CH694671A5 - Trocknungswaage mit Temperatur-Kalibrierscheibe. - Google Patents

Trocknungswaage mit Temperatur-Kalibrierscheibe. Download PDF

Info

Publication number
CH694671A5
CH694671A5 CH00953/00A CH9532000A CH694671A5 CH 694671 A5 CH694671 A5 CH 694671A5 CH 00953/00 A CH00953/00 A CH 00953/00A CH 9532000 A CH9532000 A CH 9532000A CH 694671 A5 CH694671 A5 CH 694671A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
drying
drying balance
balance according
temperature calibration
Prior art date
Application number
CH00953/00A
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Diedrich
Olaf Dudda
Christian Baseler
Wilfried Spannagel
Original Assignee
Sartorius Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Gmbh filed Critical Sartorius Gmbh
Publication of CH694671A5 publication Critical patent/CH694671A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/52Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description


  



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine Trocknungswaage mit einer Waagschale  die, abnehmbar auf dem Lastaufnehmer eines Wägesystems abstützbar  ist, mit einer Strahlungsquelle zur Erwärmung und Trocknung einer  Substanz auf der Waagschale und mit einer Temperatur-Kalibrierscheibe  mit mindestens einem eingebauten Temperaturfühler. 



   Trocknungswaagen dieser Art sind z. B. aus der DE 3 508 271 A1 oder  der DE 3 706 609 C1 (US 4,798,252 A) bekannt. 



   Die elektrische Kontaktierung der Temperaturfühler in der Temperatur-Kalibrierscheibe  erfolgt in der DE 3 508 271 A1 durch eine Steckverbindung zum Lastaufnehmer.  Dadurch wird der Lastaufnehmer der Trocknungswaage beim Aufstecken  und Abziehen der Temperatur-Kalibrierscheibe vertikalen Kräften ausgesetzt,  die das empfindliche Wägesystem beschädigen können. Ausserdem müssen  die elektrischen Anschlüsse vom Lastaufnehmer zur gehäusefesten Elektronik  geführt werden, ohne dass diese Leitungsverbindungen Rückwirkungen  auf das Wägesystem erzeugen. In der DE 3 706 609 C1 (US 4,798,271  A) ist es deshalb schon vorgesehen, dass die Temperatur-Kalibrierscheibe  über ein flexibles Kabel an eine gehäusefeste Steckverbindung angeschlossen  wird.

   Durch das angeschlossene Kabel ist die Temperatur-Kalibrierscheibe  jedoch unhandlich und durch das gesonderte Einstecken eines Steckers  wird die Handhabung zusätzlich erschwert. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte elektrische  Kontaktierungsmöglichkeit für die Temperatur-Kalibrierscheibe einer  Trocknungswaage anzugeben. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Lastaufnehmer  ein vertikales Loch aufweist, in das ein Stift auf der Unterseite  der Waagschale hineinsteckbar ist, dass das Gehäuse der Waage um  das Loch im Lastaufnehmer herum einen Durchbruch aufweist, der deutlich  grösser ist als der Durchmesser des Stiftes, und dass die Temperatur-Kalibrierscheibe  auf ihrer Unterseite einen Stecker mit mehreren    Kontakten am äusseren  Rand aufweist, der in den Gehäusedurchbruch einsteckbar ist, ohne  den Lastaufnehmer zu berühren, und der im eingesteckten Zustand mit  entsprechenden Gegenkontakten am Gehäusedurchbruch eine elektrische  Verbindung herstellt. 



   Gesonderte Kabel und extra anzuschliessende Steckverbindungen wie  bei der DE 3 706 609 C1 (US 4,798,252 A) entfallen dadurch. Ausserdem  werden beim Aufstecken und Abziehen der Temperatur-Kalibrierscheibe  keine Kräfte auf den Lastaufnehmer übertragen wie bei der DE 3 508  271 A1, da sich die Gegenkontakte am Waagengehäuse befinden. Dadurch  können auch stramm sitzende Kontakte mit ihren guten elektrischen  Übertragungseigenschaften eingesetzt werden, ohne dass das Wägesystem  gefährdet wird. 



   Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.                                                       



   Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Figuren  erläutert. Dabei zeigen:      Fig. 1 und 2 die erfindungswesentlichen  Teile der Trocknungswaage in einer ersten Ausgestaltung;     Fig.  3 die erfindungswesentlichen Teile der Trocknungswaage in einer zweiten  Ausgestaltung;     Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Temperatur-Kalibrierscheibe  mit mehreren Temperaturfühlern in Quadratraster-Anordnung und     Fig. 5 eine Seitenansicht der Temperatur-Kalibrierscheibe aus  Fig. 4.  



   In den Fig. 1 und 2 ist die hochklappbare Strahlungsquelle 19 in  Seitenansicht, ein Teil des Gehäuses 1 der Trocknungswaage und ein  Teil des Lastaufnehmers 2 im Schnitt dargestellt. Das Gehäuse 1 weist  einen - üblicherweise runden - Durchbruch 5 auf, durch den hindurch  der stabförmige Ansatz bzw. Stift 6 auf der Unterseite der Waagschale  in ein Sackloch 7 im Lastaufnehmer 2 hineingesteckt werden kann    (Fig. 1). Wird die Waagschale 3 bei hochgeklappter Strahlungsquelle  19 nach oben herausgenommen, so kann stattdessen die Temperatur-Kalibrierscheibe  4 mit ihrem Steckerteil 8 in den Durchbruch 5 eingesteckt werden  (Fig. 2). Das Steckerteil 8 weist an seinem Umfang z. B. drei Kontaktflächen  9 auf, von denen in Fig. 2 nur eine erkennbar ist. Diese Kontaktflächen  9 berühren Kontaktfedern 10, die am Rande der Ausnehmung 5 im Gehäuse  1 angeordnet sind.

   In Fig. 2 ist eine dieser Kontaktfedern 10 erkennbar,  in Fig. 1 zwei (10 und 10'). Die Kontaktfedern 10 sorgen sowohl für  den elektrischen Kontakt zwischen Temperatur-Kalibrierscheibe und  gehäusefester Auswerteelektronik, als auch für den mechanischen Halt  der Temperatur-Kalibrierscheibe in der Trocknungswaage. Der Flansch  12 am Steckerteil 8 ermöglicht dabei die Verbindung zwischen dem  Steckerteil 8 und der restlichen Temperatur-Kalibrierscheibe 4, gleichzeitig  wirkt er als Anschlag zur Begrenzung der Eindringtiefe des Steckerteils  8 in das Gehäuse 1. Das Steckerteil 8 ist dabei so dimensioniert,  dass seine Unterseite 13 nie den Lastaufnehmer 2 berühren kann. Im  Inneren des Steckerteils 8 kann auch der Temperaturfühler 11 untergebracht  sein, der in gutem thermischen Kontakt zur metallischen Temperatur-Kalibrierscheibe  4 steht. 



   Die direkte Befestigung der Kontaktfedern 10 am Gehäuse 1 setzt natürlich  einen isolierenden Werkstoff für das Gehäuse 1 voraus. Bei einem  Metallgehäuse müssen die Kontaktfedern an einer isolierenden Buchse  in der Ausnehmung 5 angeordnet sein. 



   Die in den Fig. 1 und 2 nicht bzw. nicht im Detail dargestellten  Teile der Trocknungswaage, wie z. B. die Strahlungsquelle, das Wägesystem,  die Elektronik, die Anzeige etc. sind allgemein bekannt und z. B.  in der DE 3 706 609 C1 (US 4,798,252 A) gezeichnet und beschrieben.  Auch die üblicherweise vorhandene Verdrehsicherung der Waagschale  3/6 im Lastaufnehmer ist der Übersichtlichkeit halber in den Figuren  nicht eingezeichnet. Die Verdrehsicherung der Temperatur-Kalibrierscheibe  4 wird durch die Formgebung des Steckerteils 8 gewährleistet, die  auch die richtige Zuordnung der Kontaktflächen 9 zu den Kontaktfedern  10 sicherstellt (nicht dargestellt). 



   Eine zweite Ausgestaltung der erfindungswesentlichen Teile der Trocknungswaage  ist in Fig. 3 gezeigt. Gleiche Teile wie in den Fig. 1 und 2 sind  mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet und werden nicht noch einmal  erläutert. In dieser    Ausgestaltung weist das Steckerteil 18 ein  zentrisches, vertikales, durchgehendes Loch 14 auf. Der Durchmesser  dieses Loches 14 ist so gross, dass der stabförmige Ansatz bzw. Stift  6 der Waagschale 3 hindurchpasst ohne das Steckerteil 18 zu berühren.  Dadurch kann in dieser Ausgestaltung sowohl die Temperatur-Kalibrierscheibe  4, als auch die Waagschale 3 eingesetzt sein und es können Wägungen  durchgeführt werden.

   Die Benutzung der Temperatur-Kalibrierscheibe  unter der Waagschale 3 ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn das  Teil 3 nur eine Waagschale mit geringer Fläche ist (z.B. in Form  eines schmalen Kreuzes oder eines Sterns mit schmalen Armen), da  sonst die Temperatur-Kalibrierscheibe 4 zu sehr von der Strahlung  der Strahlungsquelle abgeschottet wäre. 



   Eine Ausgestaltung der Temperatur-Kalibrierscheibe 20 mit mehreren  Temperaturfühlern ist in Fig. 4 in Aufsicht und in Fig. 5 in Seitenansicht  gezeigt. Die Temperatur-Kalibrierscheibe 20 besteht aus einer runden  Leiterplatine 23, auf deren Oberseite eine Vielzahl von Temperaturfühlern  21 angeordnet ist. Im gezeichneten Beispiel sind insgesamt neunundachtzig  quadratische Temperaturfühler 21 vorhanden, die rasterförmig nebeneinander  angeordnet sind. Andere symmetrische und äquidistante Anordnungen  der Temperaturfühler sind selbstverständlich auch möglich. Die Leiterplatine  enthält bereits die gedruckte Schaltung zur Verbindung der einzelnen  Temperaturfühler 21 mit der Elektronik 22 zum Abfragen der Signale  der einzelnen Temperaturfühler.

   Die Elektronik-Bauteile 22 sind dabei  auf der Unterseite der Leiterplatine 23 angeordnet und damit nicht  der (in Fig. 5 von oben auftreffenden) Strahlung der Strahlungsquelle  ausgesetzt. Neben dem seriellen Abfragen der Signale der einzelnen  Temperaturfühler 21, die in bekannter Weise in Zeilen und Spalten  verdrahtet sind, wandelt die Elektronik 22 die Signale der einzelnen  Temperaturfühler in ein seriell zu übertragendes Ausgangssignal um,  sodass durch wenige Kontakte 29 am Steckerteil 28 alle Temperaturfühler-Signale  auf die (nicht dargestellte) Elektronik in der Trocknungswaage übertragen  werden können. 



   Die beschriebenen und dargestellten Temperatur-Kalibrierscheiben  dienen dem Temperaturabgleich von Feuchtemessgeräten, sodass diese  Geräte auch als Referenzgeräte oder als Prüfmittel eingesetzt werden  können. 



     Die Temperatur-Kalibrierscheibe aus Fig. 4 und 5 hat den Vorteil,  dass sie auch Informationen über die räumliche Gleichmässigkeit der  Temperatur-Verteilung liefert, sodass beispielsweise in der schon  zitierten DE 3 706 609 C1 (US 4,798,252 A) die Justierung der Strahlungsquelle  und/oder des Umlenkreflektors gegebenenfalls verändert werden kann.

Claims (7)

1. Trocknungswaage mit einer Waagschale (3), die abnehmbar auf dem Lastaufnehmer (2) eines Wägesystems abstützbar ist mit einer Strahlungsquelle (19) zur Erwärmung und Trocknung einer Substanz auf der Waagschale (3) und mit einer Temperatur-Kalibrierscheibe (4; 20) mit mindestens einem eingebauten Temperaturfühler (11; 21), dadurch gekennzeichnet, dass der Lastaufnehmer (2) ein vertikales Loch (7) aufweist, in das ein Stift (6) auf der Unterseite der Waagschale (3) hineinsteckbar ist, dass das Gehäuse (1) der Waage um das Loch im Lastaufnehmer (2) herum einen Durchbruch (5) aufweist, der deutlich grösser ist als der Durchmesser des Stiftes (6), und dass die Temperatur-Kalibrierscheibe (4; 20) auf ihrer Unterseite einen Stecker (8; 18; 28) mit mehreren Kontakten (9;
29) am äusseren Rand aufweist, der in den Durchbruch (5) des Gehäuses (1) einsteckbar ist, ohne den Lastaufnehmer (2) zu berühren, und der im eingesteckten Zustand mit entsprechenden Gegenkontakten (10) am Durchbruch (5) des Gehäuses (1) eine elektrische Verbindung herstellt.
2. Trocknungswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (8; 18; 28) drei Kontakte (9; 29) aufweist, die in einem Kunststoffteil gehalten sind.
3. Trocknungswaage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (18) ein zentrisches, vertikales Loch (14) aufweist, durch das hindurch der Stift (6) der Waagschale (3) berührungslos hindurchpasst.
4.
Trocknungswaage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit mehreren Temperaturfühlern (21) in der Temperatur-Kalibrierscheibe (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur-Kalibrierscheibe (20) rund ausgebildet ist und dass die Temperaturfühler (21) symmetrisch und äquidistant zueinander angeordnet sind.
5. Trocknungswaage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturfühler (21) in einem Quadratraster angeordnet sind.
6. Trocknungswaage nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Temperaturfühler (21) quadratisch ausgebildet sind.
7. Trocknungswaage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur-Kalibrierscheibe (20) aus einer Leiterplatine (23) besteht, die gleichzeitig die Verbindungsleitungen zur Verfügung stellt. 7.
Trocknungswaage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Temperatur-Kalibrierscheibe (20) Schaltungsmittel (22) vorhanden sind, welche die einzelnen Temperaturfühler (21) seriell abfragen und das entsprechende Fühlersignal seriell übertragen.
CH00953/00A 1999-05-20 2000-05-15 Trocknungswaage mit Temperatur-Kalibrierscheibe. CH694671A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908892 1999-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694671A5 true CH694671A5 (de) 2005-05-31

Family

ID=8073768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00953/00A CH694671A5 (de) 1999-05-20 2000-05-15 Trocknungswaage mit Temperatur-Kalibrierscheibe.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6331683B1 (de)
CH (1) CH694671A5 (de)
DE (2) DE10024015C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6527437B1 (en) * 2000-10-16 2003-03-04 Advanced Micro Devices, Inc. System and method for calibrating a thermocouple sensor
JP2004151038A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Kett Electric Laboratory 加熱乾燥式赤外線水分計
US7318672B2 (en) * 2005-03-31 2008-01-15 Atlas Material Testing Technology, L.L.C. Specimen heater and control system for accelerated weathering test apparatus
EP2241874A1 (de) 2009-04-16 2010-10-20 Mettler-Toledo AG Verfahren und Probe zum Überprüfen eines Messgerätes zur gravimetrischen Feuchtigkeitsbestimmung
EP2442091A1 (de) 2010-10-12 2012-04-18 Mettler-Toledo AG Verfahren und Testprobe zum Überprüfen eines Messgeräts zur gravimetrischen Feuchtigkeitsbestimmung
CN107246907A (zh) * 2017-07-13 2017-10-13 卢立良 一种棒线打包电子秤装置
CN107458655A (zh) * 2017-07-13 2017-12-12 卢立良 一种棒线材盘卷打包电子秤

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508271A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 August Gronert GmbH & Co KG, 4937 Lage Feuchtigkeitsmesser mit temperatursteuerbarer trockenvorrichtung
DE3706609C1 (de) * 1987-02-28 1988-04-14 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
US6331683B1 (en) 2001-12-18
DE10024015A1 (de) 2000-11-30
DE20008815U1 (de) 2000-08-31
DE10024015C2 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472629B1 (de) Messanordnung zur messung eines elektrischen stroms im hochstrombereich
EP0263244B1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
DE69833973T2 (de) Elektrode und vorrichtung zur messung von zellpotentialen
DE3812654C2 (de)
DE69524328T3 (de) Kraftmessdose und diese verwendende Wiegevorrichtung
DE2525166A1 (de) Kontakt-sondenvorrichtung
DE4231185A1 (de) Pruefelektrodeneinheit fuer gedruckte schaltungen, pruefgeraet, das die pruefelektrodeneinheit umfasst, und verfahren zum pruefen gedruckter schaltungen, das das pruefgeraet verwendet
DE3716240A1 (de) Pruefadapter, insbesondere fuer eine integrierte schaltung
DE4129925C2 (de) Bauelement-Testplatte für eine Halbleiter-Bauelement-Testvorrichtung
DE3411550C2 (de)
DE3045132A1 (de) Flachkabelverbinder
DE4111049C2 (de) Steckverbindung für eine schichtförmige Elektrode zur Ionenkonzentrationsmessung
DE602004013456T2 (de) Stiftverbinder
CH694671A5 (de) Trocknungswaage mit Temperatur-Kalibrierscheibe.
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
DE112009005186T5 (de) Signalerfassungsvorrichtungen und schaltungsplatinen
DE3049347C2 (de) Lagerstatt für einen Patienten mit piezoelektrischem Kraftsignalgeber
DE2620267C3 (de) Dreireihiger Leitungsstecker zum Anschließen von Flachbandkabeln an Schaltungsplatten
DE1800657B2 (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere zur elektrischen Prüfung der Leitungszüge gedruckter oder geätzter Schaltungsplatten
DE10260238B4 (de) Adapter zum Testen einer oder mehrerer Leiteranordnungen und Verfahren
DE4401324A1 (de) Überwachungsfühler zur Sicherung von Computern
DE3806792A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
DE19707485A1 (de) Umsetzervorrichtung mit eine Kraft anlegenden Blindstiften
DE8603519U1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstandes einer elektrisch leitfähigen Flüssigkeit in einem Behälter
DE3212403C2 (de) Adaptereinrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen Kontaktelementen einer Verdrahtungsplatte und zugeordneten Kontaktelementen einer Flachbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SARTORIUS AG

Free format text: SARTORIUS AG#WEENDER LANDSTRASSE 94-108#D-37075 GOETTINGEN (DE) -TRANSFER TO- SARTORIUS AG#WEENDER LANDSTRASSE 94-108#D-37075 GOETTINGEN (DE)

PUE Assignment

Owner name: SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH

Free format text: SARTORIUS AG#WEENDER LANDSTRASSE 94-108#D-37075 GOETTINGEN (DE) -TRANSFER TO- SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH#WEENDER LANDSTRASSE 94-108#37075 GOETTINGEN (DE)

PUE Assignment

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH, DE

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: OTTO-BRENNER-STRASSE 20, 37079 GOETTINGEN (DE)

PL Patent ceased