CH693505A8 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer endlos zugefuehrten gefalteten Stoffbahn mit Federn. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer endlos zugefuehrten gefalteten Stoffbahn mit Federn. Download PDF

Info

Publication number
CH693505A8
CH693505A8 CH00931/00A CH9312000A CH693505A8 CH 693505 A8 CH693505 A8 CH 693505A8 CH 00931/00 A CH00931/00 A CH 00931/00A CH 9312000 A CH9312000 A CH 9312000A CH 693505 A8 CH693505 A8 CH 693505A8
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
springs
insertion point
pocket
distance
transport
Prior art date
Application number
CH00931/00A
Other languages
English (en)
Other versions
CH693505A5 (de
Inventor
Leo Rempfler
Hans Knoepfel
Original Assignee
Spuehl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spuehl Ag filed Critical Spuehl Ag
Publication of CH693505A5 publication Critical patent/CH693505A5/de
Publication of CH693505A8 publication Critical patent/CH693505A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G9/00Placing upholstery springs in pockets; Fitting springs in upholstery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

1
CH 693 505 A5
2
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Beschicken einer endlos zugeführten gefalteten Stoffbahn mit Federn gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Beschicken einer endlos zugeführten gefalteten Stoffbahn mit Federn gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
Bei der Herstellung von Federkernen für Matratzen ist es bekannt, die Federn für die Federkerne des preislich höheren Segmentes reihenweise in Taschen einzunähen oder einzuschweissen. Das Beschicken der Taschen erfolgt vollautomatisch und läuft wie folgt ab: Auf einer Transportbahn wird eine Stoffbahn aus natürlichen oder künstlichen Fasern, welche einmal der Länge nach gefaltet ist, zugeführt. In etwa im rechten Winkel zur Faltstelle werden zuvor auf einer Windemaschine hergestellte und danach axial flachgedrückte Federn seitlich zwischen die gefalteten Hälften der Stoffbahn eingeführt. Nach dem Einführen werden seitlich jeder Feder eine quer zur Transportrichtung der die Tasche bildenden Stoffbahn verlaufende erste Naht und eine parallel zur offenen Kante verlaufende zweite Naht angebracht. Die Nähte können durch Nähen mit Faden oder durch gegenseitiges Ver-schweissen bei aus Kunststoff bestehendem Taschenmaterial erfolgen. Jede Taschenreihe hat eine endliche Länge, d.h. es werden eine vorgegebene Anzahl von Federn in eine Taschenreihe bildende Stoffbahn eingebracht. Danach wird die Stoffbahn vom endlos weiterhin zulaufenden Taschenmaterial abgetrennt und einzeln weiterverarbeitet. Am Ende jeder dieser Taschenreihen muss, um ein Durchtrennen des Taschenmaterials zu ermöglichen, der Abstand der letzten Feder in der fertig gestellten Taschenreihe zur nachfolgenden ersten Feder, welche in der folgenden Taschenreihe zu liegen kommt, vergrössert werden. Dies geschieht bis heute im Allgemeinen dadurch, dass an dieser zukünftigen Schnitt- oder Trennstelle, d.h. nach der letzten Feder der Federreihen, ein Vorschub des Taschenmaterials erfolgt, ohne dass eine Feder eingeschoben wird. Es wird eine leere Federtasche erzeugt. Dies bedeutet, dass an jeder mit einer vorbestimmten Anzahl Federn gefüllten Tasche jeweils das gesamte Taschenmaterial zum Verpacken einer Feder unbenutzt vorliegt, das zudem in einem zusätzlichen Arbeitsgang abgetrennt werden muss. Nimmt man beispielsweise an, das Taschenmaterial einer Taschenfederreihe neun Federn nebeneinander angeordnet sind, so heisst dies, dass 10% mehr Taschenmaterial aufgewendet werden muss als effektiv für die Verpackung bzw. Eintaschung der Federn notwendig ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, mit welchen der Verbrauch von Taschenmaterial wesentlich reduziert werden und eine Nachbearbeitung der Taschenenden entfallen kann.
Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Verfahren gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren bzw. der erfindungsgemässen Vorrichtung lässt sich nicht nur teures Taschenmaterial einsparen, sondern es kann zudem erreicht werden, dass das bisher vorliegende beidseitig überhängende Material vor der Weiterverarbeitung nicht in einem zusätzlichen Arbeitsgang abgeschnitten werden muss. Der Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung ist einfach und die seitliche Verschiebung der Einschubstelle und auch des darunterliegenden, die eingeschobene Feder während des Rückzuges der Einschubvorrichtung festhaltenden Rückhaltestiftes kann durch eine einfache Schwenk- oder Schiebebewegung erfolgen. Die Verkürzung des Vorschubes der Stoffbahntasche wie auch die regelmässigen Vorschübe können durch Servomotoren erfolgen. Der Betrag der einzelnen Vorschübe für die Federtaschen und für den am Ende jeder Taschenreihe erfolgenden Taschenabschnitt kann in einfacher Weise durch die Steuerung des Servomotors eingestellt bzw. verstellt werden.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung drei Schritte beim Eintaschen der Feder,
Fig. 2 einen Grundriss der in Fig. 1 dargestellten drei Verfahrensschritte, nach bekanntem Verfahren,
Fig. 3 acht Herstellungsschritte beim Eintaschen der Federn und Anbringen der Quernähte,
Fig. 4 einen Grundriss der Enden zweier sich folgender Taschenreihen nach der Erfindung.
In Fig. 1 sind schematisch die drei Schritte beim Einschieben einer axial zusammengedrückten Feder 1 in eine Stoffbahn-Tasche, kurz Tasche 3 genannt, welche aus einem einmal gefalteten Stoffband 5 besteht, dargestellt. Die Tasche 3 wird auf einem hier nicht näher beschriebenen und dargestellten Vorschubmittel schrittweise um eine Distanz b in Richtung des Pfeiles A (Fig. 4) gefördert. Der Antrieb des Vorschubmittels erfolgt vorzugsweise mit einem Servomotor, mit welchem auch die Vorschubdistanz ein- und verstellbar ist. Durch die offene Seite des gefalteten Stoffbandes 5, d.h. zwischen den beiden beabstandeten Kanten 7 und 9 hindurch, wird die Feder 1 durch ein Transportmittel 11 im Wesentlichen rechtwinklig zur Vorschubrichtung A und damit auch zu den Kanten 7 und 9 und dem Falz 10 zwischen die beiden die Tasche 3 bildenden Abschnitte der Stoffbahn 5 hineingeschoben (Fig. 1b). Das vollautomatische Einschieben von Federn in Taschen ist bekannt. Danach erfolgt das Verschlies-sen der Tasche 3 einerseits entlang der beiden Kanten 7 und 9 mit einer Naht 13. Diese Naht 13 kann eine mit einer Nähmaschine erzeugte Fadennaht sein, oder es kann eine durch Schweissen, insbesondere Ultraschall-Schweissen, erzeugte Naht sein, wenn das Bandmaterial aus Kunststoff besteht. Eine rechtwinklig zur Längsnaht 13 verlaufende Quernaht 15 wird quer zur Vorschubrichtung A, d.h. rechtwinklig zur Längsnaht 13, angebracht und trennt jeweils zwei benachbart liegende einge-taschte Federn 1 (Fig. 1c und 3). Üblicherweise wird zuerst die Quernaht 15 und dann die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 693 505 A5
4
Längsnaht 13 erzeugt. Es können auch gleichzeitig eine Quer- und eine Längsnaht erzeugt werden.
Bei einer Taschenfederreihe nach dem Stand der Technik gemäss Fig. 2 liegt zwischen zwei Quernähten 15 jeweils ein Abstand b vor. Der gleiche Abstand b liegt auch zwischen den zwei sich folgenden Quernähten 15 vor, wenn - für die Schaffung einer Trennstelle T am Ende der Taschenreihe - keine Feder 1 eingeschoben wird, um dort in der Mitte den Trennschnitt vornehmen zu können. Nach dem Abtrennen der bereits gefüllten Tasche 3 von der noch zu füllenden nachfolgenden Tasche 3 hängt an jedem Taschenende Taschenmaterial von der Länge b/2, das in einem separaten nachfolgenden Arbeitsgang abzutrennen ist.
In Fig. 4 wird das Beschicken einer Tasche 3 mit beispielsweise sieben Federn 1 und das Erzeugen von abfallfreien Taschenenden nach der Erfindung mit den Schritten 4a bis 4h näher erläutert.
Im Verfahrensschritt 4a wird vom Transportmittel 11, welches hier aus zwei übereinander liegenden Profilstangenpaaren 12, 14 besteht (vgl. auch Fig. 2), welches einzeln zusammengedrückte Federn 1 heranführt und vorerst rechtwinklig zur Vorschubrichtung A liegt, die siebente und damit letzte Feder einer «Siebenfedern-Taschenreihe» in die Tasche 3 eingeführt. Zur gleichen Zeit wird an der Stelle Y eine Quernaht 15 zwischen zwei benachbart liegenden, bereits eingetaschten Federn 1 angebracht. Die spätere oder gleichzeitig erfolgende Erzeugung der Längsnaht 13 wird in den Figuren nicht gezeigt. Nach Abschluss des Einschiebens der Feder 1, dem Rückzug des Transportmittels 11 und Fertigstellung der Quernaht 15 an der Stelle Y erfolgt ein Vorschub der Tasche 3 jeweils um die Distanz b.
Vor dem Einschieben der nächsten nachfolgenden Feder 1, die in einer neuen Taschenfederreihe zu liegen kommt, wird im Schritt 4b das Transportmittel 11 für das Zuführen der Feder 1 und auch der unterhalb der Tasche 3 liegende, nicht dargestellte Rückhaltefinger an der Einschubstelle in entgegengesetzter Richtung zur Transportrichtung A um einen Betrag a zur Seite geschwenkt oder seitlich an die zweite Einschubstelle Z verschoben. Dadurch vergrössert sich der Achsabstand zur vorangehenden Feder 1 auf einen Betrag b+a, der kleiner als 2b ist, und es wird Raum geschaffen, um an der Stelle Y zwei nahe nebeneinanderliegende Quernähte 15 anzubringen, deren gegenseitiger Abstand nicht wie bei den bekannten Anlagen die Distanz b aufweist, sondern den Abstand a, der wesentlich kleiner ist als die Distanz b und ausreicht, dazwischen durch einen Trennschnitt T die Stoffbahn durchzutrennen und das Ende und den Anfang je einer Taschenreihe zu bilden. Nach dem Einschieben der Feder 1 mit grösserem Abstand zur vorangehenden Feder 1 werden nochmals zwei Federn (Schritte 4c, 4d) mit dem noch seitlich ausgelenkten Transportmittel 11 und einem synchron auslenkbaren Rückhaltefinger 20 in die Tasche 3 eingeführt. Der vordere Einschubbereich des Transportmittels 11 ist dazu um eine Drehachse (nicht dargestellt) schwenkbar oder anderweitig auslenk-oder parallel verschiebbar ausgebildet.
Beim Schritt 4e wird keine Feder 1 in die Tasche 3 eingeführt, sondern nur die Quernaht 15 angebracht.
Beim Schritt 4f erfolgt ein Vorschub der Tasche 3 nicht um die übliche Distanz b, sondern nur um den Betrag a der seitlichen Auslenkung des Transportmittels 11. Gleichzeitig mit dem Vorschub der Tasche 3 um den Betrag a wird die Transportvorrichtung 11 wieder zurück zur ersten Einschubstelle X in die Ausgangslage, d.h. in eine im Wesentlichen rechtwinklige Lage zur Transportrichtung A geschwenkt und dann eine Feder 1 eingeschoben und wiederum die Quernaht 15 erzeugt. Diese liegt nun in einem Abstand a von der vorangehenden. Bei einer Taschenreihe 3, in der sieben Federn 1 zwischen zwei Doppelquernähten eingeschoben werden, erfolgen wiederum drei Einschübe «rechtwinklig» an der ersten Einschubstelle X. Dann befindet sich der Zyklus wieder am Anfang, d.h. nach dem Schritt 4h beginnt der Zyklus wieder bei Schritt 4a.
Das Trennen der verschweissten oder geschlossenen Taschen 3 zwischen den beiden nahe beieinander liegenden Nähten 15 an der Stelle T ist nicht dargestellt und kann mit einem Messer oder bei einem Taschenmaterial aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Heissdraht- oder Ultraschall-Schneideeinrichtung erfolgen. Sie sind aus dem Stand der Technik bekannt.
In Fig. 3 ist in vergrössertem Massstab dargestellt und ersichtlich, dass der Abstand a der beiden benachbarten Quernähte 15, die das Taschenende bilden, an einer Stelle wesentlich kleiner ist als die Distanz b, d.h. der nach dem Trennen der Tasche 3 ausserhalb der letzten Quernaht 15 liegende Abschnitt des Taschenmaterials weist nur noch eine Breite a/2 auf, die wesentlich kleiner ist als die Hälfte des üblichen Abstandes b, wie er in Fig. 2 (Stand der Technik) dargestellt ist. Dieser ausserhalb der Quernaht 15 liegende Materialstreifen von der Breite a/2 stört den Weiterverarbeitungsprozess der einzelnen Taschenreihen nicht mehr und, wie bereits eingangs erwähnt, muss deshalb kein überflüssiges Material an beiden Kanten abgetrennt werden, und es geht damit auch kein Taschen material verloren.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beschicken einer endlos zugeführten Federtasche (3) mit Federn (1), bei welchem die Federn (1) axial zusammengepresst im Wesentlichen rechtwinklig zur Transportrichtung (A) der Federtasche (3) herangeführt und an einer ersten Einschubstelle (X) in die seitlich offene und schrittweise vorwärtsbewegte Federtasche (3) eingeschoben und in Letztere in regelmässigen Abständen (b) eingenäht oder eingeschweisst werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nach dem Einschieben einer vorbestimmten Anzahl von Federn (1) in die Federtasche (3) die erste Einschubstelle (X) seitlich um eine Distanz (a) a eine zweite Einschubstelle (Z) verschoben und dadurch der Achsabstand zwischen zwei benachbarten Federn (1) verändert wird und dass nach dem Einschieben einer weiteren Anzahl Federn (1) die zweite Ein-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 693 505 A5
schubstelle (Z) um die Distanz (a) zurück zur ursprünglichen ersten Einschubstelle (X) verschoben und die Federtasche (3) um die Distanz (a) weiterverschoben wird, die kleiner ist als der Abstand (b).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben der zweiten Einschubstelle (Z) zurück zur ersten Einschubstelle (X) gleichzeitig mit dem Vorschub der Federtasche (3) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einschubstelle (X) durch Verschwenken mindestens des vorderen Endes des Transportmittels (11) für die Federn (1) um eine Drehachse oder durch seitliches Versetzen verschiebbar ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einschubstelle (X) um einen Betrag (a) temporär entgegengesetzt zur Transportrichtung (A) verschoben und dadurch der Achsabstand zwischen zwei benachbarten Federn (1) vergrössert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einschubstelle (X) um einen Betrag (a) nach einem Taschenmaterialvorschub temporär in Transportrichtung (A) verschoben und dadurch der Achsabstand zwischen zwei benachbarten Federn (1) verkleinert wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, zum Beschicken einer endlos zugeführten Federtasche (3) mit Federn (1), umfassend eine Transportbahn und Vorschubmittel zum schrittweisen Vorschieben der Federtasche (3), Verbindungsmittel zum Einschweissen oder Einnähen der in die Federtasche (3) eingeschobenen Federn
(I), ein Transportmittel (11) zum seitlichen Heranführen von Federn (1) an die erste Einschubstelle (X) und zum Einschieben der Letzteren in die Federtasche (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (11) bezüglich der ersten Einschubstelle (X) um eine Distanz (a) seitlich in eine zweite Einschubstelle (Z) verschieb- oder auslenkbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (11) für die Federn (1) im vorderen Einschubbereich um eine Achse schwenkbar oder seitlich verschiebbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterhalb des Vorschubmittels für die Stoffbahn (3) angeordneter Rückhaltefinger (20) synchron zum Transportmittel
(II) von der ersten Einschubstelle (X) zur zweiten Einschubstelle (Z) und zurück verschwenkbar ausgebildet ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH00931/00A 1997-11-13 1998-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer endlos zugefuehrten gefalteten Stoffbahn mit Federn. CH693505A8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH261997 1997-11-13
PCT/CH1998/000486 WO1999025647A1 (de) 1997-11-13 1998-11-12 Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer endlos zugeführten gefalteten stoffbahn mit federn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH693505A5 CH693505A5 (de) 2003-09-15
CH693505A8 true CH693505A8 (de) 2003-11-14

Family

ID=4237833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00931/00A CH693505A8 (de) 1997-11-13 1998-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer endlos zugefuehrten gefalteten Stoffbahn mit Federn.

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1018299A (de)
CH (1) CH693505A8 (de)
WO (1) WO1999025647A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1759050A (en) * 1927-05-31 1930-05-20 Simmons Co Method of and machine for assembling springs
DE9210704U1 (de) * 1992-08-11 1993-09-09 Spuehl Ag St Gallen Vorrichtung zur Übergabe von Federketten einer Taschenfederkernmatratze an eine Weiterbearbeitungsstation

Also Published As

Publication number Publication date
AU1018299A (en) 1999-06-07
CH693505A5 (de) 2003-09-15
WO1999025647A1 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719634B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen
EP0482674B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Federmatratzen, wobei ein Federkern vorgesehen ist, der an der Ober- und Unterseite jeweils mit einem Rahmen versehen wird
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3344907A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
DE2807503C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellenfächerkästen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10227933A1 (de) Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine
DE60015318T3 (de) Verfahren und system zum herstellen einer kette von taschenfedern
DE69723915T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Druckringen mit formschlüssigem Verschluss
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
DE3509711A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
DE69809346T3 (de) Verfahren zum Überführen von Gegenständen
CH693505A8 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer endlos zugefuehrten gefalteten Stoffbahn mit Federn.
DE2730121B2 (de) Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch
EP0784592B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines taschenfederkernes
EP1779739A1 (de) Filterzuführeinrichtung
DE2129139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reißverschlüssen mit kuppelgliederfreien Bereichen
DE19822838C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Taschenfederkernen
DE4009061C2 (de)
DE2550044C2 (de) Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten
DE3121353A1 (de) Foerderanordnung fuer stabfoermige artikel der tabakverarbeitenden industrie
EP0036972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes
DE4037888C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filtereinheiten
DE3836974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten und legen von textilbahnen in stapeln
DE1452973C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Langs stäben zu einer Gitterschweißmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG DER PCT ANMELDE-UND VEROEFFENTLICHUNGSDATEN

PL Patent ceased