CH691828A5 - Schichtenspeicher. - Google Patents

Schichtenspeicher. Download PDF

Info

Publication number
CH691828A5
CH691828A5 CH02616/96A CH261696A CH691828A5 CH 691828 A5 CH691828 A5 CH 691828A5 CH 02616/96 A CH02616/96 A CH 02616/96A CH 261696 A CH261696 A CH 261696A CH 691828 A5 CH691828 A5 CH 691828A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connection
storage vessel
path distributor
outlet
distributor
Prior art date
Application number
CH02616/96A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Auf Dem Kampe
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Publication of CH691828A5 publication Critical patent/CH691828A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Description


  



  Die Erfindung bezieht sich auf einen Schichtenspeicher gemäss dem einleitenden Teil des Anspruches 1. 



  Bekannte derartige Schichtspeicher weisen vier Auslässe auf, von denen einer mit einem Kaltwasseranschluss, ein anderer mit einer Brauchwasserleitung und die beiden übrigen mit einem Wärmetauscher in Verbindung stehen. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass eine entsprechend grosse Zahl an Auslässen vorgesehen werden muss, die meist durch an den Speicher angeschweisste Stutzen gebildet sind. Abgesehen vom Herstellungsaufwand erhöhen diese Schweissnähte auch die Korrosionsgefahr merklich. 



  Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Schichtspeicher der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der einfach hergestellt werden kann. 



  Erfindungsgemäss wird dies bei einem Schichtspeicher der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



  Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es möglich, einerseits Kaltwasser in den unteren Bereich des Schichtspeichers zuzuführen und im Speicherladebetrieb aus diesem Bereich Wasser zu entnehmen und nach dessen Erwärmung dem oberen Bereich des Schichtspeichers zuzuleiten. Dabei kann während der Speicherladung erwärmtes Wasser bei einer Brauchwasserzapfung auch direkt für diese bereitgestellt werden. 



  Bei der erfindungsgemässen Lösung ergibt sich der Vorteil, dass einfach herstellbare Teile, wie eben die Verteiler verwendet werden können. Ausserdem ergibt sich auch eine erhebliche Reduzierung der Zahl der Dichtstellen und eine Verringerung der Wärmeverluste, verglichen mit den herkömmlichen Lösungen. 



  Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer weiteren Vereinfachung des Aufbaus des Schichtspeichers. Ausserdem wird dadurch auch die Zahl der Dichtstellen weiter vermindert. 



  Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil einer Verminderung der Wärmeverluste. 



  Dabei wird durch die Merkmale des Anspruches 4 eine unerwünschte Vermischung des einströmenden kalten Wassers mit dem warmen Wasser weitgehend vermieden. 



  Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. 



  Dabei zeigen Fig. 1 bis 4 verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemässer Schichtspeicher. 



  Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelheiten. 



  Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist an einen Wärmetauscher 1 eine Vorlaufleitung 2 angeschlossen, die über einen Wegeverteiler 5 in eine Brauchwasserleitung 4 mündet. Dabei ist in der Vorlaufleitung 2 ein Temperaturfühler 3 angeordnet. 



  Der Wegeverteiler 5 ist über eine Warmwasserleitung 6 mit einem weiteren Wegeverteiler 17 verbunden, dessen einer Anschluss mit einem Auslass 18 eines ein Speichergefäss aufweisenden Schichtenspeichers 8 verbunden ist. Dieser Wegeverteiler 17 ist von einem Rohr 9 durchsetzt, da sich bis in den unteren Bereich 11 des Speichergefässes 8 bzw. nahe der dem Auslass 18 gegenüberliegenden Begrenzung des Inneren des Speichergefässes 8 erstreckt, wobei zwischen der Ein-/Auslassöffnung 10 des Rohres 9 und dem Boden des Speichergefässes 8 nur ein relativ kleiner Spalt verbleibt. Dabei ist im unteren Bereich 11 des Speichergefässes 8 ein Temperaturfühler 20 angeordnet. Weiter ist auch im mittleren Bereich des Speichergefässes 8 ein weiterer Temperaturfühler 19 angeordnet. 



  Das Rohr 9 durchsetzt überdies einen dichten Abschluss 23 des Wegeverteilers 17 und ist von einem Prallblech 24 umgeben, das als Einströmbremse dient. 



  Der Wegeverteiler 17 ist über eine Kaltwasserleitung 16 mit einem weiteren Wegeverteiler 14 verbunden, an den ein Kaltwasseranschluss 15 und eine Wärmetauscher-Rücklaufleitung 13 angeschlossen sind. Dabei ist in der Wärmetauscher-Rücklaufleitung 13 eine Umwälzpumpe 12 angeordnet. 



