DE2540125A1 - Integrierte, abgehaengte, variable zwischendecke - Google Patents

Integrierte, abgehaengte, variable zwischendecke

Info

Publication number
DE2540125A1
DE2540125A1 DE19752540125 DE2540125A DE2540125A1 DE 2540125 A1 DE2540125 A1 DE 2540125A1 DE 19752540125 DE19752540125 DE 19752540125 DE 2540125 A DE2540125 A DE 2540125A DE 2540125 A1 DE2540125 A1 DE 2540125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
lighting
light
suspended ceiling
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752540125
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Reinartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752540125 priority Critical patent/DE2540125A1/de
Publication of DE2540125A1 publication Critical patent/DE2540125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Intearierte, abgehängte, variable Zwischendecke Die Erfindung betrifft eine Zwischendecke, die durch verschiedene rfilemente gebildet ist und unter eine statisch tragende Decke abgehängt wirã.
  • Zwischendecken sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, sie dienen zur Verdeckung der unter der statischen Decke montierten Installaticnen, zur Schallabsorbtion und zur architektonischen Innenraulmgestaltung.
  • Je nach bedarf werden in dieselbe eleuchtungskörper, e- und Entlüftungsteile, Sprinklerköpfe, Elektroakustikelemente sowie optische Anzeigeinstrumente ein-oder angebaut.
  • Die vornenannten Zwischendecken ließen eine variable Pamnutzung ohne aufwendige Umbauarbeiten nicht zu.
  • Bisher erfolate die Anpassung an die veränderte Paumnutzung so, indem die vorhandenen Installationen und Bauteile ausgebaut und durch neue ersetzt wurden, wobei teilweise auch die Zwischendeckenkonstruktion gcinzlich verändert und erneuert werden mußte.
  • Darüber hinaus besaßen diese bekannten Konstruktionen den großen Nachteil, das Fremdkörper in oder an diese montiert werden mußten, wodurch es nicht möglich war konstruktiv bedingte SMmaße zu wählen, sondern es mußten die Bauabmaße der Zwischendeckenkonstruktion den einzelnen Einbauteilen angepaßt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine integrierte, abgehängte, variable Zwischendecke zu schaffen, welche die Wachteile der bekannten Zwischendecken nicht besitzt und insbesondere: Variablität der Raumnutzung, veränderte techn. Raumkonditionen sowie Integration der verschiedenen techn. Gewerke löst.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen : die Tragkonstruktion dieser Zwischendecke als Energie Zu- und Abführunas-Svstem als Träger solcher Systeme oder als Träger von Bauteilen solcher Systeme aus zu Dilden um Energien für Beleuchtung, Telefon, Elektro,Elt-Akustik, Be- und Entlüftung, Brandbekampfung, optiscne und akustische Signale, ohrpost und Staubsauger direkt oder über Kabel-, Rohr- und Leitungssysteme an oder von den Zwischendecken- Bauelementen zu führen.
  • Die Zwischendecken-Elemente so auszubilden, daß die unterschiedlichen Bauelemente integriert werden.
  • Ein Zwischendecken- Element zur Aufnahme von Leuchtstofflampen mit unterschiedlichen Leistungen zu schaffen, welches im Baumodul des Traarasters mobil ver -schoben, verlegt oder versetzt werden kann, ohne daß konstruktive oder fabrikatorische oder installationstechnische Anuerungen durchgeführt werden müssen, um den Anforderungen partiell veränderter Beleuchtungsstärken zu entsprechen.
  • Die Tragkonstruktion so auszubilden, daß alle für die Beleuchtung und Ernercrieversorgung der Räume erforderlichen Teile wie Geräte, Arnlaturen,Kupplungen,Klemmen, Kabel und Zubehöre in derselben aufqenommen und so angeordnet werden, daß lediglich die Leuchtstoff-Lampen nachträglich noch angebracht werden müssen.
  • In der Tragkonstruktion Enersie-Verteilungselemente vorzusehen, die es erm--lichen aus der Tragkonstruktion frei in die Räume, oder über die untergebauten Wände derselben die erforderliche Energie zuzuführen.
  • Die Leuchtstofflampen-Garnitur (Fassungen, Vorschaltgeräte.
  • Starter) so auszubilden, daß ohne Veränderunq und Umbau derselben Leuchtstoff-Lampen unterschiedlicher Leistungen in dieser Zwischendeckenkonstruktion verwendet werden könne Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichzungen beispielhaft erläutert. Labei zeigt Fia. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 3) 9) lo) Ansichten der erfindungsgemäßen Zwischendecke Fig. 11) 12) 13) 14) Cuerschnitte der erfindungsgemäßen Zwischendecke Es bedeuten: 1 ) Tragschiene ausgebildet als L-Kabelkanal 2 ) Tragschiene ausgebildet als Luftkanal 3 ) Tragschiene ausgebildet als Energie-Leitungsträger 4 ) Akustisches Deckenelement 5 ) Kombiniertes Deckenelement Akustik-Licht 6 ) Leuchtstoff-Lampe 7 ) Luftzuführungskanäle 3 ) Luftabführungskanäle 9 ) Energie-Verteilungselemente lo) Befestigung Fig. 1) zeigt die erfindungsgemäße Zwischendecke ausgebildet: mit Tragschiene 1 als E-Kabelkanal mit Tragschiene 2 als Luftkanal mit Tragschiene 3 als Energie-Leitungsträger mit akustisches Deckenelement 4 mit kombiniertes Deckenelement Akustik-Licht 5 mit Leuchtstoff-Lampe 6 mit Luftzuführungskanäle 7 mit LuftabfUhrunaskanäle 3 mit Eneraie-Verteilungselemente 9 mit Befestigung lo , Wabendecke 11, in der sich die Deckenelemente 4 und 5 bei gleichen Mittelabständen von 1-3 zu 2 -2 beliebig variieren lassen, siehe auch Fig. 2) 5) 6).
  • In der als E- Kabelkanal ausgebildeten Tragschiene 1 werden vorschriftsgemäß alle elektrotechn. Kabel geführt und über Verteiler-Elemente und Kupplungen den Entnahmestellen zugeführt.
  • Die Tragschiene 2 dient als Luftkanal und führt Zu-, Um-, bzw Abluft den Räumen über 7 und 8 zu oder aus diesen fort.
  • Die Tragschiene 3 übernimmt als Energie-Leitungsträger die Leitungen für Brandbekäwpfung und die sonstigen hau3technischen Ver- und Entsorgungsleitungen wie z.E. Rohrpost- und Staubsaugerleitunnen und führt diese über 9 den Räumen zu oder aus diesen fort.
  • In das Deckenelement Licht 6 lassen sich Leuchtstoff-Lampen mit unterschiedlicher Leistung einbauen.
  • Die Befestigungskonstruktion lo läßt den Unterbau von umsetzbaren Trennwänden zu.
  • An den Luftführungsstutzen 7, S sowie den Energie führungsstutzen 8 kann eine unter de Zwischendecke abgehängte Wabendecke 11 angebracht werden.
  • Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 plazierte Deckenelement Licht n 5 nach Tragschiene 2 hin verschoben.
  • Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Zwischendecke mit zwei Deckenelementen " Licht N 5 die mit gleichen oder unterschiedlich leistungsstarken Leuchtstoff-Lampen ausgerüstet sein können.
  • Fig. 4 zeigt die Plazierung des Deckenelementes Licht 5 wie in Fig 1 jedoch mit gleichen oder unterschiedlich starken Leuchtstoff-Lampe n Fia. 5 zeigt das in Fig. 1 plazierte Deckenelement "Licht" 5 um 90° versetzt.
  • Fig. 6 zeigt das in Fig 5 plazierte Deckenelement Nicht n 5 nach Tragschiene 1 hin verschoben.
  • vig. 7 zeigt die in Fig. 3 plazierten Deckenelemente Licht" 5um 90° versetzt.
  • Fig. 8 zeigt das in Fig. 4 plazierte Deckenelement Licht n 5 um 900 versetzt.
  • Fig. 9 zeigt die erfindungsgemäße Zwischendecke ausgebildet mit Dec!=enslement 4 und 5 in quadratischer Form in einlampiger Bestockung 6 Fig.lo zeigt wie qleiches wie Fig. 9 jedoch Deckenelement " Licht " 5 mit zweilampiger Bestückung gleicher oder unterschiedlicher Leistung.
  • Fig.ll zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Zwischendecke mit Tragschiene 2 als Luftkanal akustisches Deckenelement 4 5 als kombiniertes Deckenelement Akustik-Licht 6 als Leuchtstoff-Lampe 8 als Luftabführungskanäle 11 als Wabendecke Fig. 12 zeit einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Zwischendecke mit Tragschiene 2 als Luftkanal 5 als kombiniertes Deckenelement Akustik-Licht 6 als Leuchtstoff-Lampe 8 als Luftabführungskanäle 11 als Wabendecke Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Zwischendecke mit Tragschiene 2 als Luftkanal 4 als akustisches Deckenelement 5 als kombiniertes Deckenelement Akustik-Licht 6 als Leuchtstoff-Lampe 8 als Luftabführungskanäle 11 als Wabendecke Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Zwischendecke mit Tragschiene 1 als E-abelkanal Tragschiene 3 als Energie-Leitungsträger 4 als akustisches Deckenelement 5 als kombiniertes Deckenelement Akustik-Licht 6 als Leuchtstoff-Lampe

Claims (12)

  1. Schutz ansprüche 9 Abgehängte Zwischendecke dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Traaschienen 1,2,3 besteht, die als Energie Zu- und Abführungs-Systeme, als Träger solcher Systeme, oder als Träger von Bauteilen solcher Systeme dienen um die haus technischen Energien für Beleuchtung, Telefon, Elektro, Elektro-Akustik, Be- und Entlüftung, Brandbekämpfung, optische und akustische Signale, Rohrpost und Staubsauger, direkt oder über Kabel-, Rohr und Leitungssysteme an die oder von den Zwischendecken- Bauelemente zu führen mit Deckenelementen unterschiedlicher Stückzahl, innerhalb des Baumoduls variierbar und austauschbar für Akustik 4 und Licht 5 mit gleich oder unterschiedlich leistungsstarken Leuchtstoff-Lampen 6 in ein- oder zweiflammiger Bestückung ausgebildet sind, sodaß über diese Zwischendecke die Energie-Versorgung, die Be 7 - und Entlüftung 8 und die Raumbeleuchtung erfolgt mit variierbaren Be -leuchtungsstärken, durch Austausch von Leuchtstoff-Lampen 6 unterschiedlicher Leistungen.
  2. 2. Abgehängte Zwischendecke nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Deckenelement " Licht " 5 so ausgebildet ist, daß es ohne Anderung der Deckenelemente 1 - lo innerhalb des Tragschienen-Baumoduls variiert werden kann, so daß bei Änderungen der Räumlichkeiten oder der Benutzungsart der Räume durch einfaches Versetzen des Deckenelementes"Licht"5 den Beleuchtungsanforderungen in ihrer ganzen Vielart Rechnung getragen wird.
  3. 3. Abgehängte Zwischendecke nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß das zur Erhöhung der Beleuchtungsstarke weitere Deckenelemente"Licht 5 gegen Deckenelemente Akustik 4 ausgetauscht werden, ohne Änderunaen der Deckenele;nente 1 - lo vorzunehmen.
  4. 4. Abgehängte Zwischendecke nach Anspruch 1 Dis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das zur Anpassung der Deleuchtungsstä.rke in das Deckenelement "Licht " 5 Leuchtstoff-Lampen mit anderer Leistungsstärke eingebaut werden, ohne Änderung der Leuchtstofflampen-Garnitur.
  5. 5. Abgehängte Zwischendecke nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Deckenelement "Licht"5 mit einer oder zwei Leuchtstoffrshren aleicher oder ungleicher Leistung ausgerüstet wird.
  6. 6. Abgehängte Zwischendecke nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenelemente Akustik 4 und Licht 5 rechteckig oder quadratisch sind.
  7. 7. Abgehängte Zwischendecke nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenelemente "Licht " 5 an der Oberseite mit Öffnungen für Warmluftabführuna versehen sind.
  8. 8. Abgehängte Zwischendecke nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die rragschiene 1 + 3 Öffnungen zur Durchführung von Energie-, Elektroleitungen und Kabel sowie Brandbekämpfungsleitungen besitzt.
  9. 9. Abgehngte Zwischendecke nach Anspruch 1 - 8 dadurch nekennzeichnet, daß die Tragschiene 2, Öffnungen für Be- und Entlüftungsleitungen sowie Energie-Verteilungselemente besitzt.
  10. lo. Abgehängte Zwischendecke nach Anspruch 1 - 9 dadurch gekennzeichnet, daß an die Eit- und Belüftungs- sowie Energieverteilungsstutzen die Wabendecke 11 befestigt werden kann.
  11. 11. Abgehenate Zwischendecke nach Anspruch 1 -lo dadurch gekennzeichnet, daß durch die Befestigung lo den Unterbau umsetzbarer Trennwände unter die Tragschienen 1,2,3, möglich ist.
  12. 12. Mbgehängte Zwischendecke nach Anspruch 1 -11 dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen 1,2,3, alle elektrotechnischen Teile für die vorschriftsmaSige Ausrüstung der Beleuchtungsanlagen aufnehmen, so daß die Leucntstoff-LzzDen lediglich in die Fassungen, welche an den Tragschienen befestigt sind, eingefilhrt werden brauchen.
DE19752540125 1975-09-09 1975-09-09 Integrierte, abgehaengte, variable zwischendecke Pending DE2540125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540125 DE2540125A1 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Integrierte, abgehaengte, variable zwischendecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540125 DE2540125A1 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Integrierte, abgehaengte, variable zwischendecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540125A1 true DE2540125A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=5955979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540125 Pending DE2540125A1 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Integrierte, abgehaengte, variable zwischendecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2540125A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608583A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Koester Helmut Dipl Ing Archit Akustikleuchte
AT412993B (de) * 1996-05-22 2005-09-26 Zumtobel Licht Leuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608583A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Koester Helmut Dipl Ing Archit Akustikleuchte
DE19608583C2 (de) * 1995-03-14 1999-07-08 Koester Helmut Dipl Ing Archit Leuchte mit einer schallabsorbierenden reflektierenden Abdeckung
AT412993B (de) * 1996-05-22 2005-09-26 Zumtobel Licht Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185505A2 (de) Raumteiler-Modul
EP2382418B1 (de) Modulares heiz- und beleuchtungssystem
DE202017103605U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
IT242325Y1 (it) Plafoniera con dispositivo perfezionato per il fissaggio dello schermo alla base.
DE2540125A1 (de) Integrierte, abgehaengte, variable zwischendecke
DE69412102D1 (de) Flammhemmende Polyamid-polyphenyleneether-Zusammensetzungen
FR2659974B1 (fr) Compositions polyolefiniques ignifugees pour revetement de cables electriques.
EP0024022A1 (de) Installationssystem
EP1361316A1 (de) Bauplatte für Decken, Wände oder Böden
DE19604995A1 (de) System zur ökonomischen und ökologischen Beleuchtung mit Natur- und Kunstlicht
EP0469179B1 (de) Modulares Leuchtensystem
DE4208660C2 (de)
DE3928253A1 (de) Beschallungs- und beleuchtungseinheit
DE942572C (de) Verfahren zum Einbau von elektrischen Installationsanlagen
DE102015121031A1 (de) Brandschutzeinrichtung
DE19628132C1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile und/oder Baugruppen
DE19948806A1 (de) Deckenaufbau
DE2950399A1 (de) Lichterkette fuer dekorationszwecke
EP3396234A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
CN214204844U (zh) 一种组合式高耐酸碱的电缆架桥
DE102010027452A1 (de) Basiselement für ein schienenartiges Aufhängesystem
DE7709578U1 (de) Zapfstellenleuchte
DE202022104859U1 (de) Kanalanordnung mit einem Leitungsführungskanal und einem Geräteträger
DE19960444A1 (de) Wohnraumleuchte mit Lautsprecheranordnung
DE19707501C1 (de) Lichtwellenleiternetz mit Funkanbindung der Teilnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee