CH697075A5 - Uhr. - Google Patents

Uhr. Download PDF

Info

Publication number
CH697075A5
CH697075A5 CH16202002A CH16202002A CH697075A5 CH 697075 A5 CH697075 A5 CH 697075A5 CH 16202002 A CH16202002 A CH 16202002A CH 16202002 A CH16202002 A CH 16202002A CH 697075 A5 CH697075 A5 CH 697075A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display
clock according
inner housing
clock
housing
Prior art date
Application number
CH16202002A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter A Mueller
Original Assignee
Supraventures Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supraventures Ag filed Critical Supraventures Ag
Priority to CH16202002A priority Critical patent/CH697075A5/de
Priority to PCT/IB2003/004218 priority patent/WO2004029730A2/de
Priority to AU2003264942A priority patent/AU2003264942A1/en
Publication of CH697075A5 publication Critical patent/CH697075A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/0427Mountings relative to pocket and wrist watches allowing a rocking movement about a hinge or any other movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


  Technisches Gebiet

[0001] Die Erfindung geht aus von einer Uhr nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.

Stand der Technik

[0002] Aus der EP 562 522 A1 ist eine Uhr bekannt, die hochgeklappt und dann um 180 deg. gedreht werden kann, um dann wieder in einem Rahmen, an dem die Armbänder befestigt sind, befestigt zu werden. Eine solche Uhr weist nur ein Zifferblatt auf, so dass in einer Stellung die Uhrzeit abgelesen werden kann, während in der anderen Stellung der eventuell verzierte Gehäuseboden sichtbar ist.

[0003] Aus der US 4 493 561 ist eine Uhr mit zwei gegenüberliegenden Zifferblättern bekannt. Eine solche Uhr besteht im Wesentlichen aus zwei Uhrwerken, die an ihren Boden gegenseitig befestigt sind. Das so erhaltene Gehäuse ist um eine Achse, welche parallel zur Längsachse des Uhrarmbandes verläuft, drehbar.

   Die einzelnen mechanischen Uhrwerke sind voneinander unabhängig über jeweils eine dem Uhrwerk zugeordnete Krone bedienbar. Diese Konstruktion ist relativ aufwendig und erfordert eine relativ hohe Bauhöhe der Uhr. Durch die beiden Kronen, die auf beiden Seiten hervorstehen, kann der Träger der Uhr leicht mit seinen Kleidern oder anderem an der Uhr hängenbleiben.

Darstellung der Erfindung

[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Uhr der eingangs genannten Art die bekannten Nachteile zu vermeiden und somit eine wendbare Uhr mit geringer Bauhöhe zur Verfügung zu stellen und unnötig hervorstehende Teile zu vermeiden.

[0005] Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.

[0006] Kern der Erfindung ist es also,

   dass Bedienelemente der Uhr am äusseren Gehäuse angeordnet sind und dass diese Bedienelemente mit am oder im inneren Gehäuse angeordneten Funktionselementen zusammenwirken.

[0007] Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass durch die fest stehenden Bedienelemente beim Verdrehen der Uhr immer die gleichen oder gleichwirkenden Funktionslemente bedienbar sind. Dadurch hat die Uhr auch bei der Verwendung von zwei Anzeigen nur eine Krone und/oder Drücker, die aus dem Gehäuse ragen.

[0008] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

Kurze Beschreibung der Zeichnung

[0009] Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

   Die Bewegungsrichtung der Elemente ist mit Pfeilen angegeben.

[0010] Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Uhr im zugeklappten Zustand;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Uhr im teilweise aufgeklappten und gegenüber Fig. 1 gedrehtem Zustand;


  <tb>Fig. 3A<sep>eine Draufsicht auf die Anzeigeseite einer erfindungsgemässen Uhr im zugeklappten Zustand;


  <tb>Fig. 3B<sep>eine Draufsicht auf die Anzeigeseite einer erfindungsgemässen Uhr im teilweise aufgeklappten Zustand;


  <tb>Fig. 3C<sep>eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Uhr im weiter aufgeklappten Zustand, andere Anzeigeseite;


  <tb>Fig. 3D<sep>eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Uhr im vollständig aufgeklappten Zustand und um 90 deg. gedreht;


  <tb>Fig. 3E<sep>eine Draufsicht auf die andere Anzeigeseite einer erfindungsgemässen Uhr im teilweise aufgeklappten Zustand und um 180 deg. gegenüber Fig. 3A gedreht;


  <tb>Fig. 3F<sep>eine Draufsicht auf die andere Anzeigeseite einer erfindungsgemässen Uhr im zugeklappten Zustand;


  <tb>Fig. 4A<sep>einen Teilquerschnitt der erfindungsgemässen Uhr mit Vorrichtung zum An- und Abschalten der Anzeigen;


  <tb>Fig. 4B<sep>einen Teillängsschnitt der erfindungsgemässen Uhr aus Fig. 4A im teilweise aufgeklappten Zustand;


  <tb>Fig. 4C<sep>einen Teilquerschnitt der erfindungsgemässen Uhr mit Vorrichtung zum An- und Abschalten der Anzeigen, andere Anzeigeseite sichtbar;


  <tb>Fig. 4D<sep>einen Teillängsschnitt der erfindungsgemässen Uhr aus Fig. 4C im teilweise aufgeklappten Zustand, gedreht und andere Anzeigeseite;


  <tb>Fig. 5<sep>einen Querschnitt durch ein Uhrgehäuse mit Krone und Drückern;


  <tb>Fig. 6 <sep>die Detailansicht der Krone aus Fig. 5;


  <tb>Fig. 7<sep>einen Querschnitt durch ein Uhrgehäuse mit Krone und Drückern in einer weiteren Ausführung;


  <tb>Fig. 8<sep>die Seitenansicht des Betätigungsmechanismus von Fig. 7;


  <tb>Fig. 9<sep>Einbauschema für eine Batterie.

[0011] Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.

Weg zur Ausführung der Erfindung

[0012] In Fig. 1 und 2 ist eine Uhr 1 mit einem ersten Uhrgehäuse 2, einem ersten Zifferblatt 3 und einem zweiten Zifferblatt 4 dargestellt. Das Zifferblatt 3 ist beispielsweise nach Fig. 3A eine analoge Anzeige mit Zeigern, das Zifferblatt 4 nach Fig. 3F eine Digitalanzeige, die analoge Anzeige 3 kann auch durch eine digitale Anzeige und die digitale Anzeige durch eine analoge Anzeige oder Kombinationen davon ersetzt werden.

   Auf der Seite des ersten Uhrgehäuses 2 ist eine Krone 5 zum Einstellen der Uhrzeit oder anderer Funktionen der Uhr, wie z.B. dem Datum, angeordnet.

[0013] Die Uhr ist nun aufklappbar, wozu das Uhrwerk der Uhr in einem zweiten, inneren Gehäuse 7 angeordnet ist, siehe dazu auch Fig. 3A bis 3F. Die Krone ist dabei im ersten Gehäuse 2 angeordnet und bewegt sich nicht mit dem zweiten Gehäuse 7.

[0014] Das Aufklappen des inneren Gehäuses kann manuell oder elektronisch durch z.B. Betätigen der Krone oder eines Drückers 12 erfolgen.

[0015] Das zweite, innere Uhrgehäuse 7 ist über ein Drehgelenk 9 mit dem ersten, äusseren Gehäuse 2 verbunden. Das Drehgelenk ist so ausgelegt, dass nach der Aufklappbewegung das innere Gehäuse aus dem äusseren Gehäuse herausgeklappt werden kann.

   Am Drehgelenk 9, respektive zwischen dem äusseren 2 und dem inneren Gehäuse 7, befinden sich nicht dargestellte Rasterungen, mittels derer das innere Gehäuse in einer Stellung gehalten wird, bei der eine optimale Sicht auf eine weiter unten im Detail beschriebene seitliche Anzeige 6 erfolgen kann. Es können weitere Rasterungen zur Zwischenarretierung im ausgeklappten Zustand vorgesehen sein. Das Aufklappen erfolgt über ein Ausstosselement 10, welches z.B. aus einer Feder bestehen kann. Am unteren Teil des inneren Gehäuses 7 ist ein Arretierelement 11 angeordnet, welches beim Herunterdrücken des inneren Gehäuses 7 in das äussere Gehäuse 2 das innere Gehäuse 7 im äusseren Gehäuse 2 arretiert.

   Die Arretierung kann mittels der Krone, oder über weitere an der Uhr im äusseren Gehäuse 2 angeordnete Drücker 12 mechanisch oder elektronisch, oder über nicht weiter dargestellte mechanische Elemente, oder über einen nicht dargestellten Arretierungsknopf, oder durch Hineindrücken des inneren Gehäuses in das äussere Gehäuse betätigt werden. Nach dem Herausklappen wird das innere Gehäuse um 180 deg. gedreht und wieder in das äussere Gehäuse hineingeklappt und wieder mittels des hier ebenfalls angeordneten Arretierelementes 11 arretiert, wie dies z.B. aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt ist. Die nicht sichtbare Anzeige wird stromlos gehalten, um Energie zu sparen.

[0016] Die Uhr ist so aufklappbar, dass die dritte, seitliche Anzeige 6 sichtbar wird.

   Die seitliche Anzeige 6 erlaubt dem Träger der Uhr 1 Informationen von der Anzeige abzulesen, ohne den Arm aus seiner natürlichen Haltung zu verdrehen. Auf der Anzeige können Informationen wie eine zweite Zeitzone, ein Alarm, ein Termin, ein eingehendes SMS usw. dargestellt werden. Das Aufklappen der Anzeige kann automatisch durch ein definiertes Ereignis entsprechend der vorgenannten Beispiele erfolgen, oder manuell wie oben beschrieben. Solange die seitliche Anzeige 6 nicht sichtbar ist, wird die Anzeige stromlos gehalten, um Energie zu sparen. Im aufgeklappten Teil des inneren Gehäuses 7 können auch zusätzlich Drücker 8 angeordnet werden, mittels denen Funktionen der seitlichen Anzeige aus- oder angewählt und verändert werden können.

   Wird das innere Gehäuse gewendet, um eine andere Anzeigeseite 3 oder 4 anzuzeigen, wenden sich auch die seitlichen Anzeigeschriften und -ziffern, damit die seitliche Anzeige 6 immer gelesen werden kann.

[0017] In den Fig. 3A bis 3F ist weiter dargestellt, wie sich auch die Anzeige 3 respektive 4 analog der oben beschriebenen Anzeige 6 wendet, so dass sie für den Träger der Uhr immer optimal sichtbar ist. Durch das Aufklappen des inneren Gehäuses 7 wird entsprechend Fig. 3C die Anzeige 4 aktiviert, d.h. die Digitalanzeige wird mit Strom versorgt und damit lesbar. Bei einem analogen Display mit Schrittmotoren werden die Zeiger durch die Schrittmotoren wieder in die zeitgerechte Stellung gebracht.

   Durch das Wenden des inneren Gehäuses 7, siehe Fig. 3D, und das Herunterklappen auf die untere Rasterstellung, siehe Fig. 3E, dreht sich die Schrift und die Ziffern der Anzeige 6 und der Anzeige 4 um 180  , damit der Uhrenträger die Anzeige 4 wieder normal lesen kann, d.h. die die Schrift und die Ziffern werden für den Betrachter nicht mehr auf dem Kopf dargestellt. Das Gleiche erfolgt für die jetzt zugedeckte Anzeige 3, wenn die Anzeige zurückgewendet wird.

   Dazu wird die Anzeige 3 beim Aufklappen entsprechend Fig. 3C ebenfalls für den Betrachter richtig dargestellt, so dass die Zeiger nicht auf dem Kopf stehen.

[0018] Die Anzeigedrehung ist somit auch für eine analoge Anzeige mit schrittmotorgestütztem Uhrwerk möglich, die Stundenmarkierungen sollten dann aber nicht mit fest angebrachten Ziffern versehen sein.

[0019] Die Aufklappbewegung kann auch elektrisch erfolgen, beispielsweise durch einen Alarm, eingehendes SMS usw. Die im äusseren Gehäuse angeordneten Drücker 12 können wie bei bekannten Chrono-Uhren für weitere Funktionen der Uhr, wie Zeitstoppung, Einstellen von Alarmen usw., verwendet werden. Falls die Drücker und die Krone die Funktionen der Uhr mittels elektrischer Kontakte betätigen, erfolgt die Kontaktierung von den Drückern und evtl. der Krone mittels Kabeln zum Uhrwerk 13 der Uhr.

   Dadurch kann die Funktion der Drücker auch im aufgeklappten Zustand erfolgen. Das Uhrwerk 13 kann elektronisch oder auch mechanisch sein. Im Falle eines elektronischen Uhrwerkes kann die seitliche Anzeige direkt über dieses elektronische Uhrwerk angesteuert werden, wie auch die horizontalen Anzeigen 3 und 4, bei Verwendung von Zeigern werden diese mittels Schrittmotoren angesteuert. Bei der Verwendung eines mechanischen Uhrwerkes wird für die seitliche Anzeige und eventuell einer der beiden horizontalen Anzeigen 3 oder 4 ein zweites elektronisches Uhrwerk 14 im inneren Gehäuse 7 angeordnet.

   Bei der Verwendung eines mechanischen Uhrwerkes wird dann die Krone 5 zur Einstellung der üblichen Uhrfunktionen verwendet, die Drücker können eine Doppelfunktion haben, d.h. auf das mechanische Uhrwerk mechanisch und über Sensoren auch elektronische auf die Anzeigen einwirken.

[0020] Eine Möglichkeit, um die jeweils nicht benötigte Anzeige auszuschalten, respektive wie oben beschrieben die Anzeige jeweils zu drehen und für den Betrachter richtig darzustellen, ist in den Fig. 4A bis 4D dargestellt. Im inneren Gehäuse 7 ist beabstandet von der Drehachse X ein Schalttaster 40 angeordnet, welcher z.B. zylinderförmig ausgestaltet sein kann. Dieser Schalttaster 40 umfasst mehrere Positionssensoren oder Schalter 41, 42, 43, 44 und einen verschiebbaren Kolbenstift 45 mit einem Metallring 49 und einer Feder 46.

   Der Kolbenstift 45 wird mittels der Feder gegen unterschiedlich lange Nocken 47, 48 gedrückt, die abhängig von der jeweils obenliegenden Anzeige 3 oder 4 angesprochen werden. Beim Auf- und Zuklappen des Gehäuses wird der Kolbenstift so an unterschiedliche Positionen verfahren und die Sensoren 41, 42, 43 und 44 werden so je nach Stellung und Aufklappwinkel des inneren Gehäuses unterschiedlich angesprochen. In den Fig. 4A und 4C sind jeweils nur die durch den Kolbenstift ansprechbaren Sensoren für die jeweilige Position dargestellt.

[0021] Um die Information der Anzeige 6 lesen zu können, wird das innere Gehäuse 7 in die Position der ersten Rasterung aufgeklappt, siehe Fig. 4B.

   Dadurch fährt der Kolbenstift 45 unter Federkraft der Feder 46 um einen bestimmten Weg nach aussen, abhängig vom Öffnungswinkel des inneren Gehäuses 7 zum äusseren Gehäuse 2, und spricht nun nicht mehr einen Sensor 42, sondern einen Sensor 41 an. Die Software in der Uhr kann daraus erkennen, dass nun nicht mehr nur die Anzeige 3, sondern auch die Anzeige 6 und die darunterliegende Anzeige 4 mit Strom versorgt werden sollen. Gleichzeitig werden durch die Software die bisher nicht sichtbaren Anzeigen auf Istzeit gestellt, oder es wird die jeweils gewünschte Information wie Stoppuhr, Ist-Datum usw. dargestellt.

   Zusätzlich wird durch den jeweilig angesprochenen Sensor von der Software erkannt, in welcher Lage die Ziffern und Schriften dargestellt werden sollen, damit sie für den Betrachter lesbar sind.

[0022] Beim Hochklappen des inneren Gehäuses 7 bleiben alle Darstellungen auf den Anzeigen erhalten, obwohl der Kolbenstift die Sensoren 41 bis 44 nicht mehr anspricht. Beim Wenden der Uhr um 180 deg. und beim Herunterklappen auf die Rasterstellung entsprechend Fig. 4D wird der Kolbenstift 45 mittels der Feder 46 auf den zweiten Nocken 48 gedrückt, welcher gegenüber dem Nocken 47 eine andere Länge aufweist.

   Mittels dieser Kolbenstiftposition wird dann ein Sensor 43 angesprochen und mittels der Software werden die Schrift und die Ziffern um 180 deg. gedreht, damit sie für den Betrachter lesbar sind.

[0023] Wird das innere Gehäuse 7 nun ganz zugeklappt, wird der Kolbenstift 45 noch weiter nach innen an den Sensor 44 gefahren. Mittels der Software werden dann die Anzeige 3 und 6 stromlos geschaltet. Die vorbeschriebene Variante kann auch über Induktivmessung oder andere Längs- und Winkelmessverfahren gelöst werden.

[0024] In Fig. 5 und 6 sind die Krone 5 und die Drücker 12 im Detail dargestellt. Der Drücker 12 ist im äusseren Gehäuse 2 gehalten.

   Durch Drücken in Richtung Gehäuse wird der Drücker nach innen bewegt und betätigt einen im inneren Gehäuse 7 angeordneten Taster 15, welcher dann im Uhrwerk 13 die entsprechenden Funktionen auslöst. Über eine Feder 16 wird der Drücker 12 beim Loslassen wieder aus dem äusseren Gehäuse 2 in die Ursprungsposition bewegt, das Gleiche passiert beim Taster 15 im inneren Gehäuse 7. Durch den Drücker 12 kann jedoch auch ein Sensor 17 betätigt werden, mittels dessen auf das Uhrwerk 13 oder 14 die seitliche Anzeige eingegriffen werden kann. In Fig. 5 ist im Gegensatz zu den vorgezeigten Beispielen die seitliche Anzeige gerade dargestellt. Dies erlaubt die Verwendung von herkömmlichen LCD-Anzeigen und erleichtert die Ablesung, eventuell kann auch eine spezielle, nicht dargestellte Abdeckung die Beeinträchtigung durch Sonnenlicht verhindern.

   Die Abdeckung kann z.B. durch die horizontale, kreisförmige Anzeige erzeugt werden. Die Krone 5 ist so ausgelegt, dass sie beim Herausdrehen mittels eines Kupplungsbolzens 18 in die Kronenwelle 19 eingreift und damit die Kronenwelle betätigen kann. Die Krone ist dazu über Mitnahmestifte 20 mit einer drehbaren Kronenhülse 21 verbunden. Diese drehbare Kronenhülse greift über ein Gewinde 22 mit grosser Steigung und einem Zwischenelement 23, welches in der Krone drehbar gelagert ist, und ein am Zwischenelement 23 angeordnetes gegenläufiges Gewinde 24 in den Kupplungsbolzen 18 ein. Durch das Drehen an der Krone wird so der Kupplungsbolzen in Richtung Uhrwerk 13 bewegt und greift über eine Kupplungsverzahnung 25 in eine Kupplungsverzahnung 26 des Uhrwerks 13 und damit in die Kronenwelle 19 ein.

   Durch die oben beschriebene Ausgestaltung des Eingreifmechanismus kann nach Herstellen der Kupplung die Kronenwelle mittels Drehen an der Krone betätigt werden. Um die Kupplung wieder zu lösen, wird die Krone wieder in das Gehäuse eingeschraubt.

[0025] Wird nun das innere Gehäuse um 180 deg. gedreht, so dass die andere Anzeigeseite 3 oder4 oben liegt, werden durch die Drücker 12 nicht mehr die Taster 15, sondern die in der Fig. 5 auf der gegenüberliegenden Seite liegenden Taster 32 betätigt. Diese Tasterwirken mit der dann oben liegenden Anzeigeseite 3 oder 4 zusammen. Auch die Krone 5 greift nicht mehr in die Kupplungsverzahnung 26 ein, sondern in die Kupplungsverzahnung 33, welche ebenfalls mit der nun oben liegenden Anzeigeseite zusammenwirkt.

[0026] In Fig. 7 und 8 ist eine weitere Variante zum Betätigen der Krone und der Drücker dargestellt.

   Die Krone steht in Verbindung mit einer Wippe 29, die im Innern des Gehäuses 2 angeordnet ist. Diese Wippe 29 ist um ein Drehgelenk 27 so drehbar gelagert, dass durch entsprechendes Drücken an der Krone die Wippe horizontal bewegt werden kann, wodurch durch einen Arm 28a der Wippe 26 der Taster 15 betätigt werden kann. Beim Drücken der Krone in die entgegengesetzte Richtung kann über einen weiteren Arm 28b der Wippe 29 der gegenüberliegende Taster 15 betätigt werden. Durch die Betätigung der Taster 15 werden Funktionen der Uhr ausgelöst, wie z.B. die Stoppuhr usw. Die Wippe 29 wird jeweils nach dem Betätigen der Krone durch nicht gezeigte Rückstellelemente, beispielsweise Federn, wieder in die Grundstellung gebracht.

[0027] Die Krone 5 kann auch vertikal zur Uhrebene, d.h. der Ebene des Zifferblattes, bewegt werden.

   Die Wippe 29 folgt dieser Bewegung in eine weitere Ebene, wodurch weitere Taster 30 mittels der Wippe 29 bedient werden können. Durch ein vertikales Herunterdrücken der Krone in Richtung Gehäuseboden kann dann z.B. auch ein Sensor 31 betätigt werden. Zum Bedienen der Taster 30 muss die Krone zuerst vertikal und dann horizontal bewegt werden. Durch die Verwendung von mehreren Tastern in verschiedenen Ebenen können die Taster 30 auch im aufgeklappten Zustand der Uhr betätigt werden, ohne dass die Wippe 29 vertikal bewegt werden muss.

[0028] Wird nun das innere Gehäuse um 180 deg. gedreht, so dass die andere Anzeigeseite 3 oder 4 oben liegt, werden durch die Wippe 29 nicht mehr die Taster 15, sondern die in der Fig. 7 auf der gegenüberliegenden Seite liegenden Taster 32 betätigt. Diese Taster wirken mit der dann oben liegenden Anzeigeseite 3 oder 4 zusammen.

   Auch die Krone 5 greift nicht mehr in die Kupplungsverzahnung 26 ein, sondern in die Kupplungsverzahnung 33, welche ebenfalls mit der nun oben liegenden Anzeigeseite zusammenwirkt.

[0029] Nach Fig. 9 kann zur Stromversorgung des Uhrwerkes oder der Uhrwerke eine Batterie 35 mittels einer Halterung 36 seitlich in das innere Gehäuse 7 eingeschoben und dort arretiert werden, z.B. mittels Schrauben 38. Ein Dichtelement 39 sichert die Batterie gegen äussere Verschmutzung und Wasser respektive Feuchtigkeit. Die Stromversorgung kann jedoch nach Fig. 3 auch über Solarzellen 34 erfolgen, welche auf den Uhrengläsern, und/oder der Anzeige, und/oder dem äusseren Gehäuse und/oder dem Armband angeordnet sind.

   Die benötigte Energie kann auch von einem in der Uhr angeordneten Generator, welcher durch die Armbewegung angetrieben wird, und welcher die überschüssige Energie in einem Akku und/oder Kondensator speichert, zur Verfügung gestellt werden. Das Energiemanagement der Uhr ist so ausgelegt, dass immer nur die sichtbare Anzeige oder Anzeigen mit Strom versorgt wird/werden, die unsichtbare Anzeige oder Anzeigen werden stromlos gehalten. Im zur stromlos gehaltenen Anzeige oder zu den stromlos gehaltenen Anzeigen gehörenden Chip wird jedoch die Zeit und die Zusatzfunktionen weiterverarbeitet.

[0030] Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Die äussere Form der Uhr kann beliebig gewählt werden.

   Bei der Verwendung eines elektronischen Uhrwerks können beide Anzeigeseiten 3 und 4 und sogar die seitliche Anzeige 6 mit einem Uhrwerk angesteuert werden. Bei der Verwendung eines elektronischen und eines mechanischen Uhrwerks werden beide Anzeigeseiten 3 und 4 separat von den beiden Uhrwerken angesteuert, die seitliche Anzeige 6 kann von dem elektronischen Uhrwerk angesteuert werden.

   Eine der Anzeigen 3 oder 4 kann auch nicht als Anzeige ausgestattet sein und nur als Schmuck verwendet werden.

Bezugszeichenliste

[0031] 
1 : Uhr
2 : erstes Uhrgehäuse
3 : erstes Zifferblatt
4 : zweites Zifferblatt
5 : Krone
6 : Anzeige
7 : zweites, inneres Uhrgehäuse
8 : Drücker inneres Gehäuse
9 : Drehgelenk
10 : Ausstosselement
11 : Arretierelement
12 : Drücker
13 : Uhrwerk
14 : zweites Uhrwerk
15 : Taster
16 : Feder
17 : Sensor
18 : Kupplungsbolzen
19 : Kronenwelle
20 : Mitnahmestift
21 : Kronenhülse
22 : Gewinde Kronenhülse
23 : Zwischenelement
24 : gegenläufiges Gewinde
25 : Kupplungsverzahnung Krone
26 : Kupplungsverzahnung Uhrwerk
27 : Drehgelenk
28a : Arm
28b : Arm
29 : Wippe
30 : Taster
31 : Sensor
32 : Taster
33 : Kupplungsverzahnung Uhrwerk
34 : Solarzellen
35 : Batterie
36 : Halterung
37 : Aufnahmeöffnung
38 : Schraube
39 : Dichtelement
40 : Schalttaster
41 :

   Positionssensor
42 : Positionssensor
43 : Positionssensor
44 : Positionssensor
45 : Kolbenstift
46 : Feder
47 : Nocken
48 : Nocken
49 : Metallring
X : Drehachse

Claims (18)

1. Uhr (1) mit einem Gehäuse (2, 7), mindestens einem im Gehäuse angeordneten Uhrwerk (13, 14) und mindestens einer Anzeige (3, 4) zur Anzeige der Uhrzeit oder anderer Informationen, wobei zumindest ein Teil der Uhr (7) beweglich, insbesondere drehbar ist, wobei das Gehäuse aus einem äusseren Gehäuse (2) und einem inneren Gehäuse (7) besteht und das innere Gehäuse (7) beweglich am äusseren Gehäuse befestigt ist, wodurch das innere Gehäuse (7) so beweglich ist, dass eine vorher nicht sichtbare Seite des beweglichen inneren Gehäuses (7) der Uhr nach oben zu liegen kommt und somit sichtbar wird, dadurch gekennzeichnet, dass Bedienelemente (5, 12, 29) der Uhr am äusseren Gehäuse (2) angeordnet sind und dass diese Bedienelemente (5, 12, 29) mit am oder im inneren Gehäuse angeordneten Funktionselementen (15, 26, 32, 33) zusammenwirken.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (7) zwei gegenüberliegende Anzeigen (3, 4) aufweist.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Bedienelemente (5, 12, 29) jeweils nur die Funktionselemente (15, 26, 32, 33) der sichtbaren Anzeige (3, 4, 6) bedienbar sind.
4. Uhr nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (7) so aus dem äusseren Gehäuse (2) aufklappbar ist, dass eine seitliche Anzeige (6) sichtbar ist.
5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Anzeige (6) mechanisch oder elektronisch entriegelbar und über ein Ausstosselement (10) aufklappbar ist.
6. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Entriegelung der seitlichen Anzeige (6) automatisch durch ein elektronisches Signal, insbesondere durch einen Alarm, oder durch ein eingehendes SMS, erfolgt.
7. Uhr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstosselement (10) eine Feder ist.
8. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (7) zumindest ein Uhrwerk aufnimmt.
9. Uhr nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im zugeklappten Zustand die nicht sichtbare Anzeige (3, 4) und die nicht sichtbare seitliche Anzeige (6) stromlos sind.
10. Uhr nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgeklappten Zustand die für den Betrachter sichtbaren Anzeigen (3, 4, 6) für den Betrachter sichtbar und lesbar dargestellt sind.
11. Uhr nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Mittel (40, 41, 42) zum Wenden des inneren Gehäuses (7) die seitliche Anzeige (6) und die beim Aufklappen sichtbar werdende Anzeige (3 oder 4) um 180 deg. drehbar ist.
12. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Krone (5) zur Einstellung von Funktionen der Uhr im äusseren Gehäuse (2) angeordnet ist und dass die Krone Elemente (18, 20, 21, 22, 23, 24, 25) umfasst, mittels denen sie in eine Kronenwelle (19, 26) des Uhrwerks eingreift.
13. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Drücker (12) zur Einstellung von Funktionen der Uhr im äusseren Gehäuse (2) angeordnet ist und der Drücker Elemente (16) umfasst, mittels denen ein im inneren Gehäuse (7) angeordneter Taster (15, 32) betätigt werden kann.
14. Uhr nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Drücker (12) und/oder die Krone (5) elektronisch mit einem/einer oder beiden der sich gegenüberliegenden Anzeigen (3, 4) und/oder der seitlichen Anzeige (6) zugeordneten Uhrwerk (13, 14) verbunden ist.
15. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie (35) das eine oder mehrere Uhrwerke (13, 14) und/oder mehrere Anzeigen (3, 4, 6) mit Strom versorgt.
16. Uhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (35) seitlich in das innere Gehäuse (7) einschiebbar ist und mittels Haltelementen (36, 38) befestigbar ist.
17. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Uhrengläsern und/oder mindestens einer der Anzeigen (3, 4) und/oder dem äusseren Gehäuse (2) und/oder dem inneren Gehäuse (7) und/oder dem Armband Solarzellen (34) angeordnet sind.
18. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (7) mittels Rasterungen, welche an einem Drehgelenk (9) und/oder zwischen dem äusseren Gehäuse (2) und dem inneren Gehäuse (7) angeordnet sind, in verschiedenen Stellungen arretierbar ist.
CH16202002A 2002-09-26 2002-09-26 Uhr. CH697075A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16202002A CH697075A5 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Uhr.
PCT/IB2003/004218 WO2004029730A2 (de) 2002-09-26 2003-09-25 Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
AU2003264942A AU2003264942A1 (en) 2002-09-26 2003-09-25 Watch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16202002A CH697075A5 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Uhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697075A5 true CH697075A5 (de) 2008-04-15

Family

ID=32034709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16202002A CH697075A5 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Uhr.

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003264942A1 (de)
CH (1) CH697075A5 (de)
WO (1) WO2004029730A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697931A (en) * 1985-10-28 1987-10-06 Casio Computer Co., Ltd. Electronic timepiece including slidable digital display sections
US4985878A (en) * 1988-09-12 1991-01-15 Casio Computer Co., Ltd. Electronic timepiece with analog time display unit and electrooptic data display unit
JPH04184191A (ja) * 1990-11-19 1992-07-01 Casio Comput Co Ltd 小型電子機器
DE4310823A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-27 Frogdesign Gmbh Bausatz für eine Uhr
US5757731A (en) * 1993-11-19 1998-05-26 Rosenberg; Burton A. Linear digital-analog interactive wristwatch

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003264942A8 (en) 2004-04-19
WO2004029730A2 (de) 2004-04-08
AU2003264942A1 (en) 2004-04-19
WO2004029730A3 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004029729A2 (de) Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
DE2700690C3 (de) Druck-Dreh-Schalter für eine elektronische Uhr
EP1708049A2 (de) Mondphasenanzeigemechanismus
EP1491972B1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
EP1185906B1 (de) Uhr
WO2004053599A2 (de) Weltzeituhr
EP1336907A2 (de) Steuerungsmechanismus für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diesen Mechanismus integrierende Uhren
DE3131147C2 (de)
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE2929091C3 (de) Elektriches Zeitschlagwerk für eine Uhr
EP1336908A2 (de) Bedienungseinheit für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diese Einheit integrierende Uhren
DE2619298A1 (de) Uhrmechanismus
CH697075A5 (de) Uhr.
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
WO1990010897A2 (de) Dreidimensionale uhr
CH711049A1 (de) Jahreskalender für mechanische Uhren.
DE2004077C3 (de) Uhr mit Weckeinrichtung
CH697055A5 (de) Uhr.
CH711224A1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung für eine mechanische Uhr.
CH696607A5 (de) Uhr.
DE3004866C2 (de) Datumfortschalteinrichtung für eine Uhr
DE2251113C3 (de) Elektromechanlsche Digitalweltuhr
DE4445646C1 (de) Elektrische Weckeruhr
DE2509884A1 (de) Weckerwerk
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: ISLER & ISLER

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & ISLER;POSTFACH 2402;6342 BAAR (CH)

PL Patent ceased
AECN Continuation of proceedings agreed

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 30. JUNI 2014 REAKTIVIERT WORDEN.

PL Patent ceased