gelen, oder als wasserfreie Zubereitungen vorliegen.

[0083] Die erfindungsgemässen Formulierungen können ferner vorteilhaft auch Dihydroxyaceton oder Nussextrakte enthalten sowie weitere Substanzen, welche die Bräune erhalten oder erzeugen oder zusätzlich verstärken sollen.

   Dihydroxyaceton wird dann bevorzugt in einer Konzentration von 0,1-10 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,5-5 Gew.-% eingesetzt.

[0084] Die Lipidphase der erfindungsgemässen Emulsionen kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
 Mineralöle, Mineralwachse
 Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
 Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
 Alkylbenzoate;
 Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.

[0085] Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw.

   Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen.

   Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B.

   Jojobaöl.

[0086] Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B.

   Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.

[0087] Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.

[0088] Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.

[0089] Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat,

   2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.

[0090] Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.

[0091] Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, ausser dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.

[0092] Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäss zu verwendendes Silikonöl eingesetzt.

   Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).

[0093] Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.

[0094] Die wässrige Phase der erfindungsgemässen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft
 Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B.

   Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981,1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.

[0095] Weiterhin können der erfindungsgemässen Zubereitung UV-Filtersubstanzen zugesetzt werden.
Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI:

   Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Octyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure (2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Octyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (lsopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate).
Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z.B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciurns (SiO2), Mangans (z.B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z.B.

   Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaSO4).

[0096] Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wässriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein.
Die Pigmente können erfindungsgemäss vorteilhaft oberflächlich behandelt ("gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden.

   Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumhydroxid AI(OH)3, bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NaPO3)6, Natriummetaphosphat (NaPO3)n, Siliciumdioxid (SiO2) (auch: Silica, CAS-Nr.: 7631-86-9), oder Eisenoxid (Fe2O3).

   Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure.

   Diese organischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.

[0097] Erfindungsgemäss geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
<tb>Handelsname<sep>Coating<sep>Hersteller


  <tb>Z- Cote HP1<sep>2% Dimethicone<sep>BASF


  <tb>Z- Cote<sep>/<sep>BASF


  <tb>ZnO NDM<sep>5% Dimethicone<sep>H&R

[0098] Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
<tb>Handelsname<sep>Coating<sep>Hersteller


  <tb>MT-100TV<sep>Aluminiumhydroxid / Stearinsäure<sep>Tayca Corporation


  <tb>MT-100Z<sep>Aluminiumhydroxid / Stearinsäure<sep>Tayca Corporation


  <tb>Eusolex T-2000<sep>Alumina/Simethicone<sep>Merck KgaA


  <tb>Titandioxid T805 (Uvinul TiO2)<sep>Octyltrimethylsilan<sep>Degussa

[0099] Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoylmethanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4 ¾-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol(RTM) 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex<(RTM)> 9020 verkauft wird.

[0100] Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sulfonierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z.B.:
 Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3 ¾-5,5 ¾-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3 ¾-5,5 ¾-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazylate (CAS-Nr.:

   180 898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
 Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phenylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS.-Nr. 27 503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3 ¾-(1,4-Phenylendimethylene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird.

   Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Terephtalidene Dicampher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90 457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich;
 Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden-methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h.

   Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.

[0101] Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderivate, wie z.B.
 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb<(RTM)> S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist;
 Diethylhexylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexylbutamidotriazone), welches unter der Handelsbezeichnung UV-ASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist;
 4,4 ¾,4 ¾ ¾-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2 ¾-ethyl-1 ¾-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI:

   Ethylhexyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL<(RTM)> T150 vertrieben wird.Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch das 2,2 ¾-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb<(RTM)> M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]di-siloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155 633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, welches unter der Handelsbezeichnung Mexoryl<(RTM)> XL bei der Fa. Chimex erhältlich ist.
Die weiteren UV-Filtersubstanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein.

   Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z.B.:
 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino) benzoesäureamylester;
 Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4 ¾-methylbenzophenon, 2,2 ¾-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
 sowie an Polymere gebundene UV-Filter;
 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan-Copolymer, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol<(RTM)> SLX bei Hoffmann La Roche erhältlich ist.Vorteilhafte wasserlösliche Filtersubstanzen sind z.B.:

  
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Eine weiterere erfindungsgemäss vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul<(RTM)> N 539 erhältlich ist.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw.

   sehr hohen UV-A- und/oder UV-B-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemässen Filtersubstanz(en) bevorzugt ferner weitere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4 ¾-methoxydibenzoylmethan], Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3 ¾-5,5 ¾-tetrasulfonsäure und/oder ihre Salze, das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethylhexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.

[0102] Erfindungsgemäss besonders vorteilhaft sind ferner Benzoxazol-Derivate wie insbesondere das 2,4-bis-[5-1 (dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin mit der CAS-Nr.

   288 254-16-0, welches beispielweise unter der Handelsbezeichnung Uvasorb<(RTM)> K2A erhältlich ist, sowie Hydroxybenzophenone wie insbesondere der 2-(4 ¾-Diethylamino-2 ¾-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester oder auch Aminobenzophenon, welcher unter dem Uvinul A Plus erhältlich ist.

[0103] Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemässen Zubereitungen die Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw.

   die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar dienen.

[0104] Die erfindungsgemässen Formulierungen können vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, auch in Kombination mit UV-Strahlung - sei es mit künstlich erzeugten oder natürlichen ultravioletten Strahlen - verwendet werden, beispielsweise um die natürliche Bräunung noch zu steigern oder aber um eine besonders lang anhaltende Bräunung zu erreichen.

[0105] Zur Anwendung werden die erfindungsgemässen kosmetischen und dermatologischen Formulierungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.

[0106] Nach den ausführlichen Ausführungen ist die Verwendung des erfindungsgemässen Mittels, insbesondere einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung,

   bevorzugt
 als wässriges System und/oder Tensidzubereitung zur Reinigung und Pflege der Haut und/oder der Haare,
 als Mehrfachemulsion, Mikroemulsion, Pickering-Emulsion oder sprühbare Emulsion,
 als Presun-, einer Sonnenschutz- oder einer After-Sun-Formulierung,
 zur topischen Anwendung auf Haut und/oder Haaren,
 zur Bräunung der Haut,
 zur Pflege der Haut,
 zum Schutz der Haut und/oder dem Haar vor schädigenden UV-Strahlen,
 zur Steigerung der Melaninsynthese in der Haut,
 zur Verlängerung der Braunfärbung der Haut,
 zum Schutz der Haut vor oxidativem Stress,
 zum Schutz der Haut vor chronologischer und lichtbedingter Hautalterung,
 zur Intensivierung der Haarfarbe,
 zur Verhinderung des Ergrauens der Haare und/oder zum Schutz vor dem sonnenlichtbedingten Ausbleichen der Haare,
 als Duschgel, Shampoo, Conditioner, Haarpflegekur, Haarspülung, Haartonic, Haarspray, Make-up,

   Hautschutz-, Gesichts-, Reinigungs-, Sonnenschutz-, Nähr-, Tages- oder Nachtcreme, -gel, oder -lotion oder Cleansing-Zubereitung.

[0107] Die erfindungsgemässen Verbindungen können ebenso Bestandteil einer Polymermatrix, einer Haut- und/oder Wundauflage, eines Pflasters, eines Tuchs oder Pads, eines Sprays oder auf oder in Textilien, wie Bandagen oder Badetextilie, aufgebracht sein.

[0108] So ist die Einarbeitung der Verbindungen in Polymermatrices, wie beispielsweise Polyurethanmatrices, problemlos möglich. Ähnlich der bekannten Wirkstofffreisetzung können die Verbindungen aus der Matrix an die Haut oder dem Haar abgegeben werden und ermöglichen dort ihre vorteilhaften Eigenschaften.

   In einer Pflasterapplikation oder aufgebracht auf Textilien, Bandagen oder Ähnlichem können die Verbindungen in die Haut eindringen und den gewünschten Schutz, die Pflege oder den Bräunungseffekt bewirken.

[0109] Eine Applikation als Spray ist ebenso bevorzugt, da hier die Verbindungen lediglich mit geeigneten Aerosolen oder Gasen vermischt werden müssen.

[0110] Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile der nachfolgenden Beispiele sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.

Beispiele

PIT-Emulsionen

[0111] 
<tb>Beispiel<sep>1<sep>2<sep>3<sep>4<sep>5


  <tb>Glycerinmonostearat selbstemulgierend<sep>0,50<sep><sep>3,00<sep>2,00<sep>4,00


  <tb>Polyoxyethylen(12)cetylstearylether<sep><sep>5,00<sep><sep>1,00<sep>1,50


  <tb>Polyoxyethylen(20)cetylstearylether<sep><sep><sep><sep>2,00<sep>


  <tb>Polyoxyethylen(30)cetylstearylether<sep>5,00<sep><sep>1,00<sep><sep>


  <tb>Stearylalkohol<sep><sep><sep>3,00<sep><sep>0,50


  <tb>Cetylalkohol<sep>2,50<sep>1,00<sep><sep>1,50<sep>


  <tb>2-Ethylhexyl Methoxyzinnamat<sep><sep><sep><sep>5,00<sep>8,00


  <tb>2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin<sep><sep>1,50<sep><sep>2,00<sep>2,50


  <tb>Butylmethoxy-dibenzoylmethan<sep><sep><sep>2,00<sep><sep>


  <tb>Diethylhexyl Butamidotriazon<sep>1,00<sep>2,00<sep><sep>2,00<sep>


  <tb>Ethylhexyl Triazon<sep>4,00<sep><sep>3,00<sep>4,00<sep>


  <tb>4-Methylbenzyliden Campher<sep><sep>4,00<sep><sep><sep>2,00


  <tb>Octocrylen<sep><sep>4,00<sep><sep><sep>2,50


  <tb>Phenylen-1,4-bis-(mononatrium, 2-benzimidazyl-5,7-
disulfonsäure<sep><sep><sep>0,50<sep><sep>1,50


  <tb>Phenylbenzimidazol Sulfonsäure<sep>0,50<sep><sep><sep>3,00<sep>


  <tb>C12-15AlkylBenzoat<sep><sep>2,50<sep><sep><sep>5,00


  <tb>Titandioxid<sep>0,50<sep>1,00<sep><sep>3,00<sep>2,00


  <tb>Zinkoxid<sep>2,00<sep><sep>3,00<sep>0,50<sep>1,00


  <tb>Dicaprylylether<sep><sep><sep>3,50<sep><sep>


  <tb>Butylenglycol-Dicaprylat/-Dicaprat<sep>5,00<sep><sep><sep>6,00<sep>


  <tb>Dicaprylylcarbonat<sep><sep><sep>6,00<sep><sep>2,00


  <tb>Dimethicon Polydimethylsiloxan<sep><sep>0,50<sep>1,00<sep><sep>


  <tb>Phenylmethylpolysiloxan<sep>2,00<sep><sep><sep>0,50<sep>0,50


  <tb>Shea-Butter (Sheabutter)<sep><sep>2,00<sep><sep><sep>0,50


  <tb>PVP Hexadecencopolymer<sep>0,50<sep><sep><sep>0,50<sep>1,00


  <tb>Glycerin<sep>3,00<sep>7,50<sep>5,00<sep>7,50<sep>2,50


  <tb>Tocopherolacetat<sep>0,50<sep><sep>0,25<sep><sep>1,00


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,05<sep><sep>1,00<sep>0,20<sep>0,10


  <tb>Alpha-Glucosylrutin<sep>0,10<sep><sep>0,20<sep><sep>


  <tb>(2R,3S,4R)-2,3,4-trimethyl-3-[(3E,7E,11E)-3,8,12,16-tetramethylheptadeca-3,7,11,15-tetraen-1 yl]cyclohexanone<sep><sep>0,30<sep><sep><sep>0,20


  <tb>Konservierungsmittel<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Ethanol<sep>3,00<sep>2,00<sep>1,50<sep><sep>1,00


  <tb>Parfum<sep>q.s.<sep>q.s.<sep><sep>q.s.<sep>


  <tb>Wasser<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100

O/W-Creme

[0112] 
<tb>Beispiele<sep>6<sep>7<sep>8<sep>9<sep>10


  <tb>Glycerylstearatcitrat<sep><sep><sep>2,00<sep><sep>2,00


  <tb>Glycerylstearat selbstemulgierend<sep>4,00<sep>3,00<sep><sep><sep>


  <tb>PEG-40-Stearat<sep>1,00<sep><sep><sep><sep>


  <tb>Polyglyceryl-3-Methylgiucose-Distearat<sep><sep><sep><sep>3,00<sep>


  <tb>Sorbitanstearat<sep><sep><sep><sep><sep>2,00


  <tb>Stearinsäure<sep><sep>1,00<sep><sep><sep>


  <tb>Polyoxyethylen(20)-cetylstearylether<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb>Stearylalkohol<sep><sep><sep>5,00<sep><sep>