  Der Wegeverteiler 17 ist an dem Auslass 18 des Speichergefässes 8 angeschlossen. 



  Die Ausführungsform nach der Fig. 2 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 1 dadurch, dass der Wegeverteiler 5 fehlt und die Wärmetauscher-Vorlaufleitung 2 direkt an den an den Auslass 18 angeschlossenen Wegeverteiler 21 angeschlossen ist, der vier Anschlüsse aufweist. Dabei ist an dem vierten Anschluss die Brauchwasserleitung 4 angeschlossen. 



  Bei beiden Ausführungsformen kann Kaltwasser über den Kaltwasseranschluss 15 in den unteren Bereich 11 des Speichergefässes 8 eingebracht werden, wobei das erwärmte Wasser im oberen Bereich über den Auslass 18 und den Wegeverteiler 17 oder 21 und die Brauchwasserleitung 4 abgeführt werden kann. 



  Andererseits kann im Speicherladebetrieb kaltes Wasser aus dem untersten Bereich 11 des Speichergefässes 8 über das Rohr 9, den Wegeverteiler 14 und die Wärmetauscher-Rücklaufleitung 13 zum Wärmetauscher 1 gebracht und dort erhitzt werden. Das erwärmte Wasser strömt dann über die Wärmetauscher-Vorlaufleitung 2 über den Wegeverteiler 17 oder 21 in den oberen Bereich 7 des Speichergefässes 8 ein. Dabei kann auch gleichzeitig Brauchwasser gezapft werden, wobei Kaltwasser über den Kaltwasseranschluss 15 dem Wärmetauscher 1 zugeführt werden kann. 



  Die Ausführungsform nach der Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 1 dadurch, dass der Auslass 18 im untersten Bereich 11 des Speichergefässes 8 angeordnet ist. Weiter ist der Verteiler 14 an den Auslass 18 angeschlossen, der vom Rohr 9 durchsetzt ist, wobei an diesem Verteiler die Kaltwasserleitung 16 angeschlossen ist, die mit einem Wegeverteiler 14 verbunden ist, an dem der Kaltwasseranschluss 15 und die Wärmetauscher-Rücklaufleitung 13 angeschlossen ist. 



  Die Wärmetauscher-Vorlaufleitung 2 ist mit dem Wegeverteiler 5 verbunden, an dem die Brauchwasserleitung 4 angeschlossen und der über die Warmwasserleitung 6 mit dem Wegeverteiler 14 verbunden ist. 



  Die Ausführungsform nach der Fig. 4 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 3 dadurch, dass an den Auslass 18 ein Wegeverteiler 21 mit vier Anschlüssen angeschlossen ist, an dem der Kaltwasseranschluss 15 und die Wärmetauscher-Rücklaufleitung 13 sowie die Warmwasserleitung 6 angeschlossen sind. Dabei ist die Warmwasserleitung 6 mit dem Wegeverteiler 5 verbunden, an dem die Brauchwasserleitung 4 und die Wärmetauscher-Vorlaufleitung 2 angeschlossen sind. 



  Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4 kann kaltes Wasser über den Kaltwasseranschluss 15 und den Wegeverteiler 14 und 17 oder 21 in den untersten Bereich 11 des Speichergefässes 8 eingebracht werden. Dabei wird warmes Wasser über das Rohr 9 und den Wegeverteiler 5 der Brauchwasserleitung 4 zugeführt. 



  Bei einer Speicherladung wird kaltes Wasser aus dem untersten Bereich 11 des Speichergefässes 8 entnommen und dem Wärmetauscher 1 über die Umwälzpumpe 12 zugeführt, wobei das erwärmte Wasser über die Wärmetauscher-Vorlaufleitung 2 und den Wegeverteiler 5 sowie den Wegeverteilern 17 oder 21 bzw. das Rohr 9 dem oberen Bereich 11 des Speichergefässes 8 zugeführt wird. Dabei ist auch eine gleichzeitige Zapfung von Brauchwasser möglich. Dabei wird ein Teil des dem Wärmetauscher 1 zugeführten Kaltwassers dem Kaltwasseranschluss 15 entnommen.

Claims (4)

1. Schichtenspeicher mit einem Speichergefäss mit mindestens einem Auslass (18), an den ein erster Wegeverteiler (17; 21) angeschlossen ist, der von einem in das Speichergefäss (8) hineinragenden Rohr (9) koaxial durchsetzt ist, das unter Belassung eines Abstandes bis zur dem Auslass (18) gegenüberliegenden Begrenzung des Speichergefässes (8) in dieses hineinragt und mit einem weiteren Wegeverteiler (5; 14) verbunden ist, an dem eine Kalt- oder Brauchwasserleitung (4, 15) angeschlossen ist und dessen dritter Anschluss mit einem Wärmetauscher (1) in Verbindung steht, der weiter mit dem zweiten Anschluss des ersten Wegeverteilers (17; 21) in Verbindung steht, dessen dritter Anschluss abgeschlossen und lediglich vom in als Speichergefäss (8) hineinragenden Rohr (9) durchsetzt ist.
2.
Schichtenspeicher nach Anspruch 1, dessen vom Rohr (9) durchsetzter erste Wegeverteiler (21) einen vierten Anschluss aufweist, der an eine zu einer Zapfstelle führende Brauchwasserleitung (4) oder eine Kaltwasserleitung (15) angeschlossen ist.
3. Schichtenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dessen Auslass (18) am tiefsten Punkt des Speichergefässes (8) angeordnet ist.
4. Schichtenspeicher nach Anspruch 3, dessen das den direkt an den Auslass (18) des Speichergefässes angeschlossenen ersten Wegeverteiler (17, 21) durchsetzende Rohr (9) von einer Einströmbremse (24), z.B. ein Prallblech umgeben ist.
CH02616/96A 1995-10-30 1996-10-25 Schichtenspeicher. CH691828A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0178495A AT409175B (de) 1995-10-30 1995-10-30 Schichtspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691828A5 true CH691828A5 (de) 2001-10-31

Family

ID=3520908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02616/96A CH691828A5 (de) 1995-10-30 1996-10-25 Schichtenspeicher.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409175B (de)
CH (1) CH691828A5 (de)
DE (1) DE29619118U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637816A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Robert Bosch GmbH Anschlussvorrichtung für einen Warmwasserspeicher
NL1029676C2 (nl) * 2005-08-03 2007-02-06 Eco Heating Systems B V Inrichting voor het afgeven van een verwarmd fluïdum en verwarminrichting daarvoor.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008144781A2 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Mario Sebastian Wlotzka Solar water heating
FR2948447A1 (fr) * 2009-07-27 2011-01-28 Jean Marie Andre Mancaux Perche coaxiale de stratification thermique pour reservoir de stockage de fluide liquide
EP2955459A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 Bosch Termotecnologia S.A. Einspeiseeinrichtung, Mehrwegeventil, System und Verfahren zum Betrieb solch eines Systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221105A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Einlaufeinrichtung fuer einen warmwasserspeicher
DE3624261C2 (de) * 1986-07-18 1995-02-09 Kloeckner Waermetechnik Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtenspeicher
AT388993B (de) * 1986-12-01 1989-09-25 Vaillant Gmbh Heisswasserspeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637816A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Robert Bosch GmbH Anschlussvorrichtung für einen Warmwasserspeicher
NL1029676C2 (nl) * 2005-08-03 2007-02-06 Eco Heating Systems B V Inrichting voor het afgeven van een verwarmd fluïdum en verwarminrichting daarvoor.
EP1801507A3 (de) * 2005-08-03 2015-09-02 Eco heating systems B.V. Vorrichtung zum Abgeben von warmer Flüssigkeit und Heizgerät dafür.

Also Published As

Publication number Publication date
AT409175B (de) 2002-06-25
ATA178495A (de) 2001-10-15
DE29619118U1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054429A1 (de) Brauverfahren und Brauereianlagen
AT409175B (de) Schichtspeicher
DE3624261A1 (de) Insbesondere als schichtenspeicher ausgebildeter warmwasserspeicher
EP1637816A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Warmwasserspeicher
DE2538168C3 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE4015139C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wasserheizungsanlage
AT503991B1 (de) Schichtenspeicher
DE19504694C1 (de) Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben des Wärmespeichers
DE19612191A1 (de) Heizanlage
AT402663B (de) Warmwasserbereiter warmwasserbereiter
DE10126916B4 (de) Warmwasserspeichervorrichtung
DE3303500A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer den kuehlmittelkreis einer brennkraftmaschine
DE1800802A1 (de) Warmwasserbereiter
DE19628708B4 (de) Wasserheizanlage
AT400360B (de) Wasserheizer
DE8114045U1 (de) Wassereinfuell- und entkalkungsbaugruppe fuer geschirrwaschmaschinen
DE19704987A1 (de) Wasserheizanlage
DE3024652A1 (de) Fernheiz-warmwasserbereiter
AT409034B (de) Schichtenspeicheranordnung
AT407794B (de) Warmwasserspeicher
DE19705041A1 (de) Schichtenspeicher
AT402112B (de) Fitting für einen warmwasserspeicher
DE10257209B3 (de) Verteilereinrichtung für eine Warmwasser-Schichtspeichervorrichtung und entsprechende Warmwasser-Schichtspeichervorrichtung
EP2339247A2 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE19721745C1 (de) Speicher-Durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased