CH691985A5 - Schallabsorbierende Leuchte. - Google Patents

Schallabsorbierende Leuchte. Download PDF

Info

Publication number
CH691985A5
CH691985A5 CH01185/97A CH118597A CH691985A5 CH 691985 A5 CH691985 A5 CH 691985A5 CH 01185/97 A CH01185/97 A CH 01185/97A CH 118597 A CH118597 A CH 118597A CH 691985 A5 CH691985 A5 CH 691985A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
light exit
luminaire
pores
disk
Prior art date
Application number
CH01185/97A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Sejkora
Wolfgang Wohlgenannt
Original Assignee
Zumtobel Licht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7795051&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH691985(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zumtobel Licht filed Critical Zumtobel Licht
Publication of CH691985A5 publication Critical patent/CH691985A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Description


  



  Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine grossflächige Leuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



  Grossflächige Leuchten bieten viele Vorteile. Einerseits kann die Lichtverteilung im Raum gleichmässiger gemacht werden als bei einer Beleuchtungsanlage mit kleinen Leuchten, andererseits können störende Schattenwirkungen vermieden werden. Zudem werden durch grossflächige Leuchten hohe Leuchtdichten vermieden, wodurch die Gefahren von Direktblendung und insbesondere Reflexblendung an Bildschirmen und glänzenden Unterlagen deutlich verringert werden. Gelingt es ausserdem, grossflächige Leuchten so zu gestalten, dass sie auch unter flachen Winkeln noch hell wirken ohne zu blenden, kann dadurch die Raumwirkung wesentlich angenehmer gestaltet werden. 



  Als eine Form grossflächiger Leuchten sind die sogenannten "Lichtdecken" bekannt. Mit ihnen können zwar einerseits die oben beschriebenen vorteilhaften Lichtwirkungen erzielt werden, andererseits stellen derartige Lichtdecken jedoch ein akustisches Problem dar. Die Lichtaustrittsscheibe derartiger Leuchten wird im Allgemeinen durch das Licht vollständig oder zumindest teilweise durchlassende, diffus strahlende Platten aus Glas oder Kunststoff gebildet. Derartige Scheiben sind schallhart, d.h. sie wirken als Reflektor für auftreffende Schallwellen. Um die Lichtwirkung der Decke nicht zu stören, können bei bekannten Lichtdecken grossflächig keine schalldämpfenden Massnahmen ergriffen werden. 



  In einer anderen Ausführungsform werden grossflächige Leuchten dadurch gebildet, dass knapp unterhalb der Decke ein Leuchtenelement montiert wird, das zumindest teilweise Licht nach oben abstrahlt. Dieses nach oben abgestrahlte Licht wird dann über einen grossflächigen Reflektor, der mitunter in die Decke integriert ist, nach unten abgestrahlt. Auch mit dieser Leuchtenform können alle oben angeführten lichttechnischen Vorteile von grossflächigen Leuchten erzielt werden. Zusätzlich kann der Reflektor perforiert ausgeführt werden und oberhalb, d.h. auf der vom Raum nicht sichtbaren Seite, mit einern schalldämpfenden Vlies belegt werden. Auf diese Weise wird die schallreflektierende Wirkung der grossflächigen Leuchte reduziert. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine grossflächige Leuchte mit guten schallabsorbierenden Eigenschaften zur Erzielung einer guten Raumakustik zu schaffen. Dies soll ohne Beeinträchtigung der Lichtwirkung und ohne Verwendung von Zusatzelementen mit schallabsorbierender Wirkung, wie z.B. ein oben beschriebenes Vlies, erreicht werden, damit die lichttechnischen Vorteile grossflächiger Leuchten beibehalten werden und gleichzeitig möglichst wenig zusätzlicher Aufwand betrieben werden muss. 



  Diese Aufgabe wird durch eine grossflächige Leuchte gelöst, die die Merkmale und Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufweist. Die erfindungsgemäss verwendeten, mikroperforierten Platten werden als solche bereits als transparente Schallabsorber eingesetzt. Neu ist der Einsatz derartiger Materialien als Lichtaustrittsscheibe einer Leuchte. 



  Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. 



  Die abhängigen Ansprüche 2 bis 4 betreffen dabei spezielle Massnahmen zur Verbesserung der Lichtaustrittsscheibe bzw. Abdeckung, um die diffuse Streuung des Lichtes an der Lichtaustrittsscheibe zu verstärken, wodurch ein angenehmerer Raumeindruck entsteht, da eingangs beschriebene Blendeffekte vermieden und Strahlung unter flachem Winkel erzeugt werden. 



  Anhand der Zeichnungen werden nun Aufbau und Funktionsweise verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung erklärt. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Leuchte im Schnitt; 
   Fig. 2 eine ausschnittweise Vergrösserung der Einzelheit C aus Fig. 1; 
   Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Leuchte im Schnitt; 
   Fig. 4 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Leuchte im Schnitt; und 
   Fig. 5 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Leuchte im Schnitt. 
 



  Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Leuchte 1 im Schnitt. Bezüglich des prinzipiellen Aufbaus handelt es sich dabei um eine bekannte Art einer grossflächigen Leuchte. Die hier dargestellte Leuchte 1 weist zwei Lichtquellen bzw. Leuchtenelemente 2 auf. Die von den Lichtquellen 2 ausgehenden Lichtstrahlen 5 treten durch eine Lichtaustrittsscheibe 4 an der Unterseite der Leuchte 1 in den unter der Leuchte 1 liegenden Raum aus. Dabei werden die von den Lichtquellen 2 nach oben oder seitlich ausgehenden Lichtstrahlen 5 von Reflektoren 3 in Richtung der Lichtaustrittsscheibe 4 umgelenkt, um einen möglichst grossen Anteil der von der Lichtquelle 2 in Form von Licht abgestrahlten Leistung in den zu beleuchtenden Raum abzustrahlen. 



  Die Lichtaustrittsscheibe 4 wird aus das Licht vollständig oder zumindest teilweise durchlassendem Glas oder Kunststoff, vorzugsweise PMMA- oder PC-Kunststoff hergestellt. Der für die schallabsorbierende Wirkung der Leuchte 1 erfindungsgemäss vorgesehene geometrische Aufbau der Lichtaustrittsscheibe 4 wird im Folgenden anhand von Fig. 2 erklärt, in der die Einzelheit C aus Fig. 1 vergrössert dargestellt ist. 



  Die üblicherweise mit einer Stärke von 2 bis 10 mm ausgebildete Lichtaustrittsscheibe 4 weist eine Vielzahl von kleinen Löchern bzw. Poren 6 auf, die vorzugsweise äquidistant in der Lichtaustrittsscheibe 4 eingebracht sind. Die Poren 6 haben vorzugsweise einen Durchmesser von 0,1 bis 1,0 mm und sind mit einer Dichte von 1 bis 10 Poren pro cm<2> auf der Lichtaustrittsscheibe 4 verteilt, was einem gegenseitigen Abstand von etwa 3 bis 10 mm entspricht. 



  Im rechten Teil der Fig. 2 ist die Wirkung der mikroperforierten Lichtaustrittsscheibe 4 auf die von den Lichtquellen 2 ausgehenden Lichtstrahlen 5 dargestellt. Das Material der Lichtaustrittsscheibe 4 selbst hat in diesem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel keine bzw. nur eine vernachlässigbare streuende Wirkung. Somit treten die von oben einfallenden Lichtstrahlen 5 der Lichtquellen 2 in erster Näherung als ungestreute bzw. ungebrochene Lichtstrahlen geradlinig wieder an der Unterseite der Lichtaustrittsscheibe 4 aus. 



  Um die eingangs beschriebenen angenehmen lichttechnischen Eigenschaften der Leuchte 1 zu erzielen, sind die Aussenwandungen der Poren 6 so ausgebildet, dass an diesen die Lichtstrahlen 5 diffus gestreut werden. Dadurch wirkt die Leuchte 1 auch unter flachen Winkeln noch hell ohne zu blenden. 



  Anhand des Mittelteils der Fig. 2 soll nun die Wechselwirkung der Lichtaustrittsscheibe 4 mit auftreffenden Schallwellen 7a und die daraus resultierende schallabsorbierende Wirkung der grossflächigen Leuchte 1 erklärt werden. 



  Da die erfindungsgemässe Lichtaustrittsscheibe 4 wie bei bisher bekannten Leuchten 1 aus einem schallharten Material hergestellt ist, werden die auf die Oberfläche 9 der Lichtaustrittsscheibe 4 auftreffenden Schallwellen 7a als reflektierte Schallwellen 7b wieder zurück in den Raum reflektiert. Die Energie der auftreffenden und reflektierten Schallwellen 7a bzw. 7b ist abgesehen von kleinen Reibungsverlusten an der Oberfläche 9 der Lichtaustrittsscheibe 4 gleich, d.h. die Lautstärke der Schallwellen nimmt kaum ab. 



  Die schallabsorbierende Wirkung der Lichtaustrittsscheibe 4 wird durch die Mikroperforation, d.h. durch Einbringen einer Vielzahl von oben beschriebenen kleinen Löchern bzw. Poren 6 erreicht. Trifft eine einfallende Schallwelle 7a oder ein Teil einer einfallenden Schallwelle 7a auf eine solche Pore 6, so wird dieser Anteil nicht reflektiert. Die einfallende Schallwelle 7a regt vielmehr die Luftsäule in der Pore 6 zu Schwingungen 7c an. Aufgrund der kleinen Dimensionierung der Pore 6 erleidet diese schwingende Luftsäule sehr hohe Reibungsverluste, die einen grossen Energieverlust der Schallwelle 7a bewirken. Die schwingende Luftsäule sendet natürlich auch wieder reflektierte Schallwellen von der Lichtaustrittsscheibe 4 in den Raum aus, die aber nur einen geringen, im Idealfall verschwindenden Energieinhalt haben und somit kaum zur Lautstärke im Raum beitragen. 



  Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführunsgbeispiel einer erfindungsgemässen Leuchte in schematischer Darstellung. Die abgebildete Leuchte 1 besteht wie oben aus zwei Lichtquellen 2 und einer das Licht vollständig oder zumindest teilweise durchlassenden, ebenen Lichtaustrittsscheibe 4 mit einer Vielzahl kleiner Poren 6, weist aber keine Reflektoren auf. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind hier in der Lichtaustrittsscheibe 4 streuende Partikel beigemengt, an denen die von den Lichtquellen 2 ausgehenden Lichtstrahlen 5 gestreut werden. Dadurch wird die diffuse Streuung der Lichtstrahlen 5 und damit die angenehme Raumwirkung verstärkt. 



  In Fig. 4 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in Fig. 3 dargestellt. Die grossflächige Leuchte 1 weist zwei Lichtquellen 2 und eine das Licht vollständig oder zumindest teilweise durchlassende, mikroperforierte Lichtaustrittsscheibe 4, aber keine Reflektoren auf. Die Lichtaustrittsscheibe 4 ist in diesem Fall aber nicht eben ausgebildet, die lichtstreuende Wirkung wird hier durch eine prismatisch strukturierte untere Oberfläche 9 erzeugt, an der die Lichtstrahlen 5 in an sich bekannter Weise gezielt umgelenkt werden. Anstatt der Unterseite 9 können natürlich ebenso die obere Oberfläche 8 oder sogar beide Oberflächen 8 und 9 prismatisch strukturiert sein, um den gleichen Effekt zu erzielen. 



  An Stelle oder zusätzlich zu der speziellen Strukturierung der Oberflächen 8 und/oder 9 der Lichtaustrittsscheibe 4 können die Oberflächen 8 und/oder 9 auch durch eine spezielle Oberflächenbehandlung zusätzlich diffus streuend gemacht werden. Dies kann zum Beispiel durch Aufrauen der Oberflächen oder eine spezielle Beschichtung mit einem streuenden lichtdurchlässigen Material erreicht werden. 



  Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel mit einem etwas anderen Grundaufbau als die vorherigen Ausführungsbeispiele. Die Leuchte 1 beinhaltet nur eine Lichtquelle 2, unter der ein Raster 10 angebracht ist, durch den das Licht wie bei einer konventionellen Rasterleuchte verteilt wird. Ein oberhalb der Lichtquelle 2 liegender Reflektor 11 lenkt die Lichtstrahlen 5 nach links und rechts um, wo sie durch eine das Licht vollständig oder zumindest teilweise durchlassende, mikroperforierte, grossflächige Lichtaustrittsscheibe 4 aus der Leuchte 1 austreten. Bei einer derartigen Leuchte 1 wird durch den Einsatz des Rasters 10 einerseits eine gute Beleuchtungswirkung erzielt, andererseits sorgen die links und rechts liegenden Lichtaustrittsscheiben 4 für einen angenehmen Raumeindruck und eine gute Raumakustik.

   Die Lichtaustrittsflächen 4 können auch in diesem Fall durch anhand der Fig. 3 und 4 beschriebenen Massnahmen zusätzlich diffus streuend gemacht werden. 



  Alle dargestellten Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Leuchten 1 sind in grossflächiger Ausführung dazu geeignet, eine gute Raumakustik durch entsprechende Schalldämpfung sicherzustellen. 



  Die in die Lichtaustrittsscheibe 4 eingebrachten Poren 6 können entweder bereits bei der Herstellung der Lichtaustrittsscheibe 4, zum Beispiel durch Spritzgiessen, geformt werden oder durch einen nachträglichen Bearbeitungsvorgang, wie zum Beispiel durch mechanisches Bohren, Laserbohren oder Elektronenstrahlbohren.

Claims (7)

1. Leuchte (1), insbesondere grossflächige Leuchte mit einer das Licht vollständig oder zumindest teilweise durchlassenden Lichtaustrittsscheibe bzw. Abdeckung (4) aus Glas oder Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsscheibe (4) mit einer Vielzahl kleiner Löcher bzw. Poren (6) versehen ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lichtaustrittsscheibe (4) streuende Partikel beigemengt sind, um die diffuse Streuung der von der Lichtquelle (2) ausgehenden Lichtstrahlen (5) zu verstärken.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Oberflächen (8, 9) der Lichtaustrittsscheibe (4) derart behandelt ist, dass an ihr bzw. ihnen eine diffuse Streuung des durchtretenden Lichtes bewirkt wird.
4.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Oberflächen (8, 9) der Lichtaustrittsscheibe (4) derart strukturiert ist, dass an ihr bzw. ihnen eine gezielte Umlenkung des durchtretenden Lichtes bewirkt wird.
5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsscheibe (4) mit einer Stärke von 2 bis 10 mm ausgebildet ist.
6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsscheibe (4) mit 1 bis 10 Poren (6) pro cm<2> versehen ist und dass die Poren (6) einen Durchmesser von 0,1 bis 1,0 mm aufweisen.
7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsscheibe aus PMMA- oder PC-Kunststoff besteht.
CH01185/97A 1996-05-22 1997-05-21 Schallabsorbierende Leuchte. CH691985A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620659A DE19620659C2 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Leuchte mit einer Lichtaustrittsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691985A5 true CH691985A5 (de) 2001-12-14

Family

ID=7795051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01185/97A CH691985A5 (de) 1996-05-22 1997-05-21 Schallabsorbierende Leuchte.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412993B (de)
CH (1) CH691985A5 (de)
DE (1) DE19620659C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006410A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE19909331C2 (de) * 1999-03-03 2002-05-16 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchte mit multiplen Spektraleigenschaften
FR2796130B1 (fr) * 1999-07-06 2001-08-17 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile, comprenant des moyens perfectionnes de diffusion de la lumiere
EP1245899A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Spittler Lichttechnik Flache Leuchte zur Montage an Decken, Wänden und Stangen
DE20306736U1 (de) * 2003-04-30 2004-09-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE102005004931B4 (de) 2005-02-03 2008-02-21 Albis Plastic Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102006016218A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Nimbus Design Gmbh Leuchte, insbesondere Raumleuchte
FI122909B (fi) 2008-01-07 2012-08-31 Naplit Show Oy Valaisinelementti
PL2792936T3 (pl) 2010-09-30 2020-08-24 Signify Holding B.V. Urządzenie oświetleniowe
DE102012110575A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 bps Leuchten GmbH Deckenleuchte und Lichtdecke
BE1025855B1 (nl) * 2017-12-28 2019-07-30 Buzzispace Nv Akoestisch verlichtingselement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU424121B2 (en) * 1969-06-23 1972-05-15 K-S-H, Inc Light transmitting panel
DE2540125A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Guenter Reinartz Integrierte, abgehaengte, variable zwischendecke
DE2649111A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Gantenbrink Leuchten Ohg Leuchte
US4622624A (en) * 1983-06-10 1986-11-11 Electri-Cable Assemblies, Inc. Under shelf task lighting fixture
DE3543292C2 (de) * 1985-12-07 1994-06-09 Cristallux Werk Waldachtal Gmb Platten- oder schalenförmige Lichtabdeckung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ATE123335T1 (de) * 1991-10-24 1995-06-15 Zumtobel Licht Reflektor für eine leuchte.
DE9202955U1 (de) * 1992-03-06 1992-06-04 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De
NO175399C (no) * 1992-03-31 1994-10-05 Osram Fabrikken As Diffusor til bruk i reklame-/informasjonstavler
DE4225386A1 (de) * 1992-07-31 1992-12-03 Siemens Ag Strahlerleuchte
DE4321290A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Zumtobel Licht Rasterleuchte mit Vorrichtung zur Entblendung
DE9319185U1 (de) * 1993-12-14 1994-03-03 Spectral Ges Fuer Lichttechnik Leuchten und Blenden dafür
DE4408230A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Transparente Abdeckscheibe aus Kunststoff für Kfz-Scheinwerfer u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19514365A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Aeg Lichttechnik Gmbh Innenleuchte
DE4413644A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Cristallux Werk Waldachtal Gmb Lichtabdeckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT869U1 (de) * 1994-12-22 1996-06-25 Zumtobel Licht Ges Mbh Leuchte mit abdeckung
CH690656A5 (de) * 1995-03-14 2000-11-30 Helmut Koester Akustikleuchte.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA86397A (de) 2005-02-15
DE19620659A1 (de) 1997-11-27
AT412993B (de) 2005-09-26
DE19620659C2 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956289B1 (de) Leuchte
EP1933086B1 (de) Bauteil mit mindestens einem Leuchtmittel
DE2124021A1 (de)
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE19620659C2 (de) Leuchte mit einer Lichtaustrittsscheibe
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
CH690657A5 (de) Richtblende für Beleuchtungskörper.
EP1608909B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
CH690656A5 (de) Akustikleuchte.
DE102006035574A1 (de) Lautsprecher-Leuchte
EP1359371B1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
DE102006019202A1 (de) Flachleuchte zur Ausstrahlung von Licht in einer bauformabhängigen Richtung mit bauformabhängigem Helligkeitsprofil
AT15121U1 (de) Optisches System für eine LED-Lichtquelle sowie Leuchte mit einem solchen optischen System
DE102012020985A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1130310B1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit in den Hohlraum integrierter Lampe
EP1685348B1 (de) Leuchte mit transparentem lichtaustrittselement
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP3329178B1 (de) Lichtleiterelement
EP1584861A2 (de) Ergonomische Deckenleuchte
DE10242938A1 (de) Leuchtmodul mit senkrecht stehender Lichtaustrittsfläche
DE4225386A1 (de) Strahlerleuchte
WO2021254682A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe und leuchte
DE20122412U1 (de) Leuchte
DE10223419A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge mit einem parabolen ersten Reflektor und einem zweiten Reflektor
DE20023536U1 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: ZUMTOBEL LICHT GESELLSCHAFT M.B.H.

Free format text: ZUMTOBEL LICHT GESELLSCHAFT M.B.H.#SCHWEIZER STRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT) -TRANSFER TO- ZUMTOBEL LICHT GESELLSCHAFT M.B.H.#SCHWEIZER STRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT)

PL Patent ceased