  <tb>Cetylalkohol<sep>3,00<sep>2,00<sep><sep>3,00<sep>


  <tb>Cetylstearylalkohol<sep><sep><sep><sep><sep>2,00


  <tb>C12-15Alkylbenzoat<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb>Caprylic-/Capric-Trigiycerid<sep>5,00<sep>3,00<sep>4,00<sep>3,00<sep>3,00


  <tb>Octyldodecanol<sep><sep><sep>2,00<sep><sep>2,00


  <tb>Dicaprylylether<sep><sep>4,00<sep><sep>2,00<sep>1,00


  <tb>Paraffinum liquidum<sep>5,00<sep>2,00<sep><sep>3,00<sep>


  <tb>Titandioxid<sep><sep><sep>1,00<sep><sep>


  <tb>4-Methylbenzyliden Campher<sep><sep><sep>1,00<sep><sep>


  <tb>Butylmethoxy-dibenzoylmethan<sep><sep><sep>0,50<sep><sep>


  <tb>(2R,3S,4R)-2,3,4-trimethyl-3-[(3E,7E,11E)-3,8,12,16-tetramethylheptadeca-3,7,11,15-tetraen-1yl]cyclohexanone<sep>0,25<sep>0,05<sep><sep><sep>0,05


  <tb>Tocopherol<sep>0,1<sep><sep><sep><sep>0,20


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,05<sep><sep>0,1<sep>0,15<sep>


  <tb>Biotin<sep><sep><sep>0,05<sep><sep>


  <tb>Ethylendiamintetraessigsäure Trinatrium<sep>0,1<sep><sep>0,10<sep>0,1<sep>


  <tb>Konservierungsmittel<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Xanthan Gummi<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb>Polyacrylsäure<sep>3,00<sep>0,1<sep><sep>0,1<sep>0,1


  <tb>Natronlauge 45%<sep>q.s<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Glycerin<sep>5,00<sep>3,00<sep>4,00<sep>3,00<sep>3,00


  <tb>Butylenglycol<sep><sep>3,00<sep><sep><sep>


  <tb>Parfum<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Wasser<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100

O/W-Creme

[0113] 
<tb>Beispiele<sep>11<sep>12<sep>13<sep>14<sep>15


  <tb>Glycerylstearatcitrat<sep><sep>2,00<sep>2,00<sep><sep>


  <tb>Glycerylsterat selbstemulgierend<sep>5,00<sep><sep><sep><sep>


  <tb>Stearinsäure<sep><sep><sep><sep>2,50<sep>3,50


  <tb>Stearylalkohol<sep>2,00<sep><sep><sep><sep>


  <tb>Cetylalkohol<sep><sep><sep><sep>3,00<sep>4,50


  <tb>Cetylstearylalkohol<sep><sep>3,00<sep>1,00<sep><sep>0,50


  <tb>C12-15Alkylbenzoat<sep><sep>2,00<sep>3,00<sep><sep>


  <tb>Caprylio/Capric-Triglycerid<sep>2,00<sep><sep><sep><sep>


  <tb>Octyldodecanol<sep>2,00<sep>2,00<sep><sep>4,00<sep>6,00


  <tb>N-Acetyl-Tyrosin<sep>0,5<sep><sep><sep>0,1<sep>


  <tb>Paraffinum liquidum<sep><sep>4,00<sep>2,00<sep><sep>


  <tb>Cyclisches Dimethylpolysiloxan<sep><sep><sep><sep>0,50<sep>2,00


  <tb>Dimethicon Polydimethylsiloxan<sep>2,00<sep><sep><sep><sep>


  <tb>Titandioxid<sep>2,00<sep><sep><sep><sep>


  <tb>Phytoen<sep><sep>0,10<sep><sep>0,20<sep>


  <tb>4-Methylbenzyliden Campher<sep>1,00<sep><sep><sep><sep>1,00


  <tb>Butylmethoxy-dibenzoylmethan<sep>0,50<sep><sep><sep><sep>0,50


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,08<sep>0,50<sep>0,25<sep>0,30<sep>0,40


  <tb>2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin<sep><sep>1,0<sep>3,0<sep><sep>0,5


  <tb>Dihydroxyaceton<sep><sep>0,5<sep><sep><sep>0,5


  <tb>Tocopherol<sep><sep><sep><sep><sep>0,05


  <tb>Ethylendiamintetraessigsäure Trinatrium<sep><sep><sep>0,20<sep><sep>0,20


  <tb>Konservierungsmittel<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Xanthan Gummi<sep><sep><sep>0,20<sep><sep>


  <tb>Polyacrylsäure<sep>0,15<sep>0,1<sep><sep>0,05<sep>0,05


  <tb>Natronlauge 45%<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Glycerin<sep>3,00<sep><sep>3.00<sep>5,00<sep>3,00


  <tb>Butylenglycol<sep><sep>3,00<sep><sep><sep>


  <tb>Ethanol<sep><sep>3.00<sep><sep>3,00<sep>


  <tb>Parfum<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Wasser<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100

W/O-Emulsionen

[0114] 
<tb><sep>16<sep>17<sep>18<sep>19<sep>20


  <tb>Cetyldimethiconcopolyol<sep><sep>2,50<sep><sep>4,00<sep>


  <tb>Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat<sep>5,00<sep><sep><sep><sep>4,50


  <tb>PEG-30-dipolyhydroxystearat<sep><sep><sep>5,00<sep><sep>


  <tb>2-Ethylhexyl Methoxyzinnamat<sep><sep>8,00<sep><sep>5,00<sep>4,00


  <tb>2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin<sep>2,00<sep>2,50<sep><sep>2,00<sep>2,50


  <tb>Butylmethoxy-dibenzoylmethan<sep><sep><sep>2,00<sep>1,00<sep>


  <tb>Diethylhexyl Butamidotriazon<sep>3,00<sep>1,00<sep><sep><sep>3,00


  <tb>Ethylhexyl Triazon<sep><sep><sep>3,00<sep>4,00<sep>


  <tb>4-Methylbenzyliden Campher<sep><sep>2,00<sep><sep>4,00<sep>2,00


  <tb>Octocrylen<sep>7,00<sep>2,50<sep>4,00<sep><sep>2,50


  <tb>N-Acetyl-Tyrosin<sep><sep>0,20<sep>0,30<sep><sep>


  <tb>Diethylhexyl Butamidotriazon<sep>1,00<sep><sep><sep>2,00<sep>


  <tb>Phenylen-1,4-bis-(mononatrium, 2-benzimidazyl-5,7-
disulfonsäure)<sep>1,00<sep>2,00<sep>0,50<sep><sep>


  <tb>Phenylbenzimidazol Sulfonsäure<sep>0,50<sep><sep><sep>3,00<sep>2,00


  <tb>Titandioxid<sep><sep>2,00<sep>1,50<sep><sep>3,00


  <tb>Zinkoxid<sep>3,00<sep>1,00<sep>2,00<sep>0,50<sep>


  <tb>Paraffinum liquidum<sep><sep><sep>10,0<sep><sep>8,00


  <tb>Dihydroxyaceton<sep><sep>0,7<sep><sep>0,5<sep>0,5


  <tb>C12-15Alkyl-Benzoat<sep><sep><sep><sep>9,00<sep>


  <tb>Dicaprylylether<sep>10,00<sep><sep><sep><sep>7,00


  <tb>Butylen-Glycol-Dicaprylat/-Dicaprat<sep><sep><sep>2,00<sep>8,00<sep>4,00


  <tb>Dicaprylylcarbonat<sep>5,00<sep><sep>6,00<sep><sep>


  <tb>Dimethicon Polydimethylsiloxan<sep><sep>4,00<sep>1.00<sep>5,00<sep>


  <tb>Phenylmethylpolysiloxan<sep>2,00<sep>25,00<sep><sep><sep>2,00


  <tb>Shea Butter<sep><sep><sep>3,00<sep><sep>


  <tb>PVP Hexadecencopolymer<sep>0,50<sep><sep><sep>0,50<sep>1,00


  <tb>Octoxyglycerin<sep><sep>0,30<sep>1,00<sep><sep>0,50


  <tb>Glycerin<sep>3,00<sep>7,50<sep><sep>7,50<sep>2,50


  <tb>Glycinsoja<sep><sep>1.00<sep>1,50<sep><sep>


  <tb>Magnesiumsulfat<sep>1,00<sep>0,50<sep><sep>0,50<sep>


  <tb>Magnesiumchlorid<sep><sep><sep>1,00<sep><sep>0,70


  <tb>Tocopherolacetat<sep>0,50<sep><sep>0,25<sep><sep>1,00


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,15<sep>0,08<sep>0,5<sep>1,00<sep>0,80


  <tb>Phytoen<sep>0,20<sep><sep>0,01<sep><sep>0,05


  <tb>Konservierungsmittel<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Ethanol<sep>3,00<sep><sep>1,50<sep><sep>1,00


  <tb>Parfum<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Wasser<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100

W/O Emulsionen

[0115] 
<tb>Beispiel<sep>21<sep>22


  <tb>Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat<sep>4,00<sep>5,00


  <tb>PEG-30-dipolyhydroxystearat<sep><sep>


  <tb>Lanolinalkohol<sep>0,50<sep>1,50


  <tb>Isohexadecan<sep>1,00<sep>2,00


  <tb>Myristyl-Myristat<sep>0,50<sep>1,50


  <tb>Vaseline<sep>1,00<sep>2,00


  <tb>Butylmethoxy-dibenzoylmethan<sep>0,50<sep>1,50


  <tb>4-Methylbenzyliden Campher<sep>1,00<sep>3,00


  <tb>Butylen-Glycol-Dicaprylat/-Dicaprat<sep>4,00<sep>5,00


  <tb>Shea Butter<sep><sep>0,50


  <tb>Butylenglycol<sep><sep>6,00


  <tb>Octoxyglycerin<sep><sep>3,00


  <tb>Glycerin<sep>5,00<sep>


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,50<sep>0,50


  <tb>Trisodium EDTA<sep>0,20<sep>0,20


  <tb>Konservierungsmittel<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Ethanol<sep><sep>3,00


  <tb>Parfum<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Wasser<sep>ad. 100<sep>ad. 100

Hydrodispersionen

[0116] 
<tb>Beispiel<sep>23<sep>24<sep>25<sep>26<sep>27


  <tb>Polyoxyethylen(20)cetylstearylether<sep>1,00<sep><sep><sep>0,5<sep>


  <tb>Cetylalkohol<sep><sep><sep>1,00<sep><sep>


  <tb>Natriumpolyacrylat<sep><sep>0,20<sep><sep>0,30<sep>


  <tb>Acrylate /C10-30-Alkyl-Acrylat Crosspolymer<sep>0,50<sep><sep>0,40<sep>0,10<sep>0,10


  <tb>Xanthan Gummi<sep><sep>0,30<sep>0,15<sep><sep>0,50


  <tb>2-Ethylhexyl Methoxyzinnamat<sep><sep><sep><sep>5,00<sep>8,00


  <tb>2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin<sep><sep>1,50<sep><sep>2,00<sep>2,50


  <tb>Butylmethoxy-dibenzoylmethan<sep>1,00<sep><sep>2,00<sep><sep>


  <tb>Diethylhexyl Butamidotriazon<sep><sep>2,00<sep><sep>2,00<sep>1,00


  <tb>Ethylhexyl Triazon<sep>4,00<sep><sep>3,00<sep>4,00<sep>


  <tb>4-Methylbenzyliden Campher<sep>4,00<sep>4,00<sep><sep><sep>2,00


  <tb>Octocrylen<sep><sep>4,00<sep>4,00<sep><sep>2,50


  <tb>Phenylen-1,4-bis-(mononatrium, 2-benzimidazyl-5,7-disulfonsäure)<sep>1,00<sep><sep>0,50<sep><sep>2,00


  <tb>Phenylbenzimidazol Sulfonsäure<sep>0,50<sep><sep><sep>3,00<sep>


  <tb>Titandioxid<sep>0,50<sep><sep>2,00<sep>3,00<sep>1,00


  <tb>Zinkoxid<sep>0,50<sep>1,00<sep>3,00<sep><sep>2,00


  <tb>C12-15AlkylBenzoat<sep>2,00<sep>2,50<sep><sep><sep>


  <tb>Dicaprylylether<sep><sep>4,00<sep><sep><sep>


  <tb>Butylenglycol-Dicaprylat/-Dicaprat<sep>4,00<sep><sep>2,00<sep>6,00<sep>


  <tb>Dicaprylylcarbonat<sep><sep>2,00<sep>6,00<sep><sep>


  <tb>Dimethicon Polydimethylsiloxan<sep><sep>0,50<sep>1,00<sep><sep>


  <tb>Phenylmethylpolysiloxan<sep>2,00<sep><sep><sep>0,50<sep>2,00


  <tb>Shea Butter<sep><sep>2,00<sep><sep><sep>


  <tb>PVP Hexadecencopolymer<sep>0,50<sep><sep><sep>0,50<sep>1,00


  <tb>Octoxyglycerin<sep><sep><sep>1,00<sep><sep>0,50


  <tb>Glycerin<sep>3,00<sep>7,50<sep><sep>7,50<sep>2,50


  <tb>Glycinsoja<sep><sep><sep>1,50<sep><sep>


  <tb>Tocopherolacetat<sep>0,50<sep><sep>0,25<sep><sep>1,00


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,15<sep>0,50<sep>0,05<sep>1,00<sep>0,40


  <tb>Konservierungsmittel<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Ethanol<sep>3,00<sep>2.00<sep>1,50<sep><sep>1,00


  <tb>Parfum<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Wasser<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100

Beispiel 28 Gelcreme:

[0117] 
<tb>Acrylat /C10-30 Alkylacrylat Crosspolymer<sep>0,40


  <tb>Polyacrylsaeure<sep>0,20


  <tb>Xanthan Gummi<sep>0,10


  <tb>Cetearylalkohol<sep>3,00


  <tb>C12-15Alkylbenzoat<sep>4,00


  <tb>Caprylic/Capric Triglycerid<sep>3,00


  <tb>Cyclisches Dimethylpolysiloxan<sep>5,00


  <tb>Dimeticon Polydimethylsiloxan<sep>1,00


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,1


  <tb>Glycerin<sep>3,00


  <tb>Natriumhydroxid<sep>q.s.


  <tb>Konservierungsmittel<sep>q.s.


  <tb>Parfum<sep>q.s.


  <tb>Wasser<sep>ad. 100


  <tb>pH-Wert eingestellt auf 6.0<sep>

Beispiel 29 W/O-Creme

[0118] 
<tb>Polyglyceryl-3-Diisostearate<sep>3,50


  <tb>Glycerin<sep>3,00


  <tb>Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxystearate<sep>3,50


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,25


  <tb>Konservierungsmittel<sep>q.s.


  <tb>Parfum<sep>q.s.


  <tb>Wasser<sep>ad. 100


  <tb>Magnesiumsulfat<sep>0,6


  <tb>Isopropylstearat<sep>2,0


  <tb>Caprylylether<sep>8,0


  <tb>Cetearylisononanoat<sep>6,0

Beispiel 30 W/O/W-Creme

[0119] 
<tb>Glycerylstearat<sep>3,00


  <tb>PEG-100-Stearat<sep>0,75


  <tb>Behenylalkohol<sep>2,00


  <tb>Caprylic-/Capric-Triglycerid<sep>8,0


  <tb>Octyldodecanol<sep>5,00


  <tb>C12-15Alkylbenzoat<sep>3,00


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-
(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa- 4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,5


  <tb>Magnesiumsulfat (MgSO4)<sep>0,80


  <tb>Ethylendiamintetraessigsäure<sep>0,10


  <tb>Konservierungsmittel<sep>q.s.


  <tb>Parfum<sep>q.s.


  <tb>Wasser<sep>ad. 100,0


  <tb>pH-Wert eingestellt auf 6,0<sep>

Beispiel 31 Sprayformulierung

[0120] 
<tb>Ethanol<sep>28,00


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,10


  <tb>Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfum<sep>q.s.


  <tb>Propan/Butan 25/75<sep>ad. 100

Beispiel 32 Duschbad

[0121] 
<tb>Natriumlaurethsulfat<sep>33,00


  <tb>Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen (30%)<sep>11,00


  <tb>Cocoamphodiacetat (30%)<sep>5,00


  <tb>PEG-7-Glyceryl Cocoat<sep>2,00


  <tb>Cocamid MEA<sep>1,00


  <tb>Natriumchlorid<sep>0,50


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,05


  <tb>Zitronensäure<sep>0,02


  <tb>Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfum<sep>q.s.


  <tb>Wasser<sep>ad. 100

Beispiel 33 Haarkur

[0122] 
<tb>Hydroxypropylmethylcellulose<sep>0,50


  <tb>Cetrimoniumbromid<sep>1,00


  <tb>Glycerin<sep>3,00


  <tb>Cetearylalkohol<sep>2,50


  <tb>Benzophenon-4<sep>0,4


  <tb>Glycerylstearat<sep>2,00


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,1


  <tb>Konservierungsmittel, Parfum, pH-Einstellung<sep>q.s.


  <tb>Wasser<sep>ad. 100


  <tb>Der pH-Wert wird auf 3,5 eingestellt.<sep>

Beispiel 34 Haarspülung

[0123] 
<tb>Behentrimoniumchlorid<sep>1,00


  <tb>Glycerin<sep>3,00


  <tb>Benzophenon-4<sep>0,25


  <tb>Hydroxyethylcellulose<sep>0,20


  <tb>Cetearylalkohol<sep>3,00


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,2


  <tb>Phytoen<sep>0,80


  <tb>Konservierungsmittel, Parfum, pH-Einstellung<sep>q.s.


  <tb>Wasser<sep>ad. 100


  <tb>Der pH-Wert wird auf 3,0 eingestellt.<sep>

Conditioner-Shampoo mit Perlglanz

[0124] 
<tb>Beispiel<sep>35<sep>36<sep>37


  <tb>Polyquaternium-10<sep>0,5<sep>0,5<sep>0,5


  <tb>Natriumlaurethsulfat<sep>9,0<sep>9,0<sep>9,0


  <tb>Benzophenon-3<sep><sep>0,5<sep>


  <tb>Benzophenon-4<sep><sep><sep>0,4


  <tb>Cocoamidopropylbetain<sep>2,5<sep>2,5<sep>2,5


  <tb>Perlglanzmittel<sep>2,0<sep>2,0<sep>2,0


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,06<sep>0,15<sep>0,01


  <tb>Dinatrium EDTA<sep>0,1<sep>0,2<sep>0,15


  <tb>Konservierungsmittel, Parfum, Verdicker, pH-Einstellung und Lösungsvermittler<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Wasser, VES (vollentsalzt)<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100


  <tb>Der pH-Wert wird auf 6 eingestellt.<sep><sep><sep>

klares Conditioner-Shampoo

[0125] 
<tb>Beispiel<sep>38<sep>39<sep>40


  <tb>Polyquaternium-10<sep>0,5<sep>0,5<sep>0,5


  <tb>Benzophenon-4<sep><sep>0,4<sep>


  <tb>2-Ethylhexyl Methoxyzinnamat<sep><sep><sep>0,2


  <tb>Natriumlaurethsulfat<sep>9,0<sep>9,0<sep>9,0


  <tb>Cocoamidopropylbetain<sep>2,5<sep>2,5<sep>2,5


  <tb>(4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid<sep>0,02<sep>0,05<sep>0,05


  <tb>Iminodibernsteinsäure, Na-Salz<sep>0,2<sep>0,3<sep>0,8


  <tb>Konservierungsmittel, Parfum, Verdicker, pH-Einstellung und
Lösungsvermittler<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Wasser, VES (vollentsalzt)<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100


  <tb>Der pH-Wert wird auf 6 eingestellt.<sep><sep><sep>

klares Light-Shampoo mit Volumeneffekt

[0126] 
<tb>Beispiel<sep>41<sep>42<sep>43


  <tb>Natriumlaurethsulfat<sep>10,0<sep>10,0<sep>10,0


  <tb>Cocoamidopropylbetain<sep>2,5<sep>2,5<sep>2,5


  <tb>(4E,8E, 12E, 16E)-3,7,11,15-tetrahydrox 18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraeno acid<sep>0,5<sep>0,6<sep>0,3


  <tb>Dinatrium EDTA<sep>0,2<sep>0,15<sep>0,7


  <tb>Konservierungsmittel, Parfum, Verdicker, pH-Einstellung und
Lösungsvermittler<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>Wasser, VES (vollentsalzt)<sep>ad. 100<sep>ad. 100<sep>ad. 100


  <tb>Der pH-Wert wird auf 5,5 eingestellt.<sep><sep><sep>

Claims (10)

1. Mittel zur Anwendung auf der Haut und/oder dem Haar, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein oder mehrere Verbindungen oder deren kosmetisch/dermatologisch geeigneten Derivate umfasst ausgewählt aus der Gruppe (I) (2R,3S,4R)-2,3,4-trimethyl-3-[(3E,7E,11E)-3,8,12,16-tetramethylheptadeca-3,7,11,15-tetraen-1-yl]cyclohexanone der Struktur <EMI ID=19.0> (II) (2E,6E)-10-hydroxy-2,6,10-trimethyldodeca-2,6,11-trien-1-yl acetate der Struktur <EMI ID=20.0> (III) (4E,8E,12E,16E)-3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid der Struktur <EMI ID=21.0> (IV) (3E)-7-hydroxy-1 -[(1 Z)-3-hydroxy-2-methylprop-1-en-1-yl]-3,7-dimethylnona-3,8-dien-1-yl acetate der Struktur <EMI ID=22.0> (V) (2E,6Z)-10-hydroxy-2,6,10-trimethyldodeca-2,6,11-trienoic acid der Struktur <EMI ID=23.0> (VI) 6-methyl-8-(2,5,5,8a-tetramethyl-1,4,4a,5,6,7,8,
8a-octahydronaphthalen-1-yl)oct-5-en-2-one der Struktur <EMI ID=24.0> (VII) (2E,6E,10E)-13-[(1R,2R,8aS)-2-hydroxy-2,5,5,8a-tetramethyl-6-oxodeca hydronaphthalen-l-yl]-2,6,10-trimethyltrideca-2,6,10-trienoic acid <EMI ID=25.0> und/oder (VIII) (4aS,5R6R)-6-hydroxy-5-[(3E,7E,11E)-13-hydroxy-4,8,12-trimethyltrideca-3,7,11-trien-1-yl]-1,1,4a,6-tetramethyloctahydronaphthalen-2(1H)-one <EMI ID=26.0>
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Verbindungen der Struktur (III) (4E,8E,12E,16E)- 3,7,11,15-tetrahydroxy-18-(hydroxymethyl)-2,4,6,10,14,16,20-heptamethyldocosa-4,8,12,16-tetraenoic acid der Struktur <EMI ID=27.0> umfasst.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung ist.
4. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung nach Anspruch 3 in Kombinationen mit einer oder mehreren Verbindungen gewählt aus der Gruppe Phytoen, Phytofluen, ¶-Carotin, Neurosporin, Lycopin, beta -Carotin, Squalen, Variabilin, Phytansäure und/oder Phytol.
5. Kosmetische Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Steigerung der Hautbräunung und/oder Melanin-Synthese in der Haut und/oder dem Haar.
6. Kosmetische Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zum Schutz der Haut und/oder dem Haar vor schädigenden UV-Strahlen.
7. Kosmetische Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Verminderung von ungleichmässiger Pigmentierung der Haut, insbesondere Altersflecken, Melasma, Sommersprossen und Vitiligo.
8. Kosmetische Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zum Schutz der Haut vor oxidativem Stress.
9. Kosmetische Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zum Schutz der Haut vor chronologischer und lichtbedingter Hautalterung und/oder vor UV-bedingten akuten Schäden, wie z.B. dem Sonnenbrand.
10. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Intensivierung der Haarfarbe.
CH01055/05A 2004-07-24 2005-06-21 Haut- und/oder Haarmittel enthaltend Verbindungen zur Steigerung der Hautbräunung. CH697386B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036092A DE102004036092A1 (de) 2004-07-24 2004-07-24 Haut- und/oder Haarmittel enthaltend Verbindungen zur Steigerung der Hautbräunung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697386B1 true CH697386B1 (de) 2008-09-15

Family

ID=34970021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01055/05A CH697386B1 (de) 2004-07-24 2005-06-21 Haut- und/oder Haarmittel enthaltend Verbindungen zur Steigerung der Hautbräunung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070243147A1 (de)
EP (1) EP1776088A1 (de)
CH (1) CH697386B1 (de)
DE (1) DE102004036092A1 (de)
WO (1) WO2006010661A1 (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052139A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Henkel Kgaa Haarfärbe- und/oder -aufhellverfahren mit verbesserter Wirksamkeit
US20090105196A1 (en) * 2007-06-22 2009-04-23 Belinda Tsao Nivaggioli Use of creatine compounds to treat dermatitis
US20090092561A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Lupia Joseph A Body-care and household products and compositions comprising specific sulfur-containing compounds
US10463891B2 (en) 2008-09-30 2019-11-05 Symrise Ag Extracts of Isochrysis sp.
US20100102142A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Daria Tagliareni Scent dispenser assembly
EP3348255B1 (de) 2008-12-05 2021-11-10 Symrise AG Extrakte der tetraselmis sp. für kosmetische und therapeutische zwecke
EP2416766B1 (de) 2009-04-09 2014-04-09 Symrise AG Zusammensetzungen mit trans-tert-butyl-cyclohexanol als mittel zur reduzierung von hautreizungen
US20100303745A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Brownberry Skin bronzer
EP2332518A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-15 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarstylingzusammensetzung enthaltend Dipeptid
EP2887929A2 (de) 2012-08-23 2015-07-01 Symrise AG Verbindungen zur prävention, verringerung und/oder linderung von juckreiz(en) der haut
ES2701758T3 (es) 2013-02-27 2019-02-25 Symrise Ag Extracto de jengibre para la protección de citoblastos
ES2647784T3 (es) 2013-03-08 2017-12-26 Symrise Ag Composiciones cosméticas
EP2842607B1 (de) 2013-09-02 2018-05-30 Symrise AG Eine Mischung zur Aufhellung von Haut und/oder Haaren
US10765621B2 (en) 2013-09-22 2020-09-08 Symrise Ag Extracts of halimione portulacoides and their application
EP2859883B1 (de) 2013-10-13 2019-05-15 Symrise AG Mischungen von Aktivstoffen enthaltend acylierte Oligopeptide und Troxerutin
EP2862852B1 (de) 2013-10-18 2018-07-04 Symrise AG Harnstoffderivate für den Schutz von Stammzellen
WO2015062629A1 (en) 2013-10-29 2015-05-07 Cutech Srl Use of mono ornithine ketoglutarate (mokg)
EP3122448B1 (de) * 2014-03-28 2020-12-09 Nusil Technology LLC Dispersionen mit verkapselten materialien und zusammensetzungen damit
EP2979682B1 (de) 2014-07-30 2018-09-05 Symrise AG Parfümzubereitung
EP3023090B1 (de) 2014-11-21 2019-08-07 Symrise AG Zubereitungen
EP3045161A1 (de) 2015-01-18 2016-07-20 Symrise AG Aktive Zusammensetzung enthaltend 1,2-Hexandiol und 1,2-Octandiol
PL3081207T3 (pl) 2015-04-16 2023-03-20 Symrise Ag Zastosowanie kompozycji liposomowej
WO2016174011A1 (en) 2015-04-28 2016-11-03 Cutech Srl Compositions comprising valerian extracts
EP3097905B1 (de) 2015-05-28 2020-11-04 Symrise AG Kosmetische zubereitungen
EP3108941B1 (de) 2015-06-23 2018-05-09 Symrise AG Zubereitungen enthaltend polyalkylenglykol-derivate
EP3367994B1 (de) 2015-10-28 2021-05-12 Symrise AG Verfahren zur unterdrückung oder maskierung von fischgerüchen
EP3373895B1 (de) 2015-11-15 2020-08-19 Symrise AG Verminderung eines brennenden gefühls auf der haut
DE102015223841A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
WO2017097434A1 (en) 2015-12-06 2017-06-15 Symrise Ag A fragrance composition
JP2019510062A (ja) 2016-03-30 2019-04-11 シムライズ アーゲー 活性成分混合物
EP3463580B1 (de) 2016-05-23 2020-03-25 Symrise AG Ein weizenkleie extrakt in einer haarpflegemischung
WO2017214497A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Clarity Cosmetics Inc. Non-comedogenic hair and scalp care formulations and method for use
WO2018036625A1 (en) 2016-08-20 2018-03-01 Symrise Ag A preservative mixture
BR112019010812A2 (pt) 2016-12-02 2019-10-01 Symrise Ag misturas cosméticas
IT201700090929A1 (it) 2017-08-07 2019-02-07 Cutech S R L Usi cosmetici e medici di estratti del fungo Coprinus comatus per la regolazione dell’unità pilo sebacea.
US20210085579A1 (en) 2017-08-09 2021-03-25 Symrise Ag 1,2-alkanediols and a process for their production
DE202017007679U1 (de) 2017-08-09 2024-03-15 Symrise Ag 1,2-Alkandiole
CN111032015A (zh) 2017-08-23 2020-04-17 西姆莱斯有限公司 等鞭金藻种的提取物的新用途
WO2019037844A1 (en) 2017-08-23 2019-02-28 Symrise Ag NOVEL NATURAL BUTTER COMPOSITIONS AND USES THEREOF
CN111194206B (zh) 2017-10-10 2024-02-23 西姆莱斯股份公司 含有苯甲酸衍生物或糠酸衍生物的组合物以及该衍生物用于乳液和泡沫稳定性的用途
US20210069086A1 (en) 2018-03-08 2021-03-11 Symrise Ag Mixtures comprising a protein extract for the treatment of human skin and/or hair
WO2018154145A2 (en) 2018-03-29 2018-08-30 Symrise Ag Compounds for skin improvement / treatment
CN113226267A (zh) 2018-09-14 2021-08-06 西姆莱斯股份公司 护发组合物
EP3852713A1 (de) 2018-09-20 2021-07-28 Symrise AG Geruchloses 1,2-pentandiol enthaltende zusammensetzungen
KR20210089197A (ko) 2018-11-02 2021-07-15 시므라이즈 아게 UV 필터들의 액체이고 투명한 블렌드 (blend)
MX2021005418A (es) 2018-11-08 2021-07-06 Symrise Ag Una composicion a base de agente tensioactivo antimicrobiano.
KR20210117294A (ko) 2019-01-17 2021-09-28 시므라이즈 아게 항균 혼합물
BR112021017965A2 (pt) 2019-03-11 2021-11-23 Symrise Ag Método para melhorar o desempenho de uma fragrância ou mistura de fragrância.
EP3938055A1 (de) 2019-03-12 2022-01-19 Symrise AG Antimikrobielle mischung
WO2020192865A1 (en) 2019-03-22 2020-10-01 Symrise Ag Plant peptides and their applications
US20220332771A1 (en) 2019-03-22 2022-10-20 Symrise Ag Plant peptides and their applications (ii)
WO2020249216A1 (en) 2019-06-13 2020-12-17 Symrise Ag A cooling preparation
CN114126579A (zh) 2019-07-02 2022-03-01 西姆莱斯股份公司 蜂蜡和乳酰乳酸酯的混合物
EP4025675A1 (de) 2019-09-04 2022-07-13 Symrise AG Parfüm-öl-mischung
JP2023510996A (ja) 2019-10-16 2023-03-16 シムライズ アーゲー 皮膚への活性剤の間接的な浸透を目的とした使い捨てでない多用途用品
WO2021228352A1 (en) 2020-05-11 2021-11-18 Symrise Ag A fragrance composition
CA3181732A1 (en) * 2020-06-25 2021-12-30 Sandra HUYSSEUNE Use of compounds as self-tanning substances and tanning compositions thereof
US20240130957A1 (en) 2020-12-14 2024-04-25 Symrise Ag Extracts of isochrysis species/tisochrysis species
WO2022128164A1 (en) 2020-12-14 2022-06-23 Symrise Ag Extracts of isochrysis species / tisochrysis species
WO2022128390A1 (en) 2020-12-14 2022-06-23 Symrise Ag Cosmetic and/or pharmaceutical compositions containing cannabinoids
WO2022214187A1 (en) 2021-04-08 2022-10-13 Symrise Ag An o/w emulsion base and emulsions comprising the same
US20240173227A1 (en) 2021-04-13 2024-05-30 Symrise Ag A fragrance mixture containing isocitronellol
WO2022223099A1 (en) 2021-04-19 2022-10-27 Symrise Ag Compositions comprising cannabidiol and, optionally, bisabolol
EP4083050A1 (de) 2021-05-01 2022-11-02 Analyticon Discovery GmbH Mikrobielle glykolipide
EP4134426A1 (de) 2021-08-13 2023-02-15 Symrise AG Neues bakterielles ferment von lactobacillus-spezies
CN117813077A (zh) 2021-08-16 2024-04-02 西姆莱斯股份公司 组合物
WO2023083445A1 (en) 2021-11-10 2023-05-19 Symrise Ag Compositions comprising trpm8 agonistic cooling agents
WO2023088551A1 (en) 2021-11-17 2023-05-25 Symrise Ag Fragrances and fragrance mixtures
WO2023147852A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 Symrise Ag Compositions (iii)
WO2023147874A1 (en) 2022-02-04 2023-08-10 Symrise Ag A fragrance mixture
WO2023160805A1 (en) 2022-02-25 2023-08-31 Symrise Ag Fragrances with methoxy acetate structure
WO2023169695A1 (en) 2022-03-11 2023-09-14 Symrise Ag Hair care composition
EP4245291A1 (de) 2022-03-17 2023-09-20 Symrise AG Additiv für sonnenschutzmittel
WO2023175129A1 (en) 2022-03-17 2023-09-21 Symrise Ag Additive for sunscreens
EP4245292A1 (de) 2022-03-17 2023-09-20 Symrise AG Zusatzstoff für sonnenschutzmittel
WO2023213386A1 (en) 2022-05-04 2023-11-09 Symrise Ag A fragrance mixture (v)
WO2023232242A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag Fragrance mixture
WO2023232245A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag Fragrances with cyclopropyl structure
WO2023232243A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag A fragrance mixture (v)
WO2022207944A2 (en) 2022-07-11 2022-10-06 Symrise Ag Novel mixtures and uses of (2e)-3-(1,3-benzodioxol-5-yl)-n-phenyl-n-(tetrahydro-3-furanyl)-2-propenamide
WO2024027922A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Symrise Ag A fragrance mixture (ii)
WO2024037712A1 (en) 2022-08-17 2024-02-22 Symrise Ag 1-cyclooctylpropan-2-one as a fragrance
EP4331564A1 (de) 2022-08-29 2024-03-06 Analyticon Discovery GmbH Antioxidative zusammensetzung
WO2024051922A1 (en) 2022-09-06 2024-03-14 Symrise Ag A fragrance mixture (iii)
WO2024061476A1 (en) 2022-09-19 2024-03-28 Symrise Ag A method for preventing, mitigating and/or treating ptgs2-induced skin disorders and related dysfunctions
WO2024078679A1 (en) 2022-10-10 2024-04-18 Symrise Ag A fragrance mixture (vi)
WO2024104546A1 (en) 2022-11-14 2024-05-23 Symrise Ag A blend of emollients

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489806A (en) * 1967-01-19 1970-01-13 Hoffmann La Roche Isoprenoid compounds and a process for producing the same
FR2738565B1 (fr) * 1995-09-13 1997-11-28 Dior Christian Parfums Produits extraits d'une plante du genre commiphora, en particulier de la plante commiphora mukul, et extraits en contenant et leurs applications notamment en cosmetique
AU2002344807B2 (en) * 2001-06-18 2005-12-08 Noxell Corporation Natural tone coloured cosmetic compositions and methods for providing such compositions
DE10212865B4 (de) * 2002-03-22 2005-05-04 Beiersdorf Ag Verwendung von 9-Retinal-alkanolamin Schiffsche Base in kosmetischen der dermatologischen Formulierungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1776088A1 (de) 2007-04-25
US20070243147A1 (en) 2007-10-18
DE102004036092A1 (de) 2006-02-16
WO2006010661A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH697386B1 (de) Haut- und/oder Haarmittel enthaltend Verbindungen zur Steigerung der Hautbräunung.
CH697731B1 (de) Haut- und/oder Haarmittel enthaltend Verbindungen mit isoprenoider Struktur.
EP1675560A1 (de) Mittel zur anwendung auf der haut und/oder dem haar enthaltend 4-fach substituierte cyclohexen-verbindungen
EP1089707A1 (de) Verwendung von einem gehalt an catechinen oder einem gehalt an extrakt von grünem tee als hautbräunungsmittel
DE10341663A1 (de) Haut- und/oder Haarmittel enthaltend 4-fach substituierte Cyclohexen-Verbindungen
WO2003039502A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische zubereitung enthaltend octadecendicarbonsäure und uv-filtersubstanzen
CN113382738A (zh) 用于经皮递送活性剂的皮肤治疗方法和组合物
DE10212865B4 (de) Verwendung von 9-Retinal-alkanolamin Schiffsche Base in kosmetischen der dermatologischen Formulierungen
DE10120315A1 (de) Verwendung von Klee-Extrakt in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe gegen und Behandlung von degenerativen Hauterscheinungen
DE102006009783A1 (de) Verwendung kosmetischer oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin t zur Steigerung der Pigmentierung der Humanhaut
WO2004022081A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an anti-freezing proteinen und/oder anti-freezing glycoproteinen
DE10307016B4 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung mit Liponamid, Verfahren zur Solubisierung sowie deren Verwendung
EP1311233B1 (de) Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut und kosmetische oder dermatologische formulierungen dieselben enthaltend
DE10150734A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
DE10150732A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verhinderung unerwünschter Hautpigmentierung
DE10150731A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verhinderung unerwünschter Hautpigmentierung
DE10150742A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verhinderung unerwünschter Hautpigmentierung
DE10155961A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffkombination
DE10154559A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verhinderung unerwünschter Hautpigmentierung
DE10355541A1 (de) Hauttönungsprodukt
DE10249271A1 (de) Neue Aminosäurederivate
DE202006021296U1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin
DE202006021302U1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1,3,5-triazin
DE202006021303U1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1,3,5-triazin
DE10127432A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verhinderung unerwünschter Hautpigmentierung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased