CH694844A5 - Polstermoebel. - Google Patents

Polstermoebel. Download PDF

Info

Publication number
CH694844A5
CH694844A5 CH00834/01A CH8342001A CH694844A5 CH 694844 A5 CH694844 A5 CH 694844A5 CH 00834/01 A CH00834/01 A CH 00834/01A CH 8342001 A CH8342001 A CH 8342001A CH 694844 A5 CH694844 A5 CH 694844A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support frame
seat portion
upholstered furniture
pivoting
pivot
Prior art date
Application number
CH00834/01A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Baer
Original Assignee
Sede Ag De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sede Ag De filed Critical Sede Ag De
Priority to CH00834/01A priority Critical patent/CH694844A5/de
Publication of CH694844A5 publication Critical patent/CH694844A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/12Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds changeable to beds by tilting or extending the arm-rests

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


  



   Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Polstermöbel mit einem Sitzabschnitt  und mindestens einem relativ zum Sitzabschnitt bewegbaren Schwenkabschnitt,  welcher Schwenkabschnitt zwischen einer ersten, vom Sitzabschnitt  abstehenden und einer zweiten, mit dem Sitzabschnitt gleichlaufend  ausgerichteten Stellung schwenkbar angeordnet ist, welcher Sitzabschnitt  einen Tragrahmen und eine Polsterung und welcher Schwenkabschnitt  einen weiteren Tragrahmen und eine Polsterung aufweist, welches Polstermöbel  einen vom Sitzabschnitt zum Schwenk-abschnitt ununterbrochen verlaufenden  Überzugsteil aufweist, der durch die Polsterung in einem Abstand  vom Tragrahmen und vom weiteren Tragrahmen gehalten ist. 



   Es gibt bekanntlich Polstermöbel, die als Couch ausgebildet sind,  in denen die seitlichen Armlehnen starr mit dem Sitzabschnitt verbunden  sind und folglich eine Verbreiterung des Sitzabschnittes (d.h. einer  seitlichen Verlängerung, zur Benützung durch eine grössere Anzahl  Personen oder für eine Liegestellung des Benutzers) verunmöglichen.                                                            



   Es sind auch Polstermöbel bekannt, bei welchen die Armlehnen als  separate Teile mit Polsterung und Überzug ausgebildet sind und über  beispielsweise gekrümmte Stangenglieder in Löcher im Tragrahmen des  Sitzabschnittes einsetzbar sind mit dem Sitzabschnitt in Verbindung  stehen. Diese Armlehnenteile können entweder in einer vom Sitzabschnitt  abstehenden, in einer als Lehne dienenden Stellung oder in einer  mit dem Sitzabschnitt mindestens annähernd ausgerichteten Stellung  angeordnet werden. 



   Bei beiden beschriebenen Ausführungen sind zwischen dem Sitzabschnitt  und den Armlehnenabschnitten Bereiche vorhanden, in welchen sich  Schmutz ansammeln kann. Da weiter bei der zweiten obigen Ausführung  der Sitzabschnitt und die Armlehnenabschnitte separat vonein   ander  ausgebildet sind, ergibt sich ein erhöhter Stoffbedarf insbesondere  des auf der Polsterung aufliegenden Überzugstoffes. 



   Für schwenkbare Armlehnen an Polstermöbeln sind auch Ausbildungen  vorgesehen worden, bei welchen der Tragrahmen einer jeweiligen Armlehne  mittels einer einfachen Schwenkverbindung mit einem Schwenkzapfen  am Tragrahmen des Sitzabschnittes angelenkt ist. Eine solche Ausbildung  weist jedoch die Nachteile auf, dass sich bei der hochgeklappten  Stellung der Armlehnen beim Eckbereich zwischen den Armlehnen und  dem Sitzabschnitt unansehnliche Rümpfe, Wellen des Überzugteiles  bilden, und weiter, dass entsprechend viel Material von Überzugstoff  notwendig ist. 



   Ziel der Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beheben und  ein Polstermöbel mit mindestens einem zum Sitzabschnitt bewegbaren  Schwenkabschnitt zu schaffen, welcher ästhetisch formschön ausgebildet  ist und eine Ersparnis an Material mindestens des Überzugstoffes  mit sich bringt. 



   Das Polstermöbel ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch eine mit  einem Endbereich des Trag-rahmens des Sitzabschnittes und mit einem  Endbereich des Tragrahmens des Schwenkabschnittes verbundene und  diese Endbereiche in einem gegenseitigen Abstand haltende Bewegungsführungseinrichtung  mit sich kreuzenden Führungsgliedern, die den Tragrahmen des Schwenkabschnittes  relativ zum Tragrahmen des Sitzabschnittes derart führt, dass der  Bewegungsablauf des Schwenkabschnittes relativ zum Sitzabschnitt  eine Schwenkbewegung mit einer derselben überlagerten Verschiebebewegung  ist. 



   Bevorzugte Ausbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.                                                            



   Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen  beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:        Fig. 1 schematisch  eine erste Ausführung einer Bewegungsführungseinrichtung in einer  ersten Stellung,     Fig. 2 die Bewegungsführungseinrichtung der  Fig. 1 in einer zweiten Stellung,     Fig. 3 schematisch eine zweite  Ausführung einer Bewegungsführungseinrichtung in einer ersten Stellung,     Fig. 4 die Bewegungsführungseinrichtung der Fig. 3 in einer  zweiten Stellung,     Fig. 5 ein Polstermöbel mit der Bewegungsführungseinrichtung  nach den Fig. 1 und 2, wobei die Armlehnenabschnitte in der Stellung  nach Fig. 1 dargestellt sind,     Fig. 6 das Polstermöbel nach  Fig. 5, wobei die Armlehnenabschnitte in der Stellung nach Fig. 2  dargestellt sind,     Fig. 7 ein Polstermöbel mit der Bewegungsführungseinrichtung  nach den Fig.

   3 und 4, wobei die Armlehnenabschnitte in der Stellung  nach Fig. 3 dargestellt sind, und     Fig. 8 das Polstermöbel nach  Fig. 7, wobei die Armlehnenabschnitte in der Stellung nach Fig. 4  dargestellt sind.  



   Polstermöbel weisen allgemein einen üblicherweise aus einem Metall  hergestellten Tragrahmen 1 auf, der in den Figuren rein schematisch  dargestellt ist, welcher Tragrahmen 1 über Füsse 2, 3 auf einen jeweiligen  Fussboden 4 abgestützt ist. Dieser Tragrahmen 1 ist insbesondere  dem Sitzabschnitt 5 des Polstermöbels zugeordnet. 



   Das gezeigte Polstermöbel weist zwei Schwenkabschnitte auf, welche  als Armlehnenabschnitte 6, 7 dienen. Zu bemerken ist, dass die Armlehnenabschnitte  6, 7 als lediglich ein Beispiel möglicher Ausführungen zu betrachten  sind. Beispielsweise kann auch der Rücklehnenabschnitt 8 relativ  zum Sitzabschnitt 5 schwenkbar sein. 



     Jeder Armlehnenabschnitt 6, bzw. 7 weist einen eigenen Tragrahmen  9, bzw. 10 auf. 



   Die nachfolgende Beschreibung, insbesondere unter Bezugnahme auf  die Fig. 1-4 bezieht sich auf den nach den Darstellungen der Fig.  5-8 rechten Endbereich des Polstermöbels und es ist ersichtlich,  dass der linke Endbereich in derselben Weise, jedoch spiegelbildlich  ausgebildet ist. Ebenfalls betrifft diese Beschreibung weitere mögliche  Ausführungen, d.h. beispielsweise einen schwenkbaren Rücklehnenabschnitt  8. 



   Die Fig. 1 zeigt einen Endbereich des Tragrahmens 1 des Sitzabschnittes  5. Bei diesem Endbereich sind zwei Anlenkstellen, d.h. z.B. zwei  nebeneinander angeordnete Schwenkzapfen 11, 12 vorhanden. 



   Der Endbereich des entsprechenden Tragrahmens 10 des Armabschnittes  7 weist zwei weitere Anlenkstellen d.h. zwei weitere nebeneinander  angeordnete Schwenkzapfen 13, 14 auf. 



   An der einen Anlenkstelle ist mittels des Schwenkzapfens 11 eine  erste Schwenklasche 15 bei einem Ende am Tragrahmen 1 angelenkt.  Beim entgegengesetzten Ende ist die erste Schwenklasche 15 mittels  des Schwenkzapfens 13 am Tragrahmen 10 (des Armlehnabschnittes 7)  angelenkt. 



   Eine zweite Schwenklasche 16 ist mittels des Schwenkzapfens 12 am  Ende des Tragrahmens 1 angelenkt, und beim entgegengesetzten Ende  mittels des Schwenkzapfens 14 am Ende des Tragrahmens 10 angelenkt.                                                            



   Es ist ersichtlich, dass sich die Schwenklaschen 15, 16 kreuzen und  zudem die zwei Tragrahmen 1, 10 in einem gegenseitigen Abstand halten.                                                         



   Wird nun der Armlehnenabschnitt 7 mit dem Trag-rahmen 10 hinuntergeschwenkt,  also von der in der Fig. 5 gezeigten Stellung in die in der Fig.  6 gezeigte Stellung, führt der Tragrahmen 10 eine von der Stellung  nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 2 erfolgende Bewe   gung aus.  Das heisst, es liegt eine Schwenkbewegung mit einer ihr überlagerten  Verschiebebewegung vor. 



   In den Fig. 5-8 sind auch die Polsterung der auf der Polsterung 17  aufliegende Überzugsteil z.B. textiler Stoff oder Leder und der nicht  unbedingt auf einer Polsterung angeordnete Verkleidungsteil 19 gezeichnet,  welcher Verkleidungsteil 19 wie bekannt üblicherweise aus demselben  Stoff gefertigt ist, aus welchem der Überzugsteil 18 besteht. 



   Man betrachte nun die Bewegung zwischen der Fig. 1 und der Fig. 2,  bzw. zwischen der Fig. 5 und der Fig. 6. 



   In der Stellung nach Fig. 6 verläuft die Polsterung 17 mit dem Überzugsteil  18, der ununterbrochen -einstückig ausgebildet ist, mehr oder weniger  gestreckt vom Sitzabschnitt 5 zu den Armabschnitten 6, 7, wobei eine  kleine Wellung entsprechend den etwas erhöht angeordneten, hinuntergeschwenkten  Armabschnitten 6, 7 ersichtlich ist. 



   Wird nun z.B. der Armabschnitt 7 von der in der Fig. 6 gezeigten  Stellung in die in der Fig. 7 gezeigten Stellung hochgeschwenkt,  bewegt sich der Trag-rahmen 10 von der in der Fig. 2 gezeigten Stellung  in die in der Fig. 1 gezeigten Stellung. Auf Grund der sich kreuzenden  Schwenklaschen 15, 16 ist diese Bewegung nicht nur eine einfache  Schwenkbewegung, sondern zusätzlich eine Verschiebebewegung. Es ist  ersichtlich, dass der lotrechte Abstand zwischen dem Tragrahmen 10  und dem Tragrahmen 1, bezogen auf die Darstellung in den Fig. 1 und  2, in der Stellung nach Fig. 1 grösser ist als in der Stellung nach  Fig. 2, so dass der Überzugsteil, d.h. das einstückige textile z.B.  Gewebe oder das Leder in der Stellung nach Fig. 1 keine oder mindestens  kaum Falten wirft. 



   Eine weitere Ausführung der Erfindung ist in den Fig. 3 und 4, bzw.  7 und 8 dargestellt. 



     Der Vergleich mit der vorhergehenden Ausführung zeigt, dass die  Armlehnenabschnitte 6, 7 in der hochgeschwenkten Stellung grundsätzlich  nicht über, sondern neben den Endbereichen des Sitzabschnittes 5  angeordnet sind. Bei dieser Ausführung sind die Armlehnenabschnitte  6, 7 im hinuntergeschwenkten Zustand genau mit dem Sitzabschnitt  5 ausgerichtet, so wie es aus der Fig. 8 ersichtlich ist. Damit liegt  eine ebenflächige Konfiguration des Polstermöbels vor, wobei der  Überzugsteil 18 wieder einstückig ausgebildet sein kann und in der  hochgeschwenkten Stellung der Armlehnenabschnitte 6, 7 kaum Falten  wirft.  Bezugszeichenliste  



   1 Tragrahmen 



   2 Fuss 



   3 Fuss 



   4 Fussboden 



   5 Sitzabschnitt 



   6 Armlehnenabschnitt 



   7 Armlehnenabschnitt 



   8 Rücklehnenabschnitt 



   9 Tragrahmen 



   10 Tragrahmen 



   11 Schwenkzapfen 



   12 Schwenkzapfen 



   13 Schwenkzapfen 



   14 Schwenkzapfen 



   15 Schwenklasche 



   16 Schwenklasche 



   17 Polsterung 



   18 Überzugsteil 



   19 Verkleidungsteil

Claims (4)

1. Polstermöbel mit einem Sitzabschnitt (5) und mindestens einem relativ zum Sitzabschnitt (5) -bewegbaren Schwenkabschnitt (6, 7), welcher Schwenkabschnitt (6, 7) zwischen einer ersten, vom Sitzabschnitt (5) abstehenden und einer zweiten, mit dem Sitzabschnitt (5) gleichlaufend ausgerichteten Stellung schwenkbar angeordnet ist, welcher Sitzabschnitt (5) einen Tragrahmen (1) und eine Polsterung (17) und welcher Schwenkabschnitt (6, 7) einen weiteren Tragrahmen (9, 10) und eine Polsterung (17) aufweist, welches Polstermöbel einen vom Sitzabschnitt (5) zum Schwenkabschnitt (6, 7) ununterbrochen verlaufenden Überzugsteil (18) aufweist, der durch die Polsterung (17) in einem Abstand vom Tragrahmen (1) und vom weiteren Tragrahmen (10) gehalten ist, gekennzeichnet durch eine mit einem Endbereich des Tragrahmens (1) des Sitzabschnittes (5)
und mit einem Endbereich des Tragrahmens (9, 10) des Schwenk-abschnittes (6, 7) verbundene und diese Endbereiche in einem gegenseitigen Abstand haltende Bewegungsführungseinrichtung (11-16) mit sich kreuzenden Führungsgliedern (15, 16), die den Tragrahmen (9, 10) des jeweiligen Schwenkabschnittes (6, 7) relativ zum Tragrahmen (1) des Sitzabschnittes (5) derart führt, dass der Bewegungsablauf dieses Schwenkabschnittes (6, 7) relativ zum Sitzabschnitt (5) eine Schwenkbewegung mit einer derselben überlagerten Verschiebebewegung ist.
2. Polstermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (9, 10) eines jeweiligen Schwenkabschnittes (6, 7) bei mindestens einer Stelle über die als sich kreuzende Schwenklaschen (15, 16) ausgebildeten Führungsglieder mit dem Tragrahmen (1) des Sitzabschnittes (5) gelenkig verbunden ist.
3.
Polstermöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (9, 10) jedes Schwenk abschnittes (6, 7) mindestens einen Anlenkbereich mit zwei nebeneinander angeordneten Anlenkstellen (13, 14) und der Tragrahmen (1) des Sitzabschnittes (5) mindestens einen weiteren Anlenkbereich mit zwei nebeneinander angeordneten Anlenkstellen (11, 12) aufweist, und dass die jeweiligen Anlenkstellen (13, 14) eines Schwenkabschnittes (6, 7) über die sich kreuzenden Schwenklaschen (15, 16) mit den jeweiligen Anlenkstellen (11, 12) des Sitzabschnittes (5) verbunden sind.
4. Polstermöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklaschen (15, 16) bei den Anlenkstellen (11-14) mittels Schwenkzapfen am jeweiligen Tragrahmen (1, 10) angelenkt sind.
CH00834/01A 2001-05-09 2001-05-09 Polstermoebel. CH694844A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00834/01A CH694844A5 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Polstermoebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00834/01A CH694844A5 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Polstermoebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694844A5 true CH694844A5 (de) 2005-08-15

Family

ID=34744480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00834/01A CH694844A5 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Polstermoebel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH694844A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1774872A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-18 Koinor Polstermöbel GmbH & Co. KG Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
EP4154768A1 (de) * 2021-09-22 2023-03-29 Joka Kapsamer GmbH Möbel mit einem auf einem grundgestell aufliegenden polster

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8533854U1 (de) * 1985-12-02 1986-02-27 Lewandoske, Herbert, 8620 Lichtenfels Sitzmöbel, insbesondere Sofa (und Sessel) mit abklappbaren Armlehnen
EP1020140A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Walter Knoll GmbH + Co. KG sitzmöbelfabrik Sitzmöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8533854U1 (de) * 1985-12-02 1986-02-27 Lewandoske, Herbert, 8620 Lichtenfels Sitzmöbel, insbesondere Sofa (und Sessel) mit abklappbaren Armlehnen
EP1020140A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Walter Knoll GmbH + Co. KG sitzmöbelfabrik Sitzmöbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1774872A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-18 Koinor Polstermöbel GmbH & Co. KG Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
EP4154768A1 (de) * 2021-09-22 2023-03-29 Joka Kapsamer GmbH Möbel mit einem auf einem grundgestell aufliegenden polster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822574C2 (de)
DE102011089577B4 (de) Fahrzeugsitz
EP0885576B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE102005024090B4 (de) Fahrzeugsitz
DE4405653C2 (de) Fahrzeugsitz
AT392889B (de) Zu einem liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE2717331A1 (de) Stuhl mit verstellbarer rueckenlehne
WO2021000993A1 (de) Sitzmöbel mit wallaway-funktion und ausschwenkbarem fussteil
DE202006010070U1 (de) Sitzmöbel
DE202016008342U1 (de) Sitzmöbel mit einem Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fußstütze
DE202016104973U1 (de) Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fußstütze eines Sitzmöbels
DE102008051735B4 (de) Sitz-Liegemöbel
DE102009020566A1 (de) Sitzmöbel
CH694844A5 (de) Polstermoebel.
DE102018108896A1 (de) Sitzmöbel mit einer ausschwenkbaren Fußstütze
DE102010038033B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102015001834A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102014002140A1 (de) Beschlagsystem zur Verstellung eines Sitzmöbels und Sitzmöbel mit einem solchen Beschlagsystem
DE202014006589U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102018100008A1 (de) Sitzmöbel mit wenigstens einem Verstellgetriebe für eine ausschwenkbare Fußstütze
DE3103752A1 (de) "neigungsverstellbarer buerosessel"
WO2003074320A1 (de) Sitz, insbesondere rücksitz eines kraftfahrzeugs, sowie zur verwendung bei einem derartigen sitz geeigneter polsterbezug
DE102009026217B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Klappmechanismus
WO2018046065A1 (de) SITZMÖBEL MIT AUSSCHWENKBARER FUßSTÜTZE
DE102016116891A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: DE SEDE AG

Free format text: DE SEDE AG#OBERES ZELGLI 2#5313 KLINGNAU (CH) -TRANSFER TO- DE SEDE AG#OBERES ZELGLI 2#5313 KLINGNAU (CH)

PL Patent ceased