DE102012110575A1 - Deckenleuchte und Lichtdecke - Google Patents

Deckenleuchte und Lichtdecke Download PDF

Info

Publication number
DE102012110575A1
DE102012110575A1 DE201210110575 DE102012110575A DE102012110575A1 DE 102012110575 A1 DE102012110575 A1 DE 102012110575A1 DE 201210110575 DE201210110575 DE 201210110575 DE 102012110575 A DE102012110575 A DE 102012110575A DE 102012110575 A1 DE102012110575 A1 DE 102012110575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
light
covering
hood
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210110575
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Daniel ANSTETT
Ralf JOHOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
bps Leuchten GmbH
Original Assignee
bps Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by bps Leuchten GmbH filed Critical bps Leuchten GmbH
Priority to DE201210110575 priority Critical patent/DE102012110575A1/de
Publication of DE102012110575A1 publication Critical patent/DE102012110575A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Deckenleuchte (1) mit einem Grundelement (10), das Leuchtmittel (11) trägt, und mit einer flächigen, transluzenten Abdeckung, die unterhalb der Leuchtmittel (11) angeordnet ist, im Wesentlichen parallel zur Decke ausgerichtet ist und die mit einer schalldurchlässigen und/oder schallabsorbierenden Mikroperforierung versehen ist. Die Deckenleuchte zeichnet sich dadurch aus, dass die Abdeckung von der Unterseite (21) einer Haube (20) gebildet ist, die am Grundelement (10) festgelegt ist und die zudem mikroperforierte Seitenflächen (22) aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Lichtdecke mit einer Mehrzahl derartiger Deckenleuchten (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckenleuchte mit einem Grundelement, das Leuchtmittel trägt, und mit einer flächigen, transluzenten Abdeckung, die unterhalb der Leuchtmittel angeordnet ist, im Wesentlichen parallel zur Decke ausgerichtet ist und die mit einer schalldurchlässigen und/oder schallabsorbierenden Mikroperforierung versehen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Lichtdecke mit einer Mehrzahl von Deckenleuchten.
  • Eine Deckenleuchte der genannten Art ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 196 20 659 A1 bekannt. Unterhalb von Leuchtmitteln ist dabei parallel zur Decke eine großflächige ebene Lichtaustrittsscheibe als Abdeckung vorgesehen, die mit einer Vielzahl von schallabsorbierenden kleinen Löchern versehen ist.
  • Derartige Deckenleuchten werden als teil- oder vollflächige Beleuchtungselemente in Räumen verwendet. Im Unterschied zu zumindest lichttechnisch vergleichbaren Leuchten, bei denen als Abdeckung eine Gitterstruktur verwendet wird, bieten die genannten Leuchten den Vorteil dämpfend auf die Raumakustik einwirken zu können. Die Mikroperforierung besteht aus einer Vielzahl von schalldurchlässigen Mikroöffnungen, die zusammen mit einem dahinterliegenden Hohlraum ein schallabsorbierendes System bilden. Als Hohlraum kann dabei zum einen das innere Volumen der Deckenleuchte selbst dienen, als auch ein zusätzlicher Hohlraum, beispielsweise wenn die Deckenleuchte oder eine damit aufgebaute Lichtdecke von der eigentlichen Raumdecke abgehängt ist. Zusätzlich wirken die Mikroöffnungen selbst schallabsorbierend.
  • Um mit derartigen Deckenleuchten oder daraus aufgebauten Lichtdecken eine hohe und breitbandige Schallabsorption zu erreichen, sind einlagige schallabsorbierende Abdeckungen häufig jedoch nicht ausreichend. Ein Aufbau von Deckenleuchten mit mehrlagigen mikroperforierten Abdeckungen ist jedoch aufwendig, material- und kostenintensiv und kann die gewünschte Lichtdurchlässigkeit der Abdeckung nachteilig beeinflussen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Deckenleuchte und eine Lichtdecke zu schaffen, die auch bei Verwendung einer einlagigen mikroperforierten Abdeckung eine hohe Schallabsorptionsfähigkeit zeigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Deckenleuchte der eingangs genannten Art, bei der die flächige transluzente und mikroperforierte Abdeckung von der Unterseite einer Haube gebildet ist, die am Grundelement festgelegt ist und die zudem mikroperforierte Seitenflächen aufweist. Dadurch, dass zur Abdeckung der Leuchtmittel nicht nur eine nach unten weisende, flächige mikroperforierte Abdeckung eingesetzt wird, sondern eine Haube, die neben der Unterseite auch Seitenflächen aufweist, die ebenfalls mikroperforiert sind, wird bei gegebener Grundfläche der Deckenleuchte die Größe der schallabsorbierenden Fläche erhöht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Deckenleuchte ist die Haube ein von fünf Seiten geschlossener Quader mit bevorzugt quadratischer Grundfläche.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Deckenleuchte beträgt die Höhe der Haube mindesten 20%, bevorzugt 30% der Länge oder Breite der Grundfläche.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Deckenleuchte ist der zwischen dem Grundelement und der Unterseite der Haube gebildete Raum durch flächige Gebilde vertikal und/oder horizontal unterteilt oder kassettiert. Dies ermöglicht im Vergleich zu einem unkassettierten, nicht unterteilten Hohlraum die Erhöhung der Schallabsorption in bestimmten Frequenzbereichen, z.B. im Sprachfrequenzbereich. Innerhalb der Deckenleuchte kann ein Leuchtmittelträger vorgesehen sein, an dem die Leuchtmittel festgelegt sind, und/oder ein unterhalb der Leuchtmittel angeordneter Diffusor zur Verteilung des von den Leuchtmitteln ausgestrahlten Lichts. Diese Elemente können vorteilhaft als solche flächigen Gebilde zur Unterteilung des Hohlraums innerhalb der Deckenleuchte dienen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Deckenleuchte weist diese an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundelements mechanische Verbindungsmittel zur Verbindung mit einer weiteren Deckenleuchte auf. Besonders bevorzugt sind neben dem mechanischen Verbindungsmittel elektrische Steckverbinder an zumindest zwei Seiten des Grundelements vorgesehen, über die zwei mechanisch miteinander verbundene Deckenleuchten auch elektrisch miteinander kontaktiert werden können. Besonders bevorzugt sind die mechanischen Verbindungsmittel und/oder die elektrischen Steckverbinder an allen vier Seiten des Grundelements vorgesehen. Auf diese Weise können Deckenleuchten in beiden Raumrichtungen aneinander gereiht werden, um eine flächendeckende Lichtdecke aufbauen zu können.
  • Eine erfindungsgemäße Lichtdecke weist eine Mehrzahl der zuvor beschriebenen Deckenleuchten auf. Besonders bevorzugt sind dabei die Hauben benachbarter Deckenleuchten derart voneinander beabstandet, dass zwischen benachbarten und einander zugewandten Seitenflächen der Hauben ein Spalt gebildet ist. Dieser Spalt ermöglicht zum einen, dass Schallwellen in die Seitenflächen eindringen können. Zum anderen wird erreicht, dass ein nicht eingedrungener Anteil der Schallwellen nach Reflektion an einer der beiden Seitenflächen auf die gegenüberliegende Seitenfläche trifft und dort ebenfalls wieder eindringen kann. Ein dabei wiederum ggf. nicht eingedrungener noch nicht absorbierter Anteil kann nach Reflektion wiederum an der ersten Seitenfläche absorbiert werden und so weiter. Auf diese Weise wird eine Mehrfachreflektion und Absorption zwischen den Seitenwänden erreicht, durch die sich der eingedrungene Schall zwischen den Seitenflächen verläuft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Lichtdecke weisen zumindest zwei der verwendeten Deckenleuchten Hauben mit unterschiedlicher Höhe auf. Durch Hauben mit unterschiedlicher Höhe ergibt sich eine in ihrer Höhenstruktur variierende untere Fläche der Lichtdecke. An dieser Struktur erfahren die Schallwellen eine Streuung an den Kanten, die durch die unterschiedlich hohen Hauben gebildet werden. Diese Streuung erhöht die im Raum wirksame Schallabsorption deutlich. Schließlich wird eine optisch ansprechende und aufgelockerte Ansicht der Lichtdecke erzielt.
  • Weitere vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildung der Deckenleuchte und der Lichtdecke sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Deckenleuchte in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Deckenleuchte in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 3a eine detailliertere Darstellung einer Grundplatte einer Deckenleuchte in einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 3b eine Anordnung mehrerer der in 3a dargestellten Grundplatten;
  • 4a, b zwei unterschiedlich befestigte Lichtdecken in schematischen Schnittdarstellungen; und
  • 4c eine Unteransicht der Lichtdecken aus den 4a, b.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Deckenleuchte 1 in einer schematischen Schnittdarstellung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Deckenleuchte 1 unmittelbar an einer Decke 2 befestigt. Dafür benötigte Befestigungselemente sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die Deckenleuchte weist eine Grundplatte 10 auf, an der der trapezförmige Leuchtmittelträger 11 befestigt ist. Auf dem Leuchtmittelträger 11 ist eine Mehrzahl von Leuchtmitteln 12, hier beispielhaft Leuchtstoffröhren, befestigt. Die Grundplatte 10 kann ein aus Blech geprägtes oder aus Kunststoff tiefgezogenes oder spritzgegossenes und im Wesentlichen flächiges Element sein. Die Grundfläche der Grundplatte 10 ist bevorzugt viereckig, beispielsweise quadratisch. An Stelle der hier beispielhaft eingesetzten Leuchtstoffröhren kann eine anmeldungsgemäße Deckenleuchte 1 auch mit anderen Leuchtmitteln, beispielsweise Leuchtdioden (LED – Light Emitting Diode) oder Halogenleuchtmitteln ausgestattet sein.
  • Der Leuchtmittelträger 11 ist vorliegend beispielhaft ein ebenfalls aus Blech gefertigtes Element, das an seiner Unterseite die Leuchtmittel 12 trägt und an seiner Oberseite Montageplatz für beispielsweise Vorschaltgeräte für die Leuchtmittel 12 oder für elektrische Anschlüsse der Deckenleuchte 1 bietet. Diese Elemente sind in der schematischen Zeichnung der 1 ebenfalls Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Es kann vorgesehen sein, dass unterhalb der Leuchtmittel 12 ein Diffusor 13 angeordnet ist, der einer gleichmäßigen Lichtverteilung dient.
  • Auf die Grundplatte 10 aufgesetzt ist eine die Leuchtmittel 12 umgebende und einhausende Haube 20. Diese Haube ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel quaderförmig ausgebildet mit einer Unterseite 21 und in dem Fall vier Seitenflächen 22. Als Material für die Haube 20 wird bevorzugt ein transluzenter, ggf. auch transparenter Kunststoff, beispielsweise Plexiglas, eingesetzt.
  • Die Haube 20 ist anmeldungsgemäß nicht nur an der Unterseite 21, sondern auch über die im Wesentlichen gesamten Seitenflächen 22 mit einer Mikroperforation versehen, die das Eindringen von Schall, in dieser und den folgenden Figuren durch geschwungene Pfeile 4 dargestellt, erlaubt.
  • Die Mikroperforation bedingt zum einen unmittelbar im Material der Haube 20 eine Schallabsorption. Zum anderen wird Schall durch die Unterseite 21 und die Seitenflächen 22 der Haube 20 geleitet und kann so in dem vom inneren Volumen der Deckenleuchte 1 gebildeten Hohlraum absorbiert werden. Verglichen mit in ähnlicher Weise akustisch wirksamen Deckenleuchten aus dem Stand der Technik erfolgt anmeldungsgemäß eine Aufnahme und Absorption von Schall nicht nur durch die Unterseite 21, sondern auch die Seitenflächen 22 der Haube 20. Entsprechend steht bei gleicher Grundfläche der Deckenleuchte 1 eine größere Fläche zur Schallabsorption zur Verfügung.
  • Bevorzugt beträgt die Höhe der Haube 20 mindestens 20%, vorteilhafterweise mindestens 30% der Länge oder Breite der Unterseite 21 der Haube 20. Auf diese Weise wird ein für die Schallabsorption ausreichender Flächenzuwachs gegenüber einer Deckenleuchte, die nur eine flächige mikroperforierte Abdeckung aufweist, erzielt.
  • Als Mikroperforation wird im Rahmen der Anmeldung eine regelmäßig oder unregelmäßig über die gesamte Fläche verteilte Anordnung einer Vielzahl von Löchern mit einem Abstand von einigen wenigen Millimetern untereinander und einem Durchmesser von weniger als einem Millimeter verstanden. Die mikroperforierten Löcher können zylinderförmig oder auch über ihre gesamte Tiefe oder einen Teil ihrer Tiefe mit anderen Profilen, beispielsweise einem Kegelprofil, ausgeführt sein.
  • Der zwischen der Grundplatte 10 und der Haube 20 gebildete Hohlraum ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 durch den Leuchtmittelträger 11 und den Diffusor 13 vertikal und horizontal unterteilt. Dadurch kann die Schallabsorption in bestimmten Frequenzbereichen, z.B. im Sprachfrequenzbereich, gegenüber einem nicht unterteilten Hohlraum weiter erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich zu den genannten Elementen können weitere flächigen Gebilde zur vertikalen und/oder horizontalen Unterteilung oder Kassettierung des Hohlraums zu diesem Zweck eingesetzt werden.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Deckenleuchte 1. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in dieser wie in den folgenden Figuren gleiche oder gleich wirkende Elemente.
  • Die Deckenleuchte 1 der 2 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel in der Deckenmontage, die hier über eine Abhängung 3 erfolgt. Ein weiterer Unterschied ist, dass in einem Seitenmodul 14, das neben der Haube 20 positioniert ist, ein weiteres Leuchtmittel 15 angeordnet ist. Das Seitenmodul 14 ist nach unten durch einen weiteren Diffusor 16 abgeschlossen, durch den Licht des weiteren Leuchtmittels 15 gleichmäßig verteilt nach unten austreten kann. Das Seitenmodul 15 kann, wie hier dargestellt, zusammen mit der Grundplatte 10 an einem darüber montierten gemeinsamen Träger festgelegt sein. Auch ist es möglich, das Seitenmodul 14 auf der Grundplatte 10 selbst auszubilden, wobei dennoch die Haube 20 nur die Leuchtmittel 12 und nicht das weitere Leuchtmittel 15 abdeckt.
  • In der Darstellung der 2 sind zwei Deckenleuchten 1 mit grundsätzliche gleichem Aufbau nebeneinander angeordnet. Durch das Seitenmodul 14 sind die Hauben 20 beider Deckenleuchten 1 bezüglich ihrer Seitenflächen voneinander beabstandet. Dieses führt zu der Ausbildung eines Spalts zwischen den beiden Hauben 20, der sich vorteilhaft auf die Schallabsorption auswirkt. Eine auf eine der Seitenflächen 22 auftretende Schallwelle tritt durch die Mikroperforation teilweise in die entsprechende Deckenleuchte 1 ein, wird jedoch teilweise auch reflektiert. Der reflektierte Schall trifft dann jedoch auf die Seitenfläche 22 der benachbarten Haube 20, wo erneut eine zumindest Teilabsorption stattfinden kann. Die auf diese Weise erzielte Mehrfachreflexion führt insgesamt zu einer erhöhten Schallabsorption.
  • Die Hauben 20 der ansonsten baugleichen Deckenleuchten 1 in 2 unterscheiden sich bezüglich ihrer Höhe. Dieses führt zum einen zu einem optisch ansprechenden und aufgelockerten Gesamteindruck der Unteransicht der Deckenleuchten 1 und ist zum anderen auch bezüglich der Schallabsorption günstig. Am Übergang zwischen zwei unterschiedlich hohen Hauben 20 werden Kanten gebildet, an denen eine Schallbrechung und damit Schallverteilung stattfindet. Die unterschiedlich hohen Unterseiten 21 führen bei einer Reflexion von Schallwellen zu einem Phasenunterschied zwischen den reflektierten Wellen, der zu einer destruktiven Interferenz und damit Schallauslöschung führen kann.
  • 3a zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite, d. h. die der Decke 2 zugewandten Seite einer Grundplatte 10 einer Deckenleuchte 1 in einer detaillierteren Darstellung.
  • Die Seitenmodule 14 sind bei dieser Ausführung integral mit der Grundplatte 10 ausgebildet. Die eingezeichnete strichlinierte Linie ist lediglich eine Hilfslinie, um die verschiedenen Bereiche der Grundplatte 10 besser voneinander trennen zu können. Die Seitenmodule 14 sind in Form eines asymmetrischen Kreuzes ausgebildet, das sich an einen ansonsten quadratischen Bereich anschließt. Die zugehörige und auf der anderen Seite festgelegte Haube 20 weist von ihrer Grundfläche her die Abmessungen dieses quadratischen Bereichs auf. An den Seitenkanten ist die Grundplatte 10 mit mechanisch zusammenwirkenden, beispielsweise verrastenden Verbindungselementen 17a, 17b ausgeführt. Die Verbindungselemente 17a sind dabei komplementär zu den Verbindungselementen 17b ausgebildet, so dass sie mit entsprechenden Verbindungselementen einer benachbarten Deckenleuchte 1 zusammenwirken. Die mechanischen Verbindungselemente 17a, 17b sind an allen vier Seiten der Grundplatte 10 vorgesehen, so dass Deckenleuchten 1 in beiden Raumrichtungen miteinander verbunden werden können.
  • Zudem sind an den Enden des kreuzförmigen Seitenmoduls 14 elektrische Steckverbinder 18a, 18b angeordnet, die ebenfalls zueinander jeweils komplementär, beispielsweise als Stecker und Buchse ausgebildet sind. Aneinander gelegte Deckenleuchten 1 werden auf diese Weise elektrisch miteinander gekoppelt. Eine an einer Deckenleuchte 1 eingespeiste Versorgungsspannung wird so durch die anderen Deckenleuchten 1 durchgeschleift. 3b zeigt beispielhaft, wie mehrere, hier drei Deckenleuchten 1 auf diese Weise miteinander zu einer flächigen Lichtdecke verbunden werden können.
  • 4 zeigt eine derartig gebildete Lichtdecke in verschiedenen Darstellungen. 4a zeigt eine Schnittdarstellung einer Lichtdecke mit beispielhaft vier nebeneinander liegenden Deckenleuchten 1, die jeweils unmittelbar an der Decke 2 montiert sind. 4b zeigt eine nämliche Anordnung als abgehängte Lichtdecke. In beiden Fällen werden Deckenleuchten mit Hauben 20 in insgesamt drei unterschiedlichen Höhen eingesetzt. 4c zeigt schließlich die Unteransicht einer Lichtdecke, die hier aus einer Anordnung von vier mal vier quadratischen Deckenleuchten 1 gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckenleuchte
    2
    Decke
    3
    Abhängung
    4
    Schallwelle
    10
    Grundplatte
    11
    Leuchtmittelträger
    12
    Leuchtmittel
    13
    Diffusor
    14
    Seitenmodul
    15
    weiteres Leuchtmittel
    16
    weiterer Diffusor
    17a, b
    mechanische Verbindungsmittel
    18a, b
    elektrische Steckverbinder
    20
    Haube
    21
    Unterseite
    22
    Seitenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19620659 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Deckenleuchte (1) mit einem Grundelement (10), das Leuchtmittel (12) trägt, und mit einer flächigen, transluzenten Abdeckung, die unterhalb der Leuchtmittel (12) angeordnet ist, im Wesentlichen parallel zur Decke ausgerichtet ist und die mit einer schalldurchlässigen und/oder schallabsorbierenden Mikroperforierung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung von der Unterseite (21) einer Haube (20) gebildet ist, die am Grundelement (10) festgelegt ist und die zudem mikroperforierte Seitenflächen (22) aufweist.
  2. Deckenleuchte (1) nach Anspruch 1, bei der die Haube (20) ein von fünf Seiten geschlossener Quader mit bevorzugt quadratischer Grundfläche ist.
  3. Deckenleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Höhe der Haube (20) mindestens 20%, bevorzugt 30% der Länge oder Breite der Unterseite (21) der Haube (20) beträgt.
  4. Deckenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der zwischen dem Grundelement (10) und der Unterseite (21) der Haube (20) gebildete Raum durch flächige Gebilde vertikal und/oder horizontal unterteilt oder kassettiert ist.
  5. Deckenleuchte (1) nach Anspruch 4, bei der als flächige Gebilde ein Leuchtmittelträger (11), an dem die Leuchtmittel (12) festgelegt sind, und/oder ein Diffusor (13) zur Verteilung des von den Leuchtmitteln (12) ausgestrahlten Lichts dienen.
  6. Deckenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundelements (10) mechanische Verbindungsmittel (17a, 17b) zur Verbindung mit einer weiteren Deckenleuchte (1) vorgesehen sind.
  7. Deckenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundelements (10) elektrische Steckverbinder (18a, 18b) zur elektrischen Kontaktierung einer weiteren Deckenleuchte (1) vorgesehen sind.
  8. Deckenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der neben der Haube (20) ein weiteres Leuchtmittel (15) angeordnet ist.
  9. Lichtdecke, aufweisend eine Mehrzahl von Deckenleuchten (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Lichtdecke nach Anspruch 9, aufweisend Deckenleuchten (1) mit Hauben (20) unterschiedlicher Höhe.
  11. Lichtdecke nach Anspruch 9 oder 10, bei der zwischen einander zugewandten Seitenflächen (21) der Hauben (20) benachbarter Deckenleuchten (1) ein Spalt gebildet ist.
DE201210110575 2012-11-05 2012-11-05 Deckenleuchte und Lichtdecke Ceased DE102012110575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110575 DE102012110575A1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Deckenleuchte und Lichtdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110575 DE102012110575A1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Deckenleuchte und Lichtdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110575A1 true DE102012110575A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210110575 Ceased DE102012110575A1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Deckenleuchte und Lichtdecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110575A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105736970A (zh) * 2016-04-19 2016-07-06 句容市万福达工艺品厂 一种吸音散热led灯具
EP3404322A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 3Form, LLC Filzumlenkplatte mit schnappverschlussenden
USD915632S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with reduced height
USD915634S1 (en) 2015-05-28 2021-04-06 3Form, Llc Tall baffle
USD915631S1 (en) 2014-11-14 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with closed ends
USD915633S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle
USD959030S1 (en) 2013-11-15 2022-07-26 3Form, Llc Baffle with slit end

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659807A (en) * 1949-05-16 1953-11-17 F W Wakefield Brass Company Combination luminous and acoustical ceiling
US2715449A (en) * 1949-12-12 1955-08-16 Carl W Lemmerman Combined lighting and sound absorbing fixture
US2759093A (en) * 1953-12-28 1956-08-14 Sylvania Electric Prod Lighting and sound absorbing fixture
US2833199A (en) * 1954-02-23 1958-05-06 Wakefield Company Overhead lighting, sound-absorbing, heating, and air conditioning
US3321877A (en) * 1964-02-24 1967-05-30 Armstrong Cork Co Acoustic ceiling
DE19620659A1 (de) 1996-05-22 1997-11-27 Zumtobel Licht Schallabsorbierende Leuchte
US20040070967A1 (en) * 2002-08-06 2004-04-15 Sheila Kennedy Acoustic light emitting module

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659807A (en) * 1949-05-16 1953-11-17 F W Wakefield Brass Company Combination luminous and acoustical ceiling
US2715449A (en) * 1949-12-12 1955-08-16 Carl W Lemmerman Combined lighting and sound absorbing fixture
US2759093A (en) * 1953-12-28 1956-08-14 Sylvania Electric Prod Lighting and sound absorbing fixture
US2833199A (en) * 1954-02-23 1958-05-06 Wakefield Company Overhead lighting, sound-absorbing, heating, and air conditioning
US3321877A (en) * 1964-02-24 1967-05-30 Armstrong Cork Co Acoustic ceiling
DE19620659A1 (de) 1996-05-22 1997-11-27 Zumtobel Licht Schallabsorbierende Leuchte
US20040070967A1 (en) * 2002-08-06 2004-04-15 Sheila Kennedy Acoustic light emitting module

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD915632S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with reduced height
USD915633S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle
USD959030S1 (en) 2013-11-15 2022-07-26 3Form, Llc Baffle with slit end
USD915631S1 (en) 2014-11-14 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with closed ends
USD915634S1 (en) 2015-05-28 2021-04-06 3Form, Llc Tall baffle
CN105736970A (zh) * 2016-04-19 2016-07-06 句容市万福达工艺品厂 一种吸音散热led灯具
EP3404322A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 3Form, LLC Filzumlenkplatte mit schnappverschlussenden
US10876290B2 (en) 2017-05-19 2020-12-29 3Form, Llc Felt baffle with snap ends
US10889987B2 (en) 2017-05-19 2021-01-12 3Form, Llc Felt baffle with snap ends

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110575A1 (de) Deckenleuchte und Lichtdecke
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1843081A2 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
EP2886945A1 (de) Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte
DE102016124257A1 (de) Leuchte
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP2824380B1 (de) Leuchte
DE102010042193A1 (de) LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgebebereich
AT18041U1 (de) Abdeckungselement für Flächenleuchte
DE202014000264U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102015222187A1 (de) Wannenleuchte
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE102011003105A1 (de) Leuchte mit Textilelement
DE202010004317U1 (de) LED-Leuchte und Kühlkörper
EP2355076B1 (de) Leuchte mit biegsamem Lichtbeeinflussungsmittel
DE102006006590B4 (de) Leuchte mit einem Komposit-Trägerelement
EP2698577B1 (de) Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
DE102019122209A1 (de) Leuchtenelement, Leuchte
DE102014104339B4 (de) Zentrales Aufhellungselement für LED-Leuchten
EP3519729B1 (de) Optisches system für eine leuchte, sowie leuchte
EP1473512B1 (de) Leuchte
DE202014010179U1 (de) Ablängbare Einbauleuchte
DE102020117237A1 (de) Lampe zur erzeugung variabler lichteffekte
DE202012102564U1 (de) Lampenschirm mit Wellpappestreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